Der DARC Distrikt Franken
Der Distrikt Franken grenzt im Norden an Hessen, Thüringen und Sachsen,
im Westen an Baden Württemberg. Die südliche Grenze bildet das Altmühltal
und die östliche Grenze ist der Böhmerwald mit Tschechien.
Der Distrikt Franken besteht aus 44 Ortsverbänden, die aktuell (01.09.2023)
1921 aktive Mitglieder im DARC e.V. zählen.
Mit fast 1000 Ortsverbänden (OV) in 24 Distrikten ist der DARC bundesweit
eine starke Gemeinschaft.
Amateurfunk ist
ein technisches Hobby für ca. 61.300 Menschen in Deutschland und ca. 3 Millionen Funkamateuren
weltweit.
Der Amateurfunkdienst bietet Funkamateuren die Möglichkeit, weltweiten Funkverkehr mit anderen Funk-
amateuren durchzuführen. Für die Teilnahme am Amateurfunkdienst gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher
technischer Möglichkeiten. Auch selbst gebaute oder technisch veränderte Funkgeräte dürfen unter Beach-
tung der rechtlichen Vorschriften verwendet werden.
Spannende Facetten des Amateurfunkdienstes sind:
Wettbewerbe (Conteste) bei denen möglichst viele Kontakte zu anderen Funkamateuren weltweit zählen,
Funkkontakte zu besonders exotischen Zielen z.B. im Pazifik, das Amateurfunkpeilen und natürlich der
gemeinsame Aufbau und die Inbetriebnahme von Clubstationen oder Relaisfunkstellen.
Amateurfunk nützt der Gesellschaft u.a. dadurch, dass Funkamateure mit modernen Kommunikations-
techniken bestens vertraut sind, anderen Menschen gerne ihr Technikwissen vermitteln und der
Amateurfunk im Notfall hilfreich sein kann.
Der Empfang von Amateurfunksendungen und der Besitz von Amateurfunkgeräten ist in Deutschland
jedermann gestattet. Für den Betrieb eines Senders einer Amateurfunkstelle sind jedoch besondere
Kenntnisse und eine Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst mit personengebundener
Rufzeichenzuteilung erforderlich.
Wir wollen...
... Interessenten den ersten Schritt zum Medium Funk ermöglichen.
Wir beraten bei Geräteauswahl und -kauf sowie beim Selbstbau.
... eventuell vorhandene Berührungsängste mit der Technik abbauen.
Hierzu bieten wir unverbindliche Informationsveranstaltungen und Ausbildungskurse an.
... gewonnene Fähigkeiten laufend und fortwährend erweitern, Fremdsprachen und Fachausdrücke
dazulernen.
... neue Wege der Kommunikation mit Freunden auf der ganzen Welt aufzeigen.
... Neigungsgruppen zu bestimmten Themen, wie z.B. Wettbewerbe, Selbstbau und Mobilfunk bilden.
... den Selbstbau von Sendern, Empfängern, Messgeräten, Antennen und Zubehör fördern.
... Jugendlichen Bildungswege aufzeigen und sie bei der Berufswahl unterstützen.
... in Not- und Katastrophenfällen Hilfe durch Kommunikationsverbindungen anbieten.
... mit unserer Interessensvertretung gegenüber Behörden und Verbänden Lobbyarbeit leisten,
um unsere begehrten Frequenzbänder zu erhalten und zu erweitern - auch über die nationalen
Grenzen hinaus.
... Perspektiven für ein interessantes Hobby bieten.
Interesse geweckt?
Wenn Sie mehr über den Amateurfunk wissen möchten und uns persönlich kennenlernen
wollen, dann besuchen Sie doch einmal völlig unverbindlich einen unserer OV-Abende.
Sie wollen Informationen zum Amateurfunk über Funk empfangen?
Hören Sie unseren Frankenrundspruch.
Falls Sie sich für eine Mitgliedschaft im DARC interessieren, klicken Sie bitte hier.
Sie sind noch kein Funkamateur? Wollen aber bald einer werden?
Wir können Ihnen helfen! Bitte werfen Sie einen Blick auf unser Ausbildungsangebot.
Sie haben Fragen oder Anregungen zu den Informationen auf dieser Seite?
Kontaktieren Sie unseren Webmaster.
Wir freuen uns auf Sie!

Distriktsvorsitzender
Peter Meßthaler, DG4NBI (BØ2)
Brechhausstraße 14
91639 Wolframs-Eschenbach
Telefon: 09875 94973
E-Mail: dg4nbi(at)darc.de
> Weitere Vorstandsmitglieder und Referenten
Dies ist die Startseite des Distriktes Franken. Sie enthält aktuelle Nachrichten, Termine und
Veranstaltungshinweise und wird mehrmals in der Woche aktualisiert. Weitere Informationen
zu unseren Aktivitäten findet man nach Themen sortiert im Flyout-Menü Der Club - Franken (B)
ganz oben auf dieser Seite.
Prüfungsordnung der BNetzA
Am 24. Juni 2024 trat die neue Amateurfunkverordnung in Kraft (AFuV).
Darin wird unter anderem die neue Amateurfunkklasse N eingeführt, die
einen niederschwelligen Einstieg in das Hobby Amateurfunk erlaubt. Aus
diesem Grund wurde auch die Prüfungsordnung durch eine Verfügung neu
festgelegt.
Die wesentlichen Neuerungen werden durch das neue aufstockende Prüfungssystem eingeführt.
Künftig bestehen die Prüfungen aus fünf Teilen:
(1) Vorschriften
(2) Betriebliche Kenntnisse
(3) Technik für Klasse N
(4) Technik für Klasse E (optional)
(5) Technik für Klasse A (optional)
Jeder Teil umfasst 25 Fragen und muss innerhalb von maximal 45 Minuten abgeschlossen werden,
wobei für den Teil "Technik für Klasse A" 60 Minuten zur Verfügung stehen.
Zusätzlich werden künftig folgende Hilfsmittel zugelassen:
(1) Anlage 1 der Amateurfunkverordnung
(2) Rufzeichenplan für den Amateurfunkdienst in Deutschland
(3) Auszüge aus dem Bandplan der IARU für 2 m und 70 cm
(4) Die im Fragenkatalog abgedruckte Formelsammlung und Entwurfspapier für Berechnungen
(für die Prüfungsteile "Technische Kenntnisse")
Fragenkatalog für Amateurfunkprüfungen
Am 20. Dezember 2023 wurde der Fragenkatalog (1. Auflage) für Prüfungen zum
Erwerb von Amateurfunkzeugnissen von der Bundesnetzagentur für Elektrizität,
Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen (BNetzA) in ihrem Amtsblatt 24
durch die Mitteilung Nr. 256/2023 veröffentlicht. Nach drei Jahren intensiver Arbeit
wird unser Projekt nun endlich der Öffentlichkeit präsentiert. Der neue Katalog
spiegelt den aktuellen Stand der Technik im Amateurfunk wider und stellt somit
die Weichen für die Zukunft. Ein herzlicher Dank geht dabei an unser Team im AJW-Referat sowie an
das Team der Bundesnetzagentur.
Der neue Katalog wird auf der Webseite der BNetzA als ein einzelnes PDF-Dokument zum Download
angeboten. Diese Datei enthält alle Prüfungsfragen für die Bereiche Betrieb, Vorschriften sowie
Technik für die Klassen N, E und A. Zusätzlich bietet die BNetzA die Prüfungsfragen in einem
maschinenlesbaren JSON-Format sowie Bilder im SVG-Format an.
Während die bestehenden Klassen E und A im neuen Katalog durch die Integration neuer Themen aus
der Digitaltechnik aktualisiert werden, liegt der Fokus der Klasse N auf betrieblichen Kenntnissen,
Vorschriften und grundlegenden technischen Kenntnissen. Inhaber der neuen Klasse N dürfen auf 2 m
und 70 cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP sowie auf 10 m mit 10 W ERP senden.
Im Frühjahr 2024 hat der DARC gemeinsam mit der Bundesnetzagentur den neuen Fragenkatalog
überarbeitet. Das AJW-Referat erhielt über 200 Zuschriften, durch die sowohl Rechtschreibfehler
als auch fachliche Fehler gefunden werden konnten. Die überarbeitete 3. Auflage des Katalogs sowie
die maschinenlesbaren Daten wurden am 20. März 2024 auf der Webseite der BNetzA veröffentlicht.
> Prüfungsfragen zum Erwerb von Amateurfunkprüfungsbescheinigungen (PDF, 5 MByte)
Gebührentabelle für Amateurfunkprüfungen

Im Bundesgesetzblatt Nr. 256 vom 2. August 2024 ist unter Artikel 2 die
"Weitere Änderung der Besonderen Gebührenverordnung Telekommunikation"
erschienen. Sie regelt für den Amateurfunkdienst relevante Gebühren- und
Auslagentatbestände. Nach §§ 3 bis 7 AFuV fallen folgende Gebühren an.
Erstprüfungen
Klasse N 68,00 Euro
Klasse E 73,50 Euro
Klasse A 81,00 Euro
Zusatzprüfungen
N nach E 48,00 Euro
N nach A 57,00 Euro
E nach A 50,50 Euro
Wiederholungsprüfung 42,50 Euro
Die Gebühr erhöht sich für jeden wiederholten Prüfungsteil um 5,50 Euro.
Zusatzprüfung Morsen 84,00 Euro
Erteilung der Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst
und Zuteilung eines personengebundenen Rufzeichens 20,00 Euro
Zahlen zum Prüfungsgeschehen bei der BNetzA Nürnberg
Ausbildungskurse in Franken
| Folgende Ortsverbände in Franken bieten Amateurfunk-Ausbildungskurse an: | |||
| Ortsverband | Beginn | Klasse | Ort |
| OV Bayreuth (BØ6) | 26.09.2025 | N/E/A | Städtisches Jugendheim Bayreuth |
| OV Erlangen (BØ8) | 30.10.2025 | N | Volkshochschule Erlangen |
| OV Nürnberg Süd (B11) | Frühjahr 2026 | N/E/A | Online im Treff.darc.de |
| OV Lichtenfels (B28) | 22.09.2025 | N/E/A | Jugendzentrum Lichtenfels |
| Details zu den einzelnen Kursen stehen auf den jeweiligen OV-Seiten. | |||
Unterstützung für Selbstlerner
Man kann sich auch zeitlich unabhängig mittels Internet, herkömmlicher Literatur oder der
Hilfe von Apps auf die Amateurfunkprüfung vorbereiten. Leider ist auch die beste App noch
nicht in der Lage, tatsächliche Amateurfunkpraxis direkt an der Antenne oder am Funkgerät
im realistischen Ausbildungsbetrieb zu vermitteln. Wer hierbei Hilfestellung benötigt, erste
persönliche Kontakte knüpfen möchte oder zusätzlich “echte” Funkpraxis erwerben will, dem
helfen wir gerne weiter. Wir bitten um Kontaktaufnahme.
Weitere Informationen zu Ausbildung und Prüfungen
Rückblick auf die Lange Nacht der Wissenschaften 2025 an DFØOHM
Am Samstag, 25. Oktober 2025 wurde im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und
Erlangen zum zwölften Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" veranstaltet.
Pünktlich um 15:00 Uhr trafen sich die Mitglieder des OV Nürnberg Süd (B11)
zum Aufbau in der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg.
Carsten, DH1NOC; Wolfi, DL6WZ; Rainer, DL5NBZ; Christian, DB8CE; Eckhard, DH1NEK; Max, DL8NAC
und Willi, DO1PWE präsentierten den Amateurfunk wie schon in den vorangegangenen Jahren im
Funkraum der Technischen Hochschule.
In diesem Jahr konnten wir einen zusätzlichen Seminarraum der Hochschule nutzen, der mehr Platz
für ausführliche Gespräche mit interessierten Besuchern bot. Hier stellten wir die Möglichkeiten
der Amateurfunkausbildung vor und zeigten mittels Beamer Auszüge aus dem Fragenkatalog der
BNetzA und der 50Ohm-Lernplattform. Zusätzlich stellten wir verschiedene Funkgeräte, Antennen
und Bauprojekte aus und boten die Möglichkeit im Rahmen des Ausbildungsfunkbetriebes selbst
zum Mikrofon zu greifen. An einem Messplatz konnte die Funktion eines NanoVNA anhand einfacher
Messbeispiele erläutert und vorgeführt werden. Im Funkraum der Clubsation DFØOHM zeigte die
ATV-Gruppe des OV digitales ATV im 70-cm-Band.
Unseren Besuchern überreichten wir nach dem Gespräch einen passend zur nächtlichen Veranstal-
tung 3D-gedrucken Schlüsselanhänger aus fluoreszierendem Material aus der Produktion von Carsten,
DH1NOC mit dem DARC-Logo und der URL der Distriktswebseite Franken. Unsere jüngeren Besucher
durften sich 3D-gedruckte Tiere aus unserem DARC-Zoo aussuchen.
Andy Dorsch, DK5NAD (D22) silent key
Andy, DK5NAD aus Roth fing wie viele Funkamateure in seiner Jugend mit Elek-
ronik- und Radioexperimenten an, kam später zum CB-Funk und bereitete sich
im Selbststudium auf die Amateurfunkprüfung vor.
Im Oktober 1988 legte er die Prüfung zur damaligen Klasse C in Nürnberg
erfolgreich ab und erhielt das Rufzeichen DG9NDH zugeteilt. Schnell sammelte
er erste Erfahrungen in FM und Packet Radio auf UKW. Mit seinen Umzug 1993
in die Hausmeisterwohnung der Schule, in der er seitdem als Hausmeister arbeitete, konnte er auch
seine Wunsch-Antennenanlage errichten.
Mit dieser Situation war er bis Ende 1999 zufrieden, dann kam der Wunsch nach weiteren Mög-
lichkeiten. Also überwand er die letzte Hürde zur Königsklasse 1 und nahm an einem CW-Kurs
im OV teil. Im Mai 2000 fand dann die CW-Prüfung in Tempo 60 statt und er bekam sein "großes"
Wunschrufzeichen DK5NAD zugeteilt. Die Antennenanlage wurde durch einen kleinen Stahlgitter-
mast mit KW-Antennen erweitert. Seitdem war er meist auf Kurzwelle, vorzugsweise auf 14 MHz,
unterwegs, sehr gerne auch in CW.
Im DARC war er seit Anbeginn 1988. Den OV Schwabach-Roth (B13), in dem er auch 12 Jahre OVV
war, hat er nach 35 Jahren verlassen und schloss sich dem virtuellen OV Soziale Medien (D22) an.
Im Laufe seiner Hausmeistertätigkeit an der "Grundschule Kupferplatte" in Roth war er maßgeblich
am Aufbau der Clubstation DKØSC im Schulgebäude beteiligt. Von dieser Station wurde über viele
Jahre auch der Mittelfränkische Kinderrundspruch mit wechselnden jugendlichen Operatoren unter
seiner Regie gesendet. Auch die jährlichen Ausbildungskurse von DH1NEK an der Schule ermöglichte
er. Es war eine Freude, mit ihn zusammenzuarbeiten, es hat einfach alles geklappt. Seine Hilfbereit-
schaft war grenzenlos und seine Fachkenntnisse wurden gerne angenommen und weitergegeben.
Dabei hielt er sich stets bescheiden im Hintergrund.
Wichtiger als der Amateurfunk war ihm aber immer seine Familie, mit der er gerne viel Zeit verbrachte.
Am 22. Oktober 2025 legte er im Alter von nur 64 Jahren die Taste für immer aus der Hand.
Ich blicke in Dankbarkeit auf sein Wirken für den Amateurfunk in Franken zurück.
> Hier ein Zeitungsbericht zum AFU-Ausbildungskurs 2020 an "Andys Schule"
aus der Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung vom 25.02.2020.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 23.10.2025 / DH1NEK
Rückblick auf die Distriktsversammlung Franken 2025

Am Sonntag, 12. Oktober 2025 fand die Distriktsversammlung des Distriktes
Franken in Haundorf-Obererlbch statt. Gastgeber war diesmal der Distrikt
Franken (B). Angereist waren 38 Vertreter fränkischer Ortsverbände und ein
OV des VFDB.
Nach den einleitenden Grußworten des in diesem Jahr neugewählten OVV des OV Ansbach (BØ2),
Frank Hamar, DL2FAN und des ehemaligen DV Bayern Ost, Peter Frank, DO1NPF (U1Ø) als unser
Gast konnten alle Tagesordnungspunkte mit nur sehr geringem zeitlichen Verzug abgearbeitet werden.
Ehrungen für 40 Jahre Mitgliedschaft:
Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
Ehrungen mit der DARC-Ehrennadel in Bronze:
Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Birgit Kostka, DG2NAZ (OVV B25)
Alexander Reiher, DL3NR (OVV B42)
Karsten Ulber, DD1JN (OVV B1Ø)
Ehrungen mit der DARC-Ehrennadel in Silber:
Bernd Ditze, DL3NAN (OVV B3Ø)
Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28)
Harald Geier, DL9NDW (Stellv. DV und OVV BØ9)
Im Bericht des Distiktsvoritzenden ging Peter Meßthaler, DG4NBI auf seine Aktivitäten im Distrikt
und im Haushaltsausschuss ein. Wie üblich stellte er danach die Anträge zur DARC-Mitgliederver-
sammlung Herbst 2025 vor, gab Einblicke in den DARC-Haushalt und erläutete den aktuellen Mit-
gliederstand. Peter, DG4NBI nahm fast alle seine Termine und Verpfichtungen im Berichtszeitraum
persönlich wahr und musste nur vereinzelt von seinen Stellvetretern vertreten werden.
Die anwesenden Referenten trugen ihre Berichte vor bzw. ergänzten bereits vorab gesandte
Berichte. Die Berichte stehen mit der ausführlichen Einladung mit Tagesordnung für eingeloggte
DARC-Mitglieder auf der Distriktswebseite Franken unter Distriktsversammlungen zur Verfügung.
Zu den Berichten gab es keine Fragen.
Berichte aus den Ortsverbänden:
- Das fränkische HAM-Mobil wurde im März 2025 planmäßig durch die OVe Nürnberg Süd (B11)
und Hersbruck (B12) elektrisch ausgebaut und an der Distriktsversammlung ausgestellt. Die
neue Ausstattung zeigte sich sehr praxisgerecht und wurde gut angenommmen.
- Der OV Coburg (B19) liegt zum sechsten Mal in Folge an der Spitze der OV-Wertung im Aktivitäts-
wettbewerb Franken. Für diesen Wettbewerb wird es zukünftig wieder einen Wanderpokal geben,
den Contestauswerter Attila Kocis, DL1NUX (B37) vorgestellt hat. Er besteht auch einer massiven
pulverbeschichteten Aluminiumplatte mit den Umrissen des Distriktes Franken. Auf der Rückseite
werden die jeweils erstplatzierten OVe mittels Laserbeschriftung eingetragen.
- Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11) berichtete über den aktuellen Ausbaustand der Relais-
funkstellen DBØUN und DMØNBG in Nürnberg. Er blickte auf die diesjährigen OV-Veranstaltungen
im Raum Nürnberg zurück und erwähnte die in diesem Jahr neu eingeführten B11-Technikabende,
die das OV-Leben zusätzlich bereichern und auch zahlreiche Gäste aus den umliegenden OVen
anziehen.
- Karl-Heinz Wiemann, DL4NCY (OVV B28) berichtete vom Ausbildungskurs des OV Lichtenfels (B28)
seit September mit aktuell vier Teilnehmern, darunter eine YL.
- Attila Kocis, DL1NUX (B37) berichtete von der Nutzung eines neuen Standortes und Mastes für
fernbediente Funkanlagen durch den OV Haßberge (B37).
- Jörg Schülein, DG4NDV (B3Ø) zeigte in einer eindrucksvollen Präsentation den Wandel des
Jugendfielddays DAØYFD in Marloffstein von einem einfachen Fieldday zu einem Trainingslager
für jugendlliche Geheimagenten mit internationaler Kommunikation, Peilen mit Spezialausrüstung,
geheimen Morsebotschaften, Aufbau einer Alarmanlage, Auslandmissionen und der Bombenent-
schärfung mit dem Bombenkoffer des AATiS. Jörg zeigte deutlich, dass seit einigen Jahren die
intensive Jugendarbeit im Fokus von DAØYFD steht. Die Begeisterung der Jugendlichen und
ihrer Eltern gibt dieser neuen Strategie eindeutig recht.
- Ob der Distrikt Franken im Jahr 2026 wieder mit einem Bus zum Funk.Tag nach Kassel und zur
HAM-Radio in Friedrichshafen fahren wird, soll eine Umfrage durch Philipp Willi Ehlert,
DO1PWE (B11) und Alfred Bauernschmidt, DB9NT (B3Ø) ergeben. Der Distrikt hat die
Organisation dieser Fahrten im aktuellen Jahr aus Mangel an Beteiligung eingestellt.
- Rundspruchredakteur und -sprecher Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) ermunterte die
Versammlung ihm mehr Meldungen und Veranstaltungshinweise aus den Ortsverbänden
für den Frankenrundspruch und die Distriktswebseite zukommen zu lassen.
Nach der Wahl durch Wahlleiter Alfred Kostka, DL8NDK (B25) setzt sich der Distriktsvorstand
wie folgt zusammen:
- Distriktsvorsitzender: Peter Meßthaler, DG4NBI (BØ2)
- Stellv. Distriktsvorsitzender: Harald Geier, DL9NDW (BØ9)
- Stellv. Distriktsvorsitzender: Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
Bei den Referenten und weiteren Ämtern gab es keine Veränderungen.
- Schatzmeister: Alfred Kostka, DL8NDK (B25)
- Aktivitätswettbewerb: Attila Kocis, DL1NUX (B37)
- ARDF/Amateurfunkpeilen: Jens Stein, DL8KAN (BØ1)
- Diplommanager: Nils Körber, DHØHAN (BØ8)
- EMV/EMVU: Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
- Frankenchronik: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Frankenrundspruch: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- AJW: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- Mobilfunk: Peter Ahrbecker, DK8AF (B26)
- Notfunk: Jochen Wahlen, DH1NBC (B18)
- Verbindungsbeauftragter BNetzA: Bernhard Arndt, DF4NR (B14)
- VUS: Prof. Dr. Ing. Matthias Jung, DL9MJ (B17)
- Webmaster/Öffentlichkeitsarbeit: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
- YL: Gisela Goergen, DG9NGO (B33)
Ehrennadelausschuss:
- Rainer Goergen, DL8NCS (B33)
- Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Prüfungsbeisitzer im Prüfungsausschuss der BNetzA Nürnberg:
- Frank Hamar, DL2FAN (BØ2)
- Thomas Pirkelmann, DL1THP (B25)
- Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Die nächsten Distriktsversammlungen werden von folgenden Ortsverbänden ausgerichtet:
- 2026: OV Hersbruck (B12) in Hersbruck
- 2027: OV Nürnberg Süd (B11) in Nürnberg
Vielen Dank an alle Beteiligten, die zum guten Gelingen der Versammlung beigetragen haben.
Das Protokoll der Versammlung wird in Kürze unter Distriktsversammlungen verfügbar sein.
Protokollführer ist wie in den letzten Jahren Manfred Henninger, DJ7WB (BØ2).
Ein Teil der geehrten Funkfreunde:
Rückblick auf die Starparty am Flugplatz Lillinghof
Am Samstag, 30. August 2025 fand wieder die jährliche "Starparty" der Nürnberger Astronomischen
Gesellschaft (NAA) statt. Das passende Areal dazu wird regelmäßig durch den Segelflug Club Lauf
zur Verfügung gestellt. So konnten auf dem Sonderlandeplatz Lillinghof (EDQI) ein Hangar, das
Vorfeld und die nördliche der beiden Landebahnen (07L/25R) von den Astronomen und ihren
Besuchern genutzt werden. Über die vollen 450 m der asphaltierten Landebahn wurden Teleskope
zur Himmelsbeobachtung aufgebaut und interessierten Besuchern der Blick auf den untergehenden
Mond und die aktuellen Sternbilder ermöglicht.
In diesem Jahr wurde auch der OV Nürnberg Süd (B11) mit dem fränkischen HAM- Mobil in die
umfangreiche Präsentation eingebunden. Den Kontakt zur Nürnberger Astronomischen Gesell-
schaft hatte im Vorfeld Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11), Leiter der Fachgruppe Radio-
astronomie der Astronomischen Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN) hergestellt.
Wir konnten unser HAM-Mobil gut sichtbar auf dem Vorfeld positionieren und waren damit der
zentrale Anlaufpunkt auf dem Gelände. Wir stellten analogen und digitalen Sprechfunk auf KW
und UKW vor. Für den KW-Betrieb durften wir eine Drahtantenne vom HAM-Mobil zu einem der
Hangars spannen. Panagiotis, DL6PS demonstrierte den Empfang des französischen Weltraum-
Überwachungssystem GRAVES (Grand Réseau Adapté à la Veille Spatiale), welches auf der Basis
eines bi-statischen Radar-Meßsystems funktioniert. Dabei wird ein CW-Dauerstrichsignal auf
143.050 MHz, mit einer Sendeleistung im Kilowattbereich in Richtung Weltraum ausgesendet und
von allen überfliegenden Objekten je nach Radar-Rückstreu-Querschnitt stärker oder schwächer
zurück zum Boden reflektiert. Die empfangenen Signale konnten sehr eindruckvoll mit Doppler-
effekt grafisch auf einem Großbildschirm dargestellt werden. Auch der Ausbildungsfunkbetrieb
kam nicht zu kurz und wurde besonders von Kindern und Jugendlichen wahrgenommen, die die
Kommunikation abseits von Handy und PC ausprobierten. Die 12-jährige Laura wollte das ihr in
die Hand gedrückte Handfunkgerät gar nicht mehr zurückgeben. Natürlich erhielt jeder Besucher
einen unserer beliebten 3D-gedrucken Schlüsselanhänger aus der Produktion von Carsten, DH1NOC
mit dem DARC-Logo und der URL des DARC Distriktes Franken (www.darc.de/b). Kinder durften sich
eine 3D-gedruckte Tierfigur aussuchen.
Währenddessen hielt Thomas, DL1NAW im Hangar einen Vortrag mit dem Titel "Die rasende Rotation
der Milchstraße beobachtet mit dem Arno-Penzias-Radioteleskop der Nürnberger Sternwarte". Der
Hangar war bis auf die letzten Stehplätze gefüllt mit interessierten Zuhörern. Nach dem Vortrag führte
Thomas im HAM-Mobil die Remote-Bedienung des Arno-Penzias-Radioteleskops vor und wurde auch
hier noch von zahlreichen Fragestellern umlagert. Durch unsere Amateurfunkpräsentation konnte die
Brücke von der passiven Radioastronomie zum aktiven Sprechfunk geschlossen werden.
Unser B11-Team bestand aus Willi, DO1PWE; Carsten, DH1NOC, Thomas, DL9TNT; Nadine, DN9NTO;
Panagiotis, DL6PS; Samara, DO1SCS; Eckhard, DH1NEK und natürlich Prof. Dr. Thomas Lauterbach,
DL1NAW, bei denen ich mich herzlich für ihren tatkäftigen Einsatz vor und während der Veranstaltung
bedanke. Vielen Dank auch an die zahlreichen Besucher aus den umliegenden OVen.
Weitere Infos:
> Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft
> Starparty (Flyer)
> Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg (AGN)
> Fachgruppe Radioastronomie
> Segelflug Club Lauf
> GRAVES
Die nächste Veranstaltung wird für uns die "Lange Nacht der Wissenschaften" im Städtedreieck
Nürnberg, Fürth, Erlangen am Samstag, 25. Oktober 2025 sein, zu der wir wieder an die Club-
station DFØOHM der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in Nürnberg einladen werden.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 31.08.2025 / DH1NEK
Rückblick auf den Jugendfieldday DAØYFD 2025
Bei strahlendem Sommerwetter fand vom 15. bis 17. August der traditionelle
Jugendfieldday DAØYFD in Marloffstein bei Erlangen zum 28. Mal statt.
Aufgrund der Hitze begann der Aufbau bereits am Freitagmorgen um 08:00 Uhr. Damit
startete ein Wochenende voller Funk‑, Abenteuer‑ und Gemeinschaftserlebnisse.
Der Samstag stand im Zeichen des Ferienprogramms unter dem Motto "Amateurfunk-Agenten-
ausbildung“. Insgesamt 48 Kinder aus Erlangen, Erlangen‑Höchstadt und Eckental stürzten sich
ins Abenteuer.
An sechs abwechslungsreichen Stationen wurden:
- Morsezeichen gelernt
- internationale Funkverbindungen aufgebaut
- eigene Alarmanlagen gelötet
- Hinweise im Gelände gesucht und im Buchstabieralfabet entschlüsselt
- im Gelände versteckte Füchse mit Spezialausrüstung gesucht
- der Bombenkoffer des AATiS e.V. entschärft, der sogar spektakulär Rauch aufsteigen ließ,
wenn er "hochging"
Im Schnitt blieben die jungen Agentinnen und Agenten über vier Stunden vor Ort. Einige sogar
bis zu zwei Stunden länger als im Ferienprogramm vorgesehen. Sie meisterten fast alle Aufgaben
und nahmen am Ende stolz ihre Alarmanlage im 3D‑gedruckten Gehäuse, die "Youth Field Agent
2025"-Medaille (zugleich Schalter für die Alarmanlage) sowie ihren persönlichen Agentenausweis
mit nach Hause.
Ein besonderes Highlight war die Funkverbindung zur Neumayer‑Station III in der Antarktis, bei
der sich gut 10 Kinder trauten, Forscher Alex, DL2ALY live Fragen zu stellen - ein unvergessliches
Erlebnis.
Knapp 10 lizenzierte bzw. angehende Funkerinnen und Funker zwischen 9 und 15 Jahren
übernachteten auf dem Gelände und unterstützten die Durchführung des Ferienprogrammes.
Die Rückmeldungen von Eltern, Lehrkräften und vielen weiteren Besucherinnen und Besuchern
waren extrem positiv. Es gab sogar Anfragen, ob ähnliche Aktionen auch in umliegenden Schulen
stattfinden könnten, ob der Bombenkoffer für private Anlässe buchbar wäre und sogar Interessens-
bekundungen, selbst die Amateurfunkprüfung abzulegen. In allen Fällen wurden Kontakte zu den
entsprechenden Ortsverbänden hergestellt.
Am Sonntag endete der Fieldday mit den beiden traditionellen Mobilwettbewerben und dem
Abbau. Das Team bedankt sich bei allen Besucherinnen und Besuchern, Gästen, Helferinnen
und Helfern.
Fazit: Damit war der Jugendfieldday 2025 in Sachen Nachwuchs‑ und Öffentlichkeitsarbeit
wieder ein voller Erfolg. Um einen ähnlichen Erfolg auch 2026 sicher zu stellen, werden
seitens der Organisatoren noch tatkräftige Helferinnen und Helfer gesucht.
Kontaktmöglichkeiten findet Ihr hier.
Info: Thomas Frühwald, DL5NEN (B26) für das Team DAØYFD 2025
Datum: 22.08.2025 / DH1NEK
Rückblick auf den Familientag "Faszination Technik" des VDI in Nürnberg
Am Samstag, 26. Juli 2025 fand im Innenhof der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm in
Nürnberg der jährliche Familientag "Faszination Technik" des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI)
statt. Nach einem Hinweis zu dieser Veranstaltung von Prof. Dr. Thomas Lauterbach, DL1NAW,
Physik-Professor aus der Fakultät Angewandte Mathematik, Physik und Allgemeinwissenschaften
hat sich der OV Nürnberg Süd (B11) mit dem Fränkischen HAM-Mobil zur Teilnahme angemeldet.
Zur Zielgruppe gehörten VDI-Mitglieder mit ihren Familienangehörigen, Studierende, junge
Berufstätige und die technisch interessierte Öffentlichkeit. Angeboten wurden Infostände des VDI,
von Unternehmen und Hochschulen sowie Stände weiterer Organisationen wie FabLab, Wirtschafts-
junioren, THW, Feuerwehr, Polizei, Astronomische Gesellschaft sowie Spielstände und verschiedene
Aktionen für Kinder.
Unser HAM-Mobil war besetzt mit Willi, DO1PWE (OVV); Christian, DB8CE (Stellv. OVV); Carsten, DH1NOC
und Eckhard, DH1NEK. Nach der Inbetriebnahme der Funkstationen und dem Beginn um 13:00 Uhr hatten
die vier OM alle Hände voll zu tun, um den zahlreichen interessierten Besuchern die Funktechnik zu
zeigen und zu erklären. Von dem bei solchen Veranstaltungen überwiegend technischen Publikum
kamen auch zahlreiche tiefgehende Fragen. Um auch weniger technisch interessierten Familienange-
hörigen Unterhaltung zu bieten, boten wir Ausbildungsfunkbetrieb auf UKW an, der von Kindern,
Jugendlichen und vereinzelt auch von deren Mamas gerne wahrgenommen wurde.
Um bei unseren Besuchern in Erinnerung zu bleiben, erhielt jeder Besucher einen unserer beliebten
3D-gedrucken Schlüsselanhänger aus der Produktion von Carsten, DH1NOC mit dem DARC-Logo und
der URL des DARC Distriktes Franken (www.darc.de/b). Kinder durften sich eine 3D-gedruckte Tierfigur
aussuchen.
Die nächste Veranstaltung an der TH Nürnberg wird für uns die "Lange Nacht der Wissenschaften" am
Samstag, 25. Oktober 2025 sein, zu der wir wieder an die Clubstation DFØOHM einladen werden.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 26.07.2025 / DH1NEK
Winfried Ciolek, DK6NK (B25) silent key
Am 04. Juli 2025 ist Winfried Ciolek, DK6NK (B25) im Alter von 82 Jahren verstorben.
Er trat 1968 in den OV Nürnberg/Fürth (B11) ein und wechselte nach der Aufteilung
in in die OVe Nürnberg Nord (B25) und Nürnberg Süd (B11) nach B25.
Von 1992 bis 2007 war er Verbindungsbeauftragter zu BAPT/RegTP/BNetzA und gehörte somit der
Distriktsvorstandschaft Franken an. Bis 2013 war er auch regelmäßig als Prüfungsbeisitzer tätig
und nahm zahlreiche CW-Prüfungen ab (darunter auch meine Prüfung). Die Telegrafie war seine
große Leidenschaft.
Auf der Distriktsversammlung 2002 in Erlangen wurde ihm für diese Tätigkeiten die Distrikts-
ehrennadel #72 verliehen.
> Traueranzeige
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 10.07.2025 / DH1NEK
Ehrenteller des YL-Referates
Der Ehrenteller des YL-Referates wurde in diesem Jahr an Gisela Goergen, DG9NGO (B33),
YL-Referentin des Distriktes Franken verliehen. Die Ehrung fand am HAM-Radio-Samstag
in feierlichem Rahmen auf der Hauptbühne statt. Gisela zeigte sich sehr überrascht darüber
und bedankte sich herzlich.
Info: Carsten Nohl, DH1NOC (B11)
Datum: 03.07.2025 / DH1NEK
Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (B17) erhält Horkheimerpreis 2025
Der DARC-AJW-Referent Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ (B17) hat den
Rudolf-Horkheimer Preis 2025 erhalten. Er erhielt diese hohe Auszeich-
nung des DARC für seine besonderen Leistungen im Bereich der Ausbil-
dung neuer Funkamateure. OM Matthias war zusammen mit einem Team
an der Überarbeitung des Amateurfunk-Fragenkatalogs beteiligt, genauso wie an der
Schaffung der Lernplattform 50ohm.de. In der Laudatio des DARC-Vorsitzenden
Christian Entsfellner, DL3MBG klang das wie folgt:
"Du bist Brückenbauer zwischen Technik und Pädagogik und Dir gelingt es, komplexe Inhalte zu
vermitteln. Mit Deiner ausgesprochenen Didaktik konnte der Fragenkatalog auf ein neues Niveau
gebracht werden. Das Ergebnis ist ein transparentes System, offen für alle. Mit dem neuen Fragen-
katalog wurde die Klasse N erst möglich." Als weiterhin wegweisend hob der Vorsitzende die
öffentliche Plattform 50ohm.de hervor, welche die Funkausbildung digital und kostenlos mit Kursen,
Videos und Erklärungen ermöglicht. Für viele wurde 50ohm.de somit der erste Kontakt zum Hobby.
Auch menschlich erhielt Matthias Würdigung. "Vor allem seine Haltung ist geprägt von Teamgeist
und Besonnenheit. Er inspiriert, ohne sich aufzubringen. Du hast dem Amateurfunk neue Impulse
gegeben, nicht durch Worte, sondern durch Taten. Das will der Preis fördern!"
Prof. Dr. Matthias Jung, DL9MJ nahm den Horkheimerpreis dankend entgegen und gab sogleich
einen Ausblick: "Ich möchte das Geld in Jugendprojekte überführen, wir werden uns etwas
schönes ausdenken!"
Info: Internetportal des DARC (www.darc.de) vom 27.06.2025
Datum: 27.06.2025 / DH1NEK
Ergebnisse des Aktivitätswettbewerbs Franken 2025

Nach der Auswertung von rund 400 eingesandten Logs von 169 Teilnehmern können wir
Euch dieses Jahr bereits eine Woche nach Einsendeschluss die Ergebnisse des diesjährigen
Aktivitätswettbewerbs im Distrikt Franken präsentieren.
Die Gewinner in den einzelnen Teilnehmerklassen:
Klasse A (80m/40m CW)................: DM4L (B41)
Klasse B (80m/40m SSB)...............: DC4A (B06)
Klasse C (80m CW 100 Watt)........: DL7UKA (B21)
Klasse D (80m SSB 100 Watt).......: DG1MH (B08)
Klasse E (10m CW).........................: DM4L (B41)
Klasse F (10m SSB)........................: DL5L (X23)
Klasse K (2m)..................................: DL5NEN (B26)
Klasse L (70cm)..............................: DH9NFM (B21)
Klasse S (SWL KW/UKW)................: DE3SMA (M14)
Wir beglückwünschen die Gewinner und insbesondere den besten Ortsverband im Distrikt
Franken. Dies ist, wie die letzten 5 Jahre auch, und nun zum sechsten Mal in Folge, der
Ortsverband Coburg (B19). Herzlichen Glückwunsch!
Alle erstplatzierten Teilnehmer je Kategorie erhalten ab diesem Jahr einen 25 Euro Gutschein,
der bei den DARC Gesellschaften eingelöst werden kann, z.B. beim DARC QSL Service oder
beim DARC Verlag. Die Gewinner werden in Kürze direkt per E-Mail angeschrieben und der
Ablauf geklärt.
Da wir dieses Jahr ein paar Änderungen an der Ausschreibung vorgenommen haben, und wir
Euer Feedback dazu haben möchten, bitten wir Euch an einer neuen Umfrage teilzunehmen.
In der Umfrage wollen wir von Euch auch wissen, wie Euch der bisherige Termin am zweiten
Maiwochende passt. Denn in der Vergangenheit gab es oft Kritik dazu.Die vollständigen Er-
gebnislisten, den Link zum Download der Teilnehmerurkunden und den Link zur Umfrage
findet Ihr hier.
Info: Attila Kocis, DL1NUX (B37)
Referat Aktivitätswettbewerb Distrikt Franken
Datum: 05.06.2025 / DH1NEK
Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Süd (B11)

Die Jahreshauptversammlung des OV Nürnberg Süd (B11) mit Neuwahl
der Vorstandschaft fand am Dienstag, 13. Mai 2025 im OV-Lokal statt.
Es waren 31 stimmberechtigte Mitglieder anwesend. Nach den Tätigkeits-
berichten der bisherigen Vorstandschaft wurde diese einstimmig entlastet.
Die von Wahlleiter Eckhard Kraus, DH1NEK durchgeführte Neuwahl ergab folgende Besetzung
der Vorstandschaft:
OVV..........................: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (neu)
Stellv. OVV...............: Christian Engelhardt, DB8CE (neu)
Weitere Ämter:
Kassier..........................................: Helmut Chrestels, DL7AVG (wie bisher)
QSL-Manager (ausgehend).........: Klemens Marx, DC1KMW (neu)
QSL-Manager (eintreffend).........: Maxililian Gebuhr, DL8NAC (neu)
Notfunkbeauftragter...................: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (wie bisher)
Ausbildung....................................: Eckhard Kraus, DH1NEK (wie bisher)
Hier die Kontaktdaten der Ansprechpartner.
Info: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11)
Datum: 14.05.2025 / DH1NEK
Rückblick auf den Europatag der Schulstationen an DFØOHM
Am Montag, 05. Mai 2025 fand in der Technischen Hochschule Nürnberg Georg
Simon Ohm ein "Tag der offenen Tür" an der Clubstation DFØOHM statt. Anlass
war der "Europatag der Schulstationen" des AATIS. Maximilian Bundscherer, DD7MB
wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Fakultät Informatik und Prof. Dr. Thomas
Lauterbach, DL1NAW, Physik-Professor aus der Fakultät Angewandte Mathematik,
Physik und Allgemeinwissenschaften informierten im Funkraum der Hochschule über
den Amateurfunk.
Rainer Flößer, DL5NBZ zeigte an einer digitalen ATV-Anlage Live-Bilder seiner Gegenstationen aus
Nürnberg und dem Umland. Eckhard Kraus, DH1NEK unterstützte die Funkamateure der Hochschule
und informierte über den neuen Fragenkatalog sowie die Möglichkeit, selbst das Amateurfunkzeugnis
zu erwerben.
Zahlreiche Studierende nutzten die Gelegenheit, den Amateurfunk kennenzulernen. Der harte Kern
verfolgte bis gegen 18:00 Uhr die Live-Vorführungen von Funkverkehr auf Kurzwelle und im UKW-
Bereich mit analogen und digitalen Übertragungsverfahren. Auch die Antennenanlage konnte von
der Dachterrasse aus besichtigt werden.
Info: Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
Datum: 10.05.2025 / DH1NEK
Weitere, schon etwas ältere Nachrichten aus den letzten Jahren
finden sich im Archiv.
Historische Ereignisse im Distrikt Franken
finden sich in der Chronik.
Führungen am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg
Am Arno-Penzias-Radioteleskop der Sternwarte Nürnberg werden
regelmäßige Führungen angeboten. Hier die nächsten Termine:
Dienstag, 28.10.2025, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Sonntag, 28.12.2025, 19:00 Uhr Online über Zoom
Dienstag, 31.03.2026, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Dienstag, 30.06.2026, 19:00 Uhr Führung an der Sternwarte
Die Führungen umfassen einen einführenden Vortrag zum Thema Radioastronomie,
die Vorstellung des Radioteleskops und die Vorführung von Messungen. Sie dauern
ca. 90 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt.
Deshalb ist jeweils eine Anmeldung über die Webseite der Sternwarte erforderlich.
Die Führungen sind für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Die Sternwarte ist nicht barrierefrei.
Astronomische Gesellschaft in der Metropolregion Nürnberg e.V.
Fachgruppe Radioastronomie:
www.nag-ev.de/radioastronomie.php
Info: Thomas Lauterbach, DL1NAW (B11)
Datum: 31.07.2024 / DH1NEK
Technikabende des OV Nürnberg Süd (B11)
Die Technikabende des OV Nürnberg Süd (B11) erfreuen sich großer Beliebtheit.
Nicht nur unsere eigenen Mitglieder, sondern auch Mitglieder umliegender OVe,
Neueinsteiger ins Hobby und interessierte SWLs sind gerne und regelmäßig unsere
Gäste.
| 2. Dienstag im Monat | Offizieller OV-Abend |
| 4. Dienstag im Monat | Technikabend |
Die Technikabande sind nicht als Vortrag mit einer klassischen Präsentation zu sehen, sondern als
Vorstellung eines amateurfunkbezogenen Themas in Form einer Diskussionsrunde mit aktiver Mit-
arbeit der Teilnehmer. Gerne werden dabei Fragen geklärt und Themen für weitere Technikabende
beschlossen.
> Die geplanten Themen der nächsten Technikabende auf der B11-Seite
Die Technikabende beginnen um 19:00 Uhr im OV-Lokal (Eintreffen gerne bereits ab 18:00 Uhr).
Wie üblich sind uns Gäste unabhängig von einer Mitgliedschaft herzlich willkommen.
Info: Philipp Willi Ehlert, DO1PWE (OVV B11)
Datum: 23.05.2025 / DH1NEK
Vorträge beim OV Forchheim (B26)

Beim OV-Abend des OV Forchheim (B26) am Dienstag, 11. November 2025 wird uns
Bernhard, DL1BG eine Einführung in die Technik der VNAs (Nano-VNA, FA-VNA)
geben. Er will uns in den korrekten Gebrauch mit Kalibrierung, Einstellungen,
Messfehler, Möglichkeiten und Grenzen der Messungen einführen.
Viele haben so ein preiswertes Messgerät bereits zu Hause. Bringt dieses am besten samt Zubehör zur
Kalibrierung und Messobjekten mit, dann kann gleich vor Ort an typischen Beispielen gemessen werden.
Der OV-Abend beginnt um 19:00 Uhr im OV-Lokal
(Gasthaus "Zur Post", Hauptstraße 11 in 91090 Effeltrich).
Info: Peter Ahrbecker, DK8AF (OVV B26)
Datum: 19.09.2025 / DH1NEK
60 Jahre (1965-2025) YL-Aktivität im Distrikt Franken (B)
Im Jahr 2015 habe ich erstmals für das YL-Clubcall DLØYLB den Sonder-DOK "5ØYLB"
beantragt. Mittlerweile sind 10 Jahre vergangen und ich habe nun den S-DOK "6ØYLB"
beantragt und erhalten.
Wie damals schon geschrieben, führen wir im Distrikt Franken eine umfangreiche
Chronik (erstellt von Dr. Dietrich Seyboth, DJ2MG (B08, sk)). Diese Chronik wird seit
2004 von Eckhard Kraus, DH1NEK (B11) weitergeführt. Wie bei jedem Jubiläum beruft
man sich auf Niederschriften, die dies belegen. Die YL-Aktivitäten im Distrikt B haben
vor 60 Jahren, vielleicht auch schon vorher, begonnen. Erste YL-Betreuerin war damals
Sieglinde Angst, DJ2VKC.
In den letzen 10 Jahren haben sich diese Aktivitäten deutlich weiterentwickelt. Ob auf den Bändern, bei ver-
schiedenen Veranstaltungen wie z.B. auf Fielddays, der HAM-Radio in Friedrichshafen oder dem Funktag in
Kassel. Die YLs sind immer mit dabei. Derzeit sind im Distrikt Franken 177 YLs gemeldet, einige von Ihnen
sind in verschiedenen Funktionen im Distrikt tätig. Doch insgesamt engagieren sich alle YLs mit großem
Interesse ehrenamtlich für die Sache Amateurfunk. Als YL-Referentin im Distrikt Franken (B) bedanke ich
mich hiermit bei allen YLs für ihr Interesse am Amateurfunk und ihren großen Einsatz für unser Hobby.
Aufgrund dieses Jubiläums hat die Clubstation des YL-Referats DLØYLB für die Zeit vom 01.01.2025 bis
31.12.2025 den Sonder-DOK "6ØYLB" zugeteilt bekommen.
Jede YL aus dem Distrikt Franken kann die YL-Clubstation DLØYLB mit dem S-DOK "6ØYLB" ausleihen. Ich
bitte hiervon regen Gebrauch zu machen, damit möglichst viele YLs und OMs diesen S-DOK arbeiten können.
Vielen Dank.
Info: Gisela Goergen, DG9NGO (B33)
YL-Referentin Franken (B)
Datum: 24.12.2024 / DH1NEK
Termine im Distrikt Franken und darüber hinaus
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 26. | 03:00 | Ende der Sommerzeit (MSZ = UTC + 1h) | ||
| 28. | 19:00 | Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop | Sternwarte Nürnberg | |
| 30. | Beginn des Ausbildungskurses des OV Erlangen (BØ8) | VHS Erlangen | ||
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 11. | 19:00 | Vortrag beim OV Forchheim (B26) "Einführung in die Technik der VNAs" von Bernhard, DL1BG | OV-Lokal | |
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 28. | 17:00 | Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop | Online | |
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 18. | Neujahrsessen des OV Coburg (B19) | Restaurant "Zum Goldenen Löwen" Thüringer Straße 2 96242 Sonnefeld | ||
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 31. | 19:00 | Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop | Sternwarte Nürnberg | |
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 25. | 7. FUNK.TAG | Messe Kassel | ||
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 26.-28. | 49. HAM-Radio | Friedrichshafen | ||
| 30. | 19:00 | Führung am Arno-Penzias-Radioteleskop | Sternwarte Nürnberg | |
| ||||
| Datum | Zeit | Veranstaltung | Ort | Bemerkung |
| 11. | 10:00 | Distriktsversammlung Franken | Hersbruck | |
Weitere Online-Veranstaltungen im Treffpunkt DARC.de
Alle Zeiten sind in lokaler Ortszeit (MEZ/MESZ).
Letzte Änderung von DH1NEK am 26.10.2025
Termine und Orte der nächsten Distriktsversammlungen
| Termin | Gastgebender OV | Ort |
| 2026 | Hersbruck (B12) | Hersbruck |
| 2027 | Nürnberg Süd (B11) | Nürnberg |
> Berichte und Protokolle zu den letzten Distriktsversammlungen
Letzte Änderung von DH1NEK am 12.10.2025
Termine und Orte der regelmäßigen OV-Abende sowie Übersicht über
die von den fränkischen Ortsverbänden verwendeten Anruffrequenzen.
BØ1 - FÜRTH | |
| Termin: | 1. Dienstag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Restaurant "Auf der Tulpe" Tulpenweg 60 in 90768 Fürth-Burgfarrnbach |
| OV-Frequenz: | 145.400 MHz |
| |
| Termin: | Letzter Donnerstag im Monat, 18:00 Uhr |
| Treffpunkt: | OV-Heim in Wicklesgreuth an der Verbindungsstraße von |
| OV-Frequenz: | 145.7875 MHz / 439.400 MHz / 1298.675 MHz |
| |
| Termin: | 2. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Landgasthof Steinwald Harlachberg 4 in 95704 Pullenreuth |
| OV-Frequenz: | 145.775 MHz / 438.775 MHz / 1298.350 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Pizzeria bei Lina Königsberger Straße 2 in 63853 Mömlingen |
| OV-Frequenz: | 145.400 MHz / 439.1375 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Landgasthof "Leicht" Mittelstraße 2 in 96164 Kemmern |
| OV-Frequenz: | 145.325 MHz / 438.325 MHz |
| |
| Termin: | 1. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Opel's Sonnenhof Pferch 8 in 95463 Bindlach |
| OV-Frequenz: | 145.275 MHz / 145.300 MHz / 145.6125 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Schicker" Am Endelsbach 7 in 95364 Ludwigschorgast |
| OV-Frequenz: | 145.450 MHz |
| |
| Termin: | 2. Dienstag im Monat, 19:00 Uhr (nicht im August) |
| Treffpunkt: | Kultursaal im Museumswinkel, Luitpoldstraße 47 in Erlangen |
| OV-Frequenz: | 145.550 MHz / 439.125 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Clubstation DLØHOF Haidecker Straße in Oberkotzau (nach dem Ortsende) |
| OV-Frequenz: | 145.525 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Pizzeria "da Luigi" Karolingerstraße 1 in 97616 Salz (neben der Kirche) |
| OV-Frequenz: | 145.350 MHz / 433.500 MHz |
| |
| Termin: | 2. Dienstag im Monat: Offizieller OV-Abend 4. Dienstag im Monat: Technikabend mit wechselnden Themen Eintreffen ab 18:00 Uhr, Infoteil ab 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Falkenheim" Germersheimer Straße 86 in Nürnberg-Falkenheim |
| OV-Frequenz: | DMR TG 26391 / 434.250 MHz |
| |
| Termin: | 1. Mittwoch und 3. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Zum alten Schloß", Kleedorf 5 in 91241 Kirchensittenbach |
| OV-Frequenz: | 145.425 MHz / 145.6625 MHz |
| |
| Termin: | 2. Donnerstag im Monat, Eintreffen ab 19:00 Uhr, Infoteil ab 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Hafenstüberl, An der Lände 7 in 91154 Roth |
| OV-Frequenz: | 145.550 MHz / 432.725 MHz / 439.1875 MHz |
| |
| Termin: | 2. Dienstag im Monat, 19:30 Uhr Jeden Sonntag 10:00 - 12:00 Uhr Treff im Clubheim |
| Treffpunkt: | Clubheim im Jugendhaus Franz-Schubert-Straße in Schweinfurt |
| OV-Frequenz: | 145.550 MHz / 439.3375 MHz |
| |
| Termin: | 3. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Alte Schulschänke" in Spielberg 33 bei Selb |
| OV-Frequenz: | 145.550 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr (nicht im Januar, nicht im August und nicht im Dezember) |
| Treffpunkt: | Landgasthof "Fiedler" Oberroßbach 3 in 91463 Dietersheim |
| OV-Frequenz: | 145.250 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Amateurfunkzentrum Unterfranken (DLØTP) am Blosenberg Oskar-Neisinger-Weg ohne Nr. in 97082 Würzburg |
| OV-Frequenz: | 145.525 MHz / 145.675 MHz / 438.850 MHz |
| |
| Termin: | 4. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Jahnwiese" Wiesenweg 2 in 97084 Würzburg (hinter Möbel Neubert) Ausnahmen werden hier bekannt gegeben. |
| OV-Frequenz: | 145.525 MHz / 145.675 MHz / 438.850 MHz |
| |
| Termin: | Letzter Freitag im Monat, 20:00 Uhr September: vorletzter Freitag im Monat Dezember: Freitag vor Heiligabend |
| Treffpunkt: | Vesperstübchen Obersiemauer Weg 1 96254 Weißenbrunn a/F (August: Fliegerklause oder OV-Gelände am Stiefvater) |
| OV-Frequenz: | 145.425 MHz / 145.700 MHz / 430.200 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Zum Signal", Hauptstraße 24 in 91741 Theilenhofen |
| OV-Frequenz: | 145.425 MHz |
| |
| Termin: | Letzter Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Frische Quelle" Rodacher Straße 30 in 96317 Kronach |
| OV-Frequenz: | 145.350 MHz / 438.725 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthaus "Schöllmann" Ringstraße 54 in Feuchtwangen |
| OV-Frequenz: | 145.400 MHz |
| |
| Termin: | 2. und 4. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | 2. Freitag: Gaststätte "Kegelbahn" in Naila-Froschgrün 4. Freitag: verschiedene Lokale (siehe Homepage) |
| OV-Frequenz: | 145.225 MHz / 439.150 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Goldenes Faß" Kirchstraße 13 in Großheubach |
| OV-Frequenz: | 439.175 MHz / 439.875 MHz (DMR) |
| |
| Termin: | 2. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr (nicht Feiertags) |
| Treffpunkt: | Sportgaststätte "Sportpark Ziegelstein" Hofer Straße 30 in Nürnberg |
| OV-Frequenz: | 145.450 MHz / 145.750 MHz / 438.750 MHz |
| |
| Termin: | 2. Dienstag im Monat, Eintreffen ab 18:30 Uhr, Infoteil ab 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthaus "Zur Post" Hauptstraße 11 in 91090 Effeltrich |
| OV-Frequenz: | 145.475 MHz / 430.200 MHz |
| |
| Termin: | Letzter Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Haus der Vereine (Nebengebäude) Kerschensteiner Straße 5 in 91315 Höchstadt |
| OV-Frequenz: | 145.500 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Zur schönen Schnitterin" Romansthal 1 in 96231 Bad Staffelstein |
| OV-Frequenz: | 144.725 MHz / 439.025 MHz / 1298.400 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthaus "Stern" Hauptstraße 3 in 97258 Gollhofen |
| OV-Frequenz: | 144.725 MHz / 433.375 MHz |
| |
| Termin: | OV-Abend jeden Dienstag gerader Wochen, 20:00 Uhr Technikabend jeden Dienstag ungerader Wochen, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | "Park-Restaurant" auf der Sportanlage des TSV Feucht 04 Segersweg 9 in Feucht |
| OV-Frequenz: | 145.375 MHz / 430.950 MHz |
| |
| Termin: | 3. Mittwoch im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Rundblick" |
| OV-Frequenz: | 144.550 MHz / 439.125 MHz |
| |
| Termin: | 1. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthaus "Krieg" Weinstraße 23 in 91257 Pegnitz-Horlach |
| OV-Frequenz: | 145.225 MHz |
| |
| Termin: | 2. Donnerstag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Sokrates" Einsteinstraße 1 in Eckental-Forth |
| OV-Frequenz: | 145.325 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 20:00 Uhr (nicht im August) |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Zur Linde" Neunkirchener Straße 6 in Lauf/Heuchling |
| OV-Frequenz: | 145.275 MHz / 430.275 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Nick’s Dorfschänke Lohrer Straße 24 in 97788 Neuendorf |
| OV-Frequenz: | 144.775 MHz / 439.050 MHz (88.5 Hz) |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Dressel" in Stappenbach |
| OV-Frequenz: | 145.525 MHz / 433.525 MHz / 439.375 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Zum goldenen Adler", Lohrer Straße 2 in 96176 Pfarrweisach Aktuelle Infos hier |
| OV-Frequenz: | 438.675 MHz / 439.500 MHz (DV) |
| |
| Termin: | Variabel, siehe Homepage, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Zur Eisenbahn" in Obernsees oder Clubhütte bei Hubenberg |
| OV-Frequenz: | 144.775 MHz |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 20:00 Uhr (nicht im August, nicht im Dezember) |
| Treffpunkt: | Gasthof "Roßner" Hofer Straße 35, 95233 Helmbrechts |
| OV-Frequenz: | 145.250 MHz |
| |
| Termin: | 1. Donnerstag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Restaurant "Trattoria al Centro" Hauptstraße 57 in 91074 Herzogenaurach |
| OV-Frequenz: | 145.4375 MHz / 433.6125 MHz (DMR simplex) |
| |
| Termin: | 2. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Clubstation DLØEIC Hohes Kreuz 30 in 85072 Eichstätt |
| OV-Frequenz: | 144.6625 MHz / 439.175 MHz |
| |
| Termin: | 2. Mittwoch im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Wittelsbacher Turm" |
| OV-Frequenz: | 145.425 MHz / 433.425 MHz / 1298.575 MHz |
| |
| Termin: | 3. Freitag im Monat, 20:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gaststätte "Dorfschänke" in Stockheim |
| OV-Frequenz: | 145.450 MHz / 433.500 MHz |
| |
| Termin: | Letzter Freitag im Monat, 19:00 Uhr |
| Treffpunkt: | Gasthof "Linden" in Linden/Windelsbach |
| OV-Frequenz: | 144.575 MHz |
| |
| Termin: | 1. Freitag im Monat, 19:30 Uhr |
| Treffpunkt: | AFGN-Vereinsheim Chemnitzer Straße 26 in Neuendettelsau |
| OV-Frequenz: | 145.2625 MHz / 29.100 MHz (FM) |
Alle Zeiten sind in lokaler Ortszeit (MEZ/MESZ).
Details zu Relaisstationen, Echolink-Knoten, CTCSS-Tönen und besonderen Verfahren auf den
jeweiligen OV-Seiten. Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf die genannten Frequenzen.
> OV-Seiten der Ortsverbände
Letzte Änderung von DH1NEK
12.03.2025 Neues OV-Lokal des OV Selb (B15)
15.04.2025 Neues OV-Lokal des OV Schwabach/Roth (B13)
10.09.2025 Neues OV-QRG des OV Forchheim (B26)
19.09.2025 Neues OV-Lokal des OV Coburg (B19)
17.10.2025 Neues OV-Lokal des OV Hersbruck (B12)

Informationen, Veranstaltungshinweise, Termine, Korrekturen, Ergänzungen und Anfragen
zu dieser Seite, deren Unterseiten oder zum Frankenrundspruch bitte an:
Eckhard Kraus, DH1NEK (B11)
> Telefon: 09122 9839691
> Mobil: 0174 3136283
> E-Mail: dh1nek@darc.de
Eckhard ist QRV über:
> DMR Brandmeister-Netz, TG 26391 "Metropolregion Nürnberg"
> FM-Relaisfunkstelle Schwabach, DMØSC auf 438.9875 MHz




























