6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Informationen zu diesen Dokumentationen

Technische Informationen für FACHKUNDIGE!

Der DARC e.V. sowie die Verfasser der Dokumentationen haften nicht für Nachbauten bzw. für die Korrektheit der Aufarbeitungen. Alle Verfasser sind ehrenamtlich tätig und der Fehlerteufel kann sich nun mal einschleichen.

Daher richten wir uns mit diesen Dokumentationen an Funkamateure bzw. fachkundige Personen, welche wissen, was Sie tun.

 

73 vom gesamten Team H33 und von den Verfassern der Dokumentationen

 

Die jeweiligen PDF Unterlagen öffnet ihr bitte mit Klick auf das entsprechende Bild rechts neben des Eintrags

 

HF Filtertechnik, alles rund um Ferrite

Messergebnisse eines Triplexer MX-3000N von Diamond von DK8AR

Diese Messdokumentation befasst sich mit Messungen und den daraus resultierenden Ergebnissen an einem Triplexer von Diamond der unter der Bezeichnung MX-3000N bei den Händlern zu beziehen ist! Was ist ein Triplexer: ein 4-Port-Filter, das einen Eingang in drei verschiedene Ausgänge mit jeweils unterschiedlicher Frequenz aufteilt. Es kann auch umgekehrt verwendet werden und Signale von drei verschiedenen Frequenzbereichen an einen einzigen Port weiterleiten. Ein Triplexer ermöglicht so auch die Einspeisung über ein einzelnes Koaxialkabel in die Einspeisung von drei verschiedenen Antennen. Dieses „Dreifachfilter“ findet seinen Einsatz bei sogenannten dreifach Kombinationsantennen wie z.B. die X -5000N vom gleichen Hersteller oder auch an Kopien dieser Antennen. Diese und ähnliche Antennen und das Dreifachfilter sind vorgesehen für das zwei Meterband, für das 70cm Band und für das 23cm Amateurfunkband. Der hier behandelte Triplexer hat drei Grundschaltungen 1,6 bis 160MHz dort ist eine Tiefpassschaltung mit ausgangsseitigem Kabel mit PL Stecker. Der Bereich 350MHz bis 500MHz dort ist ein Bandpassfilter verbaut und für den Übertragungsbereich 850MHz bis 1300MHz dort ist eine Hochpassschaltung integriert.

Link zum Dokument

Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 23.03.2024

 

 

Bandpassfilter für 80m von DK8AR

Dieser Basteltipp ist für Funkfreunde gedacht, die eine bessere Weitabselektion für einfache Empfängerkonzepte bezüglich Steigerung der Vorselektion wünschen. Es gibt Empfänger die häufig zwar hoch empfindlich, jedoch bei den Empfangsleistungen an großen Antennengebilden dann schnell an ihre Grenzen kommen. Als Beispiel sind da zu nennen, Antennendrahtlängen die deutlich über 22 Meter bis hin zu deutlich > 54 Meter Länge hinausgehen.

 

Eine Ausarbeitung von Henri, DAK9AR vom 02.04.2021 (Link zur PDF)

 

 

Diverse Tiefpassfilter für 630 Meter und für KW von 1,8 bis 3,8MHz von Henri, DK8AR

In dieser Dokumentation möchte ich Euch einen nachbausicheren Aufbau eines Tiefpasses für 
den Bereich 1,8 bis 3,8MHz vorstellen. In diesem Aufbau geht es um Senderleistungen bis ca. 
500Watt. Um die Verluste der Spulen klein zu halten, verwende ich eine Drahtstärke von 1,5mm. 
Zum Einsatz kommen Eisenpulverringkerne vom Typ 130-2 von Amidon. Als Kondensatoren 
kommen Folienkondensatoren vom Typ FKP-1 von WIMA zum Einsatz, die man problemlos u.a. 
bei Reichelt bekommen kann. Diese Kondensatoren mit Metallfolien Beläge vom Typ FKP1 sind 
bestens geeignet für HF-Anwendungen u.a. für Tiefpassschaltungen.

Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 07.03.2022 (Link zum PDF)

Tiefpassschaltung zum Einsatz für 630 Meter mit Messdokumentation

Die folgende Schaltung zeigt eine Möglichkeit zum Aufbau einer Tiefpassschaltung zur Unterdrückung von unerwünschten Oberwellen im Sendebetrieb, als auch zur Unterdrückung von Rundfunksignalen oberhalb des Durchlassbereiches >490kHz.

 

(Link zum PDF)

Vortrag und Informationen zu Mantelwellensperren von DK8AR

 

Vortrag von DK8AR Über das Thema "Mantelwellensperre - Balun"

Die wichtigste Aufgabe einer Mantelwellensperre ist die Vermeidung vom Auftreten von Gleichtaktströmen.
(1:1 Balun)
Es muss Symmetrisierung erreicht werden,
um einen rückwirkungsfreien Übergang eines
symmetrischen auf ein unsymmetrisches System durch
Potentialtrennung sicher zu stellen mit dem Ergebnis:

  • Gegentaktströme ungehindert durchlassen
  • Gleichtaktströme unterbinden

19.09.2008 - Überarbeitet am 09.11.2023 (Link zur PDF)

 

Aufbau und Wickeltechnik einer Mantelwellensperre

Kernmaterial: Epcos N30 - AL 5400nH - μi 4300 - Kabeltyp RG58 oder RG223

Beschreibung mit Bildern und Messprotokollen,

 

03.02.2013 (Link zum PDF)

 

 

Netzfilter zur Reduzierung von EMV Noise von DK8AR

 

Reduzierung von leitungsgebundenen HF Noise mit Abstrahlung
auf einem Empfangssystem mit einem Erdnetz


Beschreibung einer partiellen Störunterdrückungsschaltung im unteren
Frequenzbereich <2MHz insbesondere der Bereich um 472kHz
Problembeschreibung:
Aus dem Hausstromversorgungsnetz wird ein Gartenhaus über eine 230Volt
Erdleitung mit einer zusätzlichen Lichtwechselschaltung versorgt.
Da dieses Erdkabel zum Teil parallel mit einem in der Erde vergrabenen Erdungsnetz
und Kreuzerdern verläuft war es vorprogrammiert, dass aus der Netzleitung
austretender low Frequenz HF-Noise (typisch bei Wechselspannung) in das Erdreich
und letztendlich zurück über das Erdnetz in das gesamte Empfangssystem gelangte.

 

31.05.2013 (Link zum PDF)

 


Um bei Einsatz eines komerziellen Netzfilter auch noch die durch die Y Kondensatoren (Y C) resultierenden Netzstörungen auf die
Masseableitung zu verhindern, ist es erforderlich den Schutzleiter (SL) über eine entsprechende Schutzleiterdrossel ebenfalls zur
Störminimierung in das Filter mit einzubeziehen. Denn gerade über die Y Kondensatoren ist die Ableitung der Störbeeinträchtigungen
aus der Störquelle auf die Masse bzw. auf den Schutzleiter vorprogrammiert. Die allgemeinen Netzfilter sehen diese Massnahme nicht
vor, daher ist eine Nachrüstung durchaus sinnvoll, wie es auch die dazu durchgeführten Messungen bestätigen.

 

05.01.2015

 

 

 

Aufbau eines Netzfilters für Zweileiterausgang - Eingang mit Schutzleiteranschluss

Cx2 > 10 nF zu optimieren durch Noise Messung. Bei erhöhten Anforderungen sind noch die Spule L2 und L3 (Schutzleiterdrossel) einzufügen!

 

23.12.2017 (Link zum PDF)

 

Informationen über Ring-, Rohr- und Doppellochkerne, SMD und Luftspulen, DK8AR 13.04.2021

In dieser Vortragsdokumentation möchte ich den „Bastlern und technisch Interessierten“ ohne gigantischen theoretischen Berechnungsformalismus, das ist wirklich so, die Anwendung über die Materialauswahl und den Umgang mit Spulen, darunter auch SMD, mit und ohne Kern, Ring-, Rohr-Stangen und Doppellochkernen etwas näher bringen.

 

Vortrag (leider aufgrund Corona noch nicht durchgeführt) von Henri, DK8AR

Ausarbeitung vom 13.04.2021 (Link zum PDF)

Baubeschreibung zum Aufbau eines 80 Meter Bandpass von DK8AR vom 16.07.2022

In dieser Dokumentation geht es um eine Baubeschreibung zum Aufbau eines 80 Meter Bandpaß für den Empfangs- und Sendebetrieb (< 200 Watt).
Ein Bandpaß hat in einem bestimmten Bereich eine geringe Dämpfung (Durchlassbereich), oberhalb und unterhalb dieses Bereiches steigt die Dämpfung (Sperrbereich) an. Wann sollte man einen Bandpass einsetzen? Beschrieben habe ich nur einige Einsätze, vorausgesetzt es handelt sich um ein 50Ω System, denn der vorgestellte Bandpaß kann nur so optimal funktionieren!
1. bei einem Empfänger mit nicht ausreichender Vorselektion um Außerbandsignale zu elemenieren
2. bei Nachbarband Senderbetrieb von weiteren Stationen, dazu gehört der Kontestbetrieb

Von Henri, DK8AR vom 16.07.2022

 

 

Antennentechnik und Abstimmung

Eine Antenne und ein SWR- mit Powermeter für drei AFU Bereiche 2M, 70cm und 23cm

Diese Dokumentation zeigt, das mit nur einem SWR-Powermeter ohne Umbau die Antennenanpas-sungen und die Senderausgangsleistungen von drei AFU Bereichen gemessen werden kann! Voraussetzung ist eine Antenne z.B. X5000N (Diamond oder Komet) die für die Bereiche 2Meter, 70cm und das 23cm Band geeignet ist. Dazu gehört noch ein sogenannter Triplexer MX-3000 von Diamond und ein geeignetes SWR Powermeter. Diamond SX-1100 SWR ist die neue Ausführung, das gefällt mir persönlich nicht, dass der Bereichsschalter auf der Rückseite als Schiebeschalter angebracht ist. Über die Anzeige LED wird der jeweilige Messbereich an der Frontseite angezeigt.

Link zum Dokument

DK8AR, 01.04.2024

 

 

Messungen an einer Vertikalantenne für 2 Meter, 70cm und 23cm (Maas X5000) von DK8AR

Das ist eine ergänzende Dokumentation zu den Messungen und den Resultaten an Amateurfunk-antennen für das 2 Meter und 70cm Band (X50N/V50N) – siehe auf der DARC H33 Seite
Thema - MAAS X-5000 für 98€ (2024/3 Bruttopreise)

Link zum Artikel

Ausarbeitung von Henri, DK8AR 17.03.2024 

(Kopie 1)

Messungen und Resultate an Amateurfunkantennen für das 2 Meter und 70cm Band und dazugehörige Untersuchungen

Dieser Vortrag soll etwas Licht in die Vielfältigkeit und den entsprechenden Entscheidungen zum Kauf oder der Nutzung von den vorgestellten Antennen bringen!

Linkk zum Artikel    Link zum Artikel Messung X5000

Anlass dieses Vortrags ist, neu gekaufte Antennen funktionierten nicht immer so wie gewünscht und angegeben!

Modifikationen an einer SD Dipolantenne für den Bereich 28-29,7 MHz von DK8AR

Bei Henri (DK8AR) entstand der Wunsch auf 10 Meter mit einer vorhandenen einfachen,
preisgünstigen und leicht montierbaren SIRIO Dipolantenne vertikal polarisiert aktiv
zu werden.
Diese Dipolantenne habe ich seit kurzem in Vertikalstellung in Betrieb, zuvor war sie
drei Jahre lang an einem Mast horizontal polarisiert montiert gewesen. Bei dieser
Antenne handelt es sich um einen bekannten italienischen Hersteller, die Qualität
und der Preis ist gut. Die Produktinfo für diese Antenne ist über diesen Link
erreichbar: https://www.sirioantenne.it/en/products/hf/sd-dipole.

Erarbeitet von DK8AR, hochgeladen am 19.03.2020

Doppeldipol for 40m und 80m unter 32m Länge - Entwurf von DK8AR

In der Beschreibung erfahrt Ihr mehr zum Selbstbau einer Doppeldipolantenne für 40m und 80m. Diese Antenne ist durch die Faltung des 80m Teils nicht 40 Meter lang, sondern nur 31,2 Meter.

Exakt diese Antenne ist im Club unseres Ortsverbandes an der Station DL0RL auf ca. 12m Höhe aufgehängt und verrichtet zuverlässig Ihre Dienste. Der große Unterschied zu einer W3DZZ sind die nicht notwendigen Sperrkreise.

Eine Anleitung zum Selbstbau von Henri (DK8AR) hochgeladen am 20230110

 

 

 

 

Spulenantenne für 80, 40 und 20 Meter für Camper und Portabelfunk

Diese Vertikalantenne ist schnell aufgebaut und verspricht einen guten Wirkungsgrad. Die flache Abstrahlung durch die vertikele Aufbauweise verspricht gutes DX.

Aufbau auf einen GFK Mast, welcher mit einem Dreibein aufgestellt werden kann.

Eine Entwicklung und Ausarbeitung von Henri (DK8AR) vom Oktober 2020

 

Anpassungsschaltungen und Informationen über Langdrahtantennen, DK8AR 16.10.2022

Vorstellung von einfachen Antennenanpassungsmöglichkeiten für die Nutzung von „resonanznahen Langdrahtantennen“. Eine Langdrahtantenne sollte je nach Frequenz in unseren AFU Bereichen 160Meter, z.B. bis 10Meter deutlich länger als nur ein paar Meter Draht sein. Die gesamte Drahtlänge L, bis zur Anschlussbuchse des Antennenanpassungsgerätes beträgt mindestens λ/2mal + Verkürzungsfaktor*. Der zusätzliche Vorteil ist noch, allerdings Frequenz und Längenabhängig, die Abstrahlungsnebenzipfel und die damit zusammenhängenden Winkel bei Oberwellenbetrieb anderer Bänder. Diese können bei langen Antennendrähten für bestimmte Zielgebiete empfangs- und senderseitig günstig sein. Die Strahlungsgewinne können bei entsprechender Antennendrahtlängen im Oberwellenbetrieb bis zu 3dB erreichen. Alles andere, also zu kurze „Langdrahtantennen“, sind Antennengebilde mit extrem schlechtem Wirkungsgrad. (geht doch irgendwie – Ihr müsst euch nur Fragen wie! Man hört eine Station laut, nur man wird selber nicht oder schlecht gehört – warum wohl?)

eine Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom16.10.2022

HF Dipolantennen in Theorie und Praxis von DK8AR


In diesem Vortrag geht es um Einflüsse, Beeinträchtigungen und
Einspeisungen von Dipoldrahtantennen für den Kurzwellenbereich, die im
Allgemeinen im Bereich 40 bis 160m betrieben werden.
Dabei handelt es sich um horizontale und vertikale, verkürzte Dipolantennen,
schräge Halbwellendipolantennen mit Koaxialkabelspeisung.

 

Vortrag vom 09.11.2018

Beeinflussung diverser Antennen untereinander im Antennenpark - Vortrag von DK8AR 11.09.2020

Wie beeinflussen sich meine Antennen?

Wie gehe ich vor, wenn ich Antennen hinzufüge?

Wie wirken sich unterschiedlichste Antennen auf die Abstrahlcharakteristik aus?

Dies und vieles mehr findet Ihr in dem Vortrag von Henri vom 11.09.2020. Die Teilnehmer können bereits vorab verraten: Es ist äußerst spannend und überraschend. Teilweise mit einem SWR Meter nicht zu messen ergeben sich deutliche Unterschiede bei der Abstrahlung von Antennen, wenn diese durch Nachbarantennen beeinflusst werden. Die entsprechende Absorption ist nicht zu unterschätzen. Das beweisen Henris Versuche auf Kurzwelle mit Dipol, Langdraht und Vertikalantenne.

 

 

Eine Langdrahtantenne im VLF-Bereich nutzen

Alle Jahre wieder kommt Weihnachten und SAQ der sogar mehrfach im Jahr! Dann ist der Maschinensender SAQ Grimmeton aus Schweden auf 17,2kHz zu hören. Dabei handelt es sich um einen 200kW Alexanderson Generator von 1924, auf 17.2 kHz in CW Tastung. Nun auch wieder am 23/24.12.2022 wird dieser Sender zu hören sein.
Im Vortrag beschreibt Henry, DK8AR, wie man eine Langdrahtantenne für den Empfang dieses Senders anpassen kann.

Verkürzten Antenne für die Bereiche 160 bis 40 Meter

Im folgenden Testbericht geht es um die Vorstellung einer Antenne die für die unteren AFU Bereiche vorgesehen (ist) war. Ich hatte diese Antenne vor vielen Jahren gekauft musste aber feststellen, das diese nicht so wie angegeben funktionierte. Es lag weniger an den Abmessungen und den passiven Elementen zwecks der Resonazbereiche in dem jeweiligen AFU Band, als vielmehr an dem Strombalun der für diese vorgesehenen Frequenzbereiche 160Meter (80) ungeeignet ist. Daher schienen mir die Messungen mit folgenden dokumentierten Messbilder nicht plausibel.

Henry hat dann eigene Messungen durchgeführt und präsentiert die Ergebnisse im folgenden Bericht.

Antennenabstimmhilfe über ein Antennenstromanzeigegerät für Langdrahtantennen

Diese technische Information dient zum Aufbau eines Antennenstrommessgerätes auch mit abgesetzter Messmöglichkeit!

Röhrentechnik - Umbauten und Dokumentationen

Eine technische Information für Endstufenfreunde in Röhrentechnik von DK8AR

Es geht um die Röhre 3-500Z die sich in dem einen oder anderen Kurzwellen - Endverstärker befindet (alternativ QB 3,5/750). Diese Hochleistungsglasröhren - Stars möchten sich vorstellen und der Umgang mit ihnen aus einer glanzvollen, leuchtenden Zeit dieser Epoche um möglichst lange zu überleben!

 

eine Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 10.02.2022

 

Röhrenalternative für 3-500Z betriebene Endstufen

In dieser Dokumentation möchte ich „Liebhabern von Röhrenendstufen“ eine Röhrenbestückungs-änderung zum Beispiel bei einer Drake L-4B, bestückt mit zwei 3-500Z Röhren von Eimac, auf noch erhältliche einigermaßen preisgünstigere QB 3,5-750 ab 150€ (Stand2024) beschreiben! Eines vorweg, es kommt etwas weniger Leistung aus den Tuben dort fehlen halt die >3kV! Erst oberhalb bis zu 3,9kV kommen die Dinger in Schwung! Diese Spannungen kommen nicht aus den Netzteilen der Endstufen mit der 3-500Z Bestückung, unter Last sind es dort <2,4kV. Dennoch empfiehlt sich so ein Umbau, da bei richtiger Handhabung diese Röhren einen womöglich überleben werden, wenn man nicht 365Tage ununterbrochen durchfunkt – HI

 

Eine Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 30.01.2024

Umbauvorschlag von einer DF 91 in ein RV 2P800 Gehäuse von DK8AR

 

Ich weiß, auch im Zeitalter der Halbleitertechnologien gibt es nur noch wenige Funkelektroniker und Funkamateure die sich für den Erhalt alter Funkgeräte aus den 30er und 40er Jahren beschäftigen.

 

Dennoch möchte ich dem einen oder anderen noch eine technische Information über diesem Weg mitteilen.

Im Anhang befindet sich ein Umbauvorschlag von einer Röhre.

Dabei handelt es sich um eine alte Wehrmachtsröhre vom Typ RV 2 P 800 die nach Umbau

im gleichen Gehäuse mit einer DF 91 (1T4) bestückt werden kann!

 

 

Henri, DK8AR vom 03.12.2018

 

 

Röhrenendstufen und Röhrentechnik von DK8AR

 

Auch im Zeitalter der Halbleitertechnik ist die gute alte Elektronenröhre noch nicht ganz verschwunden.
Dieser Vortrag richtet sich nicht gegen die Liebhaber und den Erwerb von Transistorendstufen, sondern vielmehr an Interessenten die
mittlerweile preiswerte Alternativen suchen, also Freunde von neuen oder gebrauchten Röhrenendstufen!
Da sind zum einen die High Fidelity, (ein Qualitätsstandard für Audio-Wiedergabegeräte) Freunde und zum anderen wir
Funkamateure mit unseren Röhrenkurzwellenendstufen die hier im Vortrag genauer vorgestellt werden sollen.

 

22.02.2018

 

 

 

Testschaltung zur gefahrlosen Funktionsprüfung von Senderöhren
Um Senderöhren nicht mit Hochspannung betreiben zu müssen um deren Funktionszustand ermitteln zu können, möchte ich euch
eine Schaltung mit einer gefahrlosen Messmöglichkeit vorstellen.
Dazu wird ein einstellbares DC-Netzteil von etwa 5Volt bis 63Volt benötigt. Die meisten Doppelnetzteile können im Serienbetrieb
geschaltet werden und kommen dann auf eine Ausgangspannung von etwa 60-63Volt. Dabei sollte die Strombegrenzung auf 600mA
eingestellt werden, da die meisten Prüflinge nicht mit Strömen oberhalb von 500mA geprüft werden.

Weitere Informationen im Dokument.

 

26.03.2018

 

Grundsätzliches über Amateurfunkthemen

Reparatur einer integrierten Schaltung OM 345 - DK8AR vom 20.01.2021

Wer einen HF Signal Generator 2022C oder 2019A von Marconi besitzt (siehe Bild 1) hat einen wirklich schönen Signalgenerator solange er funktioniert! Doch auch solche Geräte gehen mal kaputt, wohl dem der dann die Original Unterlagen für solche komplexen Messgeräte hat und da sieht es meistens schlecht bei Messgeräten aus.

Hier erklärt Henri, DK8AR seine Vorgehensweise bei der Reparatur

Selbstbau Abschlusswiderstand

Henri (DK8AR) möchte Euch einen einfachen und preisgünstigen aufzubauenden 50 Ohm Leistungsabschlusswiderstand (Dummy Load) bis 146MHz vorstellen, um z.B. irgendwelche Testversuche oder Messungen ohne „Abstrahlung“ des Senders durchzuführen.
Benötigt werden zwei Stück RTO 50F 100 Dickschichtwiderstand, radial, 50 W, 100 Ohm. Zu beziehen bei Reichelt Elektronik GmbH & Co. KG Elektronikring 1, 26452 Sande/Germany unter der Artikel-Nr.: RTO 50F 100.
Ein RTO 50F 100 Widerstand kostet 5,99 €, zwei werden benötigt, es sind sogenannte Dickschichtwiderstände mit geringer Induktivität und Leistung: 50 W (mit Kühlung) 2,2 W (ohne Kühlung). Die Anschlussdrähte sind isoliert von der Montagekühlfahne, das hat den Vorteil bei der Parallelschaltung von zwei 100Ω Widerständen ergeben dann die erforderlichen 50Ω!

 

Veröffentlicht am 10.11.2019

Modifikation von Schaltnetzteilen für Funkgerätebetrieb DK8AR

Preiswerte Netzteile sind oft auf Haus- und hofflohmärkten preisgünstig zu finden.

Aber auch viele andere Versandhändler bieten diese in China gefertigten Netzteile an. Nun war Henri (DK8AR) gespannt wie sich diese Netzteile auch unter Belastung verhalten. Es stellte sich schnell heraus, dass die angegebene Leistung von ca. 150Watt bei 12V@12,5A eingehalten wurde, die Messung erfolgte mit einem Lastwiderstand.

Viele weitere Einblicke, Modifikationen seht Ihr in Henris Ausarbeitung.

Hochgeladen am 06.03.2020

Vergleich von SMA Steckverbindungen Huber & Suhner gegenüber Eightwood China (DK8AR)

Hintergrund dieser technischen Information ist, Henri war auf der Suche nach preisgünstigen SMA Verbinder! Ich habe zwar noch einige Verbinder von einer der bekanntesten High Tech Hersteller von HUBER & SUHNER AG mit Hauptsitz in Herisau, diese Firma ist ein weltweit tätiges Schweizer Unternehmen von Komponenten und Systemen für die optische und elektrische (u.a.HF) Verbindungstechnik. Leider gehen nach zig Steckungen auch diese Verbinder einmal in den HF-Himmel. Übrigens in den Datenblättern werden die maximalen Steckungen angegeben! Das bedeutet, ihre hervorragenden technischen Daten ändern sich bis hin zum Totalausfall durch Bruch, Abrieb der Oberflächen, wackelnde Schraubsteckverbindungen usw. jeder aktive Bastler kennt das, wenn die Ergebnisse nicht stimmen.

Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 25.04.2021

Vortrag "Die Sonne und die Telekommunikation" von DJ6RU (sk)

 

Die Sonne und der Funkamateur

oder

Was haben Funkwellen mit der Sonne zu tun?

 

Der Vortrag klärt auf über:

  • Das Geschehen auf der Sonne
  • Funkwellen im Kurzwellenbereich
  • Sonneneinfluss auf die Kurzwelle

 

Vortrag HF Koaxialkabel von DK8AR

 

Dieser Vortrag soll nicht nur dem „Berufsfunkelektroniker“ zur Auswahl geeigneter Koaxial HF Kabel dienen, sondern er soll dem
Zweck dienen, dem technisch interessierten Funkamateur einen Einblick über die vielen Unterschiede bei der Auswahl von
geeigneten Koaxialkabel für seinen Anwendungsfall zu ermöglichen. Es wird auf die technischen Daten für die allgemeine Nutzung
eingegangen, weniger auf mathematischer aufwendiger und komplizierter Messparameter Technik. Das Ziel des Vortrags ist, für den
Nutzer „sein Koaxialkabel“ zu finden!

26.10.2017

 

 

 

Amateurfunk im Langewellenbereich von DK8AR

 

Der Funk im Langwellenbereich ist eigentlich die älteste Form der neuen drahtlosen   Informationstechnik. Die ersten Gehversuche unserer funkenden Großväter spielten sich im Langwellen-Bereich ab. Eine Stationsansage lautete damals z.B. „ Hier ist Königswusterhausen auf Welle 2700....“ das sind 107,1kHz!  Erst durch die Beherrschung der Langwelle haben unsere Vorfahren gelernt, mit Funkfrequenzen im Mittelwellen- und Kurzwellenbereich umzugehen.

 

DOWNLOAD

 

 

Vorträge über Logbuchprogramme vom 21.03.2021 auf treff.darc.de

Vortrag Logbuchprogramme vom 21.03.2021

zunächst vielen Dank an Euch für die Teilnahme und auch für die Geduld bei den technischen Herausforderungen während des Calls.

Wir haben nun die einzelnen Vorträge geschnitten und auf unserem H33 Youtube-Kanal veröffentlicht.

https://www.youtube.com/channel/UCwZNHLCwqNQZYcHV3fYi7FA

Ganz herzlich möchten wir uns nochmal bei den Referenten bedanken!

 

  • DD0Ul - Michael
  • DJ9PH - Christian
  • DM6EE - Lutz
  • DK1OM - Jan-Henrik
  • DC5HB - Christian
  • DF7AX - Dieter

 

73 vom gesamten Team aller Referenten.

 

 

 

ATU-100: Hot oder Schrott aus China - eine Ausarbeitung von Helmuth, DF7VX vom 18.11.2021

Vor einigen Tagen ist mir da dieser viel versprechende "kleine " (man nennt
so etwas heute Antennen Tuner) auf den Arbeitstisch gekommen.
Dieses AT-100 Clone Gerät arbeitet entweder als Tiefpass in L/C oder als
Hochpass in C /L Konfiguration.
(Ein CG3000 arbeitet im Gegensatz dazu, in einer PI Konfiguration. Ein
Bauteil mehr im HF Zweig , siehe FA11/17)
Das kleine Gerät kam als komplett aufgebaute Printplatte über den China
Online Versender Banggood zu mir.
Also - im Internet die Vedrahtung für das kleine 0,96 Zoll Display und die 3
stck. Taster ausfindig gemacht und alles in ein passendes Gehäuse
montiert.
Weitere Details zu dem Zusammenbau sind nicht so interessant.
Nach dem Zusammenbau nun ein erster Testlauf, über diesen hier berichtet wird!

Helmuth, DF7VX, 18.11.2021

Einführung in SATPC32 und in den Satellitenfunk im Allgemeinen

In einem interessanten Vortrag hat Sascha, DO6SAM, nicht nur das Programm SATPC32 vorgestellt sondern auch eine tolle Einführung in den Satellitenfunk allgemein geboten.

Der Vortrag wurde durch einige Videos komplettiert, die auch auf unserer Webseite zur Verfügung stehen:

Henri (DK8AR) beschreibt sehr emotional und spannend seinen Einstieg in den Amateurfunk!

Diese Ausarbeitung ist anders: Zu unserem Herbstfest am 15.10.2023 hat uns Henri (DK8AR) einen spannenden und sehr emotionalen Einblick in seine Funkvergangenheit gewährt.

Gestartet bereits vor seiner Zeit im Jahre 1926 und mit Literatur seiner Kindheit sowie der Zeit des Einstiegs in den Amateurfunk. Viele Teilnehmer haben sich in dieser Erzählung wiederentdeckt.

Der gesamte OV H33 bedankt sich bei Henri für diese tolle und emotionale Stunde und freut sich, sein Skript hier veröffentlichen zu dürfen!

An dieser Stelle trauern wir auch um viele Wegbegleiter, die uns leider viel zu früh verlassen mussten.

 

Sender-, Empfänger- und Empfangstechnik

Verstärker 6dB Gain von 470kHz bis 30MHz (Basteltip)

Der folgende beschriebene Empfangsverstärker ist besonders geeignet für magnetische Loop Antennen. So wie ihn auch der Verfasser im Bereich 630Meter betreibt. Dieser 6 dB Gain Verstärker ist vielseitig einsetzbar, weil er über einen ausgezeichneten Frequenzgang (siehe Bild 5 ) gemessen von 470kHz bis 30MHz verfügt. Zum Einsatzgebiet dieses Verstärkers zwecks Signalverstärkung gehören z.B. Rahmenantennen mit Drahtbewicklung, Alu Band oder Rohr, Ferritstabantennen, Gamma Match eingespeiste 10 Meter Dipol- oder Richtantennen mit 50Ω Abgriffen.

Information von Henri, DK8AR - hochgeladen am 19.11.2019

 

 

Empfangsbeeinträchtigungen auf den Amateurfunkbändern unterhalb 3,8MHz von DK8AR

 

HF- Emission aus CATV- Telefon- und Stromversorgungsnetzen


Eigentlich ist das erstaunlich, da Kabelfernsehen von 5MHz bis maximal 862MHz
übertragen wird. Lediglich der untere Bereich bis etwa 85MHz wird als Rückkanal für
Datenübertragung genutzt.
Bemerkung dazu: Ich selber war in der Entwicklung von Kabelanlagen (CATV)
20Jahre beschäftigt.
Selbst ein hauseigenes Erdnetz bestehend aus zwei Kreuzerdern diese sind zwar
räumlich, jedoch nicht elektrisch getrennt ebenso die dazu vergrabenen flächendeckenden Erdungsdrähte eliminieren nicht die Störungen. Im Gegenteil, aus diesem
Netz wird HF-Noise zur Abstrahlung gebracht und kann dadurch empfangen werden.
Insbesondere an vorhandenen mehrfachen Antennenkabeln ist eine wahre Noise
Abstrahlung der Störungen feststellbar, da diese über eine geerdete Verteilerplatte
verfügen.

 

28.10.2013

 

 

Störende Beeinflussungen und Beeinträchtigungen von Rundfunkgeräten sind
meistens auf zu geringe Störfestigkeit der Empfangsgeräte zurückzuführen. Das ist
aber hier nicht das Thema.
Anlass meiner Störungsmeldung an die Bundesnetzagentur war, dass der
Mittelwellen- Rundfunkempfang durch elektromagnetische Störungen stark
beeinträchtigt wurde. Somit natürlich auch unser 630 Meter AFU Bereich 472-
479kHz, dort waren erhebliche breitbandige Störamplituden vorhanden.

 

Im konkreten Fall geht es um die Beseitigung von störenden Beeinflussungen in Lengede.

 

02.04.2018

 

DSP SDR Radio- und AFU-Empfänger

Henry, DK8AR, stellt hier einen SDR Empfänger vor, der nicht nur aber auch für Einsteiger in den Amateurfunk gut geeignet ist und sich dadurch auszeichnet, dass er auch Standalone, also ohne PC genutzt werden kann.

Schaltpläne für das 630m Band von DK8AR

AM und CW Mess- und Amateurbandempfänger für 630 Meter von DK8AR

21.11.2014 

Amateurband - Röhrenempfänger für 630 Meter mit EF80 und ECL82 von DK8AR

25.02.2017

Informationen über den Volksempfänger VE301 (Kopie 1)

Andere Themen: Software, ESP32, Python, Netzwerktechnik

Einfache temperaturabhängige Steuerung für 12V Lüfter von DG3FG

Es wird eine kleine, preiswerte Schaltung vorgestellt, die mit einem NTC Widerstand die
Umgebungstemperatur erfasst und abhängig davon einen 12 Lüfter steuern kann.
Besonders in Leistungsnetzteilen oder Endstufen entsteht oft kurzzeitig viel Wärme an
Leistungsbauteilen, die rasch und effektiv abgeführt werden muss, weshalb leistungsfähige
Ventilatoren zur Kühlung eingesetzt werden.
Leider ist dies, obwohl manchmal gar nicht nötig, mit viel Lärm verbunden und stört.
Es soll nur so viel Lüftung und damit Lärm entstehen, wie nötig, was den Einsatz einer
Temperatur erfassenden Steuerung erfordert.
Die im Schaltplan auf der nächsten Seite dargestellte Schaltung erfüllt diese Anforderung und
ist darüber hinaus klein und preiswert aufzubauen.

Von DG3FG, Hochgeladen am 12.01.2020

 

 

 

IPv4 bzw. IPv6 Problematik bei Dual Stack Lite (DS-Lite / DSlite) in Verbindung mit Traccar

IPv4 und IPv6 laufen seit 20 Jahren nebeneinander. Wenn nun alle Netzwerke beide Standards können ist das kein Problem. Da aber IPv4 Adressen inzwischen Mangelware sind, können diese nicht mehr für einen Haushalt angeboten werden. Mehrere Haushalte teilen sich also im Internet einen IPv4 Anschluss.

Mit IPv4 ist nun kein Zugriff von außen auf den heimischen PC (oder die Kamera, Fernschalter) möglich.

Die Alternative: Wir bekommen eine feste IPv6 Adresse. Aber auch hier gibt es ein Problem: Die Kommunikation muss immer einheitlich erfolgen. Einige Anbieter (zum Beispiel von Mobilfunk – O2 sowie Vodafone) bieten bisher nur IPv4 an. Also von diesen Geräten ist wieder kein Zugriff möglich.

Eine Ausarbeitung von Christian, DJ9PH vom 24.03.2020

 

ESP-8266: Workshop über den Einstieg in die Module mit MicroPython von Detlef (DG3FG)

WLAN ist heute für uns alle selbstverständlich. In jedem Haushalt gibt es Internet über WLAN sowie an fast jeder Ecke einen Hotspot.

Kleine Module (ESP-Module) sind vielseitig einsetzbar:

  • Überwachung von Amateurfunkstationen
  • Fernschaltungen (Rotorsteuerungen / Antennenrelais)
  • Sonstige Anwendungen in Bezug auf WLAN

Detlef hat neben der hier gezeigten Präsentation noch mehrere Beispielprogramme geschrieben und auch einen Vergleich von Editoren durchgeführt. 

Schaut einfach öfter mal rein oder meldet Euch bei Christian, dann bekommt Ihr eine Einladung zum nächsten Workshop im Herbst 2019.

 

 

Allgemeine Messtechnik

70cm Messrichtkoppler für Relais DB0SZ: DK8AR vom 18.02.2024

Diese Messung zeigt eine Teildokumentationsmessung von einem professionellen Richtkoppler gemessen mit einem HP 3753C. Messungen mit den klein VNA‘s sind auch möglich, jedoch zeigen diese nicht die tatsächlichen Messwerte an, da sie nicht über eine ausreichende Messdynamik verfügen.
Solche Richtkoppler sind geeignet zum Einbau von Remote VSWR & Power Meter siehe dazu CQ DL 3-2024, Seite 32 und 33! Dort ist auch ein Richtkoppler von NARDA Modell 31119 dargestellt.
Der hier abgebildete Richtkoppler (FUBA) war ursprünglich für den TV-Bereich BIV und V (470-862MHz) für sogenannte TV-Füllsender gedacht, ist aber auch ab 430MHz einsetzbar wie die Messergebnisse zeigen.

 

Es sind 2 Dateien hinterlegt: Messprotokolle und Details zum Anschluss.

Spende an H33 für Relais DB0SZ und Messungen von Henri, DK8AR

Drei Möglichkeiten der Leistungsmessung von einem CW/FM Träger aus einer 2Meter oder 70cm Station bis 750Watt (1kW)

Beschreibung von Messaufbauten zur Messung der Ausgangsleistung und dem Kompressionspunkt = (1dB mehr in den Eingang ergibt dann nur noch ½ dB Verstärkung am Ausgang) von Verstärkerstufen. Dazu möchte ich euch drei Messaufbauten zum Messen der Ausgangsleistung von FM/CW Träger zwecks Leistungsmessung vorstellen, um z.B. kurzzeitig oder auf „Dauer“ 1000Watt VHF und UHF Endstufen überprüfen zu können!

 

Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 08.07.2021

Siglent SSA 3201X

 

Fehlerhafte Spektrum Analyse durch nicht ausreichende Autofunktion

Hallo Analyzer Messfreunde….
Bei einer IMA 3 Messungen war mir eine unangenehme Sache bei dem (digital) Spektrum Analyzer SIGLENT SSA 3021X aufgefallen.
Bei den früheren analog- und teildigitalisierten Messgeräten passiert so etwas nicht – Erklärung dazu erfolgt im Text!
Es geht um eine Messung an einem Zwei-Ton HF Generator bezüglich seiner Intermodulationsabstände 3. Ordnung!
Die beiden Einzel Generatoren liefern nach interner Zusammenschaltung etwa 98dBμV.
Die beiden Träger Frequenzen sind im vierzig Meterband (7MHz) und haben einen Abstand von 20kHz.

Eine Analyse von DK8AR

Eingestellt am 22.10.2019

 

 

 

Bilder vom Aufbau eines Siglent SSA 3201X.

Herausgesucht von Henri, DK8AR

Eingestellt am 22.10.2019

 

 

 

Noise Messung am LED Schaltnetzteil mit dem Siglent Spektrum Analyser

Messaufbau und Darstellungen von Intermodulationsprodukten 2. und 3. Ordnung

 

Die Mittelwellen IMA Labor-Messungen sollen das Intermodulationsverhalten der Produkte 2. und 3. Ordnung aufzeigen.
Aus den in der Anlage beschriebenen Messeinstellungen kann das gesamte IM-Verhalten des zu messenden Verstärker geprüft werden.
Eine gleichzeitige Darstellung der IM-Abstände 2. und 3. Ordnung kann dann in einem Messbild und/oder CSV Speicherung zum Erstellen von Excel Daten zur Dokumentation genutzt werden.

 

Zusammenstellung von Henri (DK8AR)

Hochgeladen am 24.10.2019

 

Modifikationen am FA-2-HF-Zweitongenerator von DK8AR

 

Der Vortrag befasst sich mit der Signalstabilitätsverbesserung an dem Bausatz FA-2-HF
Zweitongenerator zum Messen von IMA Produkten.

Um analoge Empfänger bezüglich ihres Intermodulationsverhaltens messen zu
können, dazu gehören auch alle Transceiver, wird vom Funkamateur dafür ein
Bausatz angeboten:
www.box73.de/product_info.php
Unter dem Link sind u.a. die Schaltung sowie der Aufbau und die Abgleichanweisung
zu finden.

Im folgenden Text möchte ich auf einige Modifikationen ohne Schaltungsänderung
hinweisen. Lediglich einige Bauteile sollten entsprechend dieser Umbauinformation
ausgewechselt werden. Der Grund war, einige Funktionen der Generatoren waren
nicht so, wie sie für eine Messung an Empfangsgeräten zufriedenstellend und
aussagekräftig für eine Bewertung sein sollten.

 

22.07.2018

 

Messungen und Resultate an Amateurufnkantenne für das 2m und 70cm Band von Henri (DK8AR)

Messungen und Resultate an Amateurfunkantennen für das 2 Meter und 70cm Band und dazugehörige Untersuchungen

Dieser Vortrag soll etwas Licht in die Vielfältigkeit und den entsprechenden Entscheidungen zum Kauf oder der Nutzung von den vorgestellten Antennen bringen!

Linkk zum Artikel    Link zum Artikel Messung X5000

Anlass dieses Vortrags ist, neu gekaufte Antennen funktionierten nicht immer so wie gewünscht und angegeben!

Messschaltung zur Messung von Intermodulationsprodukten

 

Messschaltung zur Messung von Intermodulationsprodukten

Erstellt von Henri, DK8AR

Hochgeladen am 24.10.2019, erstellt am 11.10.2013

 

Messungen und Aufbautipps von Mantelwellensperren

Es gibt sehr viele technische Informationen über den Einsatz von Mantelwellensperren, dennoch
möchte Henry das Thema noch einmal ein klein wenig genauer erklären. Dazu gehören auch die
Messungen der Dämpfung von diesen HF Sperren mit Messaufnahme, die jeder selbst bauen
kann!

Den gesamten Beitrag findet man hier.

Messen von Bandsperrkreisen

Henry, DK4AR, hat sich noch einmal für uns hingesetzt und ergänzend zu seinem Beitrag "Verkürzten Antenne für die Bereiche 160 bis 40 Meter" noch einen Beitrag zur Messung an Bandsperrkreisen erstellt, der jetzt hier zur Verfügung steht.

Messungen an 50 dB Dämpfungsglied

Alle die schon immer mal wissen wollten wie ihr Sendersignal (alle Modulationsarten) die Frequenzgenauigkeit und die damit verbundene Stabilität aussieht und viele weitere Messungen, denen möchte ich eine Möglichkeit beschreiben welches Zubehör dafür sinnvoll ist. In diesem Fall ist es ein Dämpfungsglied 50dB in 50Ω - Norm Technik für bis zu 100Watt und 3GHz.

Von Henri, DK8AR vom 25.11.2022

Grundsätzliche Messungen vor und nach der Installation einer Antennenanlage

In dieser technischen Dokumentation geht es um den Aufbau und die Verkabelung von Antennen und den dazugehörigen Messungen.
Bevor man eine neue Antenne montiert empfehle ich schon vor der Installation die im Folgenden beschriebenen drei Messungen durchzuführen! Es ist sehr ärgerlich wenn nach erfolgter Komplettmontage der Antenne mit der Kabelverlegung, an irgendeinem Mast freistehend oder über einem Hausdach mit allen dafür erforderlichen Arbeiten zur Antennenmontage diese nicht zufriedenstellend funktioniert!

Eine Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 21.05.2022

 

 

 

 

Messungen an verschiedenen SWR- und Powermetern für den Amateurfunkbereich Vortrag von DK8AR vom 13.12.2019

SWR - und Powermeter von Hot bis Schrott - In diesem Vortrag zeigt Ech Henri (DK8AR) einige Messgeräte und die Messergebnisse der S-Parameter (die sogenannten Streuparameter) die Eigenanpassungen S11(S22) und die Durchgangsdämpfung S21(S12) sowie Entkopplungen der Richtkoppler verschiedener SWR- und Powermetermessgeräte für die Amateurfunkfrequenzbereiche entsprechend ihrem vorgesehenen Verwendungszweck!
Als Beispiele dienen: MFJ-884, Diamond SX-1000, Yaesu YS-500

Vortrag von Henri (DK8AR) vom 13.12.2019, hochgeladen am 14.12.2019

 

 

 

Hochfrequenz-Messtechnik: Analyser und Tracking Generator DK8AR

 

Was ist ein Tracking Generator? Was sind 1Tor Messungen? Was kann der Funkamateur damit anfangen?

All das sind Fragen, die Henri in dem Fachvortrag beantwortet. 

  • Das Prinzip der 1Tor Messung zur Antennenanalyse
  • Was muss bei Messkabeln beachtet werden
  • Frequenzabhängiges Transferverhalten mit diversen Messgeräten
  • Rückflussdämpfungen und SWR Messungen

 11.10.2016

 

 

 

Hallo Analyzer Messfreunde….
Bei einer IMA 3 Messungen war mir eine unangenehme Sache bei dem (digital)
Spektrum Analyzer SIGLENT SSA 3021X aufgefallen.
Bei den früheren analog- und teildigitalisierten Messgeräten passiert so etwas nicht
– Erklärung dazu erfolgt im Text!
Es geht um eine Messung an einem Zwei-Ton HF Generator bezüglich seiner
Intermodulationsabstände 3. Ordnung!
Die beiden Einzel Generatoren liefern nach interner Zusammenschaltung etwa
98dBµV.
Die beiden Träger Frequenzen sind im vierzig Meterband (7MHz) und haben einen
Abstand von 20kHz.
Man nimmt an, wenn z.B. eine Messeinstellung wie im Bild 1 eingestellt ist, wäre die
Welt in Ordnung, das war leider falsch – wie ich feststellen musste.
Im Bild 1 sind nicht nur die IMA 3 sondern noch weitere diffuse Störprodukte zu
sehen. Diese ändern sich dann auch noch in Ihrer Frequenz bei Änderungen der
Centerfrequenzeinstellung! Diese dargestellten Störprodukte, außer den realen, kann
man dadurch auch noch hin- und herschieben, sie haben keine richtige Zuordnung.

 

02.04.2018

 

 

Messung der Dämpfungseigenschaften von symmetrischen KW Antennenkopplern:

 


Mit dem gezeigten Messaufbau ist es möglich, die Dämpfung von symmetrischen Antennenkopplern
zu messen! Dazu sind zwei Übertrager 1:4 (50/200Ω) von Mini-Circuits erforderlich.

 

 19.07.2018

Messaufbau zur Prüfung von Temperaturbeeinträchtigung von Ringkernen im Verbau im UNUN unter HF Last

Im Folgenden findet Ihr eine Messbeschreibung um das Verhalten der verschiedenen Ferritkerne die zum Einsatz von UNUNS eingesezt werden auch mal unter HF -Lastbedingugen zu testen.
Es reicht nicht aus nur S11 (SWR Verlauf) zu messen, sondern auch die S21 Parameter, also das Übertragungsverhalten zu prüfen. Diese Dämpfungen sollten bei gegeneinandergeschalteten UNUNS gemessen werden. Dazu sind die beiden hochohmigen Anschlüsse der UNUNS zu verbinden, auf gleiches Erdungpotential ist natürlich zu achten! Die Einspeisung und Messung erfolgt auf der 50 Ohm Ebene und sollte gesamt deutlich kleiner als <0,5dB@30MHz (14MHz) sein.

 

Ausarbeitung von Henri, DK8AR 15.08.2022

 

 

Hochfrequenz-Messtechnik: Symmetrische Antennenkoppler DK8AR

 

Ziel ist es, einfache Messungen mit entsprechenden Messgeräten an symmetrischen
Antennenkopplern und den dazugehörigen Anzeigegeräten ausführen zu können.
Des Weiteren sollen durch diese Einstell- und Prüfanweisung Fehlmessungen sowie
fehlerhafte Einstellungen vermieden werden. Die Dokumentation soll dazu dienen,
dass durch den Betreiber Messungen nach dieser Vorlage durchführbar sind.
Weiterhin soll eine Reproduzier- und Vergleichbarkeit mit den Messungen und deren
Ergebnisse möglich sein.
Der hier beschriebene Messaufbau mit den dazu erforderlichen Messgeräten kann
nicht die Absolutmessung der tatsächlichen S-Parameter wiedergeben. Um derartige
Messungen durchführen zu können, sind Vector-Netzwerk-Analysatoren von R&S
oder Agilent (früher HP) erforderlich – Darstellung von Smith Charts.
Es soll vielmehr dem Betreiber das Verständnis über Ein- und Ausgangsparameter
Messungen mit einfachen Messmitteln vermitteln.
Die Messungen werden daher derart durchgeführt, dass man mit Messgeräten die im
gut sortierten Amateurfunkhandel zu beziehen sind, eine ausreichende Genauigkeit
erzielt

 

09.01.2012

 

Technische Dokumentationen

SURECOM SW-102 - 125-520 MHz digitaler Frequenzzähler SWR- und Powermeter!

In dieser technischen Information und Vorstellung handelt es sich um ein Kleinmessgerät das Akku betrieben zur
Messung von dem SWR, der Leistungsmessung mit der jeweiligen Messfrequenz anzeigt!

Informationen über das DRM – System von DK8AR, 18.09.2022

Viele Funkfreunde von uns waren anfangs meistens als sogenannte SWL unterwegs. Also angefangen mit Radiohören auf Mittel- oder Kurzwelle in AM mit einem gewissen Fernweh um etwas über fremde Länder zu erfahren und über deren Senderanstalten vor Ort. Diese Sendungen wurden oft unter problematischen Empfangsverhältnissen mit sehr viel Interesse gehört, weil man dadurch unmittelbare Informationen der endsprechenden Länder „live“ verfolgen konnte. Leider haben sehr viele Stationen ihren Auslandsdienst weltweit z.T. eingestellt.  Dennoch werden weiterhin Sendungen mitunter über Kurzwellenrelaisstationen dem Hörer zur Gehör gebracht, oft aber in Englisch. Es hätte auch anders kommen können mit der Ton- und Informationsqualität über die klassischen Wellenbereiche, darüber mehr in dieser Dokumentation!

DK8AR, 18.09.2022

 

 

Technische Information über PL / SO - SMA versus N-NORM - SMA Adapter Henri, DK8AR 05/2022

Diese Information bezieht sich auf Adaptermessungen SO 239 Buchse auf SMA Stecker und PL 259 - Stecker auf SMA Buchse. Gegenüber N-Buchse auf SMA Stecker und N-Norm Stecker auf SMA Buchse.

Immer wieder wird kontrovers über HF Messadapter diskutiert, dazu möchte ich euch in einer messtechnischen Untersuchung zeigen was es damit auf sich hat.

 

Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 29.05.2022

 

 

Mikrofonvorverstärker für den Einsatz an Spulenmikrofonen zur Anhebung der Ausgangsamplituden (DK8AR)

Einige Funkamateure möchten an ihrem 2Meter, 70cm oder einem duoband Mobilfunkgerät modernerer Bauart gern ein älteres dynamisches Tischmikrofon anschliessen um es so bequem als Stationsgerät betreiben zu können. Das ist leider nicht ganz so einfach bei den neuen Mobilfunkgeräten bei denen oftmals die Bedienung und weitere Funktionen über die Mikrofontastaturen erfolgen! Dazu habe ich einige Beispiele auf der Seite 4 bereitgestellt u.a. von Fa. Woxum/MAAS. Auch hier ist es möglich eines der schönen älteren dynamischen und damals nicht gerade preisgünstigen Tischmikrofone zu verwenden. Dazu gehören nicht nur reine AFU Mikrofone, mit ihrer durchaus guten Aufnahmequalität. Noch eine Information, diese Zusatzschaltung ist ausschl. für passive dynamische Mikrofone geeignet. Solche Mikrofone wandeln Schalldruckimpulse nach dem Prinzip der elektromagnetischen Induktion in äquivalente elektrische Spannungsimpulse um.

Ausarbeitung von Henri, DK8AR vom 27.01.2022

 

 

Informationen über Hochfrequenz - Steckverbindungen für den Amateurfunk-Einsatz

Vielen Funkamateuren sind die Bezeichnungen PL, BNC, N-Norm, 7-16 und SMA Stecker bekannt! Da stellt sich die Frage, was steckt hinter den Bezeichnungen und wo setze ich die verschiedenen Verbinder ein! Ich werde der Einfachheit halber den Ausdruck der Verbinder in Male (männlich) oder Female (weiblich) aus dem Englischen nicht übernehmen und die Bezeichnungen auf Stecker (mit Überwurf) und Buchse (mit Außengewinde) favorisieren – das ist ein klarer Begriff in der Amateurfunk HF-Technik!

 

Hier ein paar Informationen und Messungen von Henri, DK8AR

Hochgeladen am 08.03.2021, erstellt am 30.01.2021

 

Mikrofon-Vorverstärker zur Sprachverstärkung z.B. für FM Mobilund Handfunkgeräte Mikrofonverstärker (DK8AR)

 

Um dynamische Mikrofone mit einem ausreichenden Ausgangspegel für das nachfolgende FM Funkgerät nutzen zu können kann man die folgenden Schaltungen einsetzen.
Oft genug reichen die NF-Spannungen von einigen dynamischen auch bei qualitativ hochwertigen Mikrofonen 200Ω bis 600Ω nicht aus, um ein ausreichendes NF Signal zur Aussteuerung der Modulationsstufe bei FM Funkgeräten auszusteuern. Das bedeutet, dass die Audiolautstärke gegenüber dem Sendersignal am Empfangsort zu gering ist.

Der Nachbau ist ziemlich einfach - also legt einfach los.

Schaltung von Henri, DK8AR - hochgeladen am 21.01.2020

 

 

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X