Hallo zusammen,
wer wie ich Störungen auf der Ausgabefrequenz 439,025 MHz hat, die durch Gleichkanalnutzung anderer Relaisfunkstellen (bei mir OK0ND mit DMR) auftreten,
kann jetzt als zusätzlichen „Empfangsfilter“ die CTCSS Frequenz 141,3 Hz nutzen.
http://www.afug-info.de/Schaltungen-Eigenbau/CTCSS-Subton-Geber/
Ich habe DB0FBG so eingerichtet, daß immer die CTCSS Frequenz mit ausgesendet wird, wenn das Relais geöffnet ist. Dafür ist es nicht erforderlich, den CTCSS Ton auf der Eingabe mit zu senden.
Aber: Als weitere Option habe ich eingerichtet, daß man das Relais auch per CTCSS 141,3 Hz auf der Eingabe öffnen kann, der mindestens 1s empfangen werden muß. Also: Statt des Ruftones 1750Hz oder DTM „*“ kann man auch CTCSS benutzen. Wer den Ton dauerhaft mitsendet, muß sich also um das Öffnen des Relais keine Gedanken mehr machen.
Ob sich dieses Verfahren bewährt und der ausgewählte Ton günstig ist, muß sich noch zeigen, darüber dürft Ihr mir gern Rückmeldung geben.
Was ich schon festgestellt habe:
Es ist unvermeidlich, daß sich die CTCSS Frequenz mit den DTMF Frequenzen und der CW-Kennung mischt, sodaß auf der Ausgabe die DTMF Töne (oder auch andere reine Sinustöne) rauher klingen als sonst.
Der Frequenzhub der CTCSS Aussendung ist einstellbar, ich habe ihn erstmal auf Standard gelassen. Bei mir hat das zur Folge, daß während gesprochener Texte vom Relais (mit schwankendem Hub und der Kompression durch das schon bekannte TX-Modulationsproblem) der Empfang manchmal bruchstückenweise stumm geschaltet wird. Dies kann ich durch feinere Abstimmung der Lautstärke der einzelnen Quellen noch verbessern.
Viele Grüße
Erik
DL1JAD