Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Leuten, die bestimmte Themenbereiche übernehmen wollen.
Die Themen reichen von regelmäßigen Aufgaben wie News-Redakteuren oder der Pflege bestimmter Themen bis hin zu einmaligen Aufgaben wie z.B. das Erstellen benötigter Tools oder Unterlagen.
Auf der Seite "Jobs bei AJW" haben wir all unsere Stellenangebote zusammengefasst.
Falls Du Interesse hast, melde dich einfach bei uns unter ajw(at)darc.de
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten Leuten, die bestimmte Themenbereiche übernehmen wollen.
Die Themen reichen von regelmäßigen Aufgaben wie News-Redakteuren oder der Pflege bestimmter Themen bis hin zu einmaligen Aufgaben wie z.B. das Erstellen benötigter Tools oder Unterlagen.
Auf der Seite "Jobs bei AJW" haben wir all unsere Stellenangebote zusammengefasst.
Falls Du Interesse hast, melde dich einfach bei uns unter ajw(at)darc.de
HamCamp 2023 - Jetzt online anmelden
Vom 23. bis 25. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Bevorzugt jüngeren Teilnehmern und Jugendgruppen bieten wir so wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 60 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet Platz für 160 Leute.
das jährliche IARU Region 1 YOTA Sommer-Camp findet dieses Jahr zum elften Mal in der Zeit vom 05. bis 12. August 2023 in Győr, Ungarn statt. Auch dieses Jahr wird es wieder eine unvergessliche Woche mit ca. 100 Jugendlichen aus über 30 Ländern der Welt geben.
Wir suchen auf diesem Weg 4 junge, engagierte Leute aus dem DARC zwischen 15 und 25 Jahren, die Lust haben, am diesjährigen Camp teilzunehmen. Wie es beim letzten YOTA Sommer-Camp in Kroatien 2022 ausgesehen hat, kannst Du dir gerne hier anschauen.
Für Dich heißt das konkret, dass nur die An- und Abfahrt und eine symbolische kleine Camp-Gebühr (≤ 50 €) anfallen, alle anderen Kosten werden übernommen.
Solltest Du dich angesprochen fühlen, melde Dich bei uns via Email unter ham-yota@darc.de bis spätestens Sonntag, den 07.05.2023, um 2359 Uhr Lokalzeit.
Nach aktueller Planung der Messe Friedrichshafen findet die Hamradio dieses Jahr vom 24. bis 26. Juni 2022 statt. Weitere Informationen finden sich auf https://www.hamradio-friedrichshafen.de/
Das HamCamp wird dieses Jahr jedoch nicht stattfinden.
Hier mussten wir schweren Herzens eine andere Abwägung als für die Hamradio treffen. Beim HamCamp würden über 100 Jugendliche und betreuende Personen auf vergleichsweise engem Raum untergebracht und eine Vielzahl gemeinsamer Aktivitäten stattfinden. Auch wenn es zu diesem Zeitpunkt keine gesetzlichen Auflagen mehr geben sollte, können wir kein Hygienekonzept umsetzen, das dem zu erwartenden Verlauf der Pandemie gerecht würde und einen ausreichenden Schutz für alle Beteiligten erreicht. Wir mussten dabei auch berücksichtigen, dass die betreuenden Personen eine besondere Verpflichtung durch die Übernahme der Aufsichtspflicht für Minderjährige tragen.
Diese Entscheidung haben wir uns nicht leicht gemacht, da wir uns sehr auf ein HamCamp gefreut haben. Wir hoffen auf eine bessere Lage in 2023!
Den ganzen Dezember über werden Jugendliche unter 26 Jahren mit YOTA-Suffix im Rufzeichen aktiv werden. Daher auch der Name: DYM - December YOTA Month. Das Ziel dahinter ist, das Hobby Amateurfunk der Jugend näherzubringen und Youngster dazu zu motivieren, auf den Bändern aktiv zu werden.
Normalerweise sind YOTA-Stationen das ganze Jahr über immer wieder zu hören. Sie sind dann von den YOTA Sommer- und Subregional-Camps aus aktiv. Dieses Jahr mussten allerdings aufgrund der weiterhin andauernden COVID-19-Pandemie alle geplanten Camps und sonstigen Präsenz-Veranstaltungen abgesagt werden. Daher gab es auch kaum Möglichkeiten, YOTA-Stationen auf den Bändern zu hören.
Daher wollen wir als Team YOTA der Welt zeigen, dass Youngster in diesen schwierigen Zeiten immer noch auf den Bändern aktiv sein wollen und können. Helft euren örtlichen Youngstern daher – natürlich im Rahmen und unter Einhaltung der entsprechenden nationalen und lokalen Bestimmungen – im December YOTA Month funken zu können. Wer im DARC mit dem diesjährigen Sonderrufzeichen DCØYOTA (S-DOK DYM21) aktiv werden will, kann sich unter https://darc.de/ajw/dym unkompliziert eintragen. Jugendliche in anderen Ländern können sich entsprechend bei ihrer nationalen Amateurfunkorganisation melden. Wir würden uns freuen, so viele neue Youngster wie möglich auf den Bändern zu arbeiten!
Jeder Funkamateur selbst kann dabei die Jugend weltweit unterstützen! Indem ihr mit ihnen ein QSO führt, bekommen sie Gelegenheit, ihre Fähigkeiten am Funkgerät weiter auszubauen, und mehr über beispielsweise Geografie, Funktechnik oder amateurfunkspezifische Abkürzungen zu lernen. Die Youngster werden sich über die Aufmerksamkeit und den Informationsaustausch freuen. Seid geduldig und gebt ihnen damit die Chance, ein möglicherweise komplett neues Hobby zu erleben.
Wie jedes Jahr gibt es auch diesmal wieder ein Diplomprogramm. Arbeitet so viele Stationen auf so vielen Bändern wie möglich, um euch eines der vier Diplome zum kostenlosen Download zu sichern. Mit diesem Programm zur Förderung der Funkaktivität wollen wir mehr Aufmerksamkeit erzeugen und damit zeigen, dass es diese gibt und auch in Zukunft weiterhin geben wird. Auf unserer Webseite https://events.ham-yota.com gibt es alle weiteren Informationen zur Aktivität, insbesondere auch zu den Diplomen.
Letztes Jahr war die große Hoffnung, das Ziel von 130 000 QSOs zu erreichen. Mithilfe aller Youngster im Amateurfunk wurde es schlussendlich geschafft. Es wurde sogar mit fast 138 000 QSOs von insgesamt 46 Stationen übertroffen. Dieses Jahr soll dasselbe Ziel erreicht werden. Also, nehmt am December YOTA Month teil und helft uns, dieses Ziel im Dezember 2020 wieder gemeinsam zu erreichen!
Ein Quartett für Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung
Das Referat Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung im DARC e.V. ist nun vollständig: Referatsleiter Dr. Matthias Jung, DL9MJ (v.l.) startet mit Florian Schmid, DL1FLO, für Jugendarbeit, Manfred Widmer, DL2GWA, für die Weiterbildung und Björn Swierczek, DL1PZ, für die Ausbildung mit neuen Ideen in seine Amtszeit.
Die ehemaligen AJW-Referenten Gerrit Herzig, DH8GHH, und Lars Weiler, DC4LW, möchten sich für den DARC e.V. weiterhin im Hintergrund engagieren: „Für Lars und mich stand immer fest, dass nach einer gewissen Amtszeit neue Leute neue Ideen in dieses Referat hineinbringen müssen. Wir freuen uns, dass genau dies vom Vorstand umgesetzt wurde und stehen selbstverständlich gerne im Hintergrund als Ansprechpartner zur Verfügung“, erklärt Gerrit Herzig, DH8GHH, abschließend
In der kommenden Ausgabe unserer Clubzeitschrift CQ DL 1/22, die am 17. Dezember erscheint, stellen wir Euch das AJW-Quartett vor.
Neue Prüfungsgebühren für Amtshandlungen nach AFuG/AFuV
Die Bundesnetzagentur informiert über neue Gebühren für Amtshandlungen nach dem Amateurfunkgesetz (AFuG) und der Amateurfunkverordnung (AFuV). Diese wurden im Rahmen der Besonderen Gebührenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für individuell zurechenbare öffentliche Leistungen der Bundesnetzagentur ermittelt und festgesetzt.
Der Abschnitt 3 der vorgenannten Verordnung enthält die Beträge, die für Amtshandlungen nach dem Amateurfunkgesetz und der zugehörigen Amateurfunkverordnung ab dem 1. Oktober 2021 erhoben werden. Für die Funkamateure bedeutet dies, dass einige Positionen günstiger werden (z.B. die Prüfungsgebühr, die Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunkdienst, Sonderrufzeichen), andere Behördenleistungen jedoch künftig bezahlt werden müssen (z.B. Neuausstellung einer Urkunde, Zweitschriften, Änderung der Zulassungsdaten).
Konkret bedeutet dies für Anmeldungen zur Amateurfunkprüfung ab 01. Oktober 2021:
Erstprüfung für Klasse A
71,50 €
Erstprüfung für Klasse E
56,00 €
Zusatzprüfung E nach A
41,00 €
Wiederholungsprüfung E/A
46,00 €
Zusatzprüfung Morsen
84,00 €
Rufzeichenzuteilung nach der Prüfung
20,00 €
Rufzeichenzuteilung Ausbildungsrufzeichen
22,00 €
In der Anlage erhalten Sie ein Verzeichnis der ab Oktober gültigen Gebührenpositionen für den Amateurfunkdienst.
Nach einem Jahr Coronapause konnten endlich wieder im Rahmen des Ferienpasses Jugendliche bei der traditionellen Fuchsjagd auf der Hube mitmachen. Dazu eingeladen hatte der Ortsverband Einbeck des Deutschen Amateur Radio Club e.V. (DARC).
Insgesamt sechs hochmotivierte Mädchen und Jungen zwischen 8 und 12 Jahren begaben sich am Samstag Nachmittag um 15 Uhr vom Hubeparkplatz aus auf die Pirsch. Eltern und Kinder waren froh, dass es dieses Jahr wieder mit den Funkamateueren durch den Wald ging. Eine Teilnehmerin war sogar schon zum dritten Mal dabei.
Nachdem alle einen Empfänger bekommen und von Matthias Quick, dem Jugendreferenten des Ortsverbands, eine Einweisung erhalten hatten, wurde ein Übungsfuchs gesucht, der in Parkplatznähe versteckt war. Danach ging es in Zweier-Gruppen mit je einem Funkamateur als Begleiter ins Gelände.
Selbstverständlich wurden dabei nicht echte Füchse erlegt – vielmehr wurden von den Teilnehmern mit Peilempfängern drei kleine Sender gesucht, die die Funkamateure im Wald versteckt hatten. Jeder Sender gab eine bestimmte Kennung in Morsecode aus (MOE, MOI und MOS). So ließen sich die Sender unterscheiden und in der richtigen Reihenfolge aufstöbern. Selbstverständlich waren die Füchse gut versteckt, sodass es unter Umständen schwierig war, den Fuchs zu finden, obwohl man fast direkt davor stand. Lediglich ein langer, dünner Draht verriet den genauen Standort. Und der Draht war zwischen Ästen, Laub und Unterholz garnicht so leicht zu sehen.
Nachdem jede Gruppe alle drei Füchse aufgespürt hatte, ging es zurück zur Basis auf der Hube, wo Kinder und Funker den Nachmittag bei Spielen und mitgebrachtem Picknick ausklingen ließen.
Der Tenor bei allen Kindern: das war ein spannender und abwechslungsreicher Naturnachmittag mit viel Technikspaß. Auch die Funkamateure waren von dem tollen Teamgeist und der großen Neugier der Kinder begeistert. Gegen 18 Uhr konnten dann die Eltern ihre zufriedenen Kinder wieder in Empfang nehmen.
Camping auf der HAM RADIO World
Das Campen ist eins der Highlights am Messewochenende: hier trifft man jedes Jahr alte Bekannte und neue Freunde. Aus diesem Grund darf der Campingplatz natürlich auch in der HAM RADIO WORLD nicht fehlen. Dort kann man sich treffen, wenn die Vorträge vorbei sind und in der A1 Ruhe einkehrt oder einfach mit den Nachbarn einen netten Plausch beim Frühstück halten.
Leider kann der Sicherheitsdienst euch in diesem Jahr auf der virtuellen Messe nicht bei der Platzauswahl unterstützen. Aber ihr habt die Möglichkeit, euch kostenlos ein Campingticket zu buchen und euch euren Stellplatz selbst auszusuchen.
Als Entschädigung übernimmt das Team der HAM RADIO World für euch den Aufbau eures Camps, sodass ihr nur ganz entspannt mit eurem Avatar von der Messe herüberlaufen müsst. Damit ihr nicht lange suchen braucht, bekommt jeder Platz ein Schild mit dem angegebenen Rufzeichen.
Bei der Buchung des Campingplatzes könnt ihr noch auswählen, wie euch Stellplatz aussehen soll. Reist ihr mit dem Auto und einem Wohnwagen oder Zelt an oder doch mit einem Wohnmobil? Welche Farbe hat euer Zelt und wie groß soll es sein? Grillt ihr gerne?
Die kostenlose Reservierung findet ihr ihm Foyer der HAM RADIO WORLD, rechts neben der Bühne; oder - wenn die Schlange dort zu lang ist - direkt unter events.darc.de/hrcamp .
Also, bucht euch bis spätestens 22.06. einen Stellplatz in der virtuellen Welt und werdet so Teil der HAM RADIO WORLD 2021.
Bitte beachtet: dieses Campingticket hat keinen Einfluss auf die reale Welt und garantiert euch keinen Stellplatz auf der Ham Radio 2022.
Muruner Str. 10 15837 Baruth/Mark +49 33763 238043 dg2ron(at)darc.de
Beratung und Hilfestellung bei Fragen wie
Ein OM in meinem OV ist jetzt eine YL. Wie gehe ich damit um?
Zwei Jungs aus der Jugendgruppe haben sich geküsst. Dürfen die das?
Die Abkürzung LGBTIQ* steht für lesbische, schwule, bisexuelle, transsexuelle, transgender, intersexuelle, queere und andere Menschen. Es geht um die sexuelle Orientierung gegenüber dem Partnergeschlecht, um die eigene Geschlechtsidentität und um körperliche Geschlechtsvariationen, die nicht der Heteronomativität entsprechen. Weiter zur Infoseite
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X