Der Ortsverband Z25 vom VFDB hatte die Idee zu einem etwas außergewöhnlichen Diplom und dem Sonderrufzeichen DM50DMS : Die Deutsche Märchenstraße
Richtig gelesen :-) es geht um die Geschichte der deutschen Märchenstraße und das damit verbundene 50jährige Jubiläum. Diese soll den Fokus weltweiter Aufmerksamkeit rücken. Eigentlich auch ein Beitrag zur deutschen Geschichte und Kultur.
Ja und vielleicht lässt sich ein OP dazu verleiten, mal im Bücherschrank nachzuschauen und den Enkel(n) ein klassisches deutsches Märchen z.B.. der Gebrüder Grimm vorzulesen. Vielleicht gibt es eine Chance gegen TikTok & Co ??? (hi)
... übrigens - warum das auf der Seite des Sächsischen Distrikts zu finden ist?
Ganz einfach: Weil es wieder aus der Software-Schmiede des sächsischen Funkamateur Karsten, DL1RUN stammt, der, neben der gegenwärtig laufenenden Aktion https://2025c.de/ , auch gern solche Aktivitäten als Entwickler für Diplome und die komplette Server-Einrichtung und Betreuung auf eigene Kosten unterstützt.
Man nennt sowas auch "HAMSPIRIT"
Günter, DL5YYM
CQ WW DX SSB Contest
Für das kommenden WE rufen wir zur Teilnahme am CQ WW DX SSB Contest auf .
Der WAG bietet die ideale Möglichkeit, DOK zu sammeln oder Sonder-DOK zu vergeben, aber auch seinen Länderstand im Zweifel aufzubessern. Dabei kommt es nicht darauf an, zwingend vordere Plätze zu belegen. Wer jedoch ein solches Ziel verfolgt, sollt in der ersten Stunde auf 15 m oder gar 10 m beginnen.
Am ersten Wochenende im Oktober fand in alter Tradition das „21. Treffen Amateurfunk Erzgebirge“ statt.
Wieder trafen sich 50 Freundinnen und Freunde des Amateurfunks am Sonnabend wie in den vergangenen Jahren im Hotel „Gasthof zur Heinzebank“ für Vorträge, Diskussionen und Gedankenaustausch zu unserem Hobby Amateurfunk.
An dieser Stelle erstmal vielen Dank den Organisatoren Kerstin, DE5KUS und Harald, DL2HSC und allen Mithelfern.
Eröffnet wurde die Vortragsreihe durch Steffen DM6WAN, mit einem Beitrag zur durchgeführten 1. Phase der Aktion „Chemnitz, Kulturhauptstadt 2025“ und den tollen Ergebnissen dieser Diplomserie vom 18.1. bis 31.3.2025, sowie den aktuellen Aktivitäten in Phase 2. Vorgestellt wurde die nun folgende letzte und dritte Phase vom 15.11.2025 – 15.12.2025 der ganzjährigen Amateurfunkaktivität. Auch diesmal wird es eine weitere und neue Diplomaktivität. geben >> https://2025c.de/phase3/ .
Ein heißes Thema im Amateurfunk „HF- Störungen, Erkennen, Beseitigen“ wurde von Andreas, DL5CN, in seinem hochinteressanten Vortrag thematisiert und Wege zur Analyse und Suche von HF-Störungen aufgezeigt.
Andreas Lindenau, DL4JAL, ein langjähriger Mitgestalter des Treffens „Amateurfunk Erzgebirge“ beschrieb den von ihm aufgebauten „NF/HF-Generator 1Hz bis 30MHz mit Rauschgenerator“.
Nach der Mittagspause und Fachgesprächen im kleinen Kreise referierte Günter, DK5ET, über seine Experimente und Erkenntnisse zum Thema „Wasserkühlung von LDMOS-PAs und Senderöhren“.
Letzter Punk im Tagesprogram „Die Nutzung von FLMsg im Notfunk“ unter der Software „Fast Light Message“ zur digitalen Nachrichtenübermittlung mit FM-Geräten durch Michael, DL1JHR.
Last but not least wurde das Sonnabendprogramm mit einem Vortrag zum automatischen Aufklärungssystem der USA im kalten Krieg durch Volker Liebscher abgeschlossen.
Am Sonntag fand bei schönen aber windigen Herbstwetter eine Exkursion zum Schloss Augustusburg mit Schlossführung und Besichtigung der neugestalteten Ausstellung historischer Kutschen statt, die man sehr weiter empfehlen kann >> https://www.augustusburg-schloss.de/ausstellungen-1/schloss-augustusburg.
Es war wieder ein gelungenes Event und nochmals Danke an die Organisatoren mit dem Wunsch, dass es nicht das Letzte war.
73 de Joachim, DM6JKC
Irina DL8DYL und Wolf DL6JZ
Aktion "Türen auf mit der Maus"
Auch in diesem Jahr haben sich am 3. Oktober an der Aktion "Türen auf mit der Maus" YL´s und OM´s aus den OV´s S01 und S07 beteiligt.
Obwohl gleichzeitig die Herbstferien anfingen, kamen doch 23 Kinder und ihre Eltern auf den Wachberg zum S01.
Erneut waren die Lötstationen sehr beliebt, aber auch das Morsen des Vornamens sowie die Jagd nach dem Fuchs haben alle Kinder mitgemacht. Hier hatten wir dieses Jahr auch mit dem Wetter Glück - es war zwar kalt, aber sonnig! Wer sich getraut hat, konnte bei uns außerdem über den QO100-Satelliten funken. Die Kinder haben als DN4RO mit Wolf in Teneriffa, aber auch mit Alex auf der Georg-von-Neumayer-Station in der Antarktis und vielen anderen gesprochen. Im Shack gegenüber konnten die Kinder in RTTY miteinander funken. Während die Kinder ihren Spaß hatten, beantworteten wir den Eltern ihre Fragen. Alles in allem war es ein toller Tag mit vielen interessanten Gesprächen.
An dieser Stelle geht ein besonderes Dankeschön an alle Helfer vor Ort: Micha (DO4MV), Knut (DM4KL), Sascha (DL5JJ), Robert (DM7XX), Sören (DO1KOE), Klaus (DL1DTL), Ralf (DL9DRA), Steffen (DJ5NN), Marko (DM4AA) und Irina (DL8DYL).
Aber auch im S07 waren die "Mäuse" Willkommen.
Nun schon zum vierten Mal in Folge beteiligte sich der Ortsverband TU Dresden (S07) an der WDR-Aktion "Türen auf mit der Maus". Insgesamt 13 Kinder zwischen 8 und 13 Jahren kamen in drei Gruppen zu uns in die Klubstation. Jeweils knapp zwei Stunden waren Zeit für's Löten, Sender anpeilen und finden und für neugierige Fragen samt zugehöriger Antworten und Demonstrationen. Der Stolz war immer groß, wenn das selbst gebaute Gerätchen dann wirklich funktionierte. Für die Peilübungen haben wir zwei Foxoring-Sender und zwei Peilempfänger, die waren immer "ausgebucht". Aber auch unser Morseübungsplatz fand Interesse. Manche der Kinder wussten nicht, dass man sich mittels Morsetönen unterhalten kann.
Zur Verabschiedung erhielt jedes Kind eine Teilnahme-Urkunde sowie Morse- und Buchstabieralphabet mit nach Hause. Leuchtende Kinderaugen waren Dank für die Mühe an das Betreuerteam: Sebastian, DD5VL, Mario, DH5YM, Marcel, DL9DX, Martin, DO7MCH, Jannik, DL2YA mit Unterstützung durch Elias sowieJonas.
Nun sind die technischen Arbeiten am Relais vorerst abgeschlossen und es funktioniert alles wieder einwandfrei.
Wir wünschen allen Funkfreunden viel Spaß beim Benutzen.
73s aus Aue - Glück Auf!
Robert DO6BRT
OV S44 und Auftritt zum Wettkampf Kreisjugendfeuerwehr
Im Rahmen des Wettkampfs Gruppenstafette der Kreisjugendfeuerwehr Mittelsachsen Regionalbereich Nord haben am 13. September 2025 Funkamateure des OV S44 Mittweida bzw. der Klubstation DK0MIT das Wettkampfprogramm um etwas Amateurfunk ergänzt.
Am Wettbewerb nahmen insgesamt rund 140 Teilnehmer aus Jugendfeuerwehren der Region teil. Bei bestem Wetter konnte der Wettbewerb ohne Probleme durchgeführt werden.
Die OMs der Klubstation rund um Thomas DL1JBE, Karsten DL1RUN und Manfred DL2LUN später ergänzt um Rico DL4LM und Horst DL1HMM konnten den Amateurfunk mit praktischem Funkbetrieb über QO100 und UKW sowie durch Foxoring erfolgreich präsentieren.
Einige Jugendliche aber auch Betreuer der Jugendfeuerwehren kamen interessiert an den Stand und informierten sich. Das Foxoring mit DL2LUN hat den Jugendlichen einigen Spaß bereitet. Auch gelang ein QSO mit DP0GVN, der Neumayer III Station in der Antarktis, was zu einigen sehr verwunderten Blicken bei den zuschauenden und zuhörenden Gästen führte.
Robert DO6BRT, DK0MIT Klubstation Mittweida im DARC OV S44
Unsere diesjährige Distriktsversammlung fand am 20. September 2025, 10:00 Uhr statt.
55 DARC-Mitglieder kamen ins Ausflugslokal "Lindenvorwerk" in der Nähe von Frohburg, darunter waren 36 stimmberechtigte OV-Vertreter. Der Distriktsvorsitzende Wolf, DL6JZ, berichtete über eine relativ stabile Mitgliederzahl sowie über eine aktivere Öffentlichkeitsarbeit des Distrikts und der Ortsverbände, allerdings immer noch mit Luft nach oben. Infolge der Neubesetzung der Referate Notfunk und AJW ist hier wieder deutlich mehr Aktivität zu verzeichnen.
Aus den Berichten der Referenten und Beauftragten sind besonders das Zwischenergebnis "Europäische Kulturhauptstadt 2025" mit mehr als 7.000 ausgegebenen Diplomen in drei Monaten sowie die erfolgreiche Arbeit unserer ARDF-Referentin Anja, DG0YS, hervorzuheben. Letztere mündete in mehrere WM-Medaillen unserer sächsischen Teilnehmer! Auch die anderen Ressorts konnten Positives vermelden.
Die Distriktsversammlung honorierte die solide und zielorientierte Kassenführung mit einer einstimmigen Entlastung.
Auf Antrag des Distriktsvorsitzenden beschloss die Versammlung einstimmig, den Ortsverband Callenberg (S52) aufzulösen. Dieser Ortsverband hat keine Mitglieder, der in der Mitgliederverwaltung noch als OVV gelistete OM ist Mitglied in einem anderen Ortsverband.
Zur Wahl des neuen Distriktsvorstands kandidierten die bisherigen Mitglieder Wolf, DL6JZ, und sein Stellvertreter Ralf, DL9DRA, sowie neu Felix, DL6JF. Alle drei Kandidaten erhielten eine übereugende Mehrheit.
Im letzten Tagesordnungspunkt "Allgemeine Aussprache" erfolgte die Auslosung der Gutscheine für die Teilnehmer am diesjährigen HSW-Aktivitätswettbewerb. Diskutiert wurden unter anderem eine eventuelle Distrikts-Ehrenplakette sowie ein quartalsweiser Online-Chat des Distriktsvorstands mit den Ortsverbandsvositzenden.
Massive Kritik gab es an der Kostenpflicht für die DARC75-Diplome. So etwas ist heutzutage bei Kurzzeitdiplomen international nicht mehr üblich. Die knapp 250 bisher ausgegebenen Diplome sprechen eine deutliche Sprache. Schließlich sind auch die DARC-Contesturkunden kostenfrei downloadbar.
Der Distriktsvorsitzende bedankte sich beim Ausrichterteam und Wahlausschuss Arndt, DG4LXM, Gunnar, DK9GZ, sowie Ernst, DO2RST, für die hervorragende Organisation.
Kurz nach 15:00 Uhr beendete er die in konstruktiver und freundlicher Stimmung verlaufene Versammlung.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X