Das DLR_School_Lab TU Dresden in den Technischen Sammlungen Dresden ist ein Gemeinschaftsprojekt der TU Dresden, des DLR und der Landeshaupt¬stadt Dresden. Durch die Kooperation zwischen Forschungseinrichtungen und Museum entstehen Synergien, die wir nutzen, um wissenschaftliche Erkenntnisse, Arbeitsweisen und Innovationen methodisch vielfältig und zielgruppengerecht zu vermitteln. Mit unserem Angebot möchten wir dazu beitragen, mehr junge Menschen für eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich zu begeistern.
Festredner waren u.a. der Dresdner OB Dirk Hilbert, der Direktor der Technischen Sammlungen Roland Schwarz und der Prorektor Bildung der TU Dresden Prof. Dr. Michael Kobel.
Die Leiterin der Einrichtung Frau Dr. Janina Hahn hob in ihrer Rede mehrmals die gute Zusammenarbeit mit dem DARC hervor.
Bereits kurz nach der Gründung des Labors 2013 kam es zu einer Zusammenarbeit mit der Amateurfunkschulstation DL0IKT (damals S01) zur Vorbereitung und Durchführung eines ISS-Schulfunkkontakts mit Alexander Gerst (DP0ISS) im Jahr 2014. Weitere solche ISS-Projekte folgten 2018 und 2022. Über umfangreiche Spenden und Förderung durch die Bürkert-Stiftung gelang es, vor Ort eine Satelliten-Amateurfunkstation einzurichten, die bis heute unter dem Call DL0TSD (OV S09) Bestand hat.
Der DARC wurde bei seiner Mitwirkung im Bereich Jugend und Ausbildung von Frau Dr. Hahn in einer Reihe mit bekannten Dresdner Forschungseinrichtungen und Betrieben der Mikroelektronik genannt. Eine künftige weitere Zusammenarbeit mit dem DARC wurde in anschließenden Gesprächen ausdrücklich gewünscht.