Bedingt durch die Kontaktbeschränkungen mussten die direkten Beratungen des Distriktvorstands Sachsen immer wieder verschoben werden. Durch die aktuellen Lockerungen konnte nun am 18.07.2020 in Bad Lausick endlich eine Zusammenkunft durchgeführt werden. Details zu den Ergebnissen folgen.
Sicher werden von den bisher 391 eigereichte Logs aus Deutschland auch aus unserem Distrikt Sachsen viele YL/OM und Clubs die guten Bedingungen zum Contest genutzt haben. In der IARU-Kurzwellen-Weltmeisterschaft verzeichnet das Team von DAØHQ ca. 22 000 QSOs im Log.
Im Team waren auch einige YL/OM´s aus unserem Distrikt: Dietmar (DL3DXX), Tom (DL1DVE), Olaf (DL7CX), Günter (DL5YYM), Ragnar (DL7URH), Irina (DL8DYL), René (DL2JRM), Dan (DL5SE), Eddy (DM5JBN), Thomas (DL5LYM) und Ralf (DL9DRA).
Die guten Bedingungen auf den Highbands waren daran nicht ganz unbeteiligt. „Die Weltmeisterschaft unter DAØHQ wurde an elf verschiedenen Standorten in DL abgesichert“, berichtet Teamleader Ben Bieske, DL5ANT, und fügt an: „Trotz Einschränkungen durch ‚Corona‘ war es wieder ein gelungener Contest.“ Er bedankt sich im Namen des gesamten HQ-Teams: „Im Namen des DARC und des Referates Conteste bedankt sich das Team von DAØHQ bei allen YLs und OMs für die mit uns geführten QSOs. Danke und awdh bis zum 10./11. Juli 2021"
1. Aktivitätswettbewerbe der Distrikte H,S,W 2. 27. Oberlausitzer Amateurfunktreffen 3. Weitere Spende für SOS Kinderdorf 4. Der Treffpunkt DARC 5. Grenzlandtreffen im Werdauer Wald 6. In eigener Sache
1. Aktivitätswettbewerbe der Distrikte H,S,W 2. 27. Oberlausitzer Amateurfunktreffen 3. Weitere Spende für SOS Kinderdorf 4. Der Treffpunkt DARC 5. Grenzlandtreffen im Werdauer Wald 6. In eigener Sache
Das 27. Oberlausitzer Amateurfunktreffen wird am Samstag den 22.August 2020 stattfinden.
Angesichts der wieder deutlich ansteigenden Infektionszahlen in Sachsen und der mit dem Ferienende verbundenen Urlaubsrückreisewelle, kann das diesjährige Treffen nur in stark aufgelockerter Form stattfinden. Weitere akteulle Details:
Dieses Jahr in stark aufgelockerter Form im Freien, ohne Vorträge, dafür mit viel Amateurfunk zum Diskutieren und in Ausnahmen auch Anfassen nach vorheriger Desinfektion. Wer selbst etwas vorstellen möchte, oder zum Flohmarkt präsent sein will, kommt bitte mit seinem Fahrzeug für eine möglichst nahe Parkmöglichkeit bis spätestens 09:30 Uhr hochgefahren. Sig DL1DRP, mit der längsten Erfahrung auf dem Picho, wird mit dem Bergtaxi wieder vom Hauptparkplatz starten und auch für die Talfahrt, möglichst in Gruppen, zur Verfügung stehen. Dafür bitte unbedingt Mund- und Nasenschutz mitbringen !! Alle Hinweise und Informationen findet Ihr unter dem oben angegebenen Link. Bitte beachtet die Waldbrandwarnstufe und die aktuellen Fällarbeiten im unteren Bereich der Anfahrt. Auch wenn wir versuchen wollen viel im Freien zu sein, ist für einen Gewitterschauer vorgesorgt. Die Getränkeversorgung könnte bei Starkregen etwas eingeschränkt sein? Zum Mittagessen finden wir auch bei kräftigem Ausflugsverkehr im Baudenbereich Plätze mit genügend Abstand. Zu einem geselligen Treffen in kleineren Gruppen am Nachmittag stehen ebenfalls viele Möglichkeiten zur Verfügung. Die Gruppenform an 3 getrennten Orten und Euer persönliches Abstands- und Kontaktverhalten sind zusammen mit der Desinfektion von Geräten und Kontaktstellen hoffentlich Vorkehrung genug, um trotz wieder steigender Infektionsgefahr in Distanz zu diskutieren und Erfahrungen auszutauschen? Wir bitten um Verständnis für die Pflicht jedes Besuchers, sich in die ausliegenden Teilnehmerlisten einzutragen. Bitte verteilt diese Mail in Euren Ortsverbänden, nur im Raum Ostsachsen, da die maximale Teilnehmerzahl auf 50 Personen beschränkt ist.
SOS-Kinderdorf Zwickau erhält weitere Spende aus dem KIDS-Diplom
Das Projekt "Forscherstation und Biotop" im SOS-Kinderdorf Zwickau , ein offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt, wird mit 500 € unterstützt.
Möglich ist dies nur, indem es von treuen Freunden und Spendern unterstützt wird. So konnten wir uns inmitten des "Shut-down" der Corona-Krise über eine erneute Spende von 500 € aus den Funker-Diplomen freuen. Herzlichen Dank an alle engagierten Amateurfunker, die uns auf diese Weise so toll unterstützen.
Ein Beitrag von Berthold Grenz, Fachdienstleiter SOS-Kinderdorf Zwickau/Sachsen
Die Dresdner Amateurfunkschulstation DL0IKT hat sich letzte Woche aktiv an der HamRadio Online bei der Erstellung des Beitrags "Amateurfunk an Schulen" beteiligt.
Laut Sendeplan soll das Video am Sa, 27.06. um 19:00 bei YouTube erscheinen. 6 Jugendliche vom OV S20 (Dresden-Reick) präsentieren dabei die Amateurfunk-Schüler AG des Martin-Andersen-Nexö Gymnasiums Dresden.
Das Ganze ist eingebunden in einen Online-Vortrag von Thomas, DL8DXW mit Erfahrungen und Berichten aus 22 Jahren Nachwuchs- und Ausbildungsarbeit an der Schulstation DL0IKT am Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden.
73
Redaktion
Wissensvermittlung auf Distanz: Der Treffpunkt DARC
Ausgelöst durch die COVID-19-Pandemie hat der DARC unter Federführung des Referats für Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) eine digitale Infrastruktur geschaffen, die es ermöglicht über das Internet Aus- und Weiterbildung zu betreiben. Wie es im Distrikt genutzt werden kann, haben wir getestet.
Eingesetzt wird die Software „BigBlueButton“, eine kostenlose und freie Videokonferenzsoftware, die insbesondere auf das Online-Lernen zugeschnitten ist. Dafür braucht auf dem eigenen Computer oder Smartphone keine separate Software installiert werden, denn alles funktioniert im Webbrowser. Nachdem bereits in der Titelstory der CQ DL 7/20 darüber berichtet und während der HAMRADIO-online zuverlässig verwendet, ist das Interesse an dieser Anwendung stark gestiegen.
Die Verwendung von „BigBlueButton“ ist jetzt für alle OV´s im Distrikt, sowie für Workshops zu bestimmten amateurfunkspezifischen Themen, möglich. Einrichtung und Nutzung auf Anfrage bei der Distriktleitung https://www.darc.de/der-club/distrikte/s/ansprechpartner/
Normalerweise sind die DARC-QSO-Partys im Februar oder speziell im Juni immer ein Höhepunkt im Team an der Clubstation oder portable als Field-Day. Dieses Jahr hat ein Team vom S54 ganz bewusst unter den Bedingungen der Kontaktbeschränkungen versucht, den Funkertag mit acht OP´s ausschließlich aus dem jeweilig eigenem Shack zu gestalten.
Mit dem aktuellen Sonderrufzeichen DA2025C konnten acht OP´s aus dem OV S54 gewonnen werden, die aus ihrem Home-Office im Multi-OP und Multi-TRX-Modus gearbeitet haben. Voraussetzung war die Cloud-Version von UCXlog und ein ausgetüftelter Plan wer, wann auf welcher QRG in welcher Betriebsart arbeiten wollte – immer mit der Maßgabe, dass zur gleichen Zeit das Rufzeichen auf einer Frequenz bzw. Betriebsart nur einmal aktiv ist.
Etwas Probleme und unter den Erwartungen blieben die Bedingungen auf dem 80m-Band, aber das ging wahrscheinlich nicht nur uns so. Oft stießen wir auch auf Unkenntnis der Gegenstelle zum und speziell zu den Bedingungen des Funkertags. Aber das konnte oft im Verlaufe eines QSO´s geklärt werden. Die diesjährige Möglichkeit, auch auf dem 6m-Band etwas zu machen, hielt sich bei uns in Grenzen, es kam lediglich ein QSO zu Stande. Sporadic-E ist eben sporadisch (hi). Bescheiden auch die festgestellte Akzeptanz im Bereich digitale Betriebsarten.
Jeder OP lud nach seiner „Schicht“ die QSO-Daten in die Cloud. Bei einer festen Serien-Nummer – hier die beiden ersten Ziffern der Postleitzahl - ist das kein Problem. So kamen insgesamt über 300 QSO´s in das UCX-log. Ganz besonders freuten wir uns über die Aktivitäten von Lothar, DL9JBN. Als Whitesticker arbeitete er auf dem sächsischen Relaisverbund sehr erfolgreich. Seine QSO-Daten spricht er immer auf Tonband auf und am nächsten Tag loggten wir dann gemeinsam diese QSO´s ins UCX, angepasst an das korrekte Datum/Uhrzeit. Zwischenzeitlich sind auch die Labels ausgedruckt und bei der nächst passender Gelegenheit gehen dann die Papier-QSL-Karten über das Büro auf die Reise. Bereits jetzt sind die QSO´s auf eQSL bestätigt, ebenso auf Clublog und auch im DCL. Hier ist speziell auch für Sonder-DOK-Jäger unser „2025CH“ verfügbar.
Ja und wer bis jetzt mit dem Sonderrufzeichen DA2025C nichts anzufangen weiß, der sollte sich bitte einmal die dazugehörige QRZ-Seite www.qrz.com/db/da2025cansehen oder auf unserer OV- Seite
Holt Euch HAM-Feeling pur nach Hause an die Rechner
Viele abwechslungsreiche Themen rund um Amateurfunk, Betriebs- und Sendetechnik sowie Ehrungen, Talkrunden und Interviews werden unter dem Titel „HAM RADIOnline“ im Internet präsentiert. Federführend hier ist das Team der Software Defined Radio Academy und das Videoteam Faszination Amateurfunk des DARC. weiterlesen
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X