
Intruder Monitoring des DARC e.V.
Danke, dass du Dich dazu entschieden hast, einen fremden Bandeindringling
(engl. Intruder) der Bandwacht des DARC e.V. zu melden.
Bandeindringlinge sind fremde Funkdienste auf Kurzwelle, z.B. militärische Übertragungsverfahren, Morsesignale und Fernschreibverfahren amateurfunkfremder Dienste oder auch Überhorizontradare (OTHR).
Bei lokalen EMV-Problemen hilft Dir das EMV-Referat weiter. Die Bandwacht richtet sich ferner nicht gegen andere Funkamateur*innen, sondern ausschließlich gegen fremde Funkdienste in unseren exklusiven Bändern 40, 20, 17, 15, 12 und 10 Meter.
Hinweis zum Ausfüllen
Bis auf die Pflichtfelder** füllst Du nur jene Felder aus, zu denen Du Angaben machen kannst.
Bestimmung eines Radars
Wer einen SDR besitzt und uns einen Gefallen tun möchte, kann das Radar sogar gleich selbst bestimmen.
Wir haben eine Anleitung online gestellt, die erklärt, wie dazu vorgegangen werden muss:
Dateianhänge
Größere Dateien, wie beispielsweise Audiofiles oder Videos, sende uns bitte separat als Dateianhang per E-Mail zu. Bis zu 10 MB nehmen wir pro E-Mail entgegen.
Die Adresse findest Du hier.
Mitschnitte
Audio-Mitschnitte helfen uns bei der Analyse am besten. Sie müssen in einem bestimmten Format sein, um von uns verarbeitet zu werden. Gehe dazu folgendermaßen vor:
- Stelle Deinen SDR-Empfänger auf 6 kHz Bandbreite ein.
- Betriebsart USB.
- Stelle die Frequenz so ein, dass das Signal in der Mitte der 6 kHz liegt.
- Nun zeichne mit Deinem Computer mindestens 1 Minute lang das Signal als Audio auf.
- Speichere Deine Aufnahme als Wave-File (*.wav)
- Sende Sie uns über diese Adresse zu.
Häufig gestellte Fragen
Was passiert nach dem Absenden ?
Deine Daten werden elektronisch an die Bandwacht übermittelt und dort in einem digitalen System verwaltet. Dieses System löst automatisch einen Alarm aus und benachrichtigt alle Service-Mitarbeiter der Bandwacht per E-Mail sowie direkt als Meldung auf dem Smartphone.
Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort erhalte?
Die Zeit von Deiner Meldung bis zum Informieren des Service-Teams beträgt circa 1 Minute. Als Einreicher erhältst Du unmittelbar nach Absenden des Formulars eine E-Mail aus unserem System einen Link, unter dem Du jederzeit online den Fortschritt der Bearbeitung einsehen oder Ergänzungen machen kannst.
Was passiert dann bei der Bandwacht?
Die Mitarbeiter beginnen nach Verfügbarkeit und Tageszeit damit, die Informationen zu verdichten, mit anderen Meldungen zu vergleichen und ggf. Rückfragen an den Einreicher zu stellen. Experten für Fremdsprachen und Digimodes werden bedarfsweise ebenfalls involviert.
Wird die BNetzA eingeschaltet?
Liegen alle Informationen vor, und handelt es sich um einen neuen Intruder (fremden Bandeindringling/Funkdienst), so wird über ein abgestimmtes Verfahren der Datensatz an die BNetzA übermittelt, die ihrerseits einen Beobachtungsfall anlegt, um das fremde Signal zu bestätigen.
Ist der neue Eindringling bestätigt, erfolgt im Regelfall eine sogenannte internationale Beschwerde in das entsprechende Herkunftsland.
Welchen Vorteil bietet dieses Verfahren?
- Du bekommst unmittelbar nach der Meldung per E-Mail einen Zugang zu unserem System. Dort kannst du online selbständig jederzeit den Bearbeitungsstatus einsehen und bist immer auf dem Laufenden.
- Wir haben professionelle Übersetzer für verschiedene Sprachen und können die Meldung an die BNetzA somit inhaltlich weiter ergänzen.
- Die Bandwacht kann Meldungen verschiedener Funkamateure zusammenfassen und als Sammelmeldung der BNetzA digital zur Verfügung stellen. Der Behörde entstehen dadurch wendiger Aufwände, und die Meldungen sind fachlich und in ihrer Informationstiefe deutlich wertiger.
- Deine Meldung erreicht über unser Netzwerk direkt den richtigen Ansprechpartner bei verschiedenen Behörden. Somit können z.B. zeitliche Verluste durch die fallweise Weitergabe an eine andere Dienststelle vermieden werden.