Vereine rund um den Amateurfunk

To top

Der Amateurfunk ist sehr vielfältig - und vielfältig sind auch die Interessengruppen darin, die wir an dieser Stelle gern vorstellen. Möchten auch Sie auf Ihre Interessengruppe hinweisen, dann wenden sich bitte per E-Mail an darc(at)darc.de. Diese Seite erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Amateurfunk rund um Gifhorn (afu38.de)

Amateurfunk rund um Gifhorn (afu38.de)

Wir machen Amateurfunk rund um Gifhorn mit Fielddays und Treffen. Dabei kommen OV-übergreifend YLs, OMs und Funkinteressierte zu lockeren Treffen zusammen. Neben netten Gesprächen und Funkbetrieb machen wir dabei noch Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Infos unter: www.afu38.de.

Amateur-Funksport-Gruppe Neuendettelsau (AFGN) e. V.

Amateur-Funksport-Gruppe Neuendettelsau (AFGN) e. V.

Die Amateur-Funksport-Gruppe Neuendettelsau e. V. (AFGN) wurde im Jahr 1972 von einem Dutzend Funkamateuren ins Leben gerufen. Heute gehören ungefähr 47 Leute zur AFGN. Unsere Mitglieder wohnen nicht nur in Neuendettelsau und der Umgebung, sie kommen aus ganz Deutschland und noch darüber hinaus. Auch wenn man sich zwischendurch im Äther hört, ist der persönliche Kontakt durch nichts zu ersetzen. Darum treffen wir uns regelmäßig jeden ersten Freitag im Monat um 19:30 Uhr in unserem Vereinsheim. Weitere Infos unter: http://www.afgn.de

Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF)

Arbeitsgemeinschaft Amateurfunkfernsehen (AGAF)

Die AGAF ist eine Interessengemeinschaft des Amateurfunkdienstes mit dem Ziel von Förderung, Pflege, Schutz und Wahrung der Interessen des Amateurfunkfernsehens und weiterer Bild- und Schriftübertragungsverfahren. Die weltweit erfolgreiche Einführung von Digital-ATV wurde durch die Pionierarbeit einiger führender AGAF-Mitglieder angestoßen. Zum Erfahrungsaustausch und zur Förderung technisch-wissenschaftlicher Experimente im Amateurfunkdienst dient die Zeitschrift TV-AMATEUR, in der neueste Nachrichten, Versuchsberichte, exakte Baubeschreibungen, Industrie-Testberichte und Anregungen zur Betriebstechnik und ATV-Technik veröffentlicht werden. Seit Gründung der AGAF im Jahre 1968, inzwischen als e.V. eingetragen und als gemeinnützig anerkannt, wurde der TV-AMATEUR mehr als 160 mal herausgegeben. Ein besonderes Anliegen der AGAF ist eine gute Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Funkamateurvereinigungen gleicher Ziele, die u.a. durch den regelmäßigen Artikelaustausch mit englischsprachigen Schwesterzeitschriften gepflegt wird. Weitere Informationen unter www.agaf.de

Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW)

Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW)

Die Arbeitsgemeinschaft Telegrafie (AGCW) ist die größte Vereinigung der morsenden Funkamateure in Deutschland. Unsere Ziele sind die Erhaltung und die Pflege dieser Betriebsart. Wir unterstützen die Ausbildung zum sicheren Hören und Geben von Morsezeichen und führen jährlich unsere CW-Treffen durch. Weitere Infos unter www.agcw.de

Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V.

Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e. V.

Der Arbeitskreis Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) e.V. als gemeinnütziger Verein ist ein kompetenter Partner für Lehrer, Jugendleiter, Ausbilder in der Industrie und weitere Interessenten sowie Schüler und Jugendliche. Zur Nachwuchsarbeit schult und bedient er sich Multiplikatoren, weil dadurch effektives Arbeiten gewährleistet ist. Die von ihm ausgearbeitete und erprobte Seminardidaktik wird geschätzt. Seine Mitarbeiter bieten individuelle Hilfestellung, Beratung, Medien und Seminare zur Gestaltung eines lebendigen, handlungsorientierten und dadurch motivierenden Unterrichts als Resultat der eigenen Fortbildung.

Ziel ist es, über die Lehrkräfte als Multiplikatoren den Heranwachsenden eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung und eine konkrete Berufsorientierung anzubieten. Projekte führen unmittelbar zu technischen und naturwissenschaftlichen Studiengängen. Hierbei findet eine Zusammenarbeit des AATiS e.V. mit der Industrie und Instituten statt, um neue Technologien alsbald und praxisorientiert an Lehrer und Schüler vermitteln zu können. Schülerinnen und Schülern wird Beratung und konkrete Unterstützung beim Wettbewerb Jugend forscht und weiteren Aktivitäten angeboten. Weitere Infos unter www.aatis.de.

ATV-Arbeitsgemeinschaft in München e. V.

ATV-Arbeitsgemeinschaft in München e. V.

Die ATV-AG in München e.V. ist ein Zusammenschluss von Funkamateuren, die sich für die Betriebsart Amateurfunkfernsehen interessieren und intensiv den Neubau des ATV-Relais DB0QI betrieben haben. Durch den Verein wird das Relais finanziert und auch die Betriebskosten sichergestellt. Außerdem wird montags das "ATV-Magazin" mit lokalen Nachrichten, dem Deutschland-Rundspruch und Meldungen über ATV-Neuigkeiten im gesamten süddeutschen Raum ausgestrahlt. Die ca. 30 Mitglieder kommen aus verschiedenen Ortsverbänden im Distrikt Oberbayern C. An jedem letzten Donnerstag im Monat trifft man sich zum Erfahrungsaustausch. Weitere Infos unter: www.db0qi.de und www.darc.de/der-club/distrikte/c/atv-magazin/

Bergbau und Amateurfunk

Bergbau und Amateurfunk

Das Projekt Bergbau und Amateurfunk wurde vor 5 Jahren ins Leben gerufen. Hierbei geht es um die Aktivierung von Bergbau-Geländen ähnlich der Lighthouse Aktivität. Innerhalb von 5 Jahren wurden bereits 131 Zechen in 8 Ländern aktivert. Einige Zechen/Halden wurden mittlerweile AFU-technisch aufgerüstet und als Konteststandorte verwendet. 2 Aktivitätstage werden jedes Jahr durchgeführt. Weitere Infos unter : www.ma-dl.de

DARC-Camp

DARC-Camp

Bereits in den siebziger Jahren stellten Funkamateure fest, dass viele Aspekte  ihres Hobbys besser auf einem Campingplatz aufgehoben sind. Neben dem Fachsimpeln mit Gleichgesinnten hat man dort Platz, um z.B. mit neuen Antennenkonstruktionen zu experimentieren.
 

Bis 2004 hatten die Funkamateure einen eigenen Platz in der Gemeinde Hatten. Danach wurde der Pachtvertrag nicht mehr verlängert und der Platz ging nach und nach für den Amateurfunk verloren.
 

2015 beschlossen einige der Funkamateure, dass es wieder einen solchen Platz geben müsste, auf dem der Amateurfunk Vorrang hat. Dazu wurde der gemeinnützige Verein DARC-Camp e.V. gegründet. Aus den Bemühungen dieses Vereins ist letztlich das Projekt Auecamp hervorgegangen.
 

Der Dachverband der Funkamateure in Deutschland (Deutscher Amateur Radio Club = DARC) unterstützt das Projekt ideell.
 

Nähere Informationen zum Verein gibt es auf der Homepage des Vereins http://www.darccamp.de
 

Um den Verein und den Amateurfunk im allgemeinen zu unterstützen, bietet das Auecamp für Amateurfunk Veranstaltungen ab zehn Teilnehmern vergünstigte Übernachtungen.  

Diplom Interessen Gruppe (DIG)

Diplom Interessen Gruppe (DIG)

Die Diplom Interessengruppe, DIG, ist eine Vereinigung von Funkamateuren, die sich zur Aufgabe gestellt haben, nationale und internationale Diplome zu erwerben und sammeln.

DL-DX RTTY Contest Group (DRCG)

DL-DX RTTY Contest Group (DRCG)

Die DRCG wurde 2003 von vier Funkamateuren ins Leben gerufen, um RTTY wieder verstärkt ins Bewußtsein der deutschen Funkamateure zu bringen. Mag RTTY auch eine "alte" Betriebsart sein, so sind doch die modernen Mittel, mit denen heute dieser Mode ausgeübt wird, ein großer Anreiz, "Computerei" mit Amateurfunk zu verbinden. Die DRCG betreibt eine eigene Webseite http://www.drcg.de und ein E-Mail Forum drcg(at)drcg.de. Sie dienen zur Information aller an digitalen Betriebsarten interessierten Funkamateure, zum Austausch technischer Informationen und gegenseitiger Unterstützung für den Betrieb digitaler Modi und zur Veröffentlichung von Regeln und Ergebnissen der von der DRCG veranstalteten weltweiten RTTY Konteste. Der DL-DX RTTY Kontest wurde erstmals 2003 durchgeführt mit Regeln, die insbesondere Amateure mit "kleiner" Stationsausrüstung, oder wenig Zeit zur Teilnahme motivieren soll. Seit 2010 hat die DRCG auch den leider "gestorbenen" ANARTS RTTY Contest übernommen und führt ihn mit kleineren Anpassungen der Regeln als DRCG Long Distance Constest weiter. Während der HAM RADIO in Friedrichshafen organisiert die DRCG ein jährliches internationales RTTYer-Treffen. Die DRCG hat z.Zt. 50 Mitglieder, die größtenteils auch dem DARC und anderen Interessengruppen (z.B. BCC) angehören. "Bei uns ist jeder RTTY-Fan gut aufgehoben". Weitere Informationen unter http://www.drcg.de.

DP6T - Die Contest Gruppe Wittgenborn e.V.

DP6T - Die Contest Gruppe Wittgenborn e.V.

Die Contest Gruppe Wittgenborn e.V. (CGW) ist ein gemeinnütziger Verein, der es sich zum Ziel gemacht hat, Amateurfunkbetrieb in einer Gruppe von Interessierten zu machen. Bei uns treffen sich Funk- und Bastelbegeisterte aus verschiedenen Ortsverbänden des DARC e.V. sowie Leute aus dem Umfeld. Wir wollen im Rhein-Main Gebiet, Wetterau, Vogelsberg, Spessart und Kinzigtal, aber auch von weiter weg, Funkamateure oder an Amateurfunk Interessierte ansprechen, die Lust haben mal wieder so richtig Funkbetrieb zu machen, aber von zu Hause nicht können, oder allein (im OV) mangels Mitstreitern es nicht schaffen etwas zu machen, was wirklich Spaß macht.  Wir basteln sehr viel an den Stationen und an den Antennen, denn wenn es mal über den Standard-TRX und einen kleinen Beam hinaus geht, kann einem kein Händler mehr helfen und man muss selbst heraus finden, wie die Station komfortabel zu bedienen ist und wie man gewaltige Antennengebilde sicher handhaben kann. Und unser Rufzeichen DP6T ist inzwischen wohl auch schon bekannt geworden. Mehr über uns auf unserer Homepage http://www.DP6T.de.

Förderverein Amateurfunkmuseum e.V.

Förderverein Amateurfunkmuseum e.V.

Der Förderverein Amateurfunkmuseum e.V. widmet sich der Erforschung, Dokumentation und Präsentation der Geschichte des Amateurfunks und seiner Technik. Der Förderverein Amateurfunkmuseum e. V.ist korporatives Mitglied des DARC. Weitere Infos unter www.amateurfunkmuseum.de

Förderverein Amateurfunk Sauerland e.V.

Förderverein Amateurfunk Sauerland e.V.

21 Funkamateure aus dem Einzugsbereich des Relais DBØQH,welches auf dem Fernmeldeturm Stimmstamm im Arnsberger Wald betrieben wird, haben am 14. Juni 2019 den Förderverein Amateurfunk Sauerland gegründet. Ziel unseres gemeinnützigen Vereins ist es, den Betrieb der Relais DBØQH und DBØHSK für die Zukunft sicherzustellen. Die Erneuerung der Technik und die Kosten für die Standortgebühren sollen durch den Förderverein mitfinanziert werden. Darüber hinaus planen wir, auch andere Projekte aus dem Bereich des Amateurfunks bzw. der Naturwissenschaft sowie der Bildung zu unterstützen.

Webseite: www.amateurfunk-sauerland.de

Funkamateure in Hilfsorganisationen

Funkamateure in Hilfsorganisationen

Wir sind eine Interessengemeinschaft von funkenden haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter(innen) und Helfer(innen) in Hilfsorganisationen, also den "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS)". Unsere Gemeinschaft dient rein dazu, Funkamateure gleichen Interesses, nämlich die ehren- oder hauptamtliche Tätigkeit in einer Hilfsorganisation, zusammenzuführen und den Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern! In unserer Interessenverbindung aus Amateurfunk und Tätigkeit in einer BOS kann jeder (beitragsfrei) Mitglied werden, der Angehöriger einer BOS oder eines vergleichbaren Dienstes ist. Auch die Clubstationen der BOS sind gerne willkommen. Weitere Infos unter: https://ig-fih.de

High Speed Club (HSC)

High Speed Club (HSC)

Der HSC, gegründet im Jahre 1951, ist eine Vereinigung von Freunden der schnellen Morsetelegrafie innerhalb des DARC e. V.. Das Kürzel HSC steht für High Speed Club. Über 1400 Funkamateure in der ganzen Welt sind mittlerweile in unserem Club Mitglied geworden. Wir treffen uns auf den Bändern und frönen unserer Leidenschaft: Der schnellen Morsetelegrafie. Gleichwohl gibt der HSC auch Anreize zur Aktivitätssteigerung. Seine Clubstationen DKØHSC und DLØHSC, sowie die zu besonderen Anlässen aktivierte Station DAØHSC sind auf allen Amateurfunkbändern in CW aktiv. An jedem ersten Samstag im Monat wird um 15:00 UTC auf 7.025 kHz (englisch) und um 22:00 Uhr ME(S)Z auf 3.555 kHz (deutsch) das HSC-Bulletin ausgestrahlt. Am letzten Sonntag im Februar und am ersten Sonntag im November läuft der HSC-CW-Contest.

Interessengemeinschaft blinder Funkamateure in Deutschland

Interessengemeinschaft blinder Funkamateure in Deutschland

Wir sind ein Zusammenschluß blinder und sehbehinderter Funkamateure, die gemeinsam das schöne Hobby Amateurfunk ausüben und sich dabei gegenseitig unterstützen. Darüber hinaus ist auch die Förderung von Blinden, die die Lizenzprüfung für den Amateurfunk ablegen möchten, eine Aufgabe von uns.

Webseite: http://www.ibfd-ev.de
Rückfragen an uns per E-Mail: info(at)ibfd-ev.de 

Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V. (IGFS)

Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V. (IGFS)

Die Interessengemeinschaft der Funkamateure Siebengebirge e.V. (IGFS) fördert auf dem Oelberg im Siebengebirge eine Vielzahl von Amateurfunkanwendungen.
Angeboten werden alle analogen und digitalen Sendearten im Bereich 2m, 70cm und 23cm. Näheres unter https://ig-funk-siebengebirge.de/

INTERMAR Amateur-Seefunk e.V.

INTERMAR Amateur-Seefunk e.V.

Komm mit an Bord und erlebe die Reisen und Abenteuer der segelnden Funkamateure. Seit 1969 betreut INTERMAR e.V. Yachten weltweit mittels Wetterinformationen, allgemeinen Informationen sowie durch den persönlichen Kontakt zu den Skippern.
Die Funker unserer Net Control helfen gerne in jeder Lage weiter. Wir sind allerdings kein Seenotrettungsdienst. Dafür ist die DGzRS zuständig.
Im Mittelpunkt unseres Funkdienstes steht der Seewetterservice, der täglich auf 14.313 kHz über das Morgen- und Abendnetz – ab 08:00 UTC (Sommer) bzw. 10:00 UTC (Winter) und um 16:30 UTC empfangen werden kann.
Ebenso über die Echolink-Konferenz: *INTERMAR*; NodeNr.: 386970 und auch im Livestream auf unserer Homepage.
Für die küstennahen Segler, die entweder über UKW, bzw. das DMR BrandMeister Netz – Talk-Gruppe 9101 – oder Internetzugriff über ihr Mobiltelefon verfügen, sind wir jeweils im Anschluss an das Morgen- und Abendnetz auf der KW sowie auf diesen Kanälen inkl. Echolink, QRV.
Über kurzfristige Änderungen des Sendungsbeginns, z.B. aufgrund der Ausbreitungsbedingungen, informieren wir auf unserer Homepage (http://www.intermar-ev.org). Vorhersagen für die Gebiete von der Biskaya bis zu den Kanaren sowie für das gesamte Mittelmeer werden regelmäßig gesendet. Für alle anderen Gebiete geben wir Informationen und Streckenwetter nach Funkanruf im Netz oder E-Mail-Anfrage per Funk, oder auch E-Mail, weiter.
Segler, Motorbootfahrer, alle die unterwegs auf den Meeren sind, benötigen Wetterinformationen, die über Handy, Internet und andere Dienste angeboten werden. Bei längeren Reisen gewinnt allerdings die Langfristprognose an Wichtigkeit. Gerade hier versagen die meisten Dienste. Mit Kurzwelle an Bord hat man eine Alternative mehr. Vor allem, wenn man sich außerhalb des Küstengewässerbereichs aufhält, auf Langfahrt ist, oder sich in abgelegenen Gebieten befindet. Auf hoher See ständig über aktuelle Wetterveränderungen informiert zu sein, ist lebenswichtig! Ein Besuch für weitere Informationen auf unserer Webseite http://www.intermar-ev.org lohnt sich.

IG Amateurfunk im Wohnmobile

IG Amateurfunk im Wohnmobile

Amateurfunk im Wohnmobil ist im Kommen. Viele senden auch APRS-Positionen. Aber so niemand weiß, was man für ein Symbol (ICON) als WOMO senden soll. Und wo wird man gesehen? Dafür hat die IG eine neue Webseite im Internet unter http://www.campertrack.org erstellt, die alle WOMOs weltweit, sofern sie das richtige ICON senden anzeigt. Die IG soll  die Gemeinschaft der Amateurfunkwohmoblisten zusammenführen. Es ist doch interessant, wenn man sich so im Urlaub an irgendeinem Platz der Welt finden kann. Die IG versteht sich als eine Unterstützung des Hobbys Amateurfunk. Wie man nun auf der Webseite erscheint, ist dort genau beschrieben unter der Taste INFO. Übrigens ist man auf 2 m, 145.500 MHz standby, wenn man unterwegs ist: So trifft man sich auf der Straße!

IGARAG - Interessengemeinschaft funkender Bergbauangehöriger

IGARAG - Interessengemeinschaft funkender Bergbauangehöriger

Ende 1991 kamen Martin Köhler, DL1DCT und Rolf G. Richter, DL4DP; beide waren zur damaligen Zeit in der Hauptverwaltung der Bergbau AG Westfalen, der Ruhrkohle AG beschäftigt; auf die Idee, die Funkamateure in der Ruhrkohle zusammenzufassen. Bis heute haben sich rd. 300 OM's und YL's aus mehreren Ländern der IGARAG angeschlossen. Willkommen sind in der IGARAG nicht nur aktive sondern auch Rentner und lizenzierte Ehefrauen der Bergleute. Zusätzlich gibt es den Freundeskreis, das sind interessierte OMs / YLs , die aber nichts mit dem Bergbau zu tun haben. Weitere Infos unter www.IGARAG.de

IG NautiCom – das neue deutsche maritim mobile Servicenetz

IG NautiCom – das neue deutsche maritim mobile Servicenetz

NautiCom - das neue deutsche maritim mobile Servicenetz.Seit 16.06.2013 sind wir täglich um 16:15 UTC auf Kurzwelle im 20m-Band auf der Frequenz 14305 KHz und auf Echolink Node DK0NC-L #512503 zu hören. Außerdem ist auf der Homepage  www.nauticom.de ein Live-Stream zu finden. Das Clubrufzeichen von NautiCom ist DK0NC. NautiCom ist eine Interessen- bzw. Arbeitsgemeinschaft, die sich aus Funkamateuren aus Deutschland und Spanien zusammensetzt. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, die Wassersport treibenden Funkamateure, Fahrtensegler und Skipper weltweit mit Wetter und Informationen zu versorgen, bzw. ihnen den Kontakt zur Heimat zu ermöglichen. Dazu benötigen wir keine Vereinsstrukturen. Unser Motto lautet: Wer mitmachen möchte kann mitmachen. Bei uns kann man nicht Mitglied werden, man kann nur mitarbeiten. Unser Service wird kostenlos angeboten, Kommerz ist im Amateurfunk sowie nicht erwünscht und nicht zulässig. Wir sind derzeit 4 aktive Netcontrol, die es als moralische Verpflichtung empfinden, den Kontakt in die Weltmeere aufrecht zu erhalten. Schaut einfach mal auf unsere Homepage, da findet Ihr alle weiteren Informationen, oder schickt uns einfach eine Mail mit euren Fragen. Wir planen auch Technikseminare und freuen uns über reges Interesse. Fragen oder Lust bekommen mitzumachen? Einfach melden. Weitere Infos unter www.nauticom.de

IG Notfunk am Klinikum Fürth

IG Notfunk am Klinikum Fürth

Die IG Notfunk am Klinikum Fürth ist ein loser Zusammenschluss von lizenzierten Funkamateuren aus dem Großraum Nürnberg / Fürth. Alle Mitglieder stellen ihr Wissen und ihre Funkanlagen bei besonderen Ereignissen und Notlagen dem Klinikum Fürth oder anderen Behörden und Organisationen auf Anforderung zur Verfügung und unterstützen diese mit Amateurfunkmitteln und auf Amateurfunkfrequenzen. Die hierfür eingesetzten Übertragungsverfahren werden auf der Technikseite noch genauer erläutert. Wir sind keine Hilfsorganisation sondern in erster Linie Funkamateure und halten uns streng an das AfuG (Gesetz über den Amateurfunk) und an die AfuV (Amateurfunkverordnung). Wir beraten und unterstützen das Management im Klinikum in Fragen der drahtlosen Kommunikation im Falle eines Ausfalls der internen Telefon und Rufanlagen. Auf Anfrage können wir auch für andere Behörden oder Einsatzorganisationen tätig werden.

Als Funkamateure arbeiten wir natürlich auch am Aufbau einer Clubstation. Hierbei werden wir von der Klinikleitung unterstützt. Ein Besprechungsraum im 12ten Stock in einem der höchsten Gebäude in Fürth wurde uns bereits kostenlos überlassen. Ganz wichtig ist uns auch die Zusammenarbeit mit dem Ortsverband B01 des DARC, dem auch vier unserer Aktiven angehören. Auf diesen Seiten informieren wir über unsere Tätigkeiten im Bereich Amateur- und Notfunk. Regelmäßige Treffen der IG Notfunk: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat ab 16 Uhr in unseren Räumen im 12. OG des PWG. Weitere Infos unter: www.dl0nfk.de

Internationale Wetterrunde

Internationale Wetterrunde

Die Internationale Wetterrunde ist eine seit Jahrzehnten europaweit tätige Interessengruppe aus wetterinteressierten Funkamateuren.  In morgendlichen Übermittlungen der Wetterberichte auf Kurzwelle werden die Informationen der einzelnen Stationen empfangen, um so ein Bild des aktuellen Wettergeschehens mit Vorhersagecharakter zu bekommen. Auch Gewitterbeobachtungen und extreme Wetterlagen sowie Niederschlagsmengen, Hochwasser und Zustand des Erdbodens werden berücksichtigt. Die entsprechenden Ausbreitungsbedingungen werden auch hier mit angegeben und tragen zur Erforschung wissenschaftlicher Studien bei. Externe Wetterdienste können auf diese Daten zurückgreifen. Die Internationale Wetterrunde spiegelt so den Ursprung des Amateurfunks in Verbindung mit den Ausbreitungsbedingungen wissenschaftlich wider und stellt mit seinem Image einen hohen Informationscharakter dar. Machen Sie mit. Weitere Infos unter www.darc.de/distrikte/d/internationale-wetterrunde-wxrd/

IPA Radio Club (IPARC) - Funkamateure im Polizeidienst

IPA Radio Club (IPARC) - Funkamateure im Polizeidienst

Der IPA Radio Club (IPARC) ist eine faszinierende Interessengruppe innerhalb der International Police Association (IPA), einem weltweiten, politisch und gewerkschaftlich unabhängigen Zusammenschluss von Angehörigen des Polizeidienstes. Als Funkamateure aus den Reihen der IPA treffen sich IPARC-Mitglieder regelmäßig auf den Amateurfunkbändern und bei zahlreichen Veranstaltungen. Der IPARC organisiert jährlich verschiedene Events, die die Gemeinschaft der Funkamateure im Polizeidienst stärken: Bundestreffen, Lighthouseaktion und IPARC-Conteste. Die Clubstation der IPA Deutschland trägt das Rufzeichen DLØIPA. Unter ihrer Leitung werden regelmäßige Fundrunden durchgeführt, oft mit Unterstützung von DFØIPA4. Weitere Informationen sind unter https://dl0ipa.darc.de/ zu finden.

Marinefunkerrunde e. V.

Marinefunkerrunde e. V.

Zweck des Vereins ist der Zusammenschluss und die Traditionspflege von Funkern, die vorwiegend in der Marine und Berufsschifffahrt tätig waren. Aber auch Freizeitschiffer mit Amateurfunkzeugnis sind bei uns Mitglied.
Unser Anliegen ist es, die Tradition des maritimen Funks, den Gedankenaustausch unter Gleichgesinnten einschließlich internationaler maritimer Kontakte, und Völkerverständigung im Rahmen des Amateurfunks, zu pflegen. Wir stehen in engem Kontakt mit maritimen Schwestervereinigungen anderer Länder. Durch regelmäßige Funkrunden in den Betriebsarten Telefonie und Morsetelegraphie sowie die Teilnahme an maritimen Wettbewerben auf den Amateurfunkbändern setzen wir unsere frühere Berufstätigkeit als Hobby fort. Die Funktelegrafie (CW) hat deshalb bei uns einen hohen Stellenwert. Weitere Infos unter: https://mf-runde.de

Military Radio Runde (MRR)

Military Radio Runde (MRR)

Die Mitglieder der Military-Radio-Runde kommen inzwischen aus 98 OV/ 21 Distrikten in DL, sowie aus LX, PA, F, OZ, HS . Es sind Funkamateure und SWL`s, die aus verschiedenen Gründen mit der Militärfunktechnik verbunden sind oder waren

Nord><Link e.V.

Nord>&lt;Link e.V.

Wir fördern die digitale Kommunikation im Amateurfunk. So steht es jedenfalls auf unser Homepage und auf den Briefköpfen. Was aber ist Digitale Kommunikation z. B. CW, Packet Radio, D-ATV, D-STAR - es gibt noch viele andere. Siehe z. B. die diversen Infoflyer Flyer von Nord><Link e.V.  Zu unserem Themenbereich gehören der Schwerpunkt Packet Radio, aber auch die neueren Betätigungsfelder D-ATV, D-STAR, und die Verlinkung mittels WLAN Hardware. Bei Packet Radio wird die Software TheNetNode (TNN) immer noch an aktuelle Hardware-Plattformen angepasst. (z.B. WLAN-Router) Es ist so ziemlich alles machbar was einen handelsüblichen Prozessor, genügend Schnittstellen und Speicherplatz verfügt. Die TNC Software, die Firmware wird, wenn erforderlich an aktuelle Hardware angepasst. Bei den neueren Themen stellen wir Kommunikationsmittel und können dank eines eigenen Servers flexibel reagieren. Hier sind wir für Informationen dankbar, die Homepage lebt von Informationen um aktuell zu sein. Wir bieten kurze aussagekräftige Nord><Link-Infoflyer für die wir aber auch immer neue Themen und Autoren suchen. Regelmäßig bieten wir an unserem Infostand auf der INTERRADIO einen Treffpunkt zum Erfahrungsaustausch, Testen und Anschauen.  Wir bieten bei förderungswürdigen Projekten Zuschüsse an, vermitteln und/oder bringen OM´s zusammen die an ähnlichen Projekten arbeiten.

Nord><Link hat 5 GHz WLAN AccessPoints angeschafft. Damit wird die Möglichkeit der Verwendung kommerzieller Baugruppen getestet sowie die Portierbarkeit der Software und die Anpassung an AFU. Mit dieser Technik wird es dann möglich sein allen digitalen Betriebsarten eine Leistungsfähige Infrastruktur zu bieten. Wer  mitarbeiten möchte, wer gute Ideen hat oder einfach was wissen möchte, versucht es im Forum oder per E-Mail beim Vorstand: vorstand(at)nordlink.org

Quarter Century Wireless Association (QCWA)

Quarter Century Wireless Association (QCWA)

Die 'Quarter Century Wireless Association, Incorporated' ( kurz: "QCWA, Inc.")  ist eine amerikanische Vereinigung, die 1947 in den USA gegründet wurde, um die Freundschaft und den Zusammenhalt unter aktiven Funkamateuren, die mindestens 25 Jahre - also ein Vierteljahrhundert - ihre Amateurfunklizenz haben, auch im persönlichen Kontakt zu pflegen.  
Mit ihren über 220 "Chaptern" (vergleichbar mit unseren Ortsverbänden) und weltweit etwa 6000 Mitgliedern bewahrt die QCWA einerseits die Tradition und Geschichte des Amateurfunks, um die Leistungen der frühen Pioniere zu ehren. Auf der anderen Seite unterstützt die QCWA  studierende, junge Funkamateure mit Stipendien. So wird mit dem technischen Wissen und der Erfahrung der Mitglieder das Interesse am Amateurfunk und der technische Fortschritt fortgeführt und weitergegeben, dient also der intensiven Nachwuchsförderung. In Europa vertritt das "German Chapter #106" seit 35 Jahren mit über 100 Mitgliedern aus verschiedenen europäischen Ländern die Idee der QCWA, Inc. Viele bekannte deutsche Funkamateure haben 1977 die Gründung eines eigenen Chapters außerhalb der USA vorangetrieben, einige von ihnen sind nach wie vor aktive Mitglieder und beleben unsere Gesprächsrunden mit ihren Geschichten. Eine ausführliche Darstellung der Vereinigung "QCWA" sowie die Möglichkeiten für einen aktiven Beitritt findet man auf unserer Webseite:  http://www.qcwa.de  oder auch auf der amerikanischen Seite  http://qcwa.org.

Radioclub Braunschweig

Radioclub Braunschweig

Wir sind ein Kreis von Radiofreunden, die sich hauptsächlich mit  der Geschichte des Röhrenradios beschäftigen. Wir treffen uns monatlich. Teilnehmer sind nicht nur Radiofreunde, sondern auch Funkamateure, denn unsere Interessen sind weit gefächert: Röhrenradios, Verstärker, Funkgeräte, Meßtechnik, Meßgeräte usw.
Nähere Informationen unter folgender Internet-Adresse : www.viehl-radio.de

Radio Club Ries e. V. (RCR)

Radio Club Ries e. V. (RCR)

Der Radio Club Ries e. V. (RCR) wurde 1977 gegründet. Im Jahr 1988 hatte dieser ca. 1900 Mitglieder deutschlandweit in verschiedenen Regionalvertretungen. Zu den derzeit 160 Mitgliedern gehören sowohl CB und Funkamateure als auch SWL. Durch die Aktivitäten, die Ausbildungs- und Clubstation sowie viel Ausrüstung konnte man bereits einige Funker an den Amateurfunk heranführen und mit Hilfestellungen zu Lizenzen ermutigen. Der Verein ist überregional zwischen Stuttgart, Augsburg und Nürnberg aktiv. Ein Vereinsheim mit regelmäßigen Treffen, Funkaktivitäten und Ausflügen ist Teil des RCR. Wir treffen wir uns regelmäßig jeden ersten Sonntag im Monat um 9 Uhr im Vereinsheim in Rudelstetten nahe Nördlingen im Ries.
Anfahrt und weitere Infos gibt es unter http://www.datenfunk.org/rcr

Rhein Ruhr DX Association (RRDXA)

Rhein Ruhr DX Association (RRDXA)

Die RRDXA ist ein lockerer Zusammenschluss von Contest- und DX-interessierten Funkamateu­ren mit dem Ziel der gemeinschaftlichen Teil­nahme in der Clubwertung von Contesten. Die Teilnahme an den CQ WW DX-Contesten ist da­bei si­cher­lich der Jah­res­hö­he­punkt unserer Aktivitäten, aber auch an vielen anderen Contesten wie z. B. den WAE-DX, WAG, WPX und ARRL Contesten nehmen wir aktiv teil. Wei­tere Aktivitäten sind der Austausch von techni­schen und Contest-relevanten Informationen, sowie mehrfache Treffen pro Jahr. Hier wird bei Barbecue und Bier besonders Wert auf die Ge­meinschaft gelegt. Sie dienen zum Planen der nächsten Aktivitäten, aber auch zum Fachsim­peln und zur Mitgliederversammlung. Die Ter­mine hierfür werden frühzeitig auf der Website (URL: http://www.rrdxa.eu) bekannt gegeben. Die Mitgliedschaft in der RRDXA ist kostenlos. Wir finanzieren uns hauptsächlich über die Spen­den der Mitglieder. Um Mitglied zu werden, regi­striert man sich einfach auf unserer Website. Dort findet man auch die Formulare, die für das Ein­reichen der Punkte bei Contesten nötig sind. Na­türlich freuen wir uns auch über jüngere oder noch unerfahrene Contester.

Schnelltelegraphie im DARC e.V.

Schnelltelegraphie im DARC e.V.

Schnelltelegraphie hat im DARC eine lange Tradition. Schon 1953 wurde der Radio Telegraphy High Speed Club (HSC) als Interessensgemeinschaft schneller Telegraphisten innerhalb des DARC e.V. gegründet. Bei den HSC-Treffen in Büdingen wurden bis in die frühen 90er-Jahre die jährlichen offenen Deutschen Meisterschaften in Schnelltelegraphie ausgetragen.
Nach ein paar ruhigeren Jahren wurde ab 2000, durch die Initiative von Mathias Kolpe, DL4MM (Autor des bekannten Morsetrainers RufzXP) vom DARC Referat DX und HF-Funksport wieder alljährlich der Deutsche Telegraphie Pokal ausgeschrieben. Die Wettkämpfe finden auf den alljährlichen CW-Wochenenden von AGCW, RTC, FMC und HSC statt. Der DTP erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit, kann sich hier doch jeder interessierte Telegraphist mit seinesgleichen messen und nebenbei attraktive Preise gewinnen. Nebenbei dient der DTP auch als Qualifikationswettbewerb für die internationalen High Speed Telegraphy-Wettkämpfe (HST), bei denen die schnellsten Telegraphisten der Welt gegeneinander antreten. Seit 1997 war auch immer ein Team des DARC bei den HST-Wettbewerben anwesend und inzwischen wurden die Trainingsleistungen der Wettkämpfer durch einige Medaillen belohnt. Ansprechpartner für Schnelltelegraphie im DARC ist Heinrich Langkopf, DL2OBF.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X