Das Programm des 16. Internationalen Treffens Amateurfunk Erzgebirge, organisiert durch AATiS e.V. und DARC-OV S64, besteht auch in diesem Jahr vom 2.10. bis zum 4.10. wieder aus einer Reihe von Vorträgen, die Informationen zu den unterschiedlichsten Interessensgebieten.
ARDF ist wieder erlaubt und in Sachsen ist dies sie einzige Veranstaltung, die dieses Jahr noch stattfinden kann. Deshalb erhoffen wir uns maximale Beteiligung.Der Sachsenpokal eignet sich auch ausdrücklich für Einsteiger und Neugierige. Vor allem der 80m-Lauf mit Start 14:00. man sollte spätestens 13:00 am Start sein, um sich in die Startlisten eintragen zu können.
Am 22.08.2020 trafen sich ca. 30 Funkfreunde auf dem „Großen Picho“ zum 27. Oberlausitzer Amateurfunktreffen.
Das diesjährige Treffen wurde organisiert von der „Interessengemeinschaft Pichofunk“ und dem DARC Ortsverband Kamenz. Geboten wurden interessante Technikvorführungen zur Versorgung der Relaistechnik mit Solarstrom und der Betriebsart FT8. Eine besondere Überraschung präsentierte Siegfried DL1DRP. Er hat den Wunsch der Bergfunker umgesetzt einen kleinen Antennenmast nutzen zu können der ständig verfügbar ist. Somit sind jetzt Antennen für alle gängigen Bergfrequenzen vorhanden an die man nur noch sein Funkgerät anzuschließen braucht. Leider spielte das Wetter an diesem Tag nicht ganz mit und es setzte Dauerregen ein. Der geplante Flohmarkt fiel so aus. Die Wirtin der Pichobaude bot wieder leckere Speisen und Getränke an. Trotz der besonderen Umstände durch Corona war die Veranstaltung ein Erfolg. Über den Youtubekanal der Stadt Wilthen wird es Anfang September innerhalb des monatlichen Videos einen kleinen Bericht geben.
Aufruf zur Teilnahme am HSW-Contest
Am Samstag, den 29.08.2020 findet der diesjährige HSW-Contest statt. Wr hoffen auf eine rege Teilnahme möglichst vieler OP´s aus Sachsen.
Der Leuchtturm Moritzburg (DE 0021) ist seit vielen Jahren zum Internationalen Lighthouse and Lightship Weekend (ILLW) Domizil von Enthusiasten aus dem OV S54 Chemnitz-Süd
Wir hatten im OV lange über eine Teilnahme zum diesjährigen ILLW an unserem Traditions-Standort gerätselt. Da von vornherein auf keine Publikumskontakte angelegt und ggf. auch aufwendige Hygienekonzepte erforderlich gewesen wären, verzichteten wir auf eine offizielle Aktion als Ortsverein.
Nachdem in den Regularien der ILLW für 2020 auch die Möglichkeit eingeräumt wurde: „... Die Einrichtung des Feldtages am LH oder einem anderen Gebäude neben dem LH ist in Ordnung. Unsere Richtlinien verlangen, dass die Station AT oder ADJACENT zum LH sein muss. ADJACENT (Angrenzend) bedeutet neben oder so nah wie möglich.“
So entschieden wir ein einem kleinen Team (Rita, DGØEQ; Carsten, DGØJCG; Mario, DM5AHA und Steffen, DM6WAN) unsere ILLW-Aktion von der benachbarten Waldpension zu bestreiten.
Als Schwerpunkt für dieses Jahr hatten wir uns das Thema „QO-100“ gesetzt. Getragen wurde diese Entscheidung auch mit den ersten praktischen Versuchen eines QO-100–Equipments. Nach einem erfolgreichen ersten Test hatten Carsten und Mario in unzähligen Stunden die Sende/ Empfangsanlage für diesen Einsatz funktionsfähig gemacht.
Bereits im Vorfeld wurde die Lage des Objekts mit freiem Sichtbereich zum QO-100 als günstig eingeschätzt. Da für Samstag der Wetterbericht viel Regen voraussah, stand die Überlegung, den Spiegel direkt am Fenster quasi als „indoor“ Variante aufzubauen. Gesagt getan – Stativ vor dem Fenster aufgebaut, Parabolspiegel aufgesetzt - und?? Alles ufb! Ohne große Nachjustierung. Das Thema „WINDOWS“ hatte somit für uns eine neu interessante Deutung (hi).
Alles in Allem - ein schönes ILLW-Wochenende mit zahlreichen Kontakten via Satellit und FT8. Etwas bescheidener in CW und SSB auf Kurzwelle auf Grund ungünstiger Antennen-Standorte. Leider ohne die sonst zahlreichen Interessenten und Zuschauer. Hoffen wir, dass es 2021 wieder wird wie es einmal war. CU und awdh.
Ausgehend von den guten Erfahrungen im OV S54 soll ab Oktober 2020 ein weiterer neuer Kurs laufen. Eingeladen sind auch OV-übergreifend alle Interessenten aus dem Distrikt Sachsen. Gruppengröße max. 10 Personen.
Nach Abschluss des Kurses sollen alle Teilnehmer Telegrafie mit einem Tempo von ca. 60 Zeichen/Minute aufnehmen und geben können. Das entspricht den Vorgaben der Bundesnetzagentur für die Zusatzprüfung Telegrafie.
Zeitraum:
Beginn 28.10.2020, jeweils donnerstags 19:00 Uhr, Dauer je Kursabend: ca. 90 Minuten; abweichend davon können virtuelle Workshops über den DARC-Video-Server (s.u.) vereinbart werden. Geplante Dauer insgesamt ca. 6 Monate. Weitere Details.
Die Buchungs-PIN bitte bei Günter, DL5YYM unter dl5yym@aol.com erfragen, falls nicht bekannt.
Redaktion
Sachsenrundspruch - Nachwuchs gesucht!
Ben, DL4ZM/DL0SAX gibt seine Rundpruchtätigkeit mit Ablauf des Jahres 2020 altersbedingt ab und steht dann nicht mehr zur Verfügung. Eine Entscheidung die wir schweren Herzens akzeptieren müssen aber mit einem ganz großes Dankeschön an Ben für seine langjährige und aufopferungsvolle Arbeit verbinden.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X