Auch im Jahr 2025 findet der WAEDC - CW am 2. Wochenende im August statt.
Ausschreibung: https://www.darc.de/der-club/referate/conteste/wae-dx-contest/waedc/ Dabei stehen generell Stationen in DX im Fokus, also ideal um seinen Länderstand ggf. zu verbessern. Wer im WAEDC eine gute Platzierung erreichen will, kommt um einen regen Austausch von QTCs, das Salz in der Suppe beim WAEDC, nicht umhin. Alle sächsischen Amateure sind zu einer regen Teilnahme an diesem Contest ausgerufen. 73, Günter, DL5YYM Funkbetriebsreferent DARC-Distrikt Sachsen
Joachim, DM6JKC
Lichtfunk-Versuche
Am 15.07.2025 trafen sich Andreas, DL5CN, Harald, DL2HSC und Joachim, DM6JKC zu einem Lichtfunk-Versuch am Pilzhübel bei Hohndorf.
Bei besten Wetterbedingungen, für den Nachmittag wurde Unwetter angesagt, erfolgte das Auspacken des Equipments. Zum Einsatz kamen 2 Stck. -ELiSE Photonic Communicator- von AATIS. https://aatis.de/content/praxisheft-35 Nach Montage der Einheiten auf Fotostative wurde in einer Entfernung von ca. 10m das Anvisieren und Testen der Einheiten durchgeführt (Nahfeldtest). Gearbeitet wurde auf einer Frequenz von 474THz (630nm) mit 0,18mW Sende-leistung. Der Test lief ohne Probleme ab. Nun ging es dies auf eine größere Entfernung zu testen. Joachim setzte sich ins Auto und fuhr auf eine Anhöhe in ca. 1,5km Luftlinie zum Pilzhübel. Der Aufbau ging wieder problemlos und nun galt es die Gegenstation anzuvisieren. Erstaunlicher Weise konnte der rote Lichtpunkt der Gegenstation über die einfache Visiereinrichtung schnell gefunden und anvisiert werden, das erste Licht-QSO zum Pilzhübel wurde durchgeführt. Wie es bei größeren Entfernungen aussieht gilt es noch zu testen, da kommt man wahrscheinlich ohne eine optische Visiereinrichtung nicht mehr aus.
Fazit: Der Test der doch relativ einfachen Lichtfunk-Einheiten erfüllte voll unsere Erwartungen. Dieses Projekt bietet sich für Schulaktivitäten und Fielddays an. Eine Leistungserhöhung sollte mit in Erwägung gezogen werden. Fotos: DM6JKC
Günter, DL5YYM
IARU-HF-Weltmeisterschaft
Alle sächsischen Funkamateuere sind aufgerufen, an der kommenden IARU-HF-Weltmeisterschaft teilzunehmen.
Dabei ist es unerheblich, ob selbst eine gute Platzierung angestrebt wird, oder andere aktive Stationen in Form einer Punktespende unterstützt werden.
Unser Nationalteam DA0HQ hat seinen Weltmeistertitel aus den Vorjahren zu verteidigen. Im letzten Jahr was eines unserer größten Konkurrenten TM0HQ nicht QRV, was sich dieses Jahr ändern wird. Aus diesem Grunde benötigt DA0HQ jedes noch so kleine QSO! Wer dabei am Sprint teilnehmen möchte, kann seine Sprintergebnisse hier melden. https://dxhf2.darc.de/~da0hq/DA0HQ/php/xform.php?form=referat&lang=de
Wichtig ist dabei, anschließend das Log auch ins DCL hochzuladen, wenn die QSOs für die Diplome zählen sollen. Wer noch über keinen DCL-Zugang verfügt, kann diesen bei Martina DO8MKR(at)darc.de mit einer Scankopie der Lizenzurkunde unkompliziert anfordern. Erste Erfahrungen haben gezeigt, dass insbesondere Klubstationen im DCL relativ selten vertreten sind. Aus diesem Grunde geht explizit an aktive Klubstationen die Bitte, das Programm DARC75 mit ihrem Log im DCL aktiv zu unterstützen.
Bei dieser Veranstaltung präsentieren sich jedes Jahr an einem Freitagabend Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Öffentlichkeit. Als Ortsverband mit Klubstation in der TU Dresden öffnen wir seit Jahren regelmäßig auch unsere Türen. Ziel ist vor allem, unser Hobby möglichst vielen Menschen nahe zu bringen.
Auch in diesem Jahr beteiligte sich unser Ortsverband an der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften.
Als Mitstreiter waren unser OVV Sebastan (DD5VL) sowie Mario (DH5YM), sein Sohn Elias, Wolf (DL6JZ), Marcel (DL9DX) und Peter (DM3VL) dabei. Zwischen
17:00 Uhr und Mitternacht kamen viele, meist jüngere Menschen in unsere Klubstation im Barkhausenbau der TU Dresden. Interessant für uns war, dass der überwiegende Teil uns gezielt aufsuchte. Die Besucher wollten erfahren, was wir da tun und warum. Einige hatten eher allgemeines Interesse und waren mit den Antworten auf ihre Fragen zufrieden. Andere wiederum wollten es genauer wissen. Da waren dann praktische Demonstrationen auf Kurzwelle und QO-100 angesagt. Insgesamt waren wir mit der Resonanz auf unser Angebot sehr zufrieden. Wolf, DL6JZ
26. Europatag der Schulstationen
Am 05.05.25 fand der vom AATiS veranstaltete 26. Europatag der Schulstationen unter neuen Ausschreibungsbedingungen statt.
Vom OV S20 (Dresden-Reick) beteiligten sich die Schulstationen vom Beruflichen Schulzentrum Elektrotechnik Dresden (BSZET) mit DL0IKT und DN2UDX und von der Schkola Oberland in Ebersbach war DN5OL in der Luft. Details hier
Matthias Kuhne DK5NJ hat mit Michael DB6NT so viele Erstverbindungen im µWellenbereich einfahren können. Darüber und die dazu notwendige Technik werden sie berichten.
Ich habe (nach langem hin und her) am 25.7.2025 ab 17:00 Uhr in dem „Altkaditzer Wirtshaus“ einen Raum bestellen können! Und diesmal nicht der „Eiskeller“, sonder der Raum im Obergeschoss. Es ist dasselbe Restaurant wie bei den letzten DUR.
Das Altkaditzer Wirtshaus ist in 01139 Dresdenn Altkaditz 9. Zu erreichen ist das Wirtshaus über die Autobahnabfahrt Dresden Neustadt (Elbepark). Der öffentlichen Nahverkehr der VVO Linien 64 und 72 halten wenige Minuten Fußweg davon entfernt. Bei schönem Wetter können wir auch nach dem Vortrag vom Matthias Kuhne über die Erstverbindungen im µW (und Rotlicht) Bereich auch draußen sitzen. 73 de Norbert https://dl4dtu.de
Zu Pfingsten 2025 trafen sich auf Einladung des OV S44 Mittweida zahlreiche Funkamateure und Ehepartner zum traditionellen Familien-FieldDay auf dem Gelände des Schützenvereins Seifersbach bei Rossau.
Mit viel Engagement wurden verschiedene Antennen für die Bänder von 80m bis 23 cm und dazugehörige Gerätschaften aufgebaut. Trotz des teilweise sehr schau(d)erhaften Wetters war diese Veranstaltung eine rundum gelungene Aktion. Zum 13. Mal, unterbrochen nur durch die Corona-Beschränkungen, hat sie sich damit zu einer schönen Tradition entwickelt hat.
Auch dieses Mal gab es viel zum Fachsimpeln, zum Probieren oder einfach nur zum „Quatschen“ … und auch ein paar QSO´s mit dem Sonderrufzeichen DL2025C kamen ins Log. Für das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.
Thomas Hetland, DL8DXW
Sächsische Peilsportler für Weltmeisterschaften nominiert
Das DARC ARDF-Referat hat vor wenigen Tagen folgende 5 sächsische Peilsportlerinnen und -sportler für die anstehenden Weltmeisterschaften nominiert:
Für die Jugend.WM (WYAC), die vom 02.07.-06.07.25 in Mariánské Lázně (OK) stattfindet:
Andras Tibenszky (DE2FTC) OV S20 in der AK M14
Für die ARDF-WM, die vom 16.08.-22.08.25 in Birštonas (LY) stattfindet:
Oleksandra Parkhomenko OV S20 in der AK W35
Anne Walter (DE4WAL) OV S20 in der AK W45
Anja Hibert (DG0YS) OV S47 in der AK W45
Oscar Walter (DO2OMW) OV S20 in der AK M21
Wir wünschen allen Aktiven viel Erfolg bei den Vorbereitungen und spannende Wettkämpfe!
Thomas Hetland, DL8DXW
Frank DL5DSB
800 Jahre Stadt Kamenz - Wir feierten mit: DM800KM
Kamenz ist das ganze Jahr 2025 von zahlreichen Veranstaltungen zur 1. Nennung vor 800 Jahren geprägt.
Bei turbulenter Meteorologie, war das Funkwetter eher ausgeglichen unterdurchschnittlich. Trotzdem war die Freude am gemeinsamen Funkevent sehr groß. Danke an alle Besucher, OMs und Helfer, die diese Aktion unterstützten, ganz besonders auch an Wolf DL6JZ für die umfangreiche Hilfe, auch vor Ort, als DARC-Disriktvorstand für Sachsen. weiter Informationen >>
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X