Relais DB0WX

Zweithöchstes 2m-FM-Relais in Deutschland

Relais Stöcklewald  Triberg 

1103 m ü. N.N.

OV-A18

 

R7x/RV63

RX: 145.1875 MHz

TX: 145.7875 MHz

( Raster 12,5 kHz )

 

Sysop und Relaisverantwortlicher : Jürgen, DL1GRJ

CoSysop : Johannes, DC5GY

 

DB0WX - Brücke über den Schwarzwald

 

Die zweit höchste Relaisfunkstelle für Amateurfunk in Deutschland, DB0WX Triberg im Schwarzwald, 1103 m ü. N.N., wurde im Jahr 2015 45 Jahre alt. Im Jahre 1970 wurde von einigen Funkbegeisterten OMs im Schwarzwald- Baar- Kreis die Idee geboren, eine UKW-FM- Relaisfunkstelle auf den Berg zu bauen, um Funkbetrieb aus den Tälern des Schwarzwaldes heraus durchführen zu können. Die Funkstelle wurde zuerst auf dem Kesselberg (1050 m ü. N.N.) im Dreieck Triberg-Furtwangen-St.Georgen, unter großem Einsatz vieler Helfer, aufgebaut. Diese erste Relaisstelle wurde an einem Mast in einem Blechgehäuse installiert. Leider hatte man immer wieder große Stabilitätsprobleme mit den wechselnden Temperaturen. Die Schneehöhe betrug manchmal bis zu 2 m und Temperaturen unter -20 Grad Celsius waren nichts ungewöhnliches. Die Relaisstelle war eine der ersten im süddeutschen Raum. Der Einzugsbereich des Relais ging von der Pfalz über Stuttgart/Ulm, Bodensee, Vorarlberg, Schweiz bis in die Vogesen.

 

Später hatte der damalige Verantwortliche für das Relais, Helmut Hirt, DJ8MY, die Möglichkeit, die Relaisstelle in der Nähe des alten Standortes, in Räumen des Schwarzwaldvereins-Wanderheims am Stöcklewaldturm unterzubringen. Die Antenne konnte nun auf 1103 m ü. N.N. montiert werden und hat somit einen wohl einmaligen Standort. Zuerst arbeitete die Relaisfunkstelle auf der Frequenz 145.800 MHz. Eine Änderung der Frequenz wurde durch die Umstellung des Frequenzbereichs auf Satellitenfunk notwendig. Zuerst auf 145,6625 MHz. Störungen durch ein Schweizer Relais machten eine weitere Änderung der Frequenz auf 145,7875 MHz notwendig. 1994 wurde die Relaisstelle erneuert, es kam eine neue Steuerung mit neuer Technik zum Einsatz. Bei einem weiteren Umbau kam die Anlage in ein neues Gehäuse, um damit auch zukünftigen Entwicklungen Rechnung tragen zu können. Die Technik bestand aus zwei KF161 als Sender bzw. Empfänger, einer digitalen Steuerung mit Ruftonauswerter und Roger-Piep. Es kam ein Antennenduplexer zum Einsatz, um auf einer einzigen Antenne gleichzeitig Senden und Empfangen zu können. Die Antenne ist ein kommerzieller Typ mit 3 Dezibel Gewinn. Die Ausgangsleistung des Relais beträgt 9W EIRP.

 

Die Funkgeräte der Relaisstelle wurden 2013 durch 2 neue VERTEX 2100 ersetzt, um die Betriebssicherheit weiterhin zu gewährleisten. Im Februar 2016 wurde ein neuer 2m-Antennenduplexer , gebaut von Johannes DC5GY, eingebaut und eingemessen. 

 

Engagierte Funkamateure der umliegenden Ortsverbände haben es sich zur Aufgabe gemacht, insgesamt drei Funkstellen zu betreiben, die sich neben dem Relais Triberg DB0WX auf dem Stöcklewaldkapf, am Kesselberg (DB0EGT / 70cm)  und in St. Georgen (DB0STG / 23cm) befinden.

 

Der Dank des Relaisverantwortlichen gilt allen Helfern, Unterstützern und Nutzern unserer Relaisfunkstelle DB0WX auf dem Stöcklewald. Nur durch ihren Einsatz ist es gelungen, das Relais Triberg, zu einem der beliebtesten in ganz Süddeutschland werden zu lassen.

 

 

Jürgen Ragg , DL1GRJ, Januar 2017

 

DB0WX Ausbreitung

To top

Relais DB0EGT

To top

Relais DB0STG

To top

In Vorbereitung !

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X