Jugendarbeit
Fakt:
Obwohl wir in einem technisch geprägten Umfeld leben und täglich damit umgehen interessieren sich viel junge Menschen weniger für die technischen Berufe.
Unser Ziel:
Den Heranwachsenden eine sinnvolle Freizeutbeschäftigung,ein schönes Hobby und mögliche Anreize für eine Berufsorientierung anzubieten. Elektronikgrundkenntnisse und neue Technologien sollen praxisorientiert an die Schüler vermittelt werden
Durch "Bastelkurse für Elektronik" wollen wir die oben genannten Themen mit Leben erfüllen.Unter fachlicher Anleitung entstehen Tongeneratoren, kleine Radioempfänger und vieles mehr. Dies kann das Interesse junger Menschen für die Technik, für die technischen Berufe und möglicherweise für ihre spätere berufliche Entscheidung vorteihaft beeinflussen.
Die Kurse sind kostenlos, für das Material wird eine Schutzgebühr in Höhe von 4 Euro erhoben. Die Kurse werden im Nebengebäude ("Hausmeisterwohnung ") zum "Haus der Vereine" , Kerschensteiner Straße 5, abgehalten. Näheres und Anmeldung bei Reinhold Wittmann, siehe Kontaktadresse rechts.
Detail:
Auf den folgenden Seiten stellen wir die aktuellen Kurse, Aktivitäten und deren Termine genauer vor.
Elektronik-Basteln im "Haus der Vereine"

Termine/Aktionen
Elektronikbasteln : Elektronik-Werken
18:00 -19: 45 Uhr
Aktuelle Termine siehe Startseite B27.
Funkpeilen/Fuchsjagd: Wenn genügend Interessenten da sind,werden auch Funk-Fuchsjagden (Funkpeil-Veranstaltungen ) zu besonderen Terminen organisiert.
Veranstaltungsort zu den Bastelabenden ist jeweils der Clubraum im Haus der Vereine,
Kerschensteiner Strasse 5, Raum 201.
Aktuelle Projekte


Bastel-Projekte auf "Reissnagelbasis":
- Einfachst-Tongenerator(Morse-Piepser)
- Bewegungsmelder (Fotowiderstand als Sensor)
- Schallfinder (Richtmikrofon mit anschliessender hoher Verstärkung)
- Morsegenerator mit Taste und Morsealphabet
- Audion-Kurzwellenempfänger
- Niederfrequenzverstärker für Audion
- Spezialprojekte auf gedruckter Schaltung z.B.wie Elektronischer Würfel
- Roboter für Beginner mit Hindernis-Erkennung
- Spur-Roboter auf Steckbrett-Basis mit Atmega CPU nach dem Arduino-Prinzip
Weitere Projekte:
- Greif-Roboter ,Software gesteuert mit Arduino
- Morseübungen
- Funkverkehr im Ausbildungsmodus



Schulaktionen auf Initiative bzw. Unterstützung durch B27
Fliegende elektronische Messplattform
Eine Gruppe von Schülern des Gymnasium Höchstadt starteten 2008 im Rahmen der "vision - ing21" - Ausschreibung die Konzeption und den Bau einer Wasser-Luft-Rakete. Die rechnerische Ermittlung der erreichten Flughöhe und der auftretenden Beschleunigung mittels Videoanalyse erwies sich jedoch als ungenau. Dies lies einen IT-begeisterter Gymnasiasten nicht länger ruhen, er entwickelte das Konzept einer "fliegenden elektronischen Messplattform".
Zur Unterstützung für die Durchführung des ambitionierten Vorhabens suchten die Schüler Kontakt zu den lokalen Funkamateuren. Zwei Mitglieder des OV B27 Höchstadt nahmen sich des Themas an, in einer Reihe von Tutorials vermittelte man den jungen Wissenschaftlern die Grundkenntnisse für die Entwicklung und den Bau der Elektronik und "coachten" das Projekt bis zum erfolgreichen Erstflug.
Weiteres zum Projekt "Raccet":
Weitere Schulaktion:
Vermittlung von Elektronik-Grundwissen im Werkunterricht der Hauptschule Nord, 2x pro Woche,durchgeführt von Gerd Buchhold,DG3NCL
Projekttag am Gymnasium "Wie funktionert ein Handy wirklich?"

Ziel: Verständlich und für die Altersgruppe (12 - 13) nachvollziehbar
Inhalte:
- Klar ... jeder weiß wie ein Handy funktioniert ... wirklich?
- Wie wird Deine Stimme übertragen?
- Funkwellen ... was ist das?
- Weshalb Funkmasten?
- Was passiert beim Wählen?
- Wo geht das Handy am Besten?
- Und ... und ... und ...
Mehr über die Präsentationsinhalte finden hier: