G11 Jugendgruppe für Elektronik und Amateurfunk in Leverkusen

Du interessierst Dich für Elektronik, Computer, Programmieren und moderne Technik? Dann komm doch mal bei uns vorbei!
Als kleiner Vorgeschmack was Dich hier so alles erwartet, kannst Du Dir unser Video über den Amateurfunk anschauen.
Noch mehr zu sehen gibt's in unserer Bilder-Gallerie.



Was?

Vinny, DL6II beim Funken im "DX-Bus"
Erfolgreiche "Fuchsjäger"

Wir bieten abwechslungsreiche Aktivitäten an. Prinzipiell gilt, dass ihr selber bestimmen könnt was Euch Spaß macht. Neue Ideen sind immer willkommen! Hier ein Auszug was bei uns alles bereits möglich ist:

  • Weltweite Funkkontakte über Kurzwelle
  • Elektronik-Bausätze selber löten
  • Experimente mit RaspberryPi
  • Geocaching (GPS-Schnitzeljagd)
  • Entwickeln eines eigenen Roboters
  • Fieldday (Funken von der grünen Wiese,
    gemeinsamer Besuch anderer Fielddays für Jugendliche in Deutschland)
  • Fuchsjagd (mini-Sender mit Peilempfänger im Gelände finden)
  • Einstieg in das Deutschlandweite W-LAN Netzwerk "Hamnet"
  • Gemeinsames reparieren aller möglichen Geräte
  • Programmieren, z.B. in C
  • Versenden digitaler Nachrichten über die Raumstation ISS

Wer?

Unser Angebot Richtet sich an Jugendliche ab 12 Jahren, die Interesse an Computern, Elektronik, Geocaching oder natürlich auch am Funken haben.

Wann?

Selbstgebaute Uhr mit Nixon-Röhren

Wir treffen wir uns immer am zweiten und vierten Freitag im Monat von 17 bis 19 Uhr.

Die nächsten konkreten Termine findet ihr tagesaktuell im Kalender.

Wer noch mehr funken will ist außerdem Dienstags in der "Funkpraxis" ab 18 Uhr herzlich willkommen.

Wo?

Sofern nicht anders bekannt gegeben treffen wir uns in unseren Clubräumen. Link zur Anfahrt in Google Maps hier:

THW-Gebäude
Schlangenhecke 3
51381 Leverkusen

Klingel: IGEL e.V. OV G11

Amateurfunk ist ...

Selbst gebaut: RaspberryPI mit Lauflicht
PSK-31 Signale am PC sichtbar gemacht
  •  ... Spaß
    Wir kommunizieren mit Menschen aus aller Welt und haben Freunde auf der ganzen Welt. In unserem Verein haben wir Experten für Elektronik, Software und Technik mit denen wir Geräte selber bauen, programmieren und uns bei coolen Experimenten gegenseitig helfen.

  • ... vielfältig
    Es gibt z.B. weltweiten Sprechfunk, Morsen, Datenfunk (ähnlich wie Chaträume oder Webcam), Amaterufunksatelliten, Wetterballonexperimente, das HAMNET (Deutschland-weites W-LAN basiertes TCP/IP-Netzwerk der Funkamateure), RaspberryPI-Experimente und vieles mehr. 
  • ... vorurteilsfrei
    Rasse, Hautfarbe, Politik, Religion, Nationalität und Behinderung spielen im Amateurfunk keine Rolle.
  • ... unabhängig
    Der Amateurfunkdienst benötigt keine öffentlichen Kommunikationsnetze wie Festnetz oder Mobilfunk. Er funktioniert auch noch im Katastrophenfall wenn Internet, Strom und Handy schon längst ausgefallen sind (wie z.B. in Haiti und Nepal)!

Amateurfunk - Reinschnuppern von zu Hause

Web-SDR der Uni Twente (NL)

Amateurfunk auf Kurzwelle könnt ihr auch zu Hause erleben und zwar kostenlos!
Unter www.websdr.org gelangt ihr zu Links von weltweit verteilten Empfängern, die ihr über das Web fernsteuern und so dem weltweiten Amateurfunkverkehr  zuhören könnt. Viele dieser Empfänger stehen in Forschungslaboren von Universitäten.  Wie die Fernsteuerung funktioniert, ist jeweils in englisch beschrieben.

Wenn wir Euch zeigen sollen, wie die Bedienung funktioniert, kommt einfach vorbei!

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X