
Die Altstadt Skyline von Osnabrück
Jahreshauptversammlung 2023
Allen Mitgliedern ein frohes neues Jahr.
Wie jedes Jahr steht wieder eine Jahreshauptversammlung an.
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023
Hiermit lade ich alle Mitglieder des Ortsverbandes Osnabrück (I12) des Deutschen Amateur-RadioClub e.V.
zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2023 ein.
Diese findet statt am
Freitag, den 17. Februar 2023 um 18:00 Uhr
im Hotel Restaurant „Busch Atter“, Eikesberg 51, 49076 Osnabrück
Tagesordnung
1. Eröffnung, Begrüßung
2 .Wahl des Protokollführers
3 .Totengedenken und Ehrungen
4 .Aussprache über die Zukunft des Ortsverbandes I12 Osnabrück
5 .Wahlen
- Ortsverbandsvorsitzender
- stellvertretender Ortsverbandsvorsitzender
- Kassenwart
- QSL-Manager
Allgemeine Aussprache
Vorschläge zu den zur Wahl stehenden Ämtern können ab sofort an den Wahlleiter - vorzugsweise
per E-Mail - gesendet werden.
Die Bereitschaft der Kandidaten zur Wahl ist mit einzureichen.
Wahlleiter: Günter Erdmann, DL9BCP, Wecholder Str. 59, 28277 Bremen
email: dl9bcp@darc.de, Telefon 0421-8480438
Wahlhelfer: Hans-Jürgen Werbnick, DB3BW, August-Winkhaus-Str. 24, 48291 Telgte
Zweck Raumplanung benötigt das Restaurant "Busch-Atter" bis spätestens zum 07.02.2023
die zu erwartende Personenzahl. Teilnahmeinfos bitte vorab an Hans-Jürgen, DB3BW:
email: db3bw@hotmail.de oder Telefon 02504-9813819 (ab 19:00 Uhr)
Vy 73’s
Günter Erdmann, DL9BCP
Vorsitzender Distrikt Nordsee (I)
Protokoll zur JHV 20.05.2022
Jahreshauptversammlung DARC I-12 Osnabrück
Protokoll zur Jahreshauptversammlung 2022
Am Freitag, den 20.05.2022 um 19:00 Uhr fand im Gasthaus Busch, Eikesberg 51 49076 Osnabrück, die Jahreshauptversammlung statt.
Anwesend waren neben dem DV des Distriktes I Günter Erdmann DL9BCP,
DB3BW kom. OVV, DB3BX ,DL2BF, DL5BX, DK1XB, DC3BQ.
Pünktlich um 19 Uhr wurde die Versammlung mit der Begrüßung der Anwesenden eröffnet.
Es sollte Protokollführer gewählt werden. Da sich niemand bereit erklärte, übernahm kurzerhand DB3BW diesen Part.
Die Einladung erfolgte form- und fristgerecht. Somit ist die Versammlung mit den anwesenden OV-Mitgliedern beschlussfähig. Hans-Jürgen (DB3BW) berichtete über den Fortschritt bei der Auflösung und Rückbau der Clubstation DL0OS und den damit entstandenen bzw. noch zu erwartenden Kosten. Die Situation hatte sich in der letzten Zeit erheblich verschärft, da der Aero-Club aus Brandschutzgründen Räumfristen gesetzt hatte und mit der Weitergabe aller anfallenden Kosten drohte. Die Demontage der Antennenanlagen und das Ausräumen der Container konnte in Eigenregie und mit OV-übergreifender Unterstützung durchgeführt werden. Aber die notwendige Entsorgung des großen Containers gestaltet sich äußerst schwierig, da dieser als alter Kühlcontainer Verbundmaterialien enthält, die vorab aufwändig getrennt werden müssten. Von den Anwesenden sah sich niemand in der Lage - nur eine Person bot begrenzte Mithilfe an - diese Arbeiten verantwortlich in der vom Aero-Club geforderten Zeit ausführen zu wollen. Das Angebot des einzig verbleibenden Entsorgers überteigt das OV-Kassen-Guthaben! Der kom. OVV fühlt sich in dieser Situation von den OV-Mitgliedern wenig bis gar nicht unterstützt und weiss derzeit nicht, wie ein möglicher Fehlbetrag erbracht werden kann, damit der OV I12 aus der Verantwortung kommt.
Ebenso wurde über den Fortbestand bzw. Entwicklung des OV I-12 gesprochen. DL9BCP Günter zeigte kurz die Möglichkeiten auf: "Wenn sich kein OV-Vorstand findet und auch bei einer weiteren Versammlung keine Wahl vorgenommen werden kann, wird der Ortsverband zu einem sog. Übergangs-Ortsverband und vom Distriktsvorsitzenden verwaltet. Das würde letztlich die Auflösung und Umsetzung der Mitglieder in die umliegenden Ortsverbände bedeuten."
Anschließend folgte ein kurzer Bericht der vergangenen 2 Jahre (Anm. durch Corona hat sich im OV nichts weiter ereignet).
Es erfolgte ein sehr kurzer Kassenbericht mit Einsicht der bezahlten Rechnungen.
Der Vorstand wurde einstimmig entlastet.
Da keine Vorschläge für die Neuwahlen eingegangen waren, wurde durch DB3BW gefragt, ob sich einer der Anwesenden zur Wahl stellt. Diese Frage wurde nicht beantwortet und damit konnten keine Wahlen stattfinden. Der Wahlvorgang wurde abgebrochen. DB3BW sagte den Anwesenden, dass er nicht weiter für ein Amt im OV I12 zur Verfügung stünde!
Die JHV wurde mit einer Aussprache und klaren Worten vom DV (DL9BCP) über den Weg, den der OV nun nehmen werde, beendet.
Als letzte Möglichkeit, den Ortsverband I12 Osnabrück durch eine erfolgreiche OV-Vorstandswahl weiter am Leben zu halten, wird im Herbst 2022 zu einer weiteren Mitgliederversammlung eingeladen werden. Hier wird sich dann entscheiden, ob der OV Osnabrück eine Zukunft haben wird.
73 de db3bw Hans-Jürgen
Kommissarischer OVV I12 Osnabrück
Jahres Hauptversammlung 2022
An alle Mitglieder des DARC-Ortsverbandes Osnabrück I12
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022
Hiermit lade ich alle Mitglieder des Ortsverbandes Osnabrück (I12) des Deutschen Amateur-Radio Club e.V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 ein.
Diese findet statt am Freitag, den 20.05.2022 um 19:00 Uhr im
Gasthaus Busch (Atter)
Eikesberg 51
49076 Osnabrück
Wahlvorschläge für den neuen Vorstand bitte bis zum 13.5.2022
an db3bw(at) hotmail.de
Ich bitte um Verbindliche Rückmeldung für die Teilnahme bis zum 13.05.2022 an
mail(at)db3bx.de
73´de DB3BW Hans-Jürgen
Standort Amateurfunk Atterheide
Die letzte Info zu Atterheide!!!
Alle antennen sind abgebaut- Container ausgeräumt - Und Gelände sauber verlassen!!!
An dieser Stelle möchte Reiner DL8BZ und seinen Helfern einmal ganz herzliche Dank sagen!
Ohne Sie wäre esmir nicht möglich gewesen das zu schaffen!
Update Nr.2
Wir brauchen noch Verstärkung
Am Montag ab 17:00 Uhr wollen wir den Conti weiter ausräumen. Dafür brauchen wir dringend hilfe!
bis zum 31.03 ist nicht mehr viel Zeit!
Wer Kann melde sich bitte vorab!!bei mir unter db3bw at hotmail.de
Danke schon mal an DL8BZ für seinen unermüdlichen Einsatz
Update NR.1
Am 12.03.2022 treffen wir uns nun um 14:00 Uhr am Container um Weiteres vorgehen und das leerräumen des Containers zu besprechen bzw. zu beginnen.
Reiner DL8BZ hat schon organisiert das die Masten abgebaut und alle entsorgt werden.
Ich bitte daher alle OV Mitglieder, soweit möglich, sich am 12.03.2022 um 14:00 Uhr dort auch einzufinden um mich/uns bei dieser Aktion zu untestützen.
Weitere Termine Zwecks Aufgabe des Standortes Atterheide werde ich hier bekannt geben.
Update:
Am 22.02.2022 hatten wir eine Videokonfremz mit unserem DV und einigen OVV´s aus den umliegenden OV´s.
Hier wurde über die Existenz des Standortes Osnabrück Atter diskutiert. Nach einer Abstimmung wurde beschlossen diesen aufzugeben.
Heute am 11.02.2022 hatte ich einen Anruf vom Vorsitzenden des Aeroclub Osnabrück.
Zur Zeit sieht es so aus das wir bis Ende März das Gelände dort oben RÄUMEN müssen!
Es sei denn es findet sich jemand der bereit ist dort oben alles zu Übernehmen und sich mit dem Aeroclub
Zusammen ein Konzept zur Erhaltung/Umbau der Container und Masten Bereit ist!
Wenn jemand bereit ist sich dieser Aufgabe zu stellen , bitte ich um Email an: db3bw(at) Hotmail.de
Sollte sich da keine Lösung bis ende Februar abzeichnen, sehe ich mich gezwungen den Standort aufzugeben.
73 de DB3BW
Jahres Hauptversammlung des OV I12 Abgesagt
Auf Grund der aktuellen Corona Lage, bleibt mir nix anderes als die für den 17.12 2021 geplante JHV abzusagen.
Ich wünsche allen eine besinnliche Advendszeit, ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Bleibt gesund und unserem Hobby treu.
73 de DB3BW
JHV2021
Hiermit lade ich alle Mitglieder des Ortsverbandes Osnabrück (I12) des Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 ein.
Diese findet statt am Freitag, den 17. Dezember 2021 um 19:00 Uhr
im OV-Lokal „Restaurant & Café Leonardo“, Zum Flugplatz 83, 49076 Osnabrück
Das OV-Lokal fordert für seine Gäste die Einhaltung der Hygieneregeln und Nachweis zur 2G-Regelung, d.h. alle müssen entweder geimpft oder genesen sein. Auf dem Weg im Lokal ist ein Mundschutz zu verwenden. Sollte jemand nicht die Regel einhalten können, bitte ich um Rückmeldung bis zum 01.11.2021 an db3bw(at)hotmail.de oder via 0176 61310991
73 de DB3BW
Silend Key DL8BEH
Heute am 18.09.2021 hat unser allseits beliebter OVV DL8BEH, Jürgen Otte im Holte, für immer das Mikrofon aus der Hand gelegt. Er hat vielen OM´s bei Fragen zur Seite gestanden.
Jürgen hat am Standort Atterheide die Station DL0OS mit begründet und ausgebaut. Seit 1998 hatte er auch das Amt des OVV bei I-12 inne.
Jürgen wir werden dich vermissen.
Unser tiefstes Mitgefühl gehört der Familie von Jürgen!
Im Namen des gesamten OV I-12 DB3BW Stellvertretender OVV I-12
Bitte für Fragen nur noch folgende E-Mail Adresse: db3bw(at)hotmail.de
Bis zur nächsten Jahreshauptversammlung übernehme ich( mit Hilfe vom DV) kommissarisch die Leitung des OV-I12
DB3BW

Liebe Funkfreunde,
aufgrund der sich in Deutschland stark ausbreitenden Coronavirusepidemie,
den neuen Vorgaben der deutschen Bundes- und Landesregierungen
und der Empfehlung des DARC e.V.
werden die kommenden OV-Versammlungen sowie alle geplanten Treffen ausgesetzt.
Der OV-Vorstand wird zeitnah über die weitere Vorgehensweisen sowie Termine informieren.
Wir hoffen, dass alle OM's mit der Entscheidung einverstanden sind und diese auch mittragen.
Die Entscheidung wurde aus folgenden Gründen getroffen :
1. Viele OM's gehören zur "Corona Risikogruppe"
2. Jeder einzelne und erst recht ein ganzer OV sollten an der Eindämmung oder zu mindestens der Verlangsamung der Ausbreitung aktiv mitwirken.
Neuigkeiten was den Container in Atter angeht:
Leider sind wir gebeten worden am Container in Atter Änderungen vor zu nehmen. Einen ersten Termin hat es bereits gegeben den wir( DL8BEH, DB3BX und DB3BW) Corona conform nachgekommen sind. Hier wurden von uns bereits 2 Masten auf wunsch des Aeroclubs abgebaut (weitere müssen noch folgen). Daher ist es nicht möglich von Atter aus Betrieb zu machen! OB und WANN das wieder möglich sein wird steht zur Zeit noch in den Sternen.
Wenn es weitere Infos gibt werden wir hier wieder darüber informieren! (eine Info von DB3BW)
der Vorstand des OV I12 Osnabrück
Mit freundlichen Grüßen - vy 73´s
de Jürgen , DL8BEH ( OVV I12 )
es Hans-Jürgen , DB3BW ( Stellv. OVV I12)
und bleibt uns alle gesund !!!!!
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2022
Hiermit lade ich alle Mitglieder des Ortsverbandes Osnabrück (I12) des Deutschen Amateur-Radio
Club e.V. zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2021 ein.
Diese findet statt am Freitag, den 20.05.2022 um 19:00 Uhr
Gasthaus Busch (Atter)
Eikesberg 51
49076 Osnabrück
Ich bitte um Verbindliche Rückmeldung für die Teilnahme bis zum 13.05.2022 an
mail@db3bx.de
der Vorstand des OV I12 Osnabrück
Man trifft uns auf folgenden Frequenzen :
10m: 29.000 MHz ( Die alte Osnabrücker 10m Runde)
2m: 144.650 MHz
70 cm: 433.450 MHz
ATV: via DB0TEU (während der OV-Abende)
DMR: Reflektor 4003 im DMRplus-Netz
POCSAG Rubrik "Ovi12" bzw RIC 1068
Wir sind auch auf weiteren FM- und DMR-Relais der Umgebung QRV. Einfach mal reinrufen! :)
Es gibt einige Neuerungen für das sog. Magic Band 6m, die ab sofort gültig sind und gerade frisch bei der Bundesnetzagentur aus dem Mitteilungs-Verteiler "gefallen" sind.
Die wohl für einige Funkamateure erfreulichste Nachricht ist: auch Funkamateure mit der Einsteiger-Klasse E (sog. DO´s oder Delta-Oskars) können ab sofort auf 6m Betrieb machen.
Doch nicht nur für die Klasse-E-Inhaber, sondern auch die Klasse-A-Inhaber gibt es einige sensationelle Neuerungen. So ist ab sofort der gesamte Frequenzbereich zwischen 50 MHz und 52 MHz zugelassen, zwischen 50,00 MHz und 50,40 MHz dürfen sogar die in Deutschland maximal zulässigen 750W Senderausgangsleistung genutzt werden. Klasse E-Inhaber dürfen in diesem Bereich mit max. 100W Senderausgangsleistung arbeiten. Im restlichen Bereich zwischen 50,40 MHz und 52 MHz gilt nach wie vor die 25W-Grenze (Senderausgangsleistung). Desweiteren sind alle Sendearten erlaubt und die maximale Bandbreite darf 12 kHz nicht überschreiten. Contestbetrieb wird ausdrücklich auch erlaubt.
Bestehen bleiben die Beschränkungen auf horizontal polarisierte Antennen und dass der Betrieb nur von festen Amateurfunkstellen aus stattfinden darf, mobiler Betrieb ist somit nicht gestattet. Ebenso muss nach wie vor ein Log geführt werden, in dem auch Aufzeichnungen über die verwendete Sendeleistung, ggf. die Antennenrichtung usw einzutragen sind.
Den genauen Wortlaut der Verfügung findet man hier:
Also, wir hören uns auf dem "Magic Band" 6m!
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Am 5. Mai 2020 war das Sondercall DF70DARC zu Ehren des 70. Geburtstages des Deutschen Amateur Radio Clubs DARC e.V. "zu Gast" in unserem OV I12.
Ingo, DB4BIN hat von 18.00 bis 22.00 Uhr UTC (20.00 bis 24.00 Uhr MESZ) das Call DF70DARC von der Clubstation des OV Osnabrück I12 in Osnabrück-Atterheide aus in die Luft gebracht und den Sonder-DOK 70DARC verteilt. Betrieb fand zum einen statt auf 2m in SSB im Rahmen der Westfalen-Nord-Aktivität und des Northern Activity Contestes. Zum anderen wurde auch noch auf 80m Betrieb gemacht und das Sondercall auch hier verteilt. Insgesamt kamen 68 Stationen ins Log. Dabei kam auch immer ein kleines Gespräch mit den QSO-Partnern nicht zu kurz, es wurden echte Rapporte ausgetauscht und nicht im Contest-Stil a la "five-nine goodbye" abgearbeitet, denn zumindest zum Namen, Rapport und Standort austauschen sollte man immer etwas Zeit übrig haben ;)
Als Geräte kamen zum Einsatz:
-auf 2m Icom IC-7400 mit nachgeschalteter Röhren-PA ZZ-145 und ca. 350W out, 4x13el Cushcraft auf Rotor in ca.13m Höhe.
-auf 80m ebenfalls der IC-7400 mit 100W out an einer Inverted-V
Anbei zwei Fotos von der 2m-Station und dem Operator Ingo, DB4BIN.
Vy73 de Ingo, DB4BIN
P.S: Am 1. September 2020 wird DF70DARC noch einmal von der Clubstation des OV I12 aktiviert werden, ebenfalls nochmals auf 2m SSB von 18.00 bis 22.00 Uhr UTC (20.00 bis 24.00 Uhr MESZ).
Hallo liebe Funkfreunde,
auf der Seite der Interessengemeinschaft Amateurfunk in Osnabrück gibt es eine aktualisierte Relaisliste für die Region Osnabrück downzuloaden.
Hier der Link:
https://www.amateurfunk-osnabrueck.de/wp-content/uploads/2020/04/Relaisliste7.pdf
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Ab sofort ist der Amateurfunkbetrieb auf 70MHz (4m) bis zum 31.12.2020 in Deutschland geduldet! Es ist nur stationärer Betrieb erlaubt und darf nur von Inhabern eines Amateurfunkzeugnisses der Klasse A durchgeführt werden.
Erlaubter Frequenzbereich: 70,150 MHz bis 70,2 MHz
Zugelassene Sendearten: Alle
Maximale Bandbreite: 12kHz
Max. Strahlungsleistung: 25W ERP
Antennenpolarisation: Horizontal
Kein Mobilbetrieb, keine Conteste, keine automatisch arbeitenden Stationen. Ein Logbuch ist beim Betrieb auf 70MHz zwingend zu führen.
Der Wortlaut der Verfügung ist hier zu finden: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/AmtsblattverfuegungenAFu/Mitteilung_8_2020_AFu_70,150_70,200.pdf;jsessionid=3CEB1B9006201B251473C79812138169?__blob=publicationFile&v=8
Viel Spaß beim Betrieb auf 4m!
Am 3.12.2019 gab es auf dem OV-Abend bei I12 Osnabrück einen Vortrag zum Thema Wettersonden. Thomas, DL4BBY hat sein Hobby, nämlich die "Jagd" nach ausgedienten Wettersonden näher vorgestellt. Thomas konnte mit vielen Informationen zu den entsprechenden Webseiten sowie Tips und Tricks aufwarten und hatte auch einige Exemplare zur Ansicht mitgebracht. Highlight war eine Ozonsonde aus den Niederlanden, die eine eingebaute Pumpe besitzt, mit der die Umgebungsluft eingesaugt und mittels eines Ozondetektors untersucht wird. Ein weiteres Highlight des Abends war eine Sonde, die Thomas in seinem Auto "versteckt" hatte und noch ein Signal aussendete, welches simpel per Handfunkgerät im Vortragsraum empfangbar war. Natürlich kam auch die obligatorische "Fragerunde" nicht zu kurz. Alles in allem ein gelungener OV-Abend. Wir bedanken uns herzlich bei Thomas, DL4BBY für die vielen, sehr interessanten Informationen und die Bereitschaft, uns von seinem zweiten Hobby neben dem Amateurfunk zu berichten.
Thomas, DL4BBY hat uns die Links zur Verfügung gestellt, diese folgen hier:
Zum Eintragen gefundener Sonden
Zur Beobachtung der Starts, Flugbahnen und Landungen
Start einer Ozonsonde in der Antarktis
Installationsanleitung eines RTL-Sticks unter SDR# (SDRSharp)
Allgemeine Hinweise beim Bergen von Wettersonden
Downloadseite von SONDEMONITOR
Downloadseite von RS41 Tracker
Jeden Sonntag ab 11 Uhr ME(S)Z, auch liebevoll "Küchenzeit" genannt, gibt es auf vielen Umsetzern im Distrikt die beiden Rundsprüche, erst den Deutschland-Rundspruch des DARC und anschließend den Nordsee-Rundspruch. Anschließend gibt es die Möglichkeit für Rückfragen zu den Meldungen und natürlich auch einen ausführlichen Bestätigungsverkehr. Als Rufzeichen kommt DL0RND zum Einsatz, dies ist die Rundspruch-Clubstation des Distriktes Nordsee. Als Sprecher wechseln sich regelmäßig wöchentlich ab: Nils, DO6NP, Ingmar, DC1KW zusammen mit Dieter, DK1IJ und Ingo, DB4BIN. Als Backup, sollte unvorhergesehen einer der regelmäßigen Sprecher ausfallen, stehen Jochen, DL7JW und Kai, DH0SK zur Verfügung.
Aufgrund der großen Abdeckung durch die vielen Relaisstationen sind die Rundspruchsendungen in weiten Teilen des Nordwestens zu hören, grob beschrieben von der Insel Helgoland bis nach Münster und von den Niederlanden bis vor die Tore Hannovers. Der Empfang der Rundspruchsendungen ist jedermann gestattet, auch ohne "Lizenz" darf man zuhören. Dazu braucht man auch keine "fette" Funkausrüstung, mit einem einfachen Funkscanner sollte es auch schon möglich sein, einen der nachfolgend genannten Umsetzer zu hören.
Umsetzer (Call) | Frequenz | Standort/Sendegebiet |
---|---|---|
DB0BHV | 145,600 MHz | Bremerhaven |
DB0PDF | 145,675 MHz | Petersdorf, "Sager Schweiz" |
DM0DOS | 145,7625 MHz | Osnabrück (Dörenberg) |
DB0SM | 145,725 MHz | Meppen |
DB0NN | 145,7375 MHz | Verden/Aller |
DB0ELR | 145,7875 MHz | Sögel/Emsland |
DB0LER | 438,575 MHz | Leer/Ostfriesland |
DB0OL | 438,650 MHz | Oldenburg |
DB0OX | 438,700 MHz | Norden, Ostfr. Inseln |
DB0WTV | 438,750 MHz | Wilhelmshaven |
DM0DOS | 438,775 MHz | Osnabrück (Dörenberg) |
DB0HFT | 438,875 MHz | Bremen |
DB0DAM | 438,950 MHz | Damme (Signalberg) |
DB0DEL | 439,000 MHz | Delmenhorst Stadt |
DB0EWB | 439,175 MHz | Bremervörde (Geestequelle) |
DB0PBG | 439,225 MHz | Papenburg |
DB0OSN | 439,350 MHz | Osnabrück Stadt |
DB0CU | 439,375 MHz | Cuxhaven, Nordsee |
DB0EMS | 439,400 MHz | Emsland |
DB0PTW | 1298,400 MHz | Emsland |
Also dann, bis Sonntag um 11 Uhr bei den Rundsprüchen!
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Als Einsteiger hört man immer mal wieder vom "Rundspruch". Aber was genau ist das eigentlich?
Für die jüngeren Funkfreunde fast unvorstellbar, aber es gab einmal eine Zeit ohne Internet, Google, Facebook und wie sie alle heissen. In dieser Zeit nahm man sich sein Wissen und Informationen über aktuelle Geschehnisse aus Zeitungen und Zeitschriften, Radio- und Fernsehsendungen und den alltäglichen Gesprächen mit Freunden und Bekannten.
Im Amateurfunk war das genau so. Einmal im Monat erschien die Clubzeitung und man konnte es kaum erwarten, dass sie wieder im Briefkasten lag. Aber es gab auch aktuellere Informationen und Nachrichten, Termine, kurzfristige Änderungen, usw. Somit hatte es sich im Amateurfunk eingebürgert, dass in vielen Regionen am Sonntag zu einer festgelegten Zeit (hier im Osnabrücker Raum 11 Uhr "Küchenzeit") aktuelle Nachrichten den Amateurfunk betreffend verlesen werden. Die Rundsprüche sind somit quasi die Nachrichtensendungen des Amateurfunks.
Diese Tradition lebt mit den nach wie vor sonntäglich stattfindenden Rundsprüchen fort. Längst werden die Rundsprüche des DARC und des Distriktes auch im Internet verbreitet und sind für jedermann auch schon weit vor Sonntag, 11 Uhr abrufbar. Dennoch haben sich die Rundsprüche am Sonntag um 11 Uhr zu einem beliebten Treffpunkt entwickelt, zu dem sich viele Funkfreunde aus der Region auf den zugeschalteten Relais zusammenfinden und gemeinsam den Nachrichten lauschen, die die Sprecher verlesen. Im nachfolgenden Bestätigungsverkehr melden sich dann die Zuhörer mit ihren Rufzeichen und werden geloggt. Die permanent hohen Bestätigungszahlen zeugen davon, dass die Rundspruch-Tradition zwar schon recht alt, aber längst nicht überholt und nach wie vor bei jungen Funkfreunden wie auch bei den "Alten Hasen" sehr beliebt ist.
Wir hören uns am Sonntag um 11 Uhr zum Rundspruch!
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Volles Haus bzw voller Container bei I12 am 3. September 2019 beim OV-Abend!
Neben einigen Mitgliedern von I12 hatten sich auch Gäste vom VFDB-OV Osnabrück (Z36) und vom DARC-OV Dörenberg (I37) zum OV-Abend am ersten Dienstag im Monat an der Clubstation DL0OS in Osnabrück-Atter eingefunden. Neben viel Fachsimpelei und launigen Gesprächen kam auch der Funkbetrieb nicht zu kurz. Daniel, DL6FU hat zusammen mit SWL Nico die 2m-Station aktiviert und das ein oder andere QSO in den aktuell laufenden Contesten geführt bzw. belauscht. Auch Ingo, DB4BIN führte noch einige QSO auf dem 2m-Band.
Axel, DL8BBK liess es sich nach der Programmierung eines DMR-Mobilgerätes nicht nehmen, auch noch die ATV-Station in Betrieb zu nehmen und Funkbetrieb auf dem ATV-Umsetzer DB0TEU auf dem Grafensundern durchzuführen.
Anbei einige Impressionen vom OV-Abend. SWL Nico machte es sichtlich Spaß, den Transceiver im 2m-Band abzustimmen, die Antenne zu drehen und zu beobachten, wie sich die Feldstärke mit der Antennenposition ändert und welche kleinen aber feinen Unterschiede es im Audio-Signal im SSB-Bereich ausmacht, wenn man die Frequenz ein wenig verdreht. SWL Nico bekam viele Informationen, die sicherlich erst einmal verarbeitet werden müssen. Aber SWL Nico hat uns zugesichert, dass er die nächsten Male auch wieder dabei sein möchte, dann vielleicht auch schon mit aktivem Funkbetrieb mit einem Ausbildungsrufzeichen. Wir freuen uns darauf! :)
Vy 73 de Ingo, DB4BIN
Am Mittwoch, den 9. Oktober 2019 und Donnerstag, den 10.Oktober 2019 fand ein kleines SSTV-Event auf der ISS statt. Die Sendezeiten waren am Mittwoch von 9.50 Uhr - 14.00 UTC, also 11.50 Uhr - 16.00 Uhr MESZ und am Donnerstag von 8.55 Uhr - 15.15 Uhr UTC, entsprechend 10.55 Uhr - 17.15 Uhr MESZ. Infos findet man hier: https://ariss-sstv.blogspot.com/2019/09/mai-75-oct-9-and-10.html
Es wurden wieder SSTV-Bilder im Modus PD120 auf der Frequenz 145,800 MHz ausgesendet, die von jedermann empfangen und decodiert werden durften. Wir bei I12 hatten auch die Antennen draußen und die Empfänger eingeschaltet, als die ISS über uns hinweg geschwebt ist :)
Anbei einige Bilder von Thomas, DO1TBO und Ingo, DB4BIN
Vielleicht hat der ein oder andere Leser dieser Seite ja auch Lust bekommen, das bei einem der nächsten SSTV-Events der ISS mal auszuprobieren! :) Fragen dazu beantworten wir gerne, wendet euch einfach an uns :)
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Liebe Funkfreunde,
wie Rolf, DL2MB per Mail mitteilte, ist heute (14. August 2019) am Dörenberg weiter erfolgreich gearbeitet worden. Rolf schreibt u.a.:
"Neben dem 70cm FM Relais auf 438,775 MHz gibt es nun auch wieder ein 2m FM Relais auf 145,7625 MHz."
Rolf schreibt weiter, dass die jetzt zwei Relais auf dem Dörenberg allerdings noch nicht mit SVXlink verbunden sind, dies soll aber später folgen, da noch einige weitere Arbeiten zu erledigen sind. Rolf bittet darum, die bekannten DB0DOS-Relais auf dem Grafensundern mit 438,850 MHz und 145,7125 MHz mit den jetzt auf dem Dörenberg neu aufgeschalteten Relais auf 438,775 MHz und 145,7625 MHz zu vergleichen und ihm Empfangsberichte zu senden. Beide neuen Relais sind unter dem Rufzeichen DM0DOS in der Luft.
Somit sind nach einigen Monaten der Funkstille wieder Signale auf den altvertrauten Schwingungen vom Dörenberg zu hören. Vielen Dank an die Verantwortlichen für die Mühen und den Einsatz!
Wir freuen uns auf viele nette QSOs auf den neuen und alten Frequenzen rund um Osnabrück :)
Hintergrundinfos: Auf den Frequenzen 145,7625 MHz (vormals 145,750 MHz) und 438,775 MHz sendeten bis zum März 2019 die Relais DB0ZO, die von Peter Lampe, DL3GS+ ebenfalls auf dem Dörenberg mit viel Hingabe und Herzblut betrieben wurden. DB0ZO gehörte in seinen Anfangszeiten zum OV Osnabrück I12, Peter nahm die Relais dann bei seinem Wechsel in den OV Dörenberg I37 mit dorthin. Peter Lampe, DL3GS+ verstarb leider unvorhergesehen im März 2019, sein früher Tod versetzte die Osnabrücker Amateurfunkgemeinde in tiefe Trauer und Bestürzung. Sein Tod führte u.a. dazu, dass die von ihm betriebenen Relais DB0ZO auf dem Dörenberg abgeschaltet werden mussten. Der Standort Dörenberg ist ein hervorragender Standort für Relais u.ä. Stationen, sodass ein Wegfall dieses Standortes einen erheblichen Verlust für den Amateurfunk rund um Osnabrück bedeutet hätte. Zudem bieten die zusätzlichen DM0DOS-Relais auf dem Dörenberg eine lokale Alternative zu den DB0DOS-Relais auf dem Grafensundern, die im sog. Hansalink mit einigen anderen Relais im Distrikt verbunden sind.
Man darf gespannt sein, welche Signale in Zukunft vom Dörenberg aus zusätzlich zu den Signalen der jetzt bereits vorhandenen beiden DM0DOS-Relais in den Äther geschickt werden.
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Das SSTV-Event von der ISS fand vom 1. August bis zum 4. August 2019 statt, um 18.15 UTC (20.15 MESZ) wurde der Sender auf der ISS abgeschaltet. Anlass zu diesem SSTV-Event war das Gedenken an Owen Garriott, der als erster Funkamateur aus dem Weltall an Bord eines Raumfahrzeuges Amateurfunkverkehr abwickelte. Auch wir bei I12 hatten während dieses Events die Antennen in der Luft und konnten einige interessante Bilder decodieren, die wir hier mal an diesen Artikel angehängt haben. Dabei haben wir bewusst auch vermeintlich doppelte Bilder eingestellt, damit man den Unterschied zwischen den Durchläufen erkennt, wie sich die Empfangsverhältnisse aufgrund von Fading, Wettereinflüssen und atmosphärischen Einflüssen verändern können und somit nachhaltig Einfluss nehmen auf die Qualität der empfangenen Bilder. "Halbe" und nicht vollständige Bilder resultieren daraus, dass die ISS gerade sendete, als sie in den "Sichtbereich" der Antenne kam bzw während der Aussendung wieder aus diesem verschwand, und somit Bildinhalte fehlen, die natürlich dann auch nicht dargestellt werden können.
Die ISS sandte die Bilder im SSTV-Verfahren ("Slow Scan Television") im Modus PD120 aus, verwendet wurde wie bei Amateurfunkaktivitäten von der ISS üblich die Frequenz 145,800 MHz. Die Signale waren schon mit einfachen Handfunkgeräten oder FM-Funkscannern hörbar, eine "fette" Antennenanlage mit ebenso "fetten" Funkgeräten waren dazu nicht notwendig, es reichen wirklich einfache Empfangsgeräte. Wenn man das Empfangsgerät dann über die Kopfhörerbuchse einfach mit dem Mikrofoneingang eines Rechners verbunden hatte, konnte man mithilfe von frei verfügbarer Software wie z.B. RXSSTV für Windows oder QSSTV für Linux die Signale decodieren und die Bilder sichtbar machen. Dies war und ist auch zukünftig für jedermann auch ohne "Amteurfunklizenz" erlaubt und sogar ausdrücklich erwünscht. Die "Lizenz" wird für den Sendebetrieb auf Amateurfunkfrequenzen benötigt, der Empfang von Amateuraussendungen ist jedermann gestattet.
Was ist SSTV? SSTV ist eine analoge Betriebsart im Amateurfunk und dient zur Übertragung von Standbildern. Eine Übertragung von bewegten Bildern ist nicht möglich. SSTV kann mit handelsüblichen FM-Empfängern empfangen werden und ist prinzipiell eine Umtastung von Tönen, deren Frequenzen den Bildinhalt darstellen. Damit Sender und Empfänger auch synchron laufen, wird zeilenweise ein 1200Hz-Signal gesendet, welches eine neue Zeile symbolisiert. Dieser Ton verleiht dem SSTV-Signal den typisch pulsierenden Charakter.
Weitere Infos zu dem vergangenen und zu folgenden SSTV-Event(s) findet man auch unter ariss-sstv.blogspot.com
Weiterführende Informationen zu SSTV inkl. einem Beispiel, wie sich ein SSTV-Signal anhört findet man auch in der deutschen Wikipedia unter https://de.wikipedia.org/wiki/Slow_Scan_Television
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Interessantes vom Dörenberg
Es tut sich was auf dem Dörenberg!
Wie Rolf, DL2MB und Nils, DO6NP mitteilten, sind vom Dörenberg wieder Signale von zwei Relaisstationen im 2m- und 70cm-Band zu hören. Diese befinden sich auf den "alten" DB0ZO-Frequenzen 145,7625 MHz (Ablage -0,6 MHz) und 438,775 MHz (Ablage -7,6 MHz). Subaudiotöne werden vorerst nicht benötigt. Beide Relaisstationen hören auf das Rufzeichen DM0DOS. Beide Relais sind nicht untereinander verlinkt und auch nicht im Hansalink oder NordWest-Server aufgeschaltet, sondern werden vorerst standalone betrieben. Später sollen die Relais unter SVX-Link laufen.
Rolf, DL2MB bittet um Empfangsberichte und um Vergleiche zu den bisherigen DB0DOS-Relais auf 438,850 MHz und 145,7125 MHz. Desweiteren merkt er an, dass die Arbeit auf dem Dörenberg noch lange nicht getan ist. Man darf also gespannt sein, was auf dem Dörenberg noch alles passiert.
Vielen Dank an die Verantwortlichen für die harte und mühevolle Arbeit, die mit dem Aufbau und dem Betrieb verbunden ist.
Man hört sich! Vy73 de Ingo, DB4BIN
Den Webmaster erreichte eine Mail der IAO bezüglich des Standortes Dörenberg bei Bad Iburg. Darin stand u.a. folgendes:
"[...] wie Du wahrscheinlich mitbekommen hast, ist Peter Lampe, DL3GS (ex DK7BS), Ende März 2019 verstorben. Damit ging auch die Relaisfunkstelle DB0ZO nach fast 50 Jahren außer Betrieb.
Mit viel Einsatz ist es uns nun gelungen, den herausragenden Standort auf dem Dörenberg zu sichern. Wir freuen uns sehr über diese tolle Möglichkeit, die Region Osnabrück und weit darüber hinaus zukünftig von dort aus mit Relais zu versorgen.
DB0DOS, das von 2010 bis 2016 auf dem Dörenberg zu Gast war, musste dort bekanntlich wegen der Aufgabe des genutzten Masts weichen. Umso mehr freuen wir uns, unsere Arbeit an diesem tollen Standort nun fortsetzen bzw. eigentlich erst richtig beginnen zu können. Gemeinsam mit dem in Kooperation mit dem VFDB am Nachbarstandort Grafensundern betriebenen DB0DOS ergibt sich ein rundes Bild.
Das neue Rufzeichen DM0DOS mit vielen Frequenzen ist da.
Bis es soweit ist, dass wir den neuen Standort überhaupt nutzen können, liegt allerdings noch viel Arbeit vor uns. Zunächst einmal ist der Standort an vielen Stellen dringend renovierungsbedürftig. Das ist weniger eine Frage von Hochfrequenz, als vielmehr von Holz, Kunststoff, Metall und vor allem viel schweißtreibender Arbeit. Darüber hinaus können wir von der alten Technik praktisch nichts übernehmen, sodass auf uns neben viel Arbeit auch eine Menge Kosten zukommen werden, bevor überhaupt eine Station QRV gehen kann. Bereits jetzt lässt sich sagen, dass wir dies nur mit großer finanzieller Unterstützung aus den Reihen der Funkamateure werden stemmen können. Anderenfalls wird es uns auf Dauer nicht gelingen, den Standort zu halten, geschweige denn auszubauen.
Hans-Jürgen, DJ2QW, ist es gelungen, viele Frequenzen, die bereits bisher am Dörenberg koordiniert waren, zu übernehmen. Somit stehen uns glücklicherweise auch entsprechende Frequenzen auf 2 m und 70 cm zur Verfügung.
Wir werden uns in den kommenden Wochen intensiv Gedanken darüber machen, welche Technik am neuen Standort sinnvoll aufgebaut werden kann und natürlich unsere Mitglieder und Freunde hierüber informieren. Darüber hinaus ist bereits jetzt eine Mitgliederversammlung der IAO für den Herbst, wahrscheinlich Ende September, angedacht, wo wir dann ausführlich über das Thema berichten werden. Auch über helfende Hände würden wir uns zu gegebener Zeit natürlich freuen und werden uns dann gerne bei euch melden.
Für Rückfragen stehen wir natürlich jederzeit zur Verfügung, bitte habt aber Verständnis, wenn wir noch keine genauen Details parat haben."
Eines noch:
Am Standort gibt es eine Werkbank mit Schraubstock. Leider sind die Schubladen total leer. Wer doppeltes nicht mehr benutztes Werkzeug hat, das können wir gut gebrauchen. Dann müssen wir nicht bei jedem Einsatz alles mitnehmen.
Am 21. Mai 2019 fand unsere alljährliche Jahreshauptversammlung ohne Wahlen im Cafe Restaurant Leonardo statt. Auch unser Distriktsvorsitzende Günter Erdmann, DL9BCP war zugegen und liess es sich nicht nehmen, einige Ehrungen höchstselbst vorzunehmen.
Geehrt wurden:
- für 40jährige Mitgliedschaft im DARC: OM Günter Henseler, DL8BEA.
- für 25jährige Mitgliedschaft im DARC: OM Andreas Kleyer, DB3BX
- für das Engagement als Sprecher im wöchentlichen Rundspruch auf den Relais im Distrikt:
OM Ingo Bünnemeyer, DB4BIN
Ausserdem wurde angeregt, in den Contesten, vor allem in den UKW-Contesten, wieder aktiver zu werden. Dazu wäre es denkbar, eine Contestgruppe zu bilden, die sich dann diesem Vorhaben annimmt. Wer Lust hat, hieran mitzuwirken, darf sich gerne melden. Auch muss mal dringend wieder was am und im Conti gemacht werden, auch hier werden helfende Hände benötigt. Einfach bei OVV Jürgen, DL8BEH melden oder zum nächsten OV-Abend erscheinen :)
Auf der Jahreshauptversammlung 2020 finden dann die nächsten Vorstandswahlen statt.
Vy73 de Ingo, DB4BIN
Am 7. Mai 2019 stellte OM Ingo, DB4BIN seinen Eigenbausender für POCSAG im Rahmen des OV-Abends vor. Der Sender nutzt einen handelsüblichen Raspberry Pi 3B mit einer Zusatzplatine "Raspager", mittels derer ein Funkrufsender auf der Frequenz 439,9875 MHz realisiert wird. OM Ingo benutzt ein nachgeschaltetes Motorola Handfunkgerät GP300 als Sendeverstärker, da die Raspager-Platine von Haus aus nur mit 20mW arbeitet. Mithilfe des Handfunkgerätes wird die Sendeleistung auf ca. 7W erhöht. OM Ingo versorgt den Sender mit einem selbst gebauten Netzteil. Alle Baugruppen wurden in einem handelsüblichen Kunststoff-Behälter verbaut und werden bei Dunkelheit mit einer blauen LED beleuchtet.
POCSAG ist ein schon recht alter, aber immer noch aktueller Standard für Funkrufe. In den 1990er-Jahren waren Funkrufdienste wie Skyper, TelMi usw sehr populär, bis sie dann von GSM abgelöst wurden. Dennoch wird POCSAG weiterhin kommerziell genutzt und in der Alarmierung von Einsatzkräften. Aber auch der Amateurfunk erfreut sich einer derzeit wieder wachsenden Begeisterung für POCSAG. So ist es möglich, Nachrichten an andere Funkamateure im Handumdrehen über Funk abzusetzen, die dann beim Empfänger auf einem sog. Pager (umgangssprachlich auch "Pieper" genannt) angezeigt werden. Aber auch allgemeine Nachrichten rund um den Amateurfunk werden in sog. Rubriken ausgesendet. Das dazugehörige Projekt wird von Funkamateuren betrieben und nennt sich DAPNET (Decentralized Amateur Paging NETwork). Nähere Infos dazu erhält man auf der Seite des Projektes: www.hampager.de
Ein dickes Dankeschön geht im Übrigen an Matthias, DH6MP (http://www.dh6mp.de) vom OV Vechta (I20) für das zur Verfügung stellen der Raspager-Platine und für das Programmieren des GP300 mit den korrekten Sendeparametern. :)
TIPP:
Wir haben übrigens eine eigene Rubrik für alle Neuigkeiten rund um den OV I12 im DAPNET. Wer schon im DAPNET aktiv ist, kann bei seinem Skyper einfach die Rubrik "Ovi12" abonnieren. Auf anderen Pagern wie z.B. dem AlphaPoc die RIC 1068 für die Rubrik "Ovi12" einstellen. Dann gibts öfter mal Infos rund um I12 auf den Pager.
In Deutschland können auch unlizensierte Funkfreunde Funkbetrieb durchführen. Dies geht auf Grundlage des sog. Ausbildungfunkbetriebs. Doch was ist das genau?
Funkamateure mit gültiger Zulassung zur Teilnahme am Amateurfunk, wie die "Lizenz" in Amtsdeutsch heisst, können im Rahmen ihrer Lizenzklasse ein Ausbildungsrufzeichen beantragen. Diese Ausbildungsrufzeichen beginnen ausschließlich mit "DN" und sind sozusagen das "Fahrschulschild" des auszubildenden Funkfreundes. Es gibt aber natürlich auch einige Dinge, die zu beachten sind. Der auszubildende Funkfreund darf nur unter Aufsicht des Inhabers des Ausbildungsrufzeichens Funkbetrieb durchführen, also wie in der Fahrschule, wo auch der Fahrlehrer immer neben dem Fahrschüler sitzt. Also "einfach mal eben" ein Ausbildungsrufzeichen ausleihen und dann "frei nach Schnauze" zu Hause funken ist nicht möglich! Der Ausbilder muss immer eingreifen können, wenn der Auszubildende Fehler macht, wie z.B. auf falschen Frequenzen funken, zu hohe Sendeleistung etc. Desweiteren muss während des Ausbildungsfunkbetriebes ein Log angefertigt werden, welches Informationen zu den gearbeiteten Gegenstationen, Datum und Uhrzeit, Feldstärken etc enthält.
Hört sich erstmal kompliziert an, ist es aber gar nicht. Wenn man erst einmal die Scheu vor dem Mikrofon abgelegt hat, geht das nach ein paar Funkkontakten, den sog. "QSOs", wie von selber. Und immer daran denken: auch der abgefeimteste Funkamateur hat irgendwann mal klein angefangen, niemand ist mit dem Mikrofon in der Hand geboren worden. Auch wenn man sich mal verhaspelt oder was verwechselt - nicht schlimm, das passiert selbst den "Alten Hasen" immer wieder. Einfach weiter machen. Und die größte Freude ist es, wenn dann irgendwann die erste Empfangsbestätigungskarte, die sog. "QSL-Karte" eintrudelt, die das erste, selbst geführte QSO bestätigt.
Interesse? Lust auf Funkbetrieb auf den Amateurfunkbändern, egal ob Kurzwelle und/oder UKW? Dann sprich uns an oder komme zu einem unserer nächsten OV-Abende. Informationen, wann und wo der nächste OV-Abend stattfindet, findest Du auf dieser Seite. Und das dollste: es ist keine vorherige Anmeldung notwendig, komm einfach vorbei und sprich uns an, wir beissen nicht! Im Gegenteil, wir freuen uns über jeden Interessenten und Newcomer, der mit uns das Interesse an Funktechnik teilen möchte. Also, wir sehen uns an unserer Clubstation DL0OS! :)
Deutscher Amateur Radio Club:
Der Distrikt "Nordsee" (I)
Amateurfunkkurs Klasse E startet bald beim OV Vechta (I20):
Interessengemeinschaft Amateurfunk im THW Melle:
https://www.thw-melle.de/unser-thw-ortsverband/ig-amateurfunk/
Internationale Rufzeichen-Datenbank und jede Menge Infos rund um den Amateurfunk (englisch):
Deutsche Rufzeichenliste der Bundesnetzagentur:
https://ans.bundesnetzagentur.de/Amateurfunk/Rufzeichen.aspx
Infos zum Amateurfunk bei der Bundesnetzagentur:
Der befreundete OV Vechta (I20):
Der Ortsverband Papenburg:
VFDB-Ortsverband Osnabrück (Betreiber vieler Relais im Distrikt):
Interessengemeinschaft Amateurfunk Osnabrück (IAO):
http://www.amateurfunk-osnabrueck.de/
AFu-Gruppe des Hackerspace Bremen:
Die DARC-Radiostimme auf Kurzwelle:
https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/
Infos zum Paging-Netzwerk DAPNET:
UKW-Ausbreitungsbedingungen Vorhersage (Hepburns Tropo Index):
http://www.dxinfocentre.com/tropo_eur.html
DX-Cluster (Anzeige interessanter DX-Stationen):
Dashboard DMRplus:
http://ham-dmr.de/userlive/ipsc_master.php
Last Heard-Dashboard DMR Brandmeister-Netz:
https://brandmeister.network/?page=lh
Informationen zu digitalem Amateurfunk in OWL:
Funkamateur fotografiert Sonnenfinsternis vom Mond aus:
Liste wird ständig erweitert. Wer interessante Links hat, die hier noch nicht aufgeführt sind, darf diese gerne an den Webmaster oder an den OVV weitergeben. Vielen Dank! :)
Besucherstatistik
Dezember | Januar | Gesamt |
---|---|---|
179 | 46 | 22753 |
Stand: 23.01.2022 23:59 *) |
Günter Lange, DF2GL, silent key

Am Sonntag, den 07.12.2014 verstarb nach kurzer schwerer Krankheit unser OV Kollege Günter Lange, DF2GL, im Alter von nur 66 Jahren.
Günter war seit dem 01.04.2003 Mitglied des DARC und des Ortsverbandes Osnabrück I12.
Als "Container-Manager" hatte er alles im Griff. Auch seine Aktivität als QSL-Manager ist hier ebenso hervorzuheben ... es gingen immer sorgfältig und korrekt ausgefüllte Karten Richtung Baunatal.
Wir werden Günter in guter Erinnerung behalten.
In stiller Trauer, der Vorstand und die Mitglieder des OV Osnabrück I12.
Jürgen Otte im Holte, DL8BEH, 1. Vorsitzender OV Osnabrück I12
Willkommen auf den Internetseiten des OV Osnabrück I12




JHV mit Vorstandswahlen am 06.05.2014
Die Jahreshauptversammlung des OV I12 findet am Dienstag, den 06.05.2014 im
" PL Café & Restaurant Atterheide ", Zum Flugplatz 83, 49076 Osnabrück,
um 19:00 h ME(S)Z statt.
Eine separate schriftliche Einladung folgt. Wir bitten um rege Beteiligung.
Jürgen Otte im Holte , DL8BEH , OVV
Andreas Kleyer , DB3BX , stellv. OVV
Unser OV - Lokal ...

Unser OV - Abend
findet jeden ersten Dienstag im Monat
ab 19:Uhr ME(S)Z statt
im
Restaurant & Café Leonardo
Zum Flugpatz 83
49076 Osnabrück
Öffnungszeiten :
Dienstags bis Sonntags (Montags Ruhetag)
ab 10 Uhr geöffnet
warme Küche von 12 bis 14 Uhr,
sowie von 18 bis 21 Uhr
Hochzeit Susanne und Thomas am 19.10.2012

Herzlichen Glückwunsch an Susanne und Thomas (DO1TBO) von den Mitgliedern des OV Osnabrück
Jürgen Otte im Holte, DL8BEH, OVV I12
Hochzeit Cony und Bodo am 12.12(20)12

Herzlichen Glückwunsch an Cony und Bodo (DO7BKS)
zur Hochzeit am 12.12.2012
von den Mitgliedern des OV Osnabrück!
Andreas Kleyer, DB3BX, St-OVV I12
