Der Aktivitätsabend am 12.11.2020 soll dazu animieren, alte Militärfunktechnik zu reaktivieren. Jedoch sind auch
Funkamateure ohne militärischen Hintergrund sowie kommerzieller Anlage eingeladen, daran teilzunehmen.
Als „Militärstation“ zählt, welche zu einem Großteil aus alter oder neuer Surplus – Technik besteht. Teile der Station – wie etwa der Empfänger oder die Antenne – dürfen kommerziell sein. Weiterhin sind diese Veranstaltungen eine gute Möglichkeit, Mitglieder sowie Clubstationen der MRR zu arbeiten, um zum Beispiel das MRH Diplom zu erarbeiten. Logeinreichungen können als Diplomantrag gewertet werden.
Aktivitäts-Wochenende Chemnitzer Funkamateure am 31.10./01.11.2020
An diesem Wochenende (31.10/01.11.2020) konnten wir auf verschiedenen Bändern und in Betriebsarten CW, SSB, FM, FT4/8 und PSK 63 das Sonderrufzeichen DA2025C „in die Luft“ bringen und es gab reichlich PileUp. Mit 650 Verbindung ein schönes Ergebnis, zumal wir uns auch bemühten, in manchen QSO´s noch einige Informationen zu unserer Stadt Chemnitz zu vermitteln. Die Resonanz war durchgängig positiv und wir erhielten zahlreiche Glückwünsche und gute Wünsche für das anstehende Projekt.
Alle QSO´s wurden zwischenzeitlich per eQSL und auch per klassische Papier-QSL-Karte bestätigt. Der Versand verzögert sich noch etwas, ist aber auf dem Weg.
Ebenso die Bestätigung in Clublog und auf dem DCL, wo die QSO´s für das DLD mit dem Sonder-DOK 2025CH gewertet werden.
Wir freuen uns auf viel weitere QSO´s in diesem Jahr. Mehr Informationen auch auf www.qrz.com/db/da2025c
Veranstaltung unter dem Titel "Schüler experimentieren mit Satelliten" am 07.11.2020 am BSZET Dresden
Aktuelle Information:
Die geplante Veranstaltung am 07.11. "Schüler experimentieren mit Satelliten" ist vom Schulleiter des BSZ Elektrotechnik Dresden genehmigt. Das Programm wird den aktuellen Regeln angepasst.
kurzfristige Änderungen vorbehalten
Es müssen die üblichen Hygieneregeln eingehalten werden (MNS, Abstände, Kontaktverfolgungsformular, keine Benutzung des Aufzugs, ...).
Weitere Bedingung: Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung für Schüler, die die Mehrheit der Teilnehmer stellen müssen.
Am 26. September fand in der Dresdner Heide bei Radeberg der Sachsenpokalwettbewerb im Amateurfunkpeilen statt. Es beteiligten sich insgesamt 29 Fuchsjäger aus den Distrikten D, S, Y und Z.
Details im nächsten Sachsenrundspruch bzw. auf der ARDF-Seite im Distrikt.
In Übereinstimmung mit der aktuellen Sächsischen Corona-Schutz-Verordnung (Tagungen und Kongresse) und den konkreten Hygiene-Konzepten an den Veranstaltungsorten, trafen sich vom 2. bis 4. Oktober 2020 über 70 Funkamateure bzw. Interessenten aus dem gesamten Bundesgebiet und den Niederlanden. Organisiert durch den AATiS e.V. und dem DARC-OV S64, gab es wieder eine Reihe von Vorträgen zu den unterschiedlichsten Interessensgebieten sowie einen Besuch in der Traditionsfirma "Wendt und Kühn". Nähere Informationen im nächsten Sachsenrundspruch.
Das AfuBarCamp wird vom AJW-Referat mit dem bewährten Team ausgerichtet und findet statt am 10. und 11. Oktober. Wir freuen uns auf spannende Sessions mit interessanten Menschen rund um verschiedenste Facetten des Amateurfunks!
Auf Seite der Teilnehmenden ist ein Computer/Laptop mit Audio und möglichst Webcam erforderlich. Notfalls tut es auch ein Tablet oder Smartphone. An Software sollte ein halbwegs aktueller Browser vorhanden sein, wir empfehlen Firefox, Chromium oder Chrome. Den Rest machen unsere Server. Der Einstieg wird den Teilnehmenden vorher per E-Mail bekanntgegeben. Alles Weitere lernt man beim Technikcheck kennen.
Die Anmeldung läuft seit Montag, dem 14. September 2020. Infos gibt es auf der Ticketseite. Die Teilnehmerzahl wird beschränkt sein. Wer nachlesen möchte, wie so ein BarCamp das Programm passend zu den Interessen der Anwesenden gestaltet, was es bei den letzten AfuBarCamps an Themen gab oder wer sich anmelden möchte, findet Weiteres auf
Treffen der Interessengruppe Military-Radio-Runde (IG MRR)
vom 18. - 20. September 2020 fand in der Eifel das jährliche Treffen mit interessanten Exkursionen und Vorträgen statt.
Das Treffen wurde von Gerd, DL7UMG, wieder perfekt vorbereitet. Am Samstag stand eine Exkursion nach Vogelsang ( https://vogelsang-ip.de ) an. Landschaftlich herrlich gelegen aber mit einer Geschichte, die zum Nachdenken anregt. Das ganze Objekt war eine NS-Ordensburg mit gewaltigen Dimensionen. Am Nachmittag folgte dann der Besuch des ehemaligen Ausweichsitzes der Landesregierung NRW . Imposant die gesamte Bunkeranlage, die ausschließlich zivilen Aufgaben während eines möglichen Kriegsfalls diente. Zum Glück kam er niemals zum Einsatz und es bleibt zu hoffen, dass das so bleibt. https://www.ausweichsitz-nrw.de/
Am Abend fanden zwei interessante Vorträge statt. Volker, DL1WH, erläuterte die Funktionsweise der Legenden umwobenen Chiffriermaschine „ENIGMA“. Steffen, DM6WAN, zeigte Möglichkeiten, eines Cloud-gestützten Dokumenten-Management-Systems zur Archivierung historischer QSL-Karten aus der DASD-Zeit.
Alles in allem eine gelungene Veranstaltung, bei der auch zahlreiche OM´s mit ihren XYL´s aus unserem Distrikt teilnahmen.
Mobilbetrieb - Sachsen setzt Mikrofonverbot aus
Seit dem 1. Juli ist für die Verwendung von Funkgeräten während der Fahrt die Benutzung einer Freisprecheinrichtung oder eines Headsets erforderlich. Bereits vier Bundesländer setzen das sogenannte „Mikrofonverbot“ aus, drei weitere verzichten auf Kontrollen bzw. haben einer Ausnahmeregelung zugestimmt.
Auch Sachsen macht gemäß § 46 Absatz 2 StVO von einer allgemeinen Ausnahmegenehmigung für die Nutzung von Funkgeräten ohne Freisprecheinrichtung Gebrauch.
Die Ausnahmefrist zur Nichtanwendung des Mikrofonverbots wurde laut dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen haben bereits Anfang Juli bestätigt, dass das Mikrofonverbot in diesen Bundesländern gemäß § 46 Abs. 2 StVO ausgesetzt wird. In Hessen wird auf Kontrollen verzichtet. Bayern setzt Kontrollen wie bereits zuvor Hessen aus, setzt sich aber weiter für eine bundeseinheitliche Lösung ein. Zuletzt hatte Nordrhein-Westfalen einer Ausnahmeregelung zugestimmt.
Bitte beachten Sie zur Situation in allen genannten Bundesländern die entsprechenden Meldungen auf der DARC-Webseite mit weiteren Hinweisen und Details:
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X