Die Leitung des Referats obliegt Mario Haustein, DM5AHA. Insgesamt nehmen derzeit folgende Personen organisatorische Aufgaben im Referat wahr.
- Mario Haustein, DM5AHA (Notfunkreferent)
- Martin Schaller, DH1DF
- Michael Schneider, DL1JHR
Die Kontaktaufnahme ist über die zentrale E-Mail-Adresse notfunk_s_kontakt@darc.de möglich.
Kontakt
Zentrale Kontakt-Adresse für das Notfunkreferat ist die E-Mail-Adresse notfunk_s_kontakt@darc.de. Mails an diese Adresse werden an alle Personen zugestellt, die organisatorische Aufgaben innerhalb des Notfunkreferats übernehmen.
Öffentliche Mailingliste
Der Informationsaustausch innerhalb des Distrikts erfolgt vornehmlich per E-Mail. Hierzu betreiben wir eine E-Mail-Verteiler unter notfunk_s(at)lists.darc.de. E-Mails an diese Adressen werden automatisch an alle Mitglieder verteilt. Die Mailingliste richtet sich vornehmlich an notfunkinteressierte Funkamateure aus Sachsen und den angrenzenden Regionen. Es ist lediglich eine vorherige Anmeldung über das entsprechende Webformular des Mailinglistenserver des DARC erforderlich.
Webseite
Auf der Webseite halten wir allgemeine Infomormationen zum Notfunk-relevanten Themen bereit (Betriebstechnik, Frequenzlisten, Vorsorge, Technikprojekte, etc.). Vorschläge, Ergänzungen, Korrekturen werden gern per Mail aufgenommen.
Über aktuelle Ereigbnisse oder Notfunk-relevante Neuigkeiten informieren wir in der Rubrik „Aktuelles“. Beiträge aus dem Distrikt nehmen wir gern zur Veröffentlichung entgegen.
Arbeitstreffen
In größeren Abständen treffen wir uns im Rahmen von Arbeitstreffen um Neuidkeiten zu diskutieren und Informationen auszutauschen. Die Ankündigung und Terminabstimmungen erfolgen per Distrikts-Mailingliste.
Übungen
Regelmäßige Notfunkübungen finden derzeit im Distrikt nicht statt. Eine UKW-Übung ist geplant. Einen Zeithorizont können wir noch nicht nennen. Wir werden auf der Webseiten und per Mailingliste über den Fortgang informieren.
Auf Bundesebene koordiniert das DARC-Referat Not- und Katastrophenfunk alle Angelegenheiten rund um den Notfunk.
- Auf den Referatswebseiten wird eine Karte aller Notfunkgruppen gepflegt. Wir ermutigen ausdrücklich alle Notfunkinteressenten im Distrikt ihre Aktivitäten dort zu melden.
- Mit notfunk(at)lists.darc.de gibt es einen deutschlandweiten E-Mail-Verteiler für notfunkinteressierte Funkamateure. Die Anmeldung kann über den DARC-Mailinglisten-Server erfolgen.
- Jeden ersten Freitag im Montag findet ab 17:00 UTC der Notfunkrundspruch des DARC auf 3642kHz +/-QRM statt.
- Die Redaktion der CQDL freut sich sicherlich stets über Einreichungen für die Rubrik "Notfunk".