Mehrere Fernlehrgänge zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Amateurfunkzeugnis stehen zur Auswahl.
- Die Gruppe funken-lernen bietet seit vielen Jahren ein eigenes Konzept an, das sich aus einem Fernlehrganganteil und einer abschließenden Präsensphase zusammensetzt.
- Der DARC Ortsverband D22 "Soziale Medien" führt seine Ausbildungslehrgänge mittels eigenem VoIP-Server durch. Dadurch nimmt jeder Teilnehmer im virtuellen Klassenzimmer platz und kann gemütlich von zu Hause aus an den Lehrgängen teilnehmen
- Der Fernlehrgang des DARC Ortsverband D23 "Freunde des CCC" nutzt die Kommunikation via Internet und E-Mail
- Der Fernlehrgang des DARC Ortsverband K32 "Mittelrhein" nutzt die Kommunikation via Internet und E-Mail.
- Der OV Offenbach F23 veranstaltet einen Lehrgang via Teamvier. Die Teilnehmer erhalten wöchentlich ihre Einladung zu den Ausbildungsabenden, die immer mittwochs abends stattfinden werden.
funken-lernen
FUNKEN-LERNEN ist ein Projekt des DARC-Distriktes Baden (A). FUNKEN-LERNEN ist nicht nur eine überregional organisierte Ausbildergruppe, sondern versteht sich insgesamt als Ideengeber und Konzeptionsschmiede.
Wir veranstalten in der Regel zwei eigene Ausbildungskurse jährlich: Einen speziellen Lehrgang für Jugendliche (Klasse E) und einen Fernkurs für alle Altersstufen (Klasse A). In den letzten Jahren sind Kurse für Pfadfinder in der Schweiz hinzugekommen (Klasse HB3 und HB9).
Der DARC Ortsverband Mittelrhein (K32) hat sich entschlossen, einen Amateurfunk-Fernlehrgang für alle diejenigen anzubieten, die keine Gelegenheit zur Teilnahme eines regulären Lehrgangs bei uns in der Fachhochschule in Koblenz haben.
Angeboten werden Fernkurse für Einsteiger zur Erlangung der Amateurfunkklasse E, danach kann zur Klasse A noch ergänzt werden. Der Fernlehrgang läuft ausschließlich über das Internet bzw. per E-Mail. Sie erhalten die Lehrbriefe von Arno Herz, DL1PBC und lernen anhand dieser Vorgaben den Stoff aus den Lehrbüchern "Amateurfunklehrgang" von OM E. Moltrecht. Mit jedem Lehrbrief erhalten Sie ein Blatt (Datei) mit Prüfungsaufgaben zu dem betreffenden Stoffgebiet und eine Liste (Word-Datei), in die Sie die richtigen Antwortbuchstaben eintragen. Zur Kontrolle über den Fortschritt der Teilnehmer schicken Sie diese Liste an die genannte E-Mail-Adresse. In wenigen Tagen erhalten Sie diese korrigiert zurück.
Wie schnell Sie die Lehrbriefe durcharbeiten, liegt allein bei Ihnen. Wenn Sie fertig sind und alle Lernbriefe durchgearbeitet haben, erfahren Sie von uns, wo Amateurfunkprüfungen in Ihrer Nähe stattfinden.
Zwischendurch können Sie jederzeit per E-Mail Fragen stellen, wenn Sie im Begleitbuch etwas nicht verstanden haben. Dazu geben Sie bitte an, in welchem Buch, auf welcher Seite und in welcher Spalte (möglichst genauer Absatz) etwas unklar ist. Sollten Sie Fragen haben, dann können Sie diese auch gerne bei einem unserer OV-Abend stellen. Bitte kontaktieren Sie und vorher, damit der entsprechende Ansprechpartner auch vor Ort ist.
Die für den Lehrgang Amateurfunkzeugnis Klasse E benötigte folgende zwei Fachbücher:
- Amateurfunklehrgang Technik Klasse E, ISBN 978-3-88180-364-9
- Amateurfunklehrgang Betriebstechnik und Vorschriften Klasse E, ISBN 978-3-88180-803-3
- http://darcverlag.de/Ausbildung-und-Morsen
Anmeldung:
Hier können Sie sich zum Lehrgang anmelden. Das Formular kann am PC ausgefüllt und per E-Mail an unseren Ortsverbandsvorsitzenden gesendet werden, E-Mail dl1pbc(at)darc.de. Weitere Informationen können dann gerne per E-Mail abgestimmte werden.
Das Anmeldeformular für den Fernkurs finden Sie hier [1.942 KB]