
Die Bandwacht des DARC e.V.

Zuständigkeit
Laut Internationalen Fernmeldevertrag wurden dem Amateurfunkdienst bis 30 MHz folgende Frequenzbereiche zur alleinigen Nutzung zugewiesen:
- 7.000 - 7.200 kHz (40m-Band)
- 14.000 - 14.350 kHz (20m-Band)
- 18.068 - 18.168 kHz (17m-Band)
- 21.000 - 21.450 kHz (15m-Band)
- 24.890 - 24.990 kHz (12m-Band)
- 28.000 - 29.700 kHz (10m-Band)
Im nationalen Kontext regelt das die Amateurfunkverordnung (AFuV), Anlage 1 (zu § 1 Nr. 6).
Ansprechpartner
Ansprechpartner ist der derzeitige Leiter der Bandwacht
Daniel Möller, DL3RTL.
E-Mail: bandwacht(at)darc.de
German Intruder Watch
Meldestelle für Bandeindringlinge
Die Bandwacht ist eine Meldestelle und offen für alle Funkamateure. Sie nimmt Berichte über Bandeindringlinge (engl. "Intruder") entgegen, die unsere exklusiven Amateurbänder widerrechtlich nutzen. Auf dieser Grundlage ermittelt sie diese Stationen und leitet ggf. behördliche Schritte ein, die zur dauerhaften Abschaltung der illegalen Aussendungen führen.
Eine unberechtigte Nutzung der Amateurfunkbänder liegt vor, wenn eine fremde Station das 40-, 20-, 17,- 15-, 12- oder 10-Meter-Band nutzt. Denn laut internationalem Fernmeldevertrag sind diese Bänder dem Amateurfunk exklusiv zugewiesen.
Was sind Bandeindringlinge?
Bandeindringlinge sind beispielweise Rundfunksender und/oder deren Oberwellen (Harmonische), digitale Betriebsarten, wie Morsetelegrafie, Funkfernschreiben oder Multiplexaussendungen von Militär, Botschaften oder internationalen Organisationen, Sprechfunkverkehr des eben erwähnten Nutzerkreises und private Funkpiraten in den Betriebsarten SSB (Einseitenbandtechnik), AM (Amplitudenmodulation) und FM (Frequenzmodulation), verschiedenste digitale Betriebsarten, Überhorizontradare, Meereswellenradare, Treibnetzbojen oder illegaler Taxifunk.
Die Bandwacht richtet sich nicht gegen Funkamateure, die z.B. Bandpläne nicht einhalten oder andere Funkamateure belästigen oder beleidigen. Sie kann auch nicht bei lokalen Störungen helfen, wie sie beispielsweise durch PCL oder Schaltnetzteile verursacht werden können.
Die Bandwacht des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V. ist der deutsche Zweig des "International Amateur Radio Union Monitoring Systems" (IARU-MS) gemäß der IARU Resolution 12-1 "Terms of reference for the IARU Monitoring System".
Innerhalb des DARC ist die Bandwacht als eigenständiger Zweig dem HF-Referat angegliedert.
Meldung per E-Mail an
bandwacht(at)darc.de
Was man melden sollte
- Eindringlinge im 40-, 20-, 17-, 15-, 12- und 10-Meter-Band
- Nicht-Amateurfunkstationen
Was wir nicht bearbeiten können
- lokale Störungen, z.B. durch PLC, Schaltnetzteile u.ä.
- Eindringlinge der anderen Kurzwellenbänder, die uns nicht exklusiv zugewiesen sind.
- Amateurfunkstationen
- Rufzeichenmißbrauch, vorsätzliche Störungen auf Kurzwelle und besonders in den VHF- und UHF-Bereichen (Relais-Störungen), Beleidigungen und Beschimpfungen.
Meldungen an die Bandwacht erfolgen durch jedermann einfach per E-Mail
Sie können jederzeit Eindringlinge - also Funkstationen, keine elektromagnetischen Störungen - der Bandwacht per E-Mail melden. Ihr Ansprechpartner heißt Daniel Möller, DL3RTL.
Dabei geben wir kein festes Format vor. Jeder gibt so viele Informationen, wie er gerade kann. Je ausführlicher eine Meldung ist, desto höher ist die Chance, dass der Band-Eindringling identifiziert werden kann.
Hilfreich sind zum Beispiel Audio-Mitschnitte und Screenshots von Wasserfall-Diagrammen des Empfangs.
Aber auch, wenn Ihnen diese Möglichkeiten nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich mit einer Meldung an die Bandwacht wenden. Datum und Uhrzeit in UTC, Frequenz und eine kurze Erläuterung reichen bereits aus.
Die Mitarbeiter der Bandwacht freuen sich über jede Beteiligung und danken den aktiven Funkamateuren für Ihre Unterstützung.
Inhalt der Meldung
- E-Mail an bandwacht(at)darc.de
- So viele Angaben, wie möglich. Zum Beispiel Datum und Uhrzeit in UTC, Frequenz, ggf. Bandbreite und Betriebsart, Tonmitschnitt oder ein Screenshot eines Wasserfalldiagramms sind ebenfalls hilfreich.
November 2020 Monitors: Wolf DK2OM, Alex DB3TA, Tom DF5JL, Michael DK7AGL, Martin DO1MFB, Karsten DK7BY, Thomas DO1TBE, Daniel DL3RTL
| |||||||||
kHz | UTC | DD | MM | ITU | IDENT | MODE | BD /sps | SH / BW | DETAILS |
7010,0 | 1714 | 12 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7005 – 7015 kHz - 2.5 sec bursts |
7025,0 | 1121 | 06 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7020 – 7030 kHz - 5 sec bursts |
7035,0 | 2216 | 26 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7029 – 7041 kHz |
7039,4 | 2014 | 05 | 11 | RUS | „M“ | A1A |
|
| Cluster beacon „M“ – Magadan RUS Navy – „RTS“ - daily |
7055,0 | vt | dly | 11 | UKR |
| LSB |
|
| music and Russian voices |
7057,0 | 2000 | 30 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTHR Contayner |
7064,0 | 1933 | 26 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner – nw of Saransk – 7058 – 7070 kHz |
7068,0 | 1615 | 04 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7063 – 7073 kHz - 5 sec bursts |
7083,0 | 1925 | 01 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 7078 – 7088 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7086.0 | 1945 | 12 | 11 |
|
| FMOP | 40 | 12k | OTH-Radar |
7088.0 | 1950 | 30 | 11 |
|
| FMOP | 40 | 12k | OTH-Radar |
7090,0 | 2110 | 10 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7184 – 7096 kHz |
7091,0 | 2000 | 29 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7091 kHz CF and 7171 kHz CF - synchronous |
7097,0 | 1533 | 22 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7092 – 7002 kHz - 5 sec bursts |
7100,0 | 1830 | 10 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7194 – 7106 kHz |
7100,0 | 1027 | 11 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7095 – 7105 kHz - 10 sec bursts – CF 7100 for 5 sec and CF 7099 for 5 sec |
7100,0 | 1919 | 16 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7094 – 7106 kHz – long lasting |
7100,0 | 2136 | 21 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7094 – 7106 kHz |
7105,0 | 1650 | 13 | 11 | CHN |
| FMOP |
| 10k | Chinese OTH radar – 7100 – 7110 kHz - 66.66 sps – 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7107.0 | 1950 | 30 | 11 |
|
| FMOP | 40 | 12k | OTH-Radar |
7110,0 | 1801 | 01 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 7105 – 7115 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7112,0 | 2221 | 23 | 11 | CHN |
| FMOP | 47.2 | 10k | Chinese OTH radar – 7107 – 77127 kHz – 5.2 sec bursts |
7115,0 | 1607 | 06 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7110 – 7120 kHz - 5 sec bursts |
7115,0 | 1643 | 20 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7110 – 7120 kHz - 5 sec bursts |
7116,0 | 1728 | 29 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7110 – 7122 kHz |
7117,0 | 1639 | 03 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7112 – 7122 kHz - 5 sec bursts |
7118,0 | 1358 | 29 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7112 – 7124 kHz |
7119,0 | 1520 | 14 | 11 | RUS |
| PSK2A | 120 | 2600 | CIS-12 – Vladivostok – long lasting |
7119,0 | 1853 | 11 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7114 – 7124 kHz - 5 sec bursts |
7126.0 | 1929 | 12 | 11 |
|
| FMOP | 40 | 12k | OTH-Radar |
7135,0 | 1717 | 01 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 7130 – 7140 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7135,0 | 1426 | 23 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7130 – 7140 kHz - 2.5 sec bursts |
7140,0 | 1700 | 01 | 11 | ERI |
| A3E |
| 9k | 7140.021 kHz - Radio Eritrea |
7149,0 | 1956 | 14 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7144 – 7154 kHz - 5 sec bursts |
7151,0 | 1650 | 03 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 7146 – 7156 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7158,0 | 2010 | 09 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7152 – 7164 kHz |
7159,0 | 2025 | 07 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7153 – 7165 kHz |
7159,0 | 1705 | 11 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | OTH radar Contayner - nw of Saransk – 7153 – 7165 kHz |
7165,0 | 2225 | 07 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7160 – 7170 kHz - 2.5 sec bursts |
7172,0 | 1713 | 22 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 7167 – 7177 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7175,0 | 1740 | 16 | 11 | CHN |
| FMOP | 40 | 10k | Chinese OTH radar – 7170 – 7180 kHz - 10 sec bursts |
7180,0 | 1700 | 01 | 11 | ERI |
| A3E |
| 9k | 7180.021 kHz - Radio Eritrea |
7182,0 | 1635 | 30 | 11 | RUS |
| FMOP | 40 | 12k | Contayner - nw of Saransk – 7176 – 7188 kHz |
7183,0 | 1936 | 04 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 7178 – 7188 kHz - 5 sec bursts |
7188,0 | 1917 | 15 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 7183 – 7193 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
7190,0 | 1800 | dly | 11 | CHN |
| A3E |
| 40k | China Radio International on 7210 kHz – with splatters on 7190 kHz – 7230 kHz – daily 1800 – 1900 utc |
7200,0 | 1210 | 16 | 11 | TWN | NUR | A3E |
| 9k | 7195.5 – 7204.5 kHz - BC transmission from Taiwan – carrier: 7199.997 |
10100,0 | ady | dly | 11 | FEA |
| USB |
|
| 10100.0 – 10150.0 - Far East - crowded of pirates - possibly Indonesia |
10130.0 | 1451 | 27 | 11 |
|
| FMOP | 40 | 12k | OTH-Radar |
14000,0 | 1400 | 01 daily | 11 | CHN |
| A3E |
| 9k | China Radio International – intermodulation from 13855 and 13710 kHz – 13855 x 2 – 13710 = 14000 kHz |
14052,0 | 0952 | 24 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 14047 – 14057 kHz - 5 sec bursts |
14055,0 | 1000 | 11 | 11 | CHN |
| FMOP | 66.66 | 10k | Chinese OTH radar – 14050 – 14060 kHz - 3.8 sec bursts – „foghorn“ |
14100,0 | 1020 | 01 | 11 | CHN |
| FMOP | 10 | 160k | Chinese wideband OTHR – 14100 – 14260 kHz |
14187,0 | 1000 | 07 | 11 | CHN |
| FMOP | 50 | 10k | Chinese OTH radar – 14182 – 14192 kHz - 2.5 sec bursts |
14201,7 | 1011 | 03 | 11 | CHN |
| PSK2 | 75 | 2200 | PRC 16 tone modem – USB mode – pilot tone 600 Hz - RF 14200.0 kHz - China – Shanghai |
14252.0 | 0906 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 10k | OTH-Radar |
14280,0 | 1013 | 18 | 11 | UKR |
| A3E USB + carrier |
|
| female voice with encrypted msgs – figures – “SZRU” = Foreign Intelligence Service of Ukraine in Rivne |
18080,0 | 0750 | dly | 11 | TWN |
| A3E/BC |
|
| Sound of Hope – Taiwan and Chinese BC jammer – daily at 06 utc and later |
18170,0 | 0943 | 14 | 12 | RUS |
| FMOP | 40 | 14 | OTHR Contayner |
21000,2 | 1300 | 02 | 12 |
|
| J3E |
|
| Span. Fischer? USB |
21050.0 | 1336 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 20k | OTH-Radar |
21070,0 | 1118 | 05 | 11 | CYP |
| FMOP | 25 | 20k | UK OTH radar Cyprus – 21060 – 21080 kHz - Pluto |
21130.0 | 0914 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 20k | OTH-Radar |
21150.0 | 0815 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 20k | OTH-Radar |
21330,0 | 1015 | 27 | 11 | CYP |
| FMOP | 25 | 20k | UK OTH radar Cyprus – 21320 – 21340 kHz - Pluto |
21340.0 | 0836 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 20k | OTH-Radar |
21415.0 | 0912 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 20k | OTH-Radar |
21420.0 | 0835 | 29 | 11 |
|
| FMOP | 50 | 20k | OTH-Radar |
28860,0 | 0938 | 27 | 11 | IRN |
| AMOP | 150 313 | 45k | Iranian radar - 28837 – 28883 kHz – 150 sps and 313 sps alternating – North Iran |
kHz = Frequency (Digital modes, OTHR, usually Center (CF); RF for Radio (VFO = RF) freq.
UTC = Universal time coordinated (GMT)
DD = Date (day of month)
MM = Month
ITU = ITU-abbreviation (3 letters)
IDENT = Ident, call, selcall
MODE = Like J3E (-U; -L), A1A, A3E, F3E, F1B, G1D, N0N, G7D, J7D,
BD/sps = Baud / sps (sweeps/s) or WPM for CW
SH/BW = Shift; BW for bandwidth (necessary)
DETAILS = any additional details, Radio Location (TDoA) and so on
Jetzt als Bandwächter durchstarten !
Tipp Monitoring
Als Bandwächter kannst Du beispielsweise auf das Kiwi-Netzwerk zurückgreifen: kiwisdr.com
Tipp Klassifizierung
Es gibt eine Reihe online-Ressourcen, die einen bei der Klassifizierung unterstützen. Eine gute Anlaufstelle ist sigidwiki.com
Ein verantwortungsvolles Ehrenamt
Abgesehen von den stetigen Meldungen der aktiven Funkamateure sucht die Bandwacht aktuell wieder Funkamateure und Kurzwellenhörer für verschiedene Einsatzgebiete innerhalb der Bandwacht.
Sie werden offizielles Mitglied des Bandwacht-Teams. Dieses Team erhält über einen exklusiven E-Mailverteiler Zugang zu den aktuellen Meldungen. Derjenige, der gerade Zeit und Gelegenheit hat, nimmt sich einer solchen Meldung an und versucht den Empfang zu bestätigen oder sogar zu qualifizieren, um welchen Eindringling es sich handelt.
Dabei arbeitet jeder nur dann und nur so viel, wie er kann und möchte. Familie und Beruf haben immer Vorrang.
Mitwirken kann man mit seiner eigenen Ausrüstung. Oder man greift auf ein Netzwerk von Web-SDR zurück. Mit ihnen kann man sogar peilen - wir zeigen, wie's geht.
Ob Monitoring oder Klassifizierung: Man wird Teil einer sehr wichtigen Aufgabe zum Schutz unserer Bänder. Ausserdem arbeiten wir mit einem modernen Ticketsystem, zu welchem man ebenfalls Zugriff erhält.
Die Tätigkeit ist - wie bei allen Mitarbeitern der Bandwacht - ein Ehrenamt. Den Umfang der Tätigkeit bestimmt jeder selbst, es gibt hier keinerlei Vorgaben.
Interessenten wenden sich bitte an bandwacht(at)darc.de.
IARU Monitoring System Region 1
Landingpage des übergeordneten Monitoring-Systems der IARU Region 1.
intervalsignals.net
Website mit Tonbeispielen von Pausenzeichen der Rundfunksender.
schoechi.de
Webauftritt von Martin Schöch mit Informationen zu Clandestine Stationen.
fading.de
Einführung in Utility-DX.
Ionosonde Juliusruh, Insel Rügen
Plot des aktuellen Ionogramms*.
*Ionogramme sind grafische Darstellungen des aktuellen Zustands der Ionosphäre in Bezug auf einen bestimmten Standort oder ein Gebiet.
Wir sehen die Ionosphäre mit reflektierenden Schichten (D-Schicht, Es = Sporadic E, F1 und F2 Schicht, MUF = maximum usable frequency). N/A = not available = nicht verfügbar. Die Ionogramme werden laufend aktualisiert.
Ionosonde Dourbes, Belgien
Plot des aktuellen Ionogramms.
Ionosonde Pruhonice, Tschechien
Plot des aktuellen Ionogramms.
AKM Polarlicht Vorhersage
Link zur Warnliste.
DR2W DX-Propagation
Karte des aktuellen Ausbreitungsverhaltens.
dxinfocentre.com
Troposphärische Überreichweiten
Überhorizontradar Wikipedia
Ausführliche Erklärungen zum Themengebiet Überhorizontradar.