HAMRADIO Banner

Informationen in einfacher Sprache

Warum einfache Sprache ?

Diese Seite in einfacher Sprache dient der Barrierefreiheit.

Der Text richtet sich an

 

  • Menschen mit Lernschwierigkeiten,

  • geringen Deutschkenntnissen,

  • Personen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen

  • sowie gehörlose Menschen.

 

Informationen zu einfacher und leichter Sprache.

© Inclusion Europe

Willkommen bei der Bandwacht

Dies ist die Seite der Bandwacht.

 

Hier findest Du Informationen in einfacher Sprache.

 

Wir erklären:

 

  • Was ist der DARC ?

  • Das macht die Bandwacht !


Was ist der DARC ?

Wenn Du den DARC schon kennst, kannst Du hier weiterlesen (klicke hier).

 

DARC ist eine Abkürzung.

Die Abkürzung bedeutet: Deutscher Amateur Radio Club.

Die Abkürzung wird ausgesprochen: Dee Aa Er Zee.

 

Der DARC ist ein Verein.

In dem Verein DARC sind Menschen, die sich für Amateur-Funk interessieren.

 

Der Verein DARC unterstützt Dich.

 

Zum Beispiel:

 

  • Wenn Du eine Funk-Lizenz machen möchtest.

  • Wenn Du andere Funker treffen möchtest.

 

In dem Verein DARC gibt es mehr als 30 Tausend Mitglieder.

Die Zentrale ist in der Stadt Baunatal.

 

Hier findest Du Informationen über den Verein in schwerer Sprache.

 

 

 

Der Verein DARC hat auch Orts-Verbände.

Orts-Verbände sind Treffen von Funkern in Deiner Nähe.

Du kannst dort Funker treffen und Fragen stellen.

 

Zum Beispiel:

 

  • Wenn Du Hilfe beim Lernen für die Funk-Lizenz brauchst.

  • Wenn Du eine technische Frage hast.

 

Du kannst dem Verein DARC auch eine E-Mail schreiben.

Die Adresse heisst: darc(at)darc.de



Das macht die Bandwacht

Die Bandwacht ist eine Gruppe von Funkern in dem Verein DARC.

Die Funker gehören zu dem Referat Intruder Monitoring.

Intruder Monitoring ist Englische Sprache. Es bedeutet: Beobachtung von Eindringlingen.

 

In der Bandwacht arbeiten 20 Funker.

Sie tun dies freiwillig. Man sagt: Sie tun dies ehren-amtlich.

Der Leiter heisst Daniel Möller. Sein Rufzeichen ist D L 3 R T L .

Sein Stellvertreter heisst Alex Schill. Sein Rufzeichen ist D B 3 T A .

 

Die Funker der Bandwacht arbeiten in verschiedenen Bereichen.

Es gibt zum Beispiel einen Bereich zum Beobachten der Kurzwellen-Bänder.

Und es gibt einen Bereich zum Peilen von Funk-Signalen.

 

Die Funker der Bandwacht beobachten die exklusiven Kurzwellen-Bänder.

Exklusive Kurzwellen-Bänder sind Frequenzen, auf denen nur die Funk-Amateure senden dürfen.

Fremde Funk-Dienste dürfen dort nicht senden.

Wenn sie das trotzdem tun, dann sagt man: Sie dringen in unsere exklusiven Kurzwellen-Bänder ein.

 

Fremde Funk-Dienste sind zum Beispiel:

 

  • Sender vom Militär

  • Radio-Sender

  • Radare

 

Die exklusiven Kurzwellen-Bänder sind:

 

  • 40 Meter

  • 20 Meter

  • 17 Meter

  • 15 Meter

  • 12 Meter

  • 10 Meter

Das sagt ein Gesetz. Das Gesetz heisst: Amateur-Funk-Verordnung.

Du findest den Text von diesem Gesetz hier in schwerer Sprache:

https://www.gesetze-im-internet.de/afuv_2005/anlage_1.html

 

Fremde Funk-Dienste stören uns in den exklusiven Bändern auf der Kurzwelle.

Denn die Signale sind oft sehr breit-bandig. Sie stören deshalb die Funk-Verbindungen der Funk-Amateure.

 

Beispiel: Auf dem Bild siehst Du 3 fremde Funk-Dienste.

Diese Funk-Dienste senden in dem exklusiven Band 40 Meter.

Es sind die breiten Signale in dem Wasserfall. Es handelt sich um Radare.

Die Radare stören den Funkverkehr der Funk-Amateure:


© Foto: Daniel Möller, DL3RTL

Die Funker der Bandwacht arbeiten zusammen mit der Bundes-Netz-Agentur.

Die Funker sagen der Bundes-Netz-Agentur Bescheid, wenn sie einen fremden Funk-Dienst gehört haben.

Dann kümmert sich die Bundes-Netz-Agentur darum, dass dieser Funk-Dienst verschwindet.

 

Dazu werden alle Informationen zu dem Funk-Dienst gesammelt.

Die Bundes-Netz-Agentur schreibt dann eine Beschwerde an das Land, aus dem der Funk-Dienst kommt.

 

Hier findest Du Informationen der Bundes-Netz-Agentur in leichter Spache.

 

 

 


Abhör-Station der Bandwacht

Die Funker der Bandwacht haben auch eine eigene Abhör-Station.

Die Abhör-Station beobachtet die exklusiven Bänder auf der Kurzwelle.

Sie tut dies automatisch mit einem Computer.

Sie kann fremde Signale erkennen. Das hilft den Funkern von der Bandwacht.

 

Die Abhör-Station besteht aus:

 

  • 1 breit-bandige Schleifen-Antenne für Kurzwelle

  • 3 SDR-Empfänger

  • 1 Computer

  • und Software



Sender peilen

Die Funker der Bandwacht können einen fremden Sender auch peilen.

Sie nehmen dafür Kiwi-Empfänger. Die Kiwi-Empfänger kann man über das Internet benutzen.

Sie stehen an vielen Orten auf der Welt.

Die Funker der Bandwacht machen dann eine Kreuz-Peilung mit mindestens drei Kiwi-Empfängern.

Der Standort von dem Sender wird dann von einem Computer berechnet.

Die Funktion dahinter: Unterschiede der Laufzeit der Signale.

 

Hier findest Du eine Karte der Kiwi-Empfänger.






Klub-Station der Bandwacht

© Wikipedia sjr/horn

Die Funker der Bandwacht haben eine eigene Klub-Station.

 

Das Rufzeichen der Klub-Station heisst: D B 0 I M O .

In dem Jahr 2022 heisst das Rufzeichen auch: D R 5 0 B A W A .

 

Wenn Du gehörlos bist, kannst Du mit uns schreiben.

 

Wir machen auch:

  • FT-8
  • RTTY
  • PSK-31

Wenn Du Dich mit uns verabreden willst, gebe uns einfach Bescheid.

Schreibe eine E-Mail an: einfach(at)bandwacht.de




Kontakt mit der Bandwacht

Wenn Du einen fremden Funk-Dienst hörst, dann kannst Du uns auch schreiben. Wir kümmern uns dann darum.

Wir haben ein Formular, mit dem du uns Funk-Dienste melden kannst. Das Formular findest Du hier:

 

Formular

 

Wenn Dir das Formular zu kompliziert ist, dann kannst Du uns auch eine E-Mail schreiben.

Du kannst uns auch schreiben, wenn Du noch eine Frage hast.

Oder wenn wir an dem Text etwas verbessern sollen.

 

Die Adresse heisst:

einfach(at)bandwacht.de

 

Wenn Dir das Schreiben zu kompliziert ist, dann mache mit Deinem Handy ein Video mit Deiner Frage.

Du kannst uns das Video als E-Mail schicken. Wir antworten dann auch mit einem Video. Dann musst du wenig lesen.

 

 

Version 0.9 - Stand Februar 2022 - Daniel Möller, DL3RTL - © DARC e.V.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X