
Willkommen

DARC Mess- und Empfangsstation (MES)
Das Referat Intruder Monitoring ist die Bandwacht des DARC e.V. und wichtiger Bestandteil des IARU Monitoring Systems (IARU MS) in der Region 1.
Zur Erfüllung unserer Aufgaben verfügen wir über eine eigene Mess- und Empfangsstation (MES) in ländlicher Umgebung. Sie ist mit modernsten, softwaregestützten Systemen ausgestattet und erlaubt die automatisierte Erfassung und Analyse von Emissionen im Bereich bis 30 MHz (Kurzwelle, HF). Die MES ist innerhalb des Referats Intruder Monitoring strukturell dem Monitoring-Dienst zugeordnet.
Unsere Mess- und Empfangsstation ist im Bereich der privaten, nicht-kommerziellen Dienste in Ausstattung, Struktur und Prozessen über die Grenzen des Amateurfunks hinweg einzigartig.
Die initiale Beschaffung der Ausrüstung wurde durch eine Förderung der DARC Plus-Mitgliedschaft ermöglicht.

Ausstattung und Aufbau der MES
Antennen
Dipol, 30m Spannweite
Breitband-Schleifenatenne HF
Empfänger
3 Winradio® G33DDC, G31DDC
Antennensplitter Elad® ASA-62

Die Mess- und Empfangsstation des DARC e.V. (MES) verfügt über zwei Antennen: Einen Dipol mit einer Spannweite von 30 Meter für die durchgängige Beobachtung eines einzelnen Bandes sowie einer breitbandigen Magnetantenne für den Bereich von 1,8 bis 30 MHz.
Die Spektren der Antennen werden auf einen fernsteuerbaren Antennensplitter geleitet und dort auf drei professionelle SDR (Software Defined Receiver) verteilt.
Die Empfänger sind ihrerseits mit einem Server verbunden. Verschiedene Softwares steuern nach einem definierten Schema die Empfänger, um ausgewählte Amateurfunk-Kurzwellenbänder in Echtzeit zu untersuchen. Hauptaugenmerk liegt auf Emissionen, die nicht dem Amaturfunkverkehr zugeordnet werden können. Die Anlage ist vollständig remote bedienbar.
Eine USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung) sowie verschiedene Sicherheitssysteme sorgen für einen störungsfreien, durchgängigen Betrieb über das gesamte Jahr hinweg.
Software
Monitoring
Infrastruktur
- Server mit RAID 10 SSD-Cluster
- USV für die gesamte Anlage
- Anbindung Brandmeldeanlage
- Sicherheitstechnik
Kernstück unserer Anlage bildet die Software Procitec go2monitor®. Sie ermöglicht uns, Kurzwellen-Frequenzbereiche in Echtzeit auf Emissionen abzusuchen. Das System erfasst simultan alle Signale und klassifiziert diese. Die Parameter der Aussendungen werden in eine Datenbank geschrieben und zur weiteren Auswertung dort vorgehalten.
Das nachfolgende Video zeigt einen Teil unserer Anlage im laufenden Betrieb am Beispiel des 40-Meter-Bands:
Procitec go2monitor® im Einsatz bei der Mess- und Empfangsstation des DARC e.V.
Mitarbeitende des Monitoring-Dienstes unseres Referats greifen remote auf diese Datenbasis zu und werten die Ergebnisse im Team aus. So können wir Profile von Emissionen erstellen und in einem sehr frühen Stadium Handlungsbedarf ableiten, falls eine nicht autorisierte Nutzung unserer Amateurfunkbänder vorliegt.
Software
Analyse
sowie weitere Softwares für die Signalanalyse und Fernsteuerung und -Wartung der Station.
In der tiefergehenden Analyse unbekannter Signale greifen wir auf verschiedene Sofwares zurück. Mit deren Hilfe können wir unter anderem die Modulation, das genaue Verfahren, die Bandbreite sowie eine Reihe weiterer, systemspezifischer Parameter bestimmen, wie Baudrate und Shift oder SPS (spikes per second) bei Radarsystemen.
Erfahren Sie mehr über unser Referat. Unter www.bandwacht.de und www.intruder-monitoring.de haben wir eine Fülle Informationen bereitgestellt. Dort finden Sie auch unsere Kontaktmöglichkeiten.
Die Bandwacht des DARC e.V. ist Kooperations-Partner der Bundesnetzagentur.