Intruder Monitoring des DARC e.V.

English Version of this form

Just follow this link.


Danke, dass du Dich dazu entschieden hast, einen fremden Funkdienst zu melden.

Bitte wähle:

➜ Bandeindringling Kurzwelle melden

 

Bandeindringlinge sind fremde Funkdienste auf Kurzwelle,

 

  • z.B. militärische Übertragungsverfahren,

  • Morsesignale und Fernschreibverfahren amateurfunkfremder Dienste,

  • oder auch Überhorizontradare (OTHR),

und zwar in unseren exklusiven Bändern:

 

Frequenz (kHz)

Band

  7.000 -   7.200

40m-Band

14.000 - 14.350

20m-Band

18.068 - 18.168

17m-Band

21.000 - 21.450

15m-Band

24.890 - 24.990

12m-Band

28.000 - 29.700

10m-Band

 

Grundlage: IARU Resolution 12-1. Du kannst auch Intruder anderer Bänder melden, sofern es sich um einen akuten Fall handelt. Verwende jetzt gerne das untenstehende Formular. Wir freuen uns auf Deine Meldung!

 

➜ Störer auf VHF/UHF/Satellit

➜ Störer auf VHF/UHF/Satellit

Stationen, die auf einem Relais einen Träger setzen oder andere Funkamateure beschimpfen und beleidigen sind weit mehr als nur nervig.

 

Allerdings liegen diese Fälle in der überwiegenden Mehrzahl im Bereich des Zivilrechts, da es sich um andere Funkamateure und nicht um fremde Funkdienste handelt, mit denen sich das Intruder Monitoring beschäftigt.

 

In dem Fall können wir leider nicht helfen, und auch die Bundesnetzagentur wird Dir selten weiterhelfen können. Bei Problemen auf einem Relais könnte z.B. der Relaisverantwortliche kontaktiert werden, um das Relais vorübergehend ausser Betrieb zu nehmen.

 

➜ Lokale EMV-Störungen

➜ Lokale EMV-Störungen

Lokale Störungen sind ein echtes Ärgernis. Wende Dich gerne an das EMV-Referat oder die Bundesnetzagentur. Wir vom Intruder Monitoring sind allein schon aufgrund unseres Fachgebiets leider der falsche Ansprechpartner.

 


Wir richten uns nie gegen andere Funkamateure/innen, sondern ausschließlich gegen fremde Funkdienste.
Grundlage: IARU Resolution 12-1, Absatz 12.



Meldeformular fremder Funkdienste

To top


Antennenfeld eines OTHR
Antennenfeld eines OTHR, gemeinfreies Bild

Audio-Mitschnitte

Audio-Mitschnitte sind uns bei der Analyse sehr hilfreich. Sie müssen in einem bestimmten Format sein, um von uns verarbeitet zu werden. Gehe dazu folgendermaßen vor...

 

  • SDR-Empfänger auf ausreichend große Bandbreite einstellen.

  • Betriebsart USB.

  • Frequenz so einstellen, dass das Signal in der Mitte der Bandbreite liegt, also gut hörbar ist.

  • Zeichne mit Deinem Computer mindestens 1 Minute lang das Signal als Audio auf.

  • Speichere Deine Aufnahme als Wave-File (*.wav).

  • Nach Absenden dieses Formulars erhältst Du per E-Mail Informationen für den Datei-Upload.



Datei-Übertragung

Größere Dateien, wie beispielsweise Audio-Mitschnitte, kannst Du uns nach dem Einreichen Deiner Meldung übertragen.

 

Detaillierte Informationen hierzu erhältst Du per E-Mail nach Absenden dieses Formulars.



Vertrauliche Kommunikation

Sollten Sie den Wunsch haben, sich mit der Bandwacht bei einem besonderen Anliegen vertraulich in Verbindung zu setzen, nutzen Sie bitte die verschlüsselte Kommunikation per E-Mail.

 

Bitte folgen Sie dem nachstehenden Link, um die Adresse und den Public PGP-Key einzusehen:

 

Verschlüsselte Kommunikation

Nur 5 Angaben sind nötig*

Bandeindringlinge

Basisangaben



Angaben zur Beobachtung

Ich stimme einer Veröffentlichung meines Vornamens
und/oder Rufzeichens im Falle einer Veröffentlichung zu.


oder


Weitere Angaben, falls bekannt

Gerne nehmen wir Audio-Mitschnitte Deines Empfangs zur Analyse entgegen.
Eine Anleitung erhältst Du per E-Mail nach Absenden dieses Formulars.



Hilfen und Tipps

To top

Was passiert mit Deiner Meldung ?

Was passiert mit Deiner Meldung ?

To top

Deine Daten werden elektronisch an die Bandwacht übermittelt und dort in einem digitalen System verwaltet. Dieses System löst automatisch einen Alarm aus und benachrichtigt alle Service-Mitarbeiter der Bandwacht per E-Mail sowie direkt als Meldung auf dem Smartphone.

 

Wie lange dauert es, bis ich eine Antwort erhalte?


Die Zeit von Deiner Meldung bis zum Informieren des Service-Teams beträgt circa 1 Minute. Als Einreicher erhältst Du unmittelbar nach Absenden des Formulars eine E-Mail aus unserem System einen Link, unter dem Du jederzeit online den Fortschritt der Bearbeitung einsehen oder Ergänzungen machen kannst.

 

Was passiert dann bei der Bandwacht?

 

Die Mitarbeiter beginnen nach Verfügbarkeit und Tageszeit damit, die Informationen zu verdichten, mit anderen Meldungen zu vergleichen und ggf. Rückfragen an den Einreicher zu stellen. Experten für Fremdsprachen und Digimodes werden bedarfsweise ebenfalls involviert.

 

Wird die BNetzA eingeschaltet?


Liegen alle Informationen vor, und handelt es sich um einen neuen Intruder (fremden Bandeindringling/Funkdienst), so wird über ein abgestimmtes Verfahren der Datensatz an die BNetzA übermittelt, die ihrerseits einen Beobachtungsfall anlegt, um das fremde Signal zu bestätigen.

Ist der neue Eindringling bestätigt, erfolgt im Regelfall eine sogenannte internationale Beschwerde in das entsprechende Herkunftsland.

 

Welchen Vorteil bietet dieses Verfahren?

 

  • Du bekommst unmittelbar nach der Meldung per E-Mail einen Zugang zu unserem System. Dort kannst du online selbständig jederzeit den Bearbeitungsstatus einsehen und bist immer auf dem Laufenden.
     
  • Wir haben professionelle Übersetzer für verschiedene Sprachen und können die Meldung an die BNetzA somit inhaltlich weiter ergänzen.
     
  • Die Bandwacht kann Meldungen verschiedener Funkamateure zusammenfassen und als Sammelmeldung der BNetzA digital zur Verfügung stellen. Der Behörde entstehen dadurch wendiger Aufwände, und die Meldungen sind fachlich und in ihrer Informationstiefe deutlich wertiger.
     
  • Deine Meldung erreicht über unser Netzwerk direkt den richtigen Ansprechpartner bei verschiedenen Behörden. Somit können z.B. zeitliche Verluste durch die fallweise Weitergabe an eine andere Dienststelle vermieden werden.

Häufig genutzte Modulationsarten

Häufig genutzte Modulationsarten

To top
ModulationsartBeschreibungHinweis
A1AMorsetelegrafie mit getastetem Trägerklassisches CW
A3Eamplitudenmoduliertes Telefoniesignalz.B. ein Rundfunksender
J3ESSB Einseitenbandmodulation (LSB/USB)unser bekanntes SSB
F1Bfrequenzmodulierte Fernschreibtelegrafie durch umgetasteten Trägerz.B. RTTY
F1Cfrequenzmodulierte Faksimileübertragung durch umgetasteten TrägerFax auf Kurzwelle, z.B. Wetterkarten
F3Efrequenzmodulierte Telefoniekennen wir als FM
FMCWFrequency-Modulated Continuous WaveOTHR, z.B. Cypern
FMOPFrequency Modulation on PulseOTHR, z.B. aus RUS
G1Dphasenmodulierte Datenübertragung ohne Hilfsträger 
G2Bphasenmoduliertes Fernschreiben mit Hilfsträger 
G2Dphasenmodulierte Datenübertragung mit Hilfsträger 
G3Ephasenmodulierte Telefonieviele moderne Geräte machen damit FM

Die Bestimmung der Bandbreite

Die Bestimmung der Bandbreite

To top

Die Bandbreite bestimmt man am besten im Spektrum. Im Wasserfall kann es zu Fehlmessungen und zu hoch gemessenen Bandbreiten kommen, da durch Mehrwegausbreitung und Frequenzverschiebungen das Signal dort oft breiter wirkt.

 

Die nachstehende Grafik erklärt, wie die Bandbreite im Spektrum recht einfach ermittelt wird.

 

 

Grafik: Bestimmung der Bandbreite
© Alex Schill, DB3TA

Häufig anzutreffende Systeme

Häufig anzutreffende Systeme


CIS-12

ModeBandbreiteBaudKanäleUrheberVerwendung
PSK3,1 kHz12 Bd pro Kanal12Russiches MilitärVerschlüsselte Daten,
Sprache

 


CIS-36-50

ModeBandbreiteParameterShiftUrheberVerwendung
FSK300 Hz, 550 Hz36, 50, 75, 100, 150 Bd
oft 50 Bd
85, 125, 250, 500 HzRussische MarineDigitales Modem

 


STANAG 4285

ModeBandbreiteParameterVerwendungHinweis
PSK2,75 kHz2400 BdNATO 

 


OTHR

ModeBandbreitespsUrheberVerwendung
FMOP, FMCW12-200 kHz25-68Militär,
zivile Einrichtungen

Frühwarnsysteme,
Meereswellenradare

 


LINK 11

ModeBandbreiteBaudSystemUrheberVerwendung
DQPSK2,5 kHz16 Töne
je 75 Bd
CLEWNATODaten-Links,
vornehmlich  Marine
8-PSK3,0 kHz2400 BdSLEWNATODaten-Links,
vornehmlich  Marine

 


Fischerei-Bojen auf 10m

ModeBandbreiteGeschwindigkeitShiftInhaltUrheberVerwendung
A1A<100 Hzlangsam-Kennung
1-3 Buchstaben
FischereiAufffinden von Treibnetzen
F1B270-300 Hzoft circa 51 Bdoft
300-320 Hz
Kennung,
GPS-Position
FischereiAufffinden von Treibnetzen

 


Wie erkenne ich ein Überhorizontradar (OTHR) ?

Wie erkenne ich ein Überhorizontradar (OTHR) ?

To top

Wir haben eine Seite erstellt, auf der wir Dir erklären, woran Du ein OTHR erkennst und anhand welcher Parameter man sie unterscheiden kann:

 

Vermessen eines OTHR



Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X