MoWaS - Warnmeldungen

    MoWaS - Warnmeldungen

      MoWaS - Warnmeldungen

      Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) betreibt für die Bundesrepublik Deutschland das sog. modulare Warnsystem (MoWaS). An diesem Warnsystem sind die Länder und Kreise in der Bundesrepublik angeschlossen und können Warnmeldungen an die Bevölkerung veröffentlichen. Diese Meldungen werden danach mit möglichst wenig Zeitversatz über sogenannte Warnmultiplikatoren an die Bevölkerung verteilt. Die bekanntesten Wege zur Verteilung von Warnungen sind:

       

      • Sirenen
      • Cell-Broadcast
      • NINA-App
      • Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr
      • Radio und Fernsehen

      Durch eine vertragliche Vereinbarung mit dem BBK wird auch der DARC e. V. in die Möglichkeit versetzt, die Warnmeldungen im Rohformat zu empfangen und zeitnah über die Wege der Funkamateure zu verteilen. Hierzu wird durch das Referat für Not- und Katastrophenfunk im DARC e. V. eine Infrastruktur betrieben, die eingehende Meldungen via Hamnet und auch via Internet z. B. an Relais verteilen kann. Hierdurch können z. B. Relaisbetreiber eingehende Meldungen automatisiert auf einem Relais ausgeben und so die mithörenden Funkamateure mit den aktuellen Warnmeldungen informieren. Weitere Möglichkeiten sind z. B. die Darstellung auf einer Karte im Hamnet oder die Verteilung z. B. via DAPNET oder in einem DMR-Netz.

      Ablauf

      Ablauf

      Das gesamte System läuft vollautomatisch, da Warnmeldungen im Regelfall sehr zeitnah zugestellt werden müssen. Daher ist auch nur die vollautomatische Verteilung auf automatisch arbeitenden Stationen und ähnlichen Wegen vorgesehen. Eine Verbreitung durch einzelne Funkamateure, die die Meldungen dann z. B. per Sprache oder CW verteilen, ist nicht vorgesehen. Auf diesem Wege wäre keine zeitnahe Verteilung zu erreichen.

       

      Der entwickelte Prozess gliedert sich in mehrere Schritte, wobei unterschieden werden muss zwischen Schritten, welche automatisiert auf Seite des Referats ablaufen und den Schritten, welche auf Seite der Verteilerstation stattfinden. Wir haben diese daher entsprechend markiert:

       

      1. (Referat) Entgegennahme einer neuen Warnmeldung
      2. (Referat) Verarbeitung der Warnmeldung
        • Analysieren der Meldung
        • Erstellen eines Kurztextes
        • Erstellen einer Audio-Datei (WAV-Format) mit dem Kurztext
      3. (Referat) Übertragen der Meldung auf die Systeme im Hamnet und Internet, welche die Meldungen verteilen
      4. (Station) Empfang einer Benachrichtigung (via Hamnet oder Internet), dass eine neue Meldung vorliegt
      5. (Station) Auswerten der Benachrichtigung
        • ggf. Download der Audio-Datei
      6. (Station) Verteilen der Meldung auf dem vorher definierten Weg

       

      Mitmachen

      Mitmachen

      Voraussetzung ist natürlich eine automatisch arbeitende Station oder ein anderweitiges Projekt, über das du die Warnmeldungen verteilen möchtest. Da der Vertrag zwischen dem BBK und dem DARC e. V. geschlossen wurde, musst du natürlich auch Mitglied im DARC e. V. sein, um Zugriff auf die Rohdaten der Meldungen zu erhalten. Des Weiteren muss deine automatisch arbeitende Station oder dein Projekt über das Internet oder Hamnet erreichbar sein, damit die Meldungen automatisch zugestellt werden können.

       

      Damit eine Warnmeldung automatisiert versendet werden kann, musst du dir als erstes Gedanken darüber machen, auf welchem Wege du die Meldung an die Nutzer verteilen möchtest. Die einfachsten Wege sind hier sicherlich eine automatisierte Durchsage z. B. auf einem Relais oder die Verteilung als Textmeldung z. B. via DAPNET.

       

      Nachdem du dies beschlossen hast, musst du dir überlegen, für welche Bereiche du alles Meldungen verteilen möchtest. Alle Warnmeldungen des BBK haben einen Regionalbezug und sind daher mit einem Regionalschlüssel kodiert. Die Regionalschlüssel sind alle nach demselben Muster aufgebaut und haben immer 12 Stellen. Eine Erklärung zum Regionalschlüssel findet sich z. B. in der Wikipedia. Auf der Karte von OpenGovTech kann man sich den Regionalschlüssel für die gewünschten Meldungsbereich heraussuchen. Ggf. ist dieser rechtsseitig noch mit der Ziffer 0 aufzufüllen, damit der Regionalschlüssel zwölf Ziffern lang ist. Sollte eine Station für mehrere Regionalschlüssel die Meldungen verteilen, die sich NICHT über einen übergeordneten Regionalschlüssel zusammenfassen lassen (z. B. mehrere Bundesländer) so muss diese Station sich für jeden Regionalschlüssel einmal registrieren. Eine Registrierung mit dem Regionalschlüssel 000000000000 (Deutschland) ist nicht empfehlenswert, da die Meldungen durch das BBK oftmals erst ab Ebene der Bundesländer geschlüsselt werden.

       

      In einem weiteren Schritt muss entschieden werden, wie die Meldungen die Station erreichen. Hierzu werden verschiedene Wege angeboten, wobei die Wege über das Hamnet allesamt unverschlüsselt laufen, während die Wege über das Internet verschlüsselt laufen.

      • HTTP/HTTPS-POST … hierbei wird eine Benachrichtigung (Format siehe weiter unten) über einen HTTP-POST Request an die Station übermittelt. Die Station muss hierfür einen Webserver laufen haben, welcher die Benachrichtigung entgegennimmt und verarbeitet.
         
      • FTP-PUSH … hierbei wird eine Benachrichtigung (Format siehe weiter unten) über eine FTP-Verbindung an die Station übermittelt. Die Station muss hierfür einen FTP-Server laufen haben, welcher die Benachrichtigung entgegennimmt und die weitere Verarbeitung anstößt.
         
      • SFTP-PUSH … hierbei wird eine Benachrichtigung (Format siehe weiter unten) über eine sichere FTP (sFTP nicht FTPS!)-Verbindung an die Station übermittelt. Die Station muss hierfür einen SSH- oder SFTP-Server laufen haben, welcher die Benachrichtigung entgegennimmt und die weitere Verarbeitung anstößt.

       

      Ab dem Zeitpunkt eurer Registrierung (siehe nächster Abschnitt) erhaltet ihr automatisiert die Benachrichtigung über neue Warnmeldungen für euren Bereich. Diese Benachrichtigung muss ein Script von euch verarbeiten und dann z. B. ein Audio File von uns herunterladen und abspielen oder einen der vorgefertigten Texte versenden.

       

      Wenn auf Seite der Station alle Voraussetzungen geschaffen wurden, dann kann die Station unter https://mowas.notfunk.radio registriert werden. Dort müssen alle Angaben gemacht werden, damit die Benachrichtigungen zugestellt werden können. Auf der Abschlussseite könnt ihr euch selbst eine Testmeldung zusenden, um die Implementation an der Station zu testen.

      Benachrichtigungsformat

      Benachrichtigungsformat

      JSON Objekt der DARC-MoWaS-Benachrichtigung

      Egal auf welchem der weiter oben beschriebenen Wege eine Benachrichtigung versendet wird, diese ist immer im JSON-Format und enthält mindestens das im Bild gezeigte Format. Die Felder sind wie folgt gefüllt:

      • id ⇒ Die vom MoWaS System vergebene ID der Warnung
      • date ⇒ Das Datum inklusive Uhrzeit und Zeitzone der Warnung
      • title ⇒ Der Kurztext der Warnmeldung
      • target ⇒ Ein Array aus Regionalschlüsseln, für welche diese Meldung bestimmt ist
      • url ⇒ Ein Objekt mit den URI für weitere Informationen
        • audio ⇒ Ein Objekt, bestehend aus dem Array "internet" und dem Array "hamnet" in welchem die URI angegeben sind, über die ein Audiofile mit der Warnmeldung bereitgestellt wird. Dieses wird automatisch aus dem Titeltext erstellt und kann unter EINER der angegeben URI heruntergeladen werden. Die URI werden vom System in zufälliger Reihenfolge ausgeliefert, um eine Lastverteilung zu ermöglichen.
        • xml ⇒ Ein Objekt, bestehend aus dem Array "internet" und dem Array "hamnet" in welchem die URI angegeben sind, über die das originale XML File im CAP-Format mit der Warnmeldung bereitgestellt wird. Die URI werden vom System in zufälliger Reihenfolge ausgeliefert, um eine Lastverteilung zu ermöglichen.

      Die Datei kann weitere Felder enthalten, wenn dies z. B. für einzelne Dienste notwendig erscheint.

       

      Referenzimplementierungen

      Referenzimplementierungen

      Solltest du die Verarbeitung der DARC-MoWaS-Meldungen bereits für eine bestimmte Software geleistet haben, so teile uns dies doch bitte mit. Dann können wir diese hier aufführen und andere müssen das Rad nicht neu erfinden.

       

      Regeln

      Regeln

      Ganz ohne Regeln geht es leider nicht, insbesondere da der Vertrag mit dem BBK an einigen Ecken sehr klare Vorgaben macht. Wenn es daher die Notwendigkeit gibt, dass Texte angepasst oder modifiziert werden, so klärt das Bitte VORAB mit dem Referat für Not- und Katastrophenfunk des DARC e. V. ab. Wir schauen dann, ob und wie wir dies für euch realisieren können, damit wir hier nicht vertragsbrüchig werden.

       

      Daher müssen wir uns bedauerlicherweise auch vorbehalten, eventuell Stationen vom Empfang auszuschließen, sofern diese sich über Regeln hinweg setzen.

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X