
Die Bandwacht des DARC e.V.

Zuständigkeit
Laut Internationalen Fernmeldevertrag wurden dem Amateurfunkdienst bis 30 MHz folgende Frequenzbereiche zur alleinigen Nutzung zugewiesen:
- 7.000 - 7.200 kHz (40m-Band)
- 14.000 - 14.350 kHz (20m-Band)
- 18.068 - 18.168 kHz (17m-Band)
- 21.000 - 21.450 kHz (15m-Band)
- 24.890 - 24.990 kHz (12m-Band)
- 28.000 - 29.700 kHz (10m-Band)
Im nationalen Kontext regelt das die Amateurfunkverordnung (AFuV), Anlage 1 (zu § 1 Nr. 6).
German Intruder Watch
Meldestelle für Bandeindringlinge
Die Bandwacht ist eine Meldestelle und offen für alle Funkamateure. Sie nimmt Berichte über Bandeindringlinge (engl. "Intruder") entgegen, die unsere exklusiven Amateurbänder widerrechtlich nutzen. Auf dieser Grundlage ermittelt sie diese Stationen und leitet ggf. behördliche Schritte ein, die zur dauerhaften Abschaltung der illegalen Aussendungen führen.
Eine unberechtigte Nutzung der Amateurfunkbänder liegt vor, wenn eine fremde Station das 40-, 20-, 17,- 15-, 12- oder 10-Meter-Band nutzt. Denn laut internationalem Fernmeldevertrag sind diese Bänder dem Amateurfunk exklusiv zugewiesen.
Was sind Bandeindringlinge?
Bandeindringlinge sind beispielweise Rundfunksender und/oder deren Oberwellen (Harmonische), digitale Betriebsarten, wie Morsetelegrafie, Funkfernschreiben oder Multiplexaussendungen von Militär, Botschaften oder internationalen Organisationen, Sprechfunkverkehr des eben erwähnten Nutzerkreises und private Funkpiraten in den Betriebsarten SSB (Einseitenbandtechnik), AM (Amplitudenmodulation) und FM (Frequenzmodulation), verschiedenste digitale Betriebsarten, Überhorizontradare, Meereswellenradare, Treibnetzbojen oder illegaler Taxifunk.
Die Bandwacht richtet sich nicht gegen Funkamateure, die z.B. Bandpläne nicht einhalten oder andere Funkamateure belästigen oder beleidigen. Sie kann auch nicht bei lokalen Störungen helfen, wie sie beispielsweise durch PCL oder Schaltnetzteile verursacht werden können.
Die Bandwacht des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e. V. ist der deutsche Zweig des "International Amateur Radio Union Monitoring Systems" (IARU-MS) gemäß der IARU Resolution 12-1 "Terms of reference for the IARU Monitoring System".
Innerhalb des DARC ist die Bandwacht als eigenständiger Zweig dem HF-Referat angegliedert.
Service und Monitoring | Übersetzer |
Alex Schill - DB3TA | Verschiedene Übersetzer, insbes. für osteuropäische und asiatische Sprachen. |
Wolf - DK2OM Monitoring & Digimodes E-Mail: bandwacht(at)darc.de | Rundfunk-Experten |
Tom Kamp - DF5JL Monitoring E-Mail: bandwacht(at)darc.de | Verschiedene Experten auf dem Gebiet des internationalen Rundfunkfernempfangs. |
Daniel Möller - DL3RTL Monitoring und Service E-Mail: bandwacht(at)darc.de |
Jeder kann sich an die Bandwacht wenden
Sie können jederzeit Eindringlinge - also Funkstationen, keine elektromagnetischen Störungen - der Bandwacht über das Meldeformular melden. Dort kann man so viele Angaben machen, wie man gerade zur Hand hat.
In dem Meldeformular besteht auch die Möglichkeit, den Screenshot eines Wasserfallsdiagramms oder einen Audiofile hochzuladen.
Ersatzweise besteht auch die Möglichkeit, sich per E-Mail an bandwacht(at)darc.de per E-Mail zu wenden. Dabei geben wir kein festes Format vor. Jeder gibt so viele Informationen, wie er gerade kann. Je ausführlicher eine Meldung ist, desto höher ist die Chance, dass der Band-Eindringling identifiziert werden kann.
Jetzt als Bandwächter durchstarten !
Tipp Monitoring
Als Bandwächter kannst Du beispielsweise auf das Kiwi-Netzwerk zurückgreifen: kiwisdr.com
Tipp Klassifizierung
Es gibt eine Reihe online-Ressourcen, die einen bei der Klassifizierung unterstützen. Eine gute Anlaufstelle ist sigidwiki.com
Ein verantwortungsvolles Ehrenamt
Abgesehen von den stetigen Meldungen der aktiven Funkamateure sucht die Bandwacht aktuell wieder Funkamateure und Kurzwellenhörer für verschiedene Einsatzgebiete innerhalb der Bandwacht.
Sie werden offizielles Mitglied des Bandwacht-Teams. Dieses Team erhält über einen exklusiven E-Mailverteiler Zugang zu den aktuellen Meldungen. Derjenige, der gerade Zeit und Gelegenheit hat, nimmt sich einer solchen Meldung an und versucht den Empfang zu bestätigen oder sogar zu qualifizieren, um welchen Eindringling es sich handelt.
Dabei arbeitet jeder nur dann und nur so viel, wie er kann und möchte. Familie und Beruf haben immer Vorrang.
Mitwirken kann man mit seiner eigenen Ausrüstung. Oder man greift auf ein Netzwerk von Web-SDR zurück. Mit ihnen kann man sogar peilen - wir zeigen, wie's geht.
Ob Monitoring oder Klassifizierung: Man wird Teil einer sehr wichtigen Aufgabe zum Schutz unserer Bänder. Ausserdem arbeiten wir mit einem modernen Ticketsystem, zu welchem man ebenfalls Zugriff erhält.
Die Tätigkeit ist - wie bei allen Mitarbeitern der Bandwacht - ein Ehrenamt. Den Umfang der Tätigkeit bestimmt jeder selbst, es gibt hier keinerlei Vorgaben.
Interessenten wenden sich bitte an bandwacht(at)darc.de.
IARU Monitoring System Region 1
Landingpage des übergeordneten Monitoring-Systems der IARU Region 1.
intervalsignals.net
Website mit Tonbeispielen von Pausenzeichen der Rundfunksender.
schoechi.de
Webauftritt von Martin Schöch mit Informationen zu Clandestine Stationen.
fading.de
Einführung in Utility-DX.
Ionosonde Juliusruh, Insel Rügen
Plot des aktuellen Ionogramms*.
*Ionogramme sind grafische Darstellungen des aktuellen Zustands der Ionosphäre in Bezug auf einen bestimmten Standort oder ein Gebiet.
Wir sehen die Ionosphäre mit reflektierenden Schichten (D-Schicht, Es = Sporadic E, F1 und F2 Schicht, MUF = maximum usable frequency). N/A = not available = nicht verfügbar. Die Ionogramme werden laufend aktualisiert.
Ionosonde Dourbes, Belgien
Plot des aktuellen Ionogramms.
Ionosonde Pruhonice, Tschechien
Plot des aktuellen Ionogramms.
AKM Polarlicht Vorhersage
Link zur Warnliste.
DR2W DX-Propagation
Karte des aktuellen Ausbreitungsverhaltens.
dxinfocentre.com
Troposphärische Überreichweiten
Überhorizontradar Wikipedia
Ausführliche Erklärungen zum Themengebiet Überhorizontradar.