
Aktivitäten
Kontakt
Jan Kesten, DG6OBO und
Hendrik Spiewok, DL1HX
E-Mail an dg6obo(at)darc.de bzw.
dl1hx(at)darc.de
Ausbildung

Ausbildung
Der Ortsverband Kassel (F12) des DARC e.V. engagiert sich sehr im Bereich Ausbildung und nutzt das Ausbildungszentrum in der Lindenallee 6 für die Kurse.
Jeden Dienstag treffen sich die Funkamateure dort um 19 Uhr.
Leitfaden und Kursgrundlage ist der 'Amateurfunklehrgang Klasse A' von E. Moltrecht, DJ4UF. Dieser hat den Vorteil, dass die Lehrbücher mit dem Online-Kurs korrespondieren, sich stark am Fragenkatalog orientiert wird und das Material schon im OV vorhanden war.
Wenn Neueinsteiger eher die Klasse E anstreben würden, werden wir einen Weg finden, also nur Mut!
Die Lernenden bestimmen das Tempo, Wiederholung wird groß geschrieben
Weitere Informationen und den Kursfahrplan finden Sie hier: Ausbildung in Kassel
Offener Selbstbauabend

Offener Selbstbauabend
Jeden letzten Mittwoch im Monat bieten die Funkamateure des Ortsverbandes Kassel (F12) einen "Offenen Selbstbauabend" an.
Dieser Abend bietet den Funkamateuren die Möglichkeit sich zu treffen und kleine und größere Projekte in Angriff zu nehmen.Gemeinsam lässt sich so die praktische Seite des Amateurfunks erleben.
Eine gute Gelegenheit, sich bei rauchendem Lötkolben auszutauschen und anderen über die Schulter zu schauen.
Impressionen des Offenen Selbstbauabends bei F12 finden Sie hier: Selbstbauabend unterm Turm
Programmierkurs in C

Programmierkurs in C
Alle 14 Tage um 19 Uhr bieten die Funkamateure vom Ortsverband Kassel (F12) einen Programmierkurs der Sprache C im Ausbildungszentrum an.
Der Kurs richtet sich an Einsteiger und Wiedereinsteiger. Es werden fundierte Kenntnisse über die Sprache C vermittelt.
Die Dauer einer Einheit beträgt etwa zwei bis drei Stunden.
Informationen zum Kurs und den Kursplan finden Sie hier: Programmierkurs C

2022
Antennensimulation mit 4nec2

Antennensimulation mit 4nec2
Datum: 09./10. September 2022
Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst! Das Seminar richtet sich an Anfänger, aber auch an Teilnehmer, die mit 4nec2 schon gearbeitet haben, sich aber noch nicht sicher im Umgang damit fühlen.
Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE
Preis für Mitglieder 150,- €
DARC-Seminar incl. Übernachtung im Hotel und Verpflegung, Anreise Freitag Abend
QO-100 für Einsteiger

QO-100 für Einsteiger
Datum: 23./24. September 2022
Der Satellit mit seinen beiden AFu-Transpondern ist seit Februar 2019 in Betrieb und erfreut sich hoher Beliebtheit.
Ziel dieses Seminares am 24.09.2022 in Kooperation mit AMSAT-DL, AATiS und DARC ist, jedem Teilnehmer auf Wunsch zu einer funktionierenden Installation des Programms „SDR-Konsole“ und einer angeschlossenen SDR-Baugruppe „Adalm Pluto“ und deren Bedienung zu verhelfen. Diese Komponenten sind wesentlicher Bestandteil einer optimierten Bodenstation für den Schmalband-Funkbetrieb über den Satelliten. Bisher noch zögerliche Interessenten erhalten während des Seminares Informationen über die Eigenschaften einer solchen Station und deren Benutzung.
Teilnehmer können folgende Komponenten gern mitbringen:
-Laptop mit Windows-Betriebssystem
-Adalm Pluto mit Spannungsversorgung
-USB-Ethernet-Adapter
-Patch- oder USB-Kabel
-Headset
Entsprechendes Informationsmaterial für den Aufbau einer QO-100-Station steht vor Ort zur Verfügung.
Hinweise zur Beschaffung der o.a. Komponenten stellen wir, vorzugsweise per E-Mail, ebenfalls gern an die Teilnehmer zur Verfügung.
Dozent: Andreas Auerswald, DL5CN
Preis für Mitglieder 159,- €
DARC-Seminar incl. Übernachtung im Hotel und Verpflegung, Anreise Freitag Abend
DARC-Antennenseminar

DARC-Antennenseminar
Datum: 04./05. November 2022
In diesem dreiteiligen Antennenseminar werden in zwei Beiträgen Kenntnisse über Amateurfunk Antennen mit engem Bezug zur Praxis und speziell auch zur Antenne dieses Selbstbauprojektes vermittelt. Danach bauen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung erfahrener Funkamateure eine End Fed Multiband – Dipolantenne (EFMD) nach. Das komplette Material wird gestellt. Die mechanischen Bauteile sind bereits vorgefertigt und mit den notwendigen Bohrungen versehen. Das Material ist hochwertig, z.B. werden nur Bauteile in NIRO Qualität verwendet. Die Antenne ist gut geeignet für stationären Betrieb.
Das Seminar richtet sich speziell an „aktive Newcomer“ und natürlich an alle, die gerne Antennen bauen, sonst nur kaufen, oder einfach nur endlich einmal das „wieso, weshalb, warum“ von Amateurfunk-Antennen verstehen möchten.
In einem ersten Seminarteil am Vorabend vermittelt der Beitrag „Antenna Basics for Hams“ oder „Antennen Grundwissen für die Praxis des Funkamateurs“ den Teilnehmern praxisbezogene Kenntnisse über Antennen und Speiseleitungen, über den Einfluss von Antennenaufbauhöhe und Aufbauformen des Dipols, über Antennengewinn, Polarisation, Speiseleitungen, das große Thema „Stehwellen“ und über SWR - Messungen an der Funk - und Antennenanlage.
In einem weiteren Teil werden die Eigenschaften der gängigen KW Antennen erläutert und verglichen.
Schwerpunkt bilden Drahtantennen für die Kurzwellen Bänder wie z. B. Langdraht Antenne, Vertikalstrahler, Delta Loop, Windom oder „Non Center Fed Dipole“, NVIS Steilstrahler, „Hy Endfed“ Antenne und Lambda/2 Koax Antenne und Multiband Trap Antennen. Ausführlich wird auf „Endgespeiste Multiband Dipol Antennen EFMD“, das Thema unseres Selbstbau Projektes – eingegangen.
Neben Literaturhinweisen werden Quellen für das Material zum Selbstbau von Antennen angegeben.
Jeder Teilnehmer sollte etwas Werkzeug, z.B. einen ausreichend dimensionierten Lötkolben, Lötzinn, eine Lötunterlage, Seitenschneider und Abisolier – Werkzeug, Schraubenzieher, eine Zange und eine Lötunterlage mitbringen. Benötigt werden auch Heissluftpistolen, die aber für diejenigen, die keine zur Verfügung haben, untereinander ausgeliehen werden können.
Der Selbstbau - EFMD Dipol ist resonant auf den Bändern 80/40720/15/10m, kann aber auch mit einem Tuner z.B. auf 160 m genutzt werden. Er ist in jeder Hinsicht mit teureren kommerziellen Ausführungen vergleichbar. Er ist für eine dauerhafte Verwendung ausgelegt.
Das gesamte Seminar und die Selbstbauaktion werden von einem erfahrenen Team von Funkamateuren aus dem DARC-Ortverband Bad Honnef (G09) durchgeführt.
Das DARC-Seminar ist inkl. einer Übernachtung von Freitag auf Samstag im Hotel Stadt Baunatal und Verpflegung. Die gehaltenen Vorträge und die Aufbauanleitung der Antenne werden jedem Teilnehmer auf einem USB-Stick zur Verfügung gestellt.
Die Seminarvorträge werden von Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI, gehalten. Das Team von G09 hat langjährige Erfahrungen mit Antennenbauseminaren in Präsenz und Online.
Dozent: Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI
Preis für Mitglieder 250,- €
DARC-Seminar incl. Übernachtung im Hotel und Verpflegung, Anreise Freitag Abend
Kontakt
DARC-Serviceteam
Deutscher Amateur-Radio-Club (DARC) e.V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949880
Fax: 0561 9498850
E-Mail: darc(at)darc.de
Funktionsträgerseminare im Amateurfunkzentrum
Die Funktionsträgerschulungen im DARC e.V. sind ein sehr wichtiger Bestandteil, um das Clubleben vor Ort zu unterstützen und Hilfestellung zu bieten. Aus diesem Grund wurde ab September 2021 das Angebot an technischen Vorträgen und Ausbildungskursen auf der Online-Plattform "treff.darc.de" um die Komponente "Unterstützung des Ehrenamtes" erweitert. Weitere Informationen dazu findet ihr HIER.
Inhalte der Präsenzseminare für Funktionsträger im Amateurfunkzentrum
Das Grundlagenseminar bietet einen Rundgang durch die Geschäftsstelle und die Besichtigung der QSL-Sortierung; Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ortsverband; Grundsätzliches zum Versicherungsschutz im DARC e.V.; Kassenführung im Ortsverband; Gewinnung von Jugendlichen – Wie begeistere ich junge Menschen für den Amateurfunk; Das 1x1 der Arbeit im OV; Datenschutz für den Ortsverband; OV-Mitgliederversammlung und Wahlen im OV sowie Meinungsbildung im DARC e.V.; Überblick Online-Mitgliederverwaltung (Netxp-Verein); Grundlagen DARC-Webseitenpflege (Typo3).
Die Inhalte der Fortsetzungsveranstaltung "Funktionsträgerseminar 2.0" bauen auf das Grundlagenseminar auf und vertiefen die verschiedenen Themenbereiche. Neu dazu kommen die Punkte: Konflikte im Ortsverband vermeiden und lösen, Motivation der Mitglieder, Freiwilligenmanagement, etc. Der Dialog untereinander steht hier noch mehr im Vordegrund.
Am Abend wird das Programm durch interessante Workshops und Funkbetrieb an der Clubstation DFØAFZ ergänzt.
Für das Jahr 2022 sind folgende Präsenzseminare geplant:
18. bis 20. März 2022
Funktionsträgerseminar Grundlagen - Ausgebucht
Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Ausgebucht
14. bis 16. Oktober 2022
Funktionsträgerseminar Grundlagen - Ausgebucht
Funktionsträgerseminar 2.0 (für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben) - Ausgebucht
Die tatsächliche Umsetzung der Seminare vor Ort in der Geschäftsstelle ist abhängig vom aktuellen Infektionsgeschehen in Baunatal bzw. im Landkreis Kassel. Eine Absage kann dementsprechend auch kurzfristig erfolgen.
Diverse Vorträge
Hier werden Vorträge vorgestellt, die auf verschiedenen Veranstaltungen gehalten wurden. Sie können von DARC-Mitgliedern ganz oder teilweise genutzt werden.
- PLC - Neues aus der Normung (Funktionsträgerseminar April 2010)
- PLC in Normung und Praxis (Interradio Oktober 2009)
- BEMFV Tipps und Tricks für alle Klassen (Interradio 2007)
Der Vortrag zeigt typische Antennenformen und die günstigste Darstellungsform für die Anzeige nach BEMFV.
- BEMFV-Anzeige für die Klasse E schnell und einfach (Interradio 2006)
In dem Vortrag arbeitet Thilo Kootz, DL9KCE, speziell für die Bänder und Leistungen der Klasse E, Sicherheitsabstände heraus, die sich bei verbreiteten Antennenkonfigurationen ergeben.
- BEMFV-Forum ( HAM RADIO 2005 )
Powerpoint-Datei des EMVU-Forums auf der HAM RADIO 2005. Es wurden drei Themen andiskutiert und das neue Programm AngleGen vorgestellt. Die Demonstration selbst war live und die Folien dienten nur als Hintergrund. Sie können von jedem verändert und anderweitig genutzt werden. Infos bei Thilo Kootz, DL9KCE, 0561/9498840.
- EZView-Vortrag ( Interradio 2004 )
Eine neue Version von EZView eröffnet die Möglichkeit der Anzeige nach BEMFV in Nahfeldrechnung. Diese Software habe ich vorgestellt und auch eine Präsentation gehalten. Die Vorführung des Programms war live und kann leider in Vortragsform nicht zur Verfügung gestellt werden. Das Material kann gerne teilweise oder ganz verwendet werden. Infos bei Thilo Kootz, DL9KCE, 0561/9498840. - BEMFV-Vortrag ( HAM RADIO 2004 )
Hier veröffentliche ich meinen Vortrag von der HAM RADIO 2004, der als Einführung zur neuen Software EZview diente. Die Vorführung selbst war live und kann leider in Vortragsform nicht zur Verfügung gestellt werden. Die Folien können gerne teilweise oder ganz verwendet werden. Infos bei Thilo Kootz, DL9KCE, 0561/9498840.
- BEMFV-Vortrag ( Interradio 2003 )
Hier mein Vortrag den ich auf vielfachen Wunsch wieder veröffentliche. Er kann gerne teilweise oder ganz verwendet werden. Infos bei Thilo Kootz, DL9KCE, 0561/9498840.
- BEMFV-Vortrag ( HAM Radio, Juni 2003 )
Auf vielfachen Wunsch, stelle ich den Vortrag, den ich auf der HAM Radio 2003 gehalten habe ins Netz, weise aber darauf hin, dass über die wesentlichen Dinge natürlich mündlich berichtet wurde. Der Vortrag stellt nur die "Begleitung" dar. Weitere Info bei Thilo Kootz, DL9KCE, 0561/9498840.
- BEMFV-Vortrag ( Tagung des EMV-Referats in Bebra, Februar 2003 )
- Antennenanpassung - Warum, Wann, Wo
Vortrag von Heinz Bolli, HB9KOF, anlässlich der 60. Jahre DARC-Feier.
Weitere Infos unter: hbag.ch/content/view/6/256/
HAM RADIO
Nachfolgend finden sich Vorträge, die anlässlich der Bodensee-Messe HAM RADIO in den letzten Jahren gehalten und uns freundlicherweise von den Vortragenden für die Mitglieder zum Download zur Verfügung gestellt wurden.
2022

2022
Verlinkungen zu Vorträgen:
| |
Von Spulen und Kondensatoren zu Tunern und Filtern - Andreas Krüger, DJ3EI | https://dj3ei.famsik.de/2022-vortrag-hamradio/ |
ÖVSV Vorträge HAM RADIO 2022 | https://vimeo.com/showcase/9643856 |
2019

2019
Verlinkungen zu Vorträgen:
Erfahrungsaustausch und Kurzvorträge über SOTA und GMA - Das Bergfunken - Dr. Jürg Regli, HB9BIN / Martin Rothe, DF3MC | |
---|---|
Betriebstechnik und Software für Telegrafisten - Gerhard Ranftl, OERDD / Matthew Pullan, OE6FEG | https://oe6.oevsv.at/aktivitaeten/cwschule/Praesentationen/index.html |
DOKUMENTATIONSARCHIV FUNK (DokuFunk) präsentiert die Eröffnungsfeier und diverse Vorträge | http://www.dokufunk.org |
WSJT-X: FT8 and Beyond - Joe Taylor, K1JT | www.dokufunk.org/ft8 |
2018

2018
Verlinkungen zu Vorträgen:
Erfahrungsaustausch und Kurzvorträge über SOTA - Das Bergfunken | |
---|---|
Moderne Didaktik für's Erlernen des Klartextes - Gerhard Ranftl, OERDD | https://oe6.oevsv.at/aktivitaeten/cwschule/Praesentationen/index.html |
Dein Kabel, das unbekannte Wesen - Prof. Dr. Thomas Baier, DG8SAG | www.dg8saq.darc.de |
Entwicklung und Umsetzung eines vektoriellen Antennenanalysators - Michael Knitter, DG5MK | www.dg5mk.de/pages/downloads.php |
DOKUMENTATIONSARCHIV FUNK (DokuFunk) präsentiert die Eröffnungsfeier und diverse Vorträge |
2017

2017
Hier noch einige Verlinkungen zu Vorträgen:
Erfahrungsaustausch und Kurzvorträge über SOTA | |
---|---|
CW-Schule Graz | http://www.oe6.oevsv.at/aktivitaeten/cwschule/Praesentationen/index.html |
SDR-Academy (englisch) | |
DOKUMENTATIONSARCHIV FUNK (DokuFunk) präsentiert die Eröffnungsfeier und diverse Vorträge |
|
2016

2016
Hier noch einige Verlinkungen zu Vorträgen:
Eröffnungsfeier HAM RADIO von DokuFunk | http://dokufunk.org/amateur_radio/contributions/index.php?CID=17823 |
---|---|
Vorträge der DokuFunk | http://dokufunk.org/amateur_radio/contributions/index.php?CID=9458 |
SDR-Academy (englisch) | |
Videos der SDR-Academy (englisch) | |
4. Notfunk-Universiät | http://www.darc.de/der-club/referate/notfunk/berichte-von-aktivitaeten/ham-radio-2016/ |
Erfahrungsaustausch und Kurzvorträge über SOTA - Das Bergfunken | |
HPSDR Forum | openhpsdr.org/videos.php |
2015

2015
- Konstruktionsgrundlagen für kurze Yagi-Antennen
Martin Steyer, DK7ZB - Kondensations-Löten für Jedermann (Dampfphasen-Reflow-Lötanlagen für Jedermann)
Marc von Strahlen, DK4DDS - Advanced DRM Notworking
Denis Bederov, DL3OCK / Artöm Prilutskiy, R3ABM - HPSDR
Helmut Oeller, DC6NY
Die Vorträge von DokuFunk bei der Ham Radio in Friedrichshafen finden Sie unter:
http://www.dokufunk.org/amateur_radio/contributions/index.php?CID=9458
2014

2014
- Experimente mit einer Soundkarte: Von rauschenden Widerständen, Schieberegistern und Übertragungsfunktionen
Prof. Dr. Thomas Baier, DG8SAQ - Arduino-IDE als Entwicklungsplattform für eigene Projekte (am Beispiel einer 5-Minutenuhr, mit BB64 und BB43)
Helmut Berka, DL2MAJ - Moderne Relaissteuerung mit SvxLink
Adi Bier, DL1HRC - Die Bandwacht
Wolgang Hadel, DK2OM - SOTO - Climb & HAM extrem - Erfahrung, Technik und Taktik (40 MB)
Emil Kostandinov, DL8JJ - Yagi- und Quad-Antennen für den Kurzwellenamateur
Martin Steyer, DK7ZB - PCB Designregeln für einseitige- und doppelseitige Platinen
Marc von Stralen, DK4DDS - Poduimsdiskussion HAMNET als Grundlage ein Amateurfunk-Intranet
Jann Traschewski, DG8NGN - "Lichtfunk" - Optischer Signalgeber: Eine Lichtbake mit 36 dB Dynamikbereich
Andreas Cechanowski, DL4SDC
- HPSDR – High Performance SDR repräsentiert nicht nur aktuell die technologischen Spitze im Amateurfunk, sondern treibt die Entwicklung permanent mit innovativen Lösungen voran. Auf dem HPSDR-Workshop zur HAM RADIO 2014 Friedrichshafen berichteten die global tätigen Entwickler über neue Highlights und Zukunftsperspektiven. Die einzelnen sechs Vorträge können auf der Webseite http://openhpsdr.org/publications.php im direkten Stream betrachtet oder als Video gespeichert werden.