Aktuelles-Details

    Aktuelles-Details

      Aktuelles Detailansicht

      Sonnenfleckenzahl weit hinter Vormonatswerten

      Im Mai liegt die aktuelle durchschnittliche Sonnenfleckenzahl bislang deutlich unter der des Vormonats, wie die aktuelle Grafik des Königlichen Obervatoriums von Belgien gut erkennbar zeigt. Das hat spürbare Auswirkungen auf die Anzahl der Flareausbrüche. So begann der Mai mit einer 12-tägigen Durststrecke: keine M-Flares, kein X-Flare. Wir dürfen gespannt sein, wohin die aktuelle Entwicklung geht. Das DARC-HF-Referat wird berichten.

      Legende: Die tägliche geschätzte internationale Sonnenfleckenzahl (EISN, rote Kurve mit schattiertem Fehler), die mit einer vereinfachten Methode aus Echtzeitdaten des weltweiten SILSO-Netzwerks abgeleitet wurde. Sie erweitert die offizielle Sonnenfleckenzahl aus der vollständigen Verarbeitung des Vormonats (grüne Linie), also um einige Tage mehr als eine Sonnenrotation. Die horizontale blaue Linie zeigt den aktuellen Monatsdurchschnitt. Die gelben Punkte geben die Anzahl der Stationen an, die gültige Daten geliefert haben. Gültige Daten werden für die Berechnung der EISN verwendet. Das Dreieck gibt die Anzahl der Stationen an, die Daten geliefert haben. Wenn ein Dreieck und ein gelber Punkt übereinstimmen, bedeutet dies, dass alle Daten zur Berechnung der EISN für diesen Tag verwendet werden.

      Quelle: STCE (Solar-Terrestrial Centre of Excellence), ein gemeinsames Netz des belgischen Instituts für Weltraum-Aeronomie, des Königlichen Observatoriums von Belgien und des Königlichen Meteorologischen Instituts von Belgien.  

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X