Noch ist nichts verloren, Funkamateure rund um die Welt konnten die PR Signale der Statusbake auf 437.505 MHz empfangen und die Daten an den Satelliten Erbauer Zac Manchester, ZD2BHC, in den USA senden. Er wird nun versuchen, die Mission durch umprogrammieren des Bordcomputers zu retten. Einer der kleinen Satelliten gehört dem WDR in Köln und wurde von der Wissenschaftssendung Leonardo finanziert. Seit zwei Jahren berichtet der WDR regelmäßig über den Fortgang des Projektes. Da auch der Mini Satellit auf der Amateurfunk Frequenz 437.240 MHz senden soll, hatten die Funkamateure in Herford beschlossen, den WDR bei ihrem Projekt zu unterstützen. Nach dem erfolgreichen Start des Satelliten gab es drei Radiobeiträge, in denen die Funkamateure ihr Wissen und ihre Ausrüstung einbringen konnten. Unter dem Motto „Houston, wir haben ein Problem“ werden die Funkamateure den Satelliten bis zum endgültigen Verglühen in der Atmosphäre verfolgen. Die aktuelle Bahnvorhersage ist unter www.n2yo.com möglich. Darüber berichtet Werner Vollmer, DF8XO.
Hier die Links zu den drei Wissenschaftssendungen in WDR5, in denen die Funkamateure zu Wort kamen.
[1] www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7776-audioplayer.html
[2] www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7852-audioplayer.html
[3] www1.wdr.de/radio/podcasts/wdr5/audiosendungvom7884-audioplayer.html