„Es war ein historischer Moment“, fasst der ehemalige ARISS-EU-Chairman Gaston Bertels, ON4WF, zusammen, der sich maßgeblich für die Umsetzung des DATV-Projektes einsetzte, nachdem das System vor über 15 Jahren erstmals vorgeschlagen wurde. Der Präsident des britischen Amateurfunkverbandes RSGB, G3WKL, fügt hinzu: „Heute war nicht nur für die beteiligte Schule ein historischer Tag, sondern dass eine Schule erstmals Amateurfunkfernsehsignale von der ISS empfangen hat. Ich hoffe, das gibt den Schülern und allen Zuschauern Einblicke in die Weltraummission, die durch den Amateurfunkdienst nähergebracht werden konnte.“ Gratulation steuerte auch ARISS-Chairman Frank Bauer, KA3HDO, bei, der besonders hervorhob, dass das System erstmals lange nach seiner Inbetriebnahme genutzt werden konnte. Ham TV hatte bereits am 8. März 2014 seine Generalprobe gemeistert. Schon damals resümierte ON4WF: „Der HamTV-Sender ist das Ergebnis von mehr als zehn Jahren harter Arbeit engagierter Freiwilliger für einen Amateurfunk-TV-Sender auf der ISS“. Darüber berichtet der amerikanische Amateurfunkverband ARRL auf seiner Webseite. Weitere Informationen gibt es auf http://www.ariss-eu.org sowie auf Facebook unter https://www.facebook.com/Hamtvproject .