Archiv Detailansicht

Perseiden mit SDR aufgezeichnet

Der spanische Funkamateur Iban Cardona, EB3FRN, hat den Perseiden-Meteorschauer um den 12. August mittels eines RTL-SDR-Empfängers, einer Groundplane-VHF-Antenne und der Software Baudline als passivem Radar aufgezeichnet. Dabei benutzte er das Signal des französischen militärischen Radarsystems Graves auf 143,050 MHz. Das seit 2005 in Betrieb befindliche System dient der Bahnbestimmung von künstlichen Erdsatelliten. Das Ergebnis seiner Beobachtungen hat EB3FRN auf seinem Blog unter http://www.eb3frn.net/?p=141 veröffentlicht.

Meteorscatterverbindungen gelingen durch die Streuung der Signale an dem ionisierten Schweif von Meteoriten. Die QSOs werden bevorzugt auf 50 MHz und 144 MHz abgewickelt. Neben den Perseiden gibt es weitere Meteorströme: Quadrantiden 28. Dezember bis 12. Januar, Maximum: 3. Januar; Lyriden vom 16. April bis 25. April, Maximum 22. April; Tauriden vom 15. September bis 25. November, Maximum: 10. November; Leoniden vom 6. November bis 30. November, Maximum: 17. November und die Geminiden vom 4. bis 17. Dezember, Maximum: 14. Dezember.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X