Um den Aufwärtstrend bei den Teilnehmern an Amateurfunkprüfungen zu verdeutlichen, lohnt ein Blick auf die zurückliegenden Jahre. So gab es im Jahr 2014 nur 991 Prüfungsteilnehmer, 909 im Jahr 2013 und 804 im Jahr 2012. 2010 ließen sich lediglich 691 Menschen prüfen. Der Vergleich der Jahre 2015 gegenüber 2010 zeigt in dieser Rubrik einen Zuwachs von 65 %!
All dies ist wohl auch der Lohn der Bemühungen vieler DARC-Ortsverbände, um neue Mitglieder zu werben und dabei auch auf andere technikaffine Gruppierungen wie z.B. die stetig wachsende Maker-Bewegung zuzugehen. In der in Kürze erscheinenden Märzausgabe der CQ DL finden Sie zu diesem Thema einen interessanten Bericht über den DARC-Stand auf der MakeMunich, einer Maker-Messe mit 7500 Besuchern.
Hier die weiteren relevanten Zahlen: Die Gesamtzahl der in Deutschland zugeteilten Rufzeichen beträgt 74698. Neben den 67349 Amateurfunkzulassungen (Klasse A: 59684, Klasse E: 7665) gibt es 2939 Clubstationen, 1208 Relais/Baken, 18 Sonderzuteilungen gemäß § 16 AFuV und 3184 Zulassungen für den Ausbildungsfunkbetrieb – auch hier gibt es eine deutliche Steigerung gegenüber 2014 (2925 Ausbildungsrufzeichen), gegenüber 2012 (2528 Ausbildungsrufzeichen) sind es sogar 26 % mehr.