Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 3/2020, 4. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 3/2020, 4. KW

(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 23. Januar 2020, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3, die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/.
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 3 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 4. Kalenderwoche 2020. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Bundesnetzagentur gestattet 70-MHz-Betrieb ab sofort bis zum Jahresende
- DARC DL-Länderstandswertung für das Jahr 2019
- "Interview unter dem Turm" Folge 17 mit Steffen Schöppe, DL7ATE
- YOTA Subregional Camp in Belgrad, Serbien
- 7. Hamnet-Treffen am Grandsberg am 8. Februar - bitte anmelden
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Bundesnetzagentur gestattet 70-MHz-Betrieb ab sofort bis zum Jahresende

Deutsche Funkamateure der Genehmigungsklasse A können ab sofort bis zum 31. Dezember 2020 wieder einen Teilbereich des 4-m-Bandes bei 70 MHz für Experimente nutzen. Die betreffende Information hat die Behörde in ihrer Mitteilung Nr. 8/2020 veröffentlicht. Vorausgegangen war ein entsprechender Antrag des Runden Tisches Amateurfunk (RTA) Mitte November 2019. Betrieb ist im Bereich von 70,150 bis 70,200 MHz in allen Sendearten mit max. 25 W ERP möglich. Die maximal zulässige Bandbreite beträgt 12 kHz, es ist horizontale Antennenpolarisation zu verwenden. Die Nutzung ist auf ortsfeste Amateurfunkstellen beschränkt. Andere Funkdienste und Telekommunikationsanlagen dürfen nicht gestört werden. Im Störungsfall ist die störende Aussendung durch den Funkamateur sofort einzustellen. Störungen durch andere Funkdienste und Telekommunikationsanlagen sind hinzunehmen. Weiterhin verweist die Bundesnetzagentur darauf, dass die Duldungsregelung sensibel anzuwenden sei, Störungen zu vermeiden sind und die maximale Leistung nur dann auszuschöpfen, wenn es für die Aufrechterhaltung einer Funkverbindung oder für experimentelle Zwecke als unbedingt notwendig erachtet wird. Die Mitteilung Nr. 8/2020 hat die Behörde auf ihrer Webseite veröffentlicht [1]. Der DARC e.V. bedankt sich bei der Bundesnetzagentur für diese Regelung, welche die Behörde auch mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) sowie dem Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) abgestimmt hat.

DARC DL-Länderstandswertung für das Jahr 2019

Noch bis zum 30. Januar können Sie ihren Länderstand für das Jahr 2019 und die von Ihnen meist gesuchten Länder (Most Wanted) melden - entweder über den Einstieg auf der Webseite des DX-Referats LSW oder direkt auf der Eingabeseite. Die Meldung erfolgt über die "Navigation", "Eingabe", "Länderstand" bzw. "Navigation", "Eingabe", "Most Wanted". Das DX-Referat freut Sich auf Ihre Teilnahme! Darüber berichtet der Referent Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

 

"Interview unter dem Turm" Folge 17 mit Steffen Schöppe, DL7ATE

In der Video-Reihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt bzw. den Amateurfunk vor. In der Folge Nr. 17 kommt der ehemalige DARC-Vorsitzende Steffen Schöppe, DL7ATE, zu Wort. Er war 15 Jahre Vorsitzender und gibt ein Review über seine Motivation und Amtszeit. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [2]. Weitere Videos aus dem DARC e.V. finden Sie ebenfalls auf dem YouTube-Kanal [3] - wir freuen uns jederzeit über neue Abonnenten, damit Sie auch in Zukunft neue Uploads nicht mehr verpassen.

 

YOTA Subregional Camp in Belgrad, Serbien

Nach vier erfolgreichen serbischen nationalen YOTA-Camps hat der serbische Mitgliedsverband (SRS) in der IARU beschlossen, das erste YOTA-Subregional-Camp auf dem Balkan zu veranstalten. Es wird vom 3. bis 6. April im Deliblato Sands in der Nähe vom serbischen Pancevo bzw. Belgrad, der Hauptstadt Serbiens, stattfinden. Alle Jugendlichen des Balkans sind eingeladen, an dieser Veranstaltung teilzunehmen und ein lustiges Wochenende voller Aktivitäten rund um das gemeinsame Hobby zu erleben. Auch wird es ein großes Zusammentreffen von neuen Leuten mit den gleichen Interessen geben. Da der Balkan relativ groß ist, sollen bevorzugt Jugendliche aus diesem Einzugsbereich am Camp teilnehmen. Allerdings werden einige Plätze für Teilnehmer aus anderen Mitgliedsverbänden der IARU bereitstehen. Da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügbar ist, sollte man sich so schnell wie möglich über das Internet zur Teilnahme bewerben [4]. Teilnehmen können am Amateurfunk Interessierte im Alter von 15 bis 25 Jahren, auch Neueinsteiger sind herzlich willkommen. Einzige Bedingung ist die Mitgliedschaft in einem IARU-Mitgliedsverband (z.B. der DARC). Die Anmeldung ist noch bis einschließlich 10. Februar geöffnet. Aufkommende Fragen beantwortet das YOTA-Team Deutschland per E-Mail [5].

 

7. Hamnet-Treffen am Grandsberg am 8. Februar - bitte anmelden

Am Samstag, den 8. Februar findet um 10 Uhr im Berggasthof Menauer, Grandsberg 6, 94374 Schwarzach, zum 7. Mal das Hamnet-Treffen statt. Veranstaltungsende ist - je nachdem wie viele Vorträge eingereicht wurden - gegen 16 oder 17 Uhr. Themen unter anderem sind: die HamCloud, Aktuelles aus der HamnetDB-Entwicklung, die IP-Umstellung im Distrikt, Es'HailSat-Uplink- und Downlink-Stationen im Hamnet, Hamnet und Notfunk, Linkstrecken im nördlichen Distrikt sowie SDR-Receiver im Distrikt. Gerne werden auch Referate zu Themen aus anderen Distrikten sowie aus Österreich und Tschechien entgegengenommen. Die Meldungen erfolgen bitte per E-Mail an Markus Heller, DL8RDS [6]. Alle Teilnehmer werden gebeten, sich rechtzeitig vorher online anzumelden [7].

Aktuelle Conteste

24. bis 26. Januar: CQ World-Wide 160 m Contest
25. bis 26. Januar: REF Contest, BARTG RTTY Sprint und UBA DX Contest
1. Februar: AGCW-DL Handtastenparty 80 m
1. bis 2. Februar: DARC UKW-Winter-Fieldday und Bayerischer Bergtag
2. Februar: Februar-QSO-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 1/20 auf S. 56 und 2/20 S. 62.

 

Der Funkwetterbericht vom 21. Januar, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Zunächst der Rückblick vom 14. bis 20. Januar 2020:
Im Berichtszeitraum waren keine Sonnenflecken und auch keine koronalen Löcher sichtbar. Die Messwerte des solaren Fluxes betrugen nahezu konstant 71 Einheiten. Das geomagnetische Feld schwankte zwischen sehr ruhig und unbestimmt mit k-Werten zwischen Null und Zwei. Die für eine Entfernung von 3000 km berechneten F2-Grenzfrequenzen erreichten morgens gegen 09:00 UTC und nachmittags nach 15:00 UTC Werte von etwa 18 MHz. Öffnungen des 15-m-Bandes waren selten und fast nur in südliche Richtungen. Die unteren Bänder brachten durchschnittliche, an einigen Tagen gute DX-Öffnungen.

Vorhersage bis zum 28. Januar:
Beim CQWW 160 m Contest am kommenden Wochenende hoffen wir auf gute Ausbreitungsbedingungen. Für das geomagnetisch sensible 160-m-Band sind keine zuverlässigen Prognosen möglich. Da keine koronalen Löcher und keine Sonnenflecken in Sicht sind, erwarten wir Ausbreitungsbedingungen wie in den letzten zwei Wochen, in denen das Erdmagnetfeld oft sehr ruhig war. Was derzeit fehlt sind sprunghafte Änderungen des geomagnetischen k-Indexes. Derartige Sprünge wirken auf die Ionosphäre ähnlich wie die Änderung der Sonnenfleckenzahlen um etwa 10 bis 20. Alle Bänder bis einschließlich 20 m sind DX-tauglich. Auf 17 m gibt es meist morgens und nachmittags kurze Bandöffnungen.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:23; Melbourne/Ostaustralien 19:20; Perth/Westaustralien 21:30; Singapur/Republik Singapur 23:14; Tokio/Japan 21:48; Honolulu/Hawaii 17:11; Anchorage/Alaska 18:42; Johannesburg/Südafrika 03:33; San Francisco/Kalifornien 15:22; Stanley/Falklandinseln 08:12; Berlin/Deutschland 07:04.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:00; San Francisco/Kalifornien 01:21; Sao Paulo/Brasilien 21:57; Stanley/Falklandinseln 00:04; Honolulu/Hawaii 04:14; Anchorage/Alaska 01:34; Johannesburg/Südafrika 17:04; Auckland/Neuseeland 07:40; Berlin/Deutschland 15:32.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie dazu Ihr Passwort stets griffbereit auf!

Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/FAQs/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/Amateurfunk/AmtsblattVerfuegungenMitteilungen.html
[2] youtu.be/uvSSPKu4j3w
[3] www.youtube.com/user/DARCHAMRADIO
[4] forms.gle/AfU1qfNQRz8DXMVe6
[5] ham-yota(at)darc.de
[6] dl8rds(at)darc.de
[7] doodle.com/poll/zrfwrs855c3xxwxc
[dx] www.darc.de/der-club/referate/referat-conteste

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X