Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 42/2015, 43. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 42/2015, 43. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 22. Oktober 2015, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.ostseerundspruch.de/category/deutschland-rundspruch/ auch als RSS-Feed und www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 42 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2015. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Entwurf Novelle des EMVG
- Wahlen zum Distriktsvorstand G (Köln-Aachen)
- Webmaster für "Funkfeuer.TV"-Webseite gesucht
- Termine
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Entwurf Novelle des EMVG
In einer aktuellen Vorstandsinformation veröffentlicht der DARC e.V. den Entwurf einer Novelle des Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Betriebsmitteln (EMVG) nebst Synopse, welche das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) an die beteiligten Kreise versandt und im Internet veröffentlicht hat [1].
Der Gesetzentwurf novelliert das derzeit geltende EMVG, um den Vorgaben der geänderten Richtlinie 2014/30/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/108/EG (ABl. EU 2014 C 53,4) nachzukommen. Insbesondere wurden neue Definitionen und Pflichten der Wirtschaftsakteure - darunter Hersteller, Einführer, Händler - aufgenommen. Weiterhin wurden die Instrumente und Verfahren der Marktüberwachung überarbeitet und zur Harmonisierung der Verfahren an die entsprechenden Vorschriften des Gesetzes über die Bereitstellung von Produkten auf dem Markt angeglichen.
Die beteiligten Kreise können sich zu dem veröffentlichten Gesetzentwurf äußern. Die Stellungnahmen sollten bis zum 6. November vorliegen. Die vom Runden Tisch Amateurfunk (RTA) gegenüber dem BMWi bereits in schriftlicher und mündlicher Form vorgetragenen Verbesserungsvorschläge mit Bezug auf einen angemessenen Funkschutz und eine Gleichbehandlung der Funkdienste, wie es auch die EMV-Richtlinie vorsieht, fanden in die vorliegende Überarbeitung noch keinen Einzug. Der RTA wird am 6. November nochmals die Gelegenheit haben, die Bedürfnisse des Amateurfunkdienstes in Deutschland gegenüber dem BMWi und einigen Bundestagsabgeordneten vorzutragen.
Die Vorstandsinformation finden Sie im vollen Wortlaut auf der DARC-Webseite [2].

Wahlen zum Distriktsvorstand G (Köln-Aachen)
Am 17. Oktober wurde auf der Distriktsversammlung Köln-Aachen (G) der Distriktsvorstand neu gewählt. Vorsitzender bleibt Georg Westbeld, DL3YAT; seine Stellvertreter sind Martina Neid, DL1KMN, und Thomas Kamp, DF5JL. Den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern Stefan Scharfenstein, DJ5KX, Harald Metzen, DL1KMH, und Jürgen Spiering, DL7KJS, wünschte der Distriktsvorsitzende Georg Westbeld, DL3YAT, alles Gute und viel Spaß mit der neu gewonnenen Freizeit.

Webmaster für "Funkfeuer.TV"-Webseite gesucht
Die Initiatoren des Projekts "Funkfeuer.TV" suchen für ihre Internetseite einen Webmaster. Das Tätigkeitsfeld umfasst den Ausbau und Pflege des Webauftritts sowie der Social Media-Kanäle, die Betreuung des Content Management Systems - in diesem Fall WordPress - und auch Web-Programmierung. Der Interessent bringt idealerweise berufliche oder private Erfahrungen als Webmaster, auch in den Bereichen WordPress, HTML5, JavaScript und CSS mit. Die Kontaktaufnahme ist über die Funkfeuer.TV-Webseite möglich [3]. Projektziele und ergänzende Informationen sind ebenfalls der Webseite zu entnehmen.

Termine
Zum 34. und letzten Mal öffnet die INTERRADIO auf dem Messegelände Hannover am Samstag, 24. Oktober in der Halle 2 [4]. Neben den gewerblichen Ausstellern sind der große Flohmarkt und das detailreiche Rahmenprogramm Anziehungspunkte. Öffnungszeit für Besucher ist von 9 bis 17 Uhr. Zum Veranstaltungsende gibt es eine "Good bye Party" und eine Händleraktion. Die Good bye Party wird ab 15 Uhr starten, gefolgt von der Tombola, die auf 16 Uhr vorgezogen wurde. Anschließend wird die Party bis 17 Uhr fortgeführt.

Christian Pollak, DL1CPA, weist in einer E-Mail an die Redaktion auf den bundesweiten so genannten Linux Presentation Day hin. Am 14. November finden in ca. 70 Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz Veranstaltungen zur Bekanntmachung des freien Betriebssystems Linux statt. Linux gewinnt nicht zuletzt durch den Kleincomputer Raspberry Pi auch im Amateurfunk an Bedeutung. Informationen zur Veranstaltung und Veranstaltungsorte hat man auf einer Webseite gesammelt [5].

Am gleichen Tag laden die Initiatoren zum SAARLORLUX-Amateurfunktag ein. Dieser findet von 10 bis 17 Uhr in der Holzerstr. 126b in 66287 Quierschied (bei Saarbrücken) statt.

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am 14. und 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5, 34225 Baunatal. Bitte beachten Sie den von den bisherigen Mitgliederversammlungen abweichenden Zeitplan: Am 14. November findet von 9.30 bis ca. 11.30 Uhr die gemeinsame Tagung zur Beratung der vorliegenden Anträge statt. Anschließend beginnt die Mitgliederversammlung, die ca. gegen 18 Uhr ihr Ende finden wird. Die Beratung der vorliegenden Anträge und die Mitgliederversammlung sind öffentlich, alle DARC-Mitglieder sind dazu eingeladen. Die Anträge sind in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite abrufbar [6].

Am 5. Dezember kommt man zum 45. Dortmunder Amateurfunktreffen zusammen. Veranstaltungsort ist die Westfalenhalle 5. Besucher sollen ab 9 Uhr ein reichhaltiges Tisch- und Sortimentsangebot vorfinden. Der Vorsitzende des veranstaltenden DAT e.V., Siegfried Pausewang, DJ5QZ, freut sich auf viele Besucher und verweist für weitere Informationen auf die Veranstaltungswebseite [7].

Aktuelle Conteste
24. bis 25. Oktober: CQ WW DX Contest
1. November: Holzhammer Contest und HSC CW-Contest
1. bis 7. November: HA QRP Contest
7. November: IPA Radio Club Contest
7. bis 8. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
8. November: IPA Radio Club Contest und DARC 10 m Digital Contest Corona
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/15 auf S. 58 und 11/15 auf S. 60.

Der Funkwetterbericht vom 20. Oktober von Hartmut Büttig, DL1VDLRückblick vom 13. bis 19. Oktober: Der WAG-Contest stand offenbar wie bereits 2014 wieder im Sonnenkalender. Eine höhere Sonnenaktivität als in der Vorwoche war aufgrund der Sonnenfleckenentwicklung vorausgesagt, dass aber die Messwerte des solaren Fluxes von 89 auf 123 solare Fluxeinheiten stiegen und alle oberen Kurzwellenbänder prächtig öffneten, war so nicht absehbar. Die Region 2434 zeigte sich als aktivste Sonnenfleckengruppe mit 33 C- und zwei M-Flares, gefolgt von der Region 2437 mit zwei M-Flares. Interessanterweise ging mit dem Auftreten der M-Flares die geomagnetische Aktivität zurück. Seit dem Nachmittag des 14. Oktober gab es nur noch isolierte Störungen, ansonsten ein ruhiges geomagnetisches Feld. Unser WAG-Contest begann mit einem nach Nord- und Südamerika sowie Afrika hin offenem 10-m-Band. Auf 15 m kamen laute Signale auch von der US-Westküste ins Log. Kurz vor Mitternacht sprang der geomagnetische K-Index von 4 auf 2. Auf 80 m riefen die ersten lauten Nordamerikaner noch vor ihrem lokalen Sonnenuntergang sowie VK6LW, als es dort schon richtig hell war. So ein Sprung kann aber auch ein Zeichen für die nächste Störung sein, die sich zuerst langsam in der zweiten Nachthälfte durch Rauschen auf 80 m bemerkbar machte, bis dann morgens mit k = 4 und gegen Mittag k = 5 auch das Erdmagnetfeld ordentlich zappelte.Bevor die Störung richtig ankam, gab es anomal laute Lowbandsignale. Hawaii auf 40 m mit S8, das ist selten. Da bei uns Tag war und wir die oberen Bänder bevorzugten, merkten wir etwas Dämpfung und Signale mit Auroraklang, aber es ging noch gut. Zum Contestende und danach bis Dienstagmorgen hatten wir wieder sehr gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern.Vorhersage bis zum 27. OktoberBis die Regionen 2434 und 2437 am 29. Oktober über den westlichen Sonnenrand verschwinden, erwarten wir von ihnen weitere C- und M-Flares. Ab Wochenmitte gesellt sich die alte Region 2422 hinzu. Für das geomagnetische Feld sind bis zum 2. November keine lang anhaltenden Störungen vorhergesagt worden, aber der unbestimmte Charakter des geomagnetischen Feldes mit ruhigen und stürmischen Phasen bleibt erhalten. Es ist ziemlich wahrscheinlich, dass sich die positive Ausbreitungsphase fortsetzt und beim WWDX-SSB Contest am kommenden Wochenende nochmals vergleichbar gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern herrschen werden.Es folgen nun die Orientierungszeiten für Grayline DX, alle Zeiten in UTCSonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:29; Melbourne/Ostaustralien 19:27; Perth/Westaustralien 21:30; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:51; Honolulu/Hawaii 16:29; Anchorage/Alaska 16:54; Johannesburg/Südafrika 03:27; San Francisco/Kalifornien 14:24; Stanley/Falklandinseln 08:41; Berlin/Deutschland 05:41.Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:07; San Francisco/Kalifornien 01:24 ; Sao Paulo/Brasilien 21:13; Stanley/Falklandinseln 22:43; Honolulu/Hawaii 04:02; Anchorage/Alaska 02:26; Johannesburg/Südafrika 16:17; Auckland/Neuseeland 06:42; Berlin/Deutschland 16:00Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] http://www.bmwi.de/DE/Themen/technologie,did=731198.html
[2] http://www.darc.de/aktuelles/vorstandsinformationen
[3] http://funkfeuer.tv
[4] http://interradio.eu
[5] http://www.linux-presentation-day.de
[6] http://www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung
[7] http://www.amateurfunkmarkt.de
[dx] http://www.darc.de/referate/dx

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X