Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 8/2014, 9. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 8/2014, 9. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 27. Februar 2014, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3)
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)

Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 8 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 9. Kalenderwoche 2014. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Britischer Funkamateur empfing defekt geglaubtes chinesisches Mondlandegefährt
- Vorträge mit Maker-Themen gesucht
- Endergebnisse des WAEDC RTTY für 2013 online verfügbar
- Olympische Winterspiele beendet, Funkbetrieb geht weiter
- Joe Stasch, DJ9JA, Silent key
- OV-Info Nr. 2 wurde verschickt
- Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?

Hier die Meldungen:

Britischer Funkamateur empfing defekt geglaubtes chinesiches Mondlandegefährt
Der so genannte "Jade Rabbit"-Rover ist Teil von Chinas Mondmission "Chang 3". Am 14. Dezember landete Chang 3 auf dem Mond, und man nahm um 17:18 UTC erste Signale am gleichen Tag auf. Der Rover wurde daraufhin ausgesetzt und dessen BPSK-Sender auf 8462,08 MHz eingeschaltet. Das Gefährt funktionierte bis zur einsetzenden Dunkelphase auf dem Mond. Das Kommandoteam ging zunächst davon aus, dass sich das Gefährt am 12. Februar nach der zweiten Nachtphase zurückmeldet. Seitdem konnte die Bodenstation jedoch keinerlei Sendungen empfangen und erklärte den Rover für defekt. Dem britischen Funkamateur Paul Marsh, G7EYT, gelang jedoch der Empfang des Signals. Allerdings 20 kHz tiefer. Dies weckte neue Hoffnung beim Kommandoteam, scheint die Mission doch seitdem gesichert. Darüber berichtet Bill Pasternak, WA6ITF, in der Amateur Radio Newsline.

Vorträge mit Maker-Themen gesucht
Für die parallel zur Messe HAM RADIO stattfindende Maker World vom 28. bis 29. Juni in Friedrichshafen werden noch Vorträge gesucht. Getreu dem Motto der Veranstaltung "Für Technikenthusiasten, Querdenker, Kreativköpfe und Selbermacher", sollten diese beispielsweise aus den Bereichen 3D-Drucker, Handarbeit, Modding, Kunstdesign, Robotik oder auch der Elektronik allgemein kommen. Themenvorschläge richten Sie bitte zeitnah bis zum 17. März an Renate Stackebrandt [1], in der DARC-Geschäftsstelle, da das Vortragsprogramm sich bereits kurz vor dem Abschluss befindet. Über die Messe rund ums "Machen, Tüfteln und Gestalten" informiert die Veranstaltungswebseite [2].

Endergebnisse des WAEDC RTTY für 2013 online verfügbar
Die Endergebnisse des WAEDC RTTY 2013 sind ab jetzt online verfügbar [3]. Mit dem WAEDC RTTY liegt nun auch das dritte und letzte Endergebnis der 2013er WAEDC-Reihe vor. Anders als im CW und SSB-Teil fiel der Zuwachs mit 2 % hier nur moderat aus. Genau 1227 eingegangene Logs spülten uns 377 262 QSOs und 211 973 QTCs in die Datenbank, von denen 96,6 % direkt oder indirekt verifizierbar waren - herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer. Insgesamt registrierten die Auswerter über 8000 verschiedene Calls, die on Air waren. Man müsste nur einen Weg finden, auch Funkamateure mit kleinen Logs davon zu überzeugen, ihres einzureichen. Auf einer Facebook-Seite besteht die Möglichkeit, Fotos oder Geschichten der vergangenen WAEDC-Teilnahme zu teilen [4]. WAEDC-Manager Helmut Müller, DF7ZS, bedankt sich beim Team DF1QR, DL2NBY, DJ4MH und DL6MHW für die Arbeit beim Log-Checking und den zahlreichen Software-Verbesserungen.

Olympische Winterspiele beendet, Funkbetrieb geht weiter
Am Sonntag wurden die Olympischen Spiele in Sotschi beendet. Die russischen Funkamateure veranstalten noch bis zum 31. März einen Funkmarathon, zu dem 180 Sonderstationen auf allen Bändern und Sendearten QRV sind. Die Rufzeichen sind an den Präfixzahlen 11, 22 und 2014 zu erkennen. Das DXMB hatte darüber berichtet. Seit dem 1. Januar wurden von diesen Stationen mehr als zwei Millionen QSOs getätigt, wobei mehr Verbindungen in SSB als in CW in den Logs stehen. Auffällig ist bei den digitalen Sendearten die offenbar vorrangige Nutzung von PSK63. Es werden verschiedene Diplome und Sticker auch zum Online-Erwerb angeboten. Die Rangliste der erfolgreichsten Teilnehmer aller Länder außer Russlands enthält unter den ersten 100 Stationen neben DL5ZB, DL1DTL und DK1CO weitere zwölf deutsche Stationen. Auf einer für diesen Marathon eingerichteten Webseite [5] sind alle in diesem Zusammenhang stehenden Informationen stets aktuell enthalten. Für jeden QSO-Partner der Sonderstationen werden die bestätigten QSOs nach Aufruf angezeigt sowie der Erfüllungsstand der Diplome und Sticker dargestellt. Auch nach fast zwei Monaten Funkbetrieb ist das internationale Interesse weiterhin recht groß; das Pile-Up ist nicht zu überhören. Darüber berichtet Hardy Zenker, DL3KWF.

Joe Stasch, DJ9JA, Silent key
Mit Bedauern hat der DARC e.V. erfahren, dass eines seiner aktivsten Mitglieder Hans-Joachim Stasch, DJ9JA, am 22. Februar im Alter von 70 Jahren gestorben ist. Er war seit 1978 DARC-Mitglied und maßgeblich für den Erfolg der HAM RADIO in Friedrichshafen mit verantwortlich. Im Jahr 2004 wurde ihm für seine besonderen Verdienste um den DARC e.V. und den Amateurfunk in Deutschland die Goldene Ehrennadel des Bundesverbandes verliehen. Auf der Aktionsbühne der HAM RADIO wurde er im Jahr 2010 mit einer ganz besonderen Ehrung überrascht: Der DARC e.V. dankte DJ9JA für sein langjähriges Engagement für den OV Friedrichshafen (P03) und die HAM RADIO, insbesondere im Bereich des Antennenbaues auf den Hallendächern für die ideellen und kommerziellen Aussteller. Für viele Aussteller und Besucher war er "der" HAM-Manager, immer freundlich und hilfsbereit und stets engagiert - seine ehrenamtlichen Stunden für den DARC e.V. sind kaum zählbar. Darauf angesprochen legte er größten Wert darauf, dass er die Arbeit ohne sein Team vom OV P03 nicht bewerkstelligen könne und gab den Dank immer an seine OMs und YLs weiter. Die Arbeit im Ortsverband, er war von 1991 bis 2009 Vorsitzender des OV Friedrichshafen und anschließend Gerätewart, machte ihm das Jahr über sehr viel Spaß.

OV-Info Nr. 2 wurde verschickt
Die Ausgabe 2/14 der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Ortsverbände wurde an die Vorsitzenden und die Kassierer der über 1000 DARC-Clubs versandt. Interessierte Mitglieder können die Info von der DARC-Webseite herunterladen [6]. Neben der aktuellen Ausgabe finden Sie dort auch das Archiv der OV-Info mit interessanten Meldungen aus der Geschäftsstelle. Des Weiteren haben Mitglieder auch dort die Möglichkeit, die OV-Info zu abonnieren.

Amateurfunktagung München am 8. und 9. März
Am 8. und 9. März veranstaltet der Distrikt Oberbayern die Amateurfunktagung 2014 in der Hochschule, Lothstraße 64, in 80335 München. Auf dem zweitägigen Vortragsprogramm finden sich viele Themen, darunter Einführung in den Selbstbau beim Digitalfunk, Analyse und Entwicklung von Antennen mit EZNEC, moderne DDS-Frequenzaufbereitung für automatische Bakenstationen, Kurzwellen-Mobilbetrieb sowie Elektromagnetische Störungen erkennen und richtig beseitigen. Besonderen Wert haben die Veranstalter auch auf das Rahmenprogramm gelegt. So können mitgebrachte Geräte an Messplätzen kostenlos geprüft und QSL-Karten beim DXCC-Checkpoint für das DXCC-Diplom der ARRL kontrolliert werden. Weiterhin besteht die Möglichkeit, eine Prüfung zur US-Amateurfunklizenz abzulegen. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite [7] oder in der Märzausgabe der CQ DL.

Aktuelle Conteste
1. bis 2. März: ARRL International DX Contest, DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb, Open Ukraine RTTY Championship (Teil 1 und 2)
1. März: Military on the Air Aktivität
2. März: UBA Spring Contest, Open Ukraine RTTY Championship (Teil 3 und 4), DARC 10-m-Digital-Contest Corona
4. März: YL-CW-Party
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 3/14 auf S. 48.

Der Funkwetterbericht vom 25. Februar von Hartmut Büttig, DL1VDL
Rückblick vom 18. bis 25. Februar: Der X4,9-Flare um 00:49 UTC am 25. Februar belegte, dass man ehemals aktiven Sonnenfleckengebilden - wie diesmal der Region 1967 - ein langes Leben zutrauen kann. Gerade als neue Region 1990 registriert, begrüßte sie uns mit dem X-Flare, begleitet von einem 85 Minuten dauernden Tenflare mit einer Intensität von 3700 solaren Fluxeinheiten am östlichen Sonnenrand. Dieser Röntgenstrahlungsausbruch führte auf der Tagseite der Erde zu einer starken D-Schichtabsorption.
Der mit dem X-Flare einhergehende koronale Masseauswurf war im Wesentlichen nicht auf die Erde gerichtet. Im Berichtszeitraum stieg der solare Flux kontinuierlich von 151 auf 171 Einheiten, die Sonnenfleckenzahl von 123 auf 205. Die Aktivität des geomagnetischen Feldes erreichte mehrfach Sturmstärke, denn die Ionosphäre wurde kontinuierlich von koronalen Plasmawolken bombardiert. Das waren die intensivsten geomagnetischen Störungen seit Ende Juni 2013. Zwischendurch gab es täglich kurze ruhige Phasen. Die ständig wechselnden Störungen führten zu guten, aber nie lange währenden Bandöffnungen in den positiven Störungsphasen, wobei 30 m am positivsten auffiel. Die oberen Bänder zwischen 14 und 30 MHz öffneten auf den Taglinien, aber schlechter als in der Vorwoche. Die Lowband-Ausbreitung auf 160 und 80 m war meist schlecht, wegen der hohen geomagnetischen Aktivität.

Vorhersage bis 4. März:
Die neue Region 1990 wird uns bis zum 16. März erhalten bleiben, falls sie nicht irgendwann zerfällt. Die Wahrscheinlichkeit für M-Flares bleibt über 60 Prozent, damit erwarten wir auch Fluxwerte von über 150 Einheiten. Am 3. März wird am östlichen Sonnenrand die alte aktive Region 1974 wieder erscheinen und die Sonnentätigkeit unterstützen. Das geomagnetische Feld wird bis zum 1. März unbestimmt sein, danach entscheiden mögliche Flares mit koronalen Masseauswürfen über das geomagnetische Störpotenzial. Wir erwarten gute Ausbreitungsbedingungen auf allen Bändern, von einigen Dämpfungserscheinungen und Ausfällen der transpolaren Funkwege abgesehen. Aus der Graylinetabelle kann man entnehmen, dass die nutzbaren DX-Zeiten für die Bänder 160 und 80 m immer kürzer werden. Bleiben wir aktiv, denn niemand weiß, wann dieser zweite Peak des Sonnenfleckenmaximums zu Ende sein wird.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:

Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 18:01; Melbourne/Ostaustralien 19:59; Perth/Westaustralien 22:02; Singapur/Republik Singapur 23:15; Tokio/Japan 21:17; Honolulu/Hawaii 16:54; Anchorage/Alaska 17:09; Johannesburg/Südafrika 03:58; San Francisco/Kalifornien 14:47; Stanley/Falklandinseln 09:17; Berlin/Deutschland 06:02.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:42; San Francisco/Kalifornien 01:59; Sao Paulo/Brasilien 21:39; Stanley/Falklandinseln 23:02; Honolulu/Hawaii 04:33; Anchorage/Alaska 03:11; Johannesburg/Südafrika 16:42; Auckland/Neuseeland 07:06; Berlin/Deutschland 16:37.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] r.stackebrandt@darc.de
[2] www.maker-world.de
[3] www.darc.de/referate/dx/contest/waedc/2013/rtty/
[4] www.facebook.com/groups/453972741287450/
[5] ok2014.ru
[6] www.darc.de/darc-info/geschaeftsstelle/services-und-informationen/ov-info/
[7] www.darc.de/distrikte/c/amateurfunktagung-muenchen/
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X