Archiv Detailansicht

FUNcube-1-Team bittet Funkamateure um Unterstützung

Seit dem 21. November umrundet der neue Amateurfunksatellit mit der offiziellen Bezeichnung AO-73 die Erde. Der federführend von AMSAT-UK und AMSAT-NL gebaute CubeSat hat einen 70-cm-/2-m-Linear-Transponder für CW/SSB sowie einen Telemetriedatensender an Bord. Das Entwicklerteam hofft auf eine intensive Beteiligung der Funkamateure weltweit.

Die Telemetriedaten wurden bereits von mehr als 100 Stationen auf der ganzen Welt empfangen. Die Echtzeitdaten können auf https://warehouse.funcube.org.uk abgerufen werden. Mit der Dashboard-App (http://funcube.org.uk/working-documents/funcube-telemetry-dashboard) kann jeder Funkamateur seine Telemetriedaten auf die Webseite hochladen. "Wir können nicht genug betonen, wie wichtig diese Daten sind, um gute Kenntnisse über den Betriebszustand des Raumflugkörpers im Orbit aufzubauen.", so das AMSAT-Team in einer offiziellen Stellungnahme. Es haben bereits zahlreiche erfolgreiche QSOs über AO-73 stattgefunden. "In den letzten 24 Stunden gab es viele Berichte über gute Signale", so die AMSAT-UK.

FUNcube-1 ist mehr als ein Amateurfunksatellit: Er soll junge Menschen für Amateurfunk, Astronomie und Elektronik begeistern. Wie das Projekt entstand und welche Funktionen der Satellit bietet, erfahren Sie in der kommenden Ausgabe der CQ DL in einem ausführlichen Bericht von Graham Shirville, G3VZV.

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X