Archiv-Liste

    Archiv-Liste

      Archiv

      Linux-Rechner

      PSK31 mit dem „Banana Pi“

      Der Klon „Banana Pi“ schickt sich an, in die Fußstapfen des Raspberry Pi‘s zu treten. Dieser entstammt nicht der britischen Raspberry Pi Foundation,...

      Mehr

      Die thailändische Fernmeldebehörde hat neue Amateurfunkregelungen in Kraft gesetzt. Solche, auf die der thailändischen Amateurfunkverband RAST drei...

      Mehr
      YouTube-Video aus Finnland

      Per Software realisiert: RTL-SDR sendet auf 23 cm

      Wie das britische Amateurfunkportal Southgate berichtet, verwendet der finnische Funkamateur Ismo Väänänen, OH2FTG, einen preiswerten USB-DVB-T-Stick...

      Mehr

      Die zweite Maker Faire, die vom 5. bis 6. Juli in Hannover stattgefunden hat, hat alle Erwartungen übertroffen. Die Besucherzahl hat sich im Vergleich...

      Mehr
      Interne Kommunikation

      OV-Info Nr. 4 wurde verschickt

      Die Ausgabe 4/14 der OV-Info mit wichtigen Nachrichten für die Ortsverbände wurde an die Vorsitzenden der über 1000 DARC-Clubs versandt.

      Mehr

      Nur wenige haben die Qualifikation zum World Radiosport Team Championship, kurz WRTC, 2014 nach Neu-England geschafft. Am kommenden Wochenende, 12....

      Mehr

      DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
      Deutschland-Rundspruch 27/2014, 28. KW
      (Redaktionsschluss: Dienstag 10 Uhr, freigegeben...

      Mehr

      Die Funkamateure der AMSAT-DL versuchen, die Steuertriebwerke der von der NASA aufgegebenen 36 Jahre alten Raumsonde ISEE-3/ICE zu reaktivieren. Die...

      Mehr
      Funkamateure der AMSAT-DL maßgeblich beteiligt

      ISEE-3/ICE Kometensonde zündet Triebwerke für Rückkehr zur Erde

      Einem Team von Ingenieuren, Raumfahrtenthusiasten und Funkamateuren der AMSAT-DL ist es gelungen, die Steuertriebwerke der von der NASA aufgegebenen...

      Mehr
      AISat seit 30. Juni im All

      Funkamateure waren an Entwicklung von NanoSat beteiligt

      Seit Montag dem 30. Juni ist ein NanoSat mit dem Namen AISat im Orbit. Er trägt das Rufzeichen DP0AIS, wiegt 14kg und wurde mit einer indischen Rakete...

      Mehr
      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X