Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
Funkbetrieb

Finales Diplomevent 2025C

Diplomevent 2025C

Mit über 150 000 QSOs und teils bemerkenswerten Leistungen in Contesten haben die bundesweiten Operatoren der fünf Sonderstationen (Special Event Station, SES) zur Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 bereits weltweites Interesse erzeugt. Als Höhepunkt starten am Samstag, dem 15. November, die SES DL2Ø25B, C, E, S und W in der so genannten Phase 3 des Funkevents 2025C noch eine finale Diplomaktivität. Im Angebot sind zwölf Diplome in den vier Klassen CW, Phone, Digital und Mixed sowie diese jeweils in den drei Stufen von Bronze bis Gold.

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - aktive bis stürmische Phasen

Es wird für heute überwiegend eine ruhige bis angeregte geomagnetische Aktivität erwartet, aktive bis stürmische Phasen sind aufgrund von CME-Effekten jedoch möglich. Morgen ist im späten Tagesverlauf mit dem Eintreffen des CME von der X1.8-Eruption am Sonntagmorgen zu rechnen. Danach war die Sonne nur mäßig aktiv, jedoch besteht die Möglichkeit, dass AR4274 weitere stärkere Flares produziert (M 70% X 25% Proton 25%).

Referat Conteste /DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 46/25

Conteste in der Kalenderwoche 46/2025 - 10.11.25 bis 17.11.25►

Referat AJW

Neue Wege in Jugendarbeit und Weiterbildung

Die AJW-Referenten der Distrikte vor dem Amateurfunkzentrum in Baunatal

An diesem Wochenende trafen sich die AJW-Referentinnen und Referenten der Distrikte in Baunatal, um über die zukünftige Ausrichtung ihrer Arbeit zu beraten. Nach intensiven Jahren, die vor allem der Ausbildung mit dem neuen Fragenkatalog und der Plattform 50ohm.de gewidmet waren, rückten in diesem Jahr wieder die Themen Jugendarbeit und Weiterbildung stärker in den Mittelpunkt.

Weltraumwetter

X1.83-Flare führt zu Radio Blackout

Ein starke Eruption in der aktiven Region 4274 war lange erwartet worden, heute Morgen um 0735 UT geschah es dann: Ein Flare der Stärke X1.83, gemessen durch die Weltraumsonde GOES19, führte über dem Indischen Ozean zu einem Radio Blackout der Klasse R3. Solche ereignen sich nach Angaben der NOAA lediglich rund 140 mal im 11-jährigen Sonnenzyklus.

Redaktion
DARC e.V.

DARC-Mitgliederversammlung 2025 am 15. November in Baunatal

DARC e.V.

Die DARC-Mitgliederversammlung tagt am Samstag, den 15. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal. Die vorherige Diskussion zu den vorliegenden Anträgen von 9–10.30 Uhr und die Mitgliederversammlung selbst von 11–18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Auf der DARC-Webseite sind die vorliegenden Anträge online abrufbar. Loggen Sie sich dazu zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein und dann können Sie die PDF-Datei unter www.darc.de/der-club/vo-ar/ar/ abrufen.

Redaktion
Referat Not- und Katastrophenfunk

DARC-Notfunkreferent Oliver Schlag zum Gespräch im politischen Berlin

Wie kann der DARC in Not- und Katastrophenfällen seine Kompetenzen ausspielen, um zu helfen? Um dieses Themenfeld ging es jüngst bei einem Treffen in der Bundeshauptstadt: Oliver Schlag, DL7TNY, DARC-Referent für Not- und Katastrophenfunk, traf sich dort mit Leon Eckert, MdB.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #81: OV Bad Homburg (F11) über die Gründung des DARC e.V.

Interview unter dem Turm auf YouTube

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit dem OVV Bad Homburg (F11), Michael Beth, DJ5LB. Dem OV kommt innerhalb des DARC e.V. eine besondere Bedeutung zu. In Bad Homburg wurde der DARC e.V. gegründet. Auf der Jubiläumsfeier 75 Jahre DARC e.V. in Baunatal am 30. August war F11 mit einem Stand vertreten und erinnerte an die Gründerzeit.

Redaktion
treff.darc.de

Online-Schulung am 4.12.: Netxp-Verein für neue User

Für neue Nutzer des Mitgliederverwaltungs-Programms Netxp-Verein bieten Clemens Miara, DG1YCR, und Heinz Mölleken, DL3AH, am 4. Dezember um 19 Uhr eine Onlineschulung an. Die Dauer beträgt ca. eineinhalb bis zwei Stunden.

treff.darc.de

Sechs Stunden Deluxe Online-Event

Am Samstag, den 8. November 2025, findet das nächste Online-AfuBarcamp in einer sogenannten "De-Luxe-Edition" statt. Die Veranstaltung bietet sechs Stunden Amateurfunk-Weiterbildung und Austausch in einer erweiterten Form.

 

Das verlängerte Format wurde auf Wunsch der Teilnehmenden eingerichtet. Es beinhaltet dieses Mal vier Session-Slots mit jeweils einer Stunde Zeit zur Themenbearbeitung sowie eine einstündige Abendessenpause von 18:20 bis 19:20 Uhr MEZ.

 

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 44/2025, 45. KW

HF-Referat
Weltraumwetter

Funk-WX: Und ob das nicht schon genug wäre, ...

... dass eintreffende CMEs aktuell am Erdmagnetfeld rütteln, das koronale Loch CH94/- dreht langsam in eine geoeffektive Position. Die Weltraumwetterbeobachter des britischen MetOffice rechnen inzwischen damit, dass die Magnetsturmphase bis einschl. Samstag anhält. Das betrifft ebenso die G3-Sturmwarnungen! Dementsprechend werden die Kurzwellenbedingungen gestört sein.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 45/25

Conteste in der Kalenderwoche 45/2025 - 03.11.25 bis 09.11.25►

Kurzwellenrundfunk

"Eibiliste" aktualisiert - Winterfahrplan für den BCDXer

Die beliebte "Eibiliste" von Eike Bierwirth steht für die Winterperiode 2025/26 zum Download bereit. Die Winterperiode begann am 26. Oktober 2025 und endet am 29. März 2026. Die Liste zeigt Sender, Sendezeiten, Programmsprache, Zielgebiete und Sendeanlagen. Sie ist nach Frequenzen geordnet und umfasst Frequenzen von 16,3 bis 28536 kHz. Neben Rundfunksendern sind auch viele Utilitystationen aufgeführt. Ein Muss für SWLs.

Blick über den großen Teich

Amateurfunk beim Chicago-Marathon

Am 12. Oktober 2025 nahmen 55.000 Läufer aus aller Welt am 47. Bank of America Chicago Marathon teil. Und zum 17. Mal unterstützte ein Team von 155 Funkamateuren aus sechs Bundesstaaten die 2000 freiwilligen medizinischen Helfer der Veranstaltung. Die Funkamateure arbeiteten mit den medizinischen Teams zusammen, um die Einsätze zu koordinieren, Nachschub zu organisieren und den Organisatoren einen Überblick über die Lage zu verschaffen.

Tom Kamp DF5JL
HF-Referat

Happy Halloween

Aktive Regionen auf der Sonne bildeten am 8. Oktober 2014 zusammen etwas, das wie das Gesicht einer Kürbislaterne aussah. Quelle: NASA.

HF-Referat / DF5JL
Betriebstechnik

"Ego-Baken" - oft ein Ärgernis (bearb., mit Update)

Im Amateurfunk wird eine nicht koordinierte Bake manchmal auch als "Ego-Bake" bezeichnet. Denn solch eine Bake dient in der Regel nicht der technischen oder wissenschaftlichen Nutzung. Stattdessen ist sie dazu da, dass der Betreiber "sein Rufzeichen in die Welt hinausschickt". Daher der Name. Sie sind vor allem im 30-m-Band (aber nicht nur dort) zu beobachten, vor allem aus Südeuropa (siehe dazu auch den Screenshot IZ3DVW/B auf 10129,5 kHz).

Redaktion
Jubiläum in der DARC-Geschäftsstelle

Happy Birthday: 50. Ausgabe des Funktionsträgerseminars!

DARC e.V.

Am Wochenende Ende Oktober/Anfang November gibt es etwas in der DARC-Geschäftsstelle zu feiern – die 50. und damit Jubiläumsausgabe des Funktionsträgerseminars! Sie unterstreicht die Erfolgsgeschichte der Seminarreihe, die seit 2006 in der DARC-Geschäftsstelle stattfindet. Die Teilnehmer – mit dem Fokus auf Ortsverbandsvorsitzende, ihre Stellvertreter und Kassierer – fahren nicht selten begeistert nach Hause. Einen jüngsten Erlebnisbericht finden Sie in der Dezemberausgabe der CQ DL.

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #80: DO7FIR berichtet über sein Funkmobil

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 80 sprechen wir mit Steffen Schlage, DO7FIR. Wir treffen ihm auf dem Marktplatz in Baunatal, er ist eigens zu den Feierlichkeiten „75 Jahre DARC e.V.“ mit seinem Funkmobil angereist. Als Eyecatcher war eine große Antenne am Fahrzeug montiert. Wofür wird sein Funkmobil eingesetzt? Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Besonders die Unabhängigkeit und Autarkie stellt OM Steffen im Interview besonders heraus.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 43/2025, 44. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 43/2025, 44. KW

Redaktion
Satelliten und Weltraum

Ist AO-7 immer noch der älteste sendende Satellit?

AMSAT

AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) ist der zweite Amateurfunk-Satellit der Phase 2, der von der AMSAT gebaut wurde. Er wurde am 15. November 1974 in eine erdnahe Umlaufbahn gebracht und blieb bis zu einem Batterieausfall im Jahr 1981 in Betrieb. Nach 21 Jahren scheinbarer Stille wurde der Satellit am 21. Juni 2002 – 27 Jahre nach seinem Start – wieder empfangen und wird auch heute noch täglich von Funkamateuren genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann AMSAT mit Stolz behaupten, dass dieser Satellit der älteste noch in Betrieb befindliche Satellit im Weltraum ist.

Redaktion
Funkbetrieb

VarAC Version 13.0.1 veröffentlicht – jetzt mit KI-Unterstützung

News

Am 26. Oktober 2025 ist die neue Version VarAC 13.0.1 erschienen. Die aktuelle Ausgabe der digitalen Kommunikationssoftware für VARA HF/VHF/FM bringt zahlreiche Updates und neue Funktionen. Mit ACIe – dem VarAC AI-Gateway hält erstmals künstliche Intelligenz Einzug in VarAC. ACIe ermöglicht den Zugriff auf Informationen und Antworten aus dem Internet über andere Nutzer – ein innovativer Schritt in Richtung smarter Funkkommunikation.

Redaktion
ARRL

Frequency Measurement Test

ARRL

Die Frequenz von Trägern auf der Kurzwelle soll gemessen werden, und zwar möglichst genau: Etwa 20- oder 50-mal genauer, als für übliche Zwecke nützlich ist. Das Ganze versteht sich als eine nerdige Herausforderung an Leute, denen so etwas Spaß macht. So lässt sich der „Frequency Measurement Test“ (FMT) zusammenfassen, den die ARRL zweimal im Jahr veranstaltet. Bald ist es wieder soweit: In der nächsten Woche am Freitag, am 7. November, findet der nächste FMT statt, in aller Frühe von 02:30 bis 03:21 UTC.

Referat DX

Verlängerung des Diplomzeitraums für die "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome

Der Zeitraum für das Erarbeiten der "75 Jahre DARC"-Sonderdiplome wurde verlängert: Sie können nun bis zum 31.12.2025 erarbeitet werden. Die Beantragung der Diplome ist anschließend noch bis zum 31.03.2026 möglich.

 

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 11/2025
Bild:
Andreas Schmidberger, OE3ANC

Titelthema

LinHT-Projekt: Linux auf dem Handfunkgerät

LinHT ist ein Open-Source-SDR-Handfunkgerät auf Linux-Basis. Es bietet eine offene Plattform für eigene Software, unterstützt M17, FM, SSB und TETRA und basiert auf einem System-on-Module im Retevis-C62-Gehäuse. Ideal für Funkamateure, die flexibel experimentieren wollen.

 

Technik

Halbleiter-Endstufen von DG8DP

Aus der bewährten HVF-1k2 wurde eine modernisierte Endstufe entwickelt: Die „Sixty One“ bietet durchdachte Kühlung, verbesserte Filtertechnik und ein benutzerfreundliches Bedienkonzept. Eine Weiterentwicklung von Christian Dindas, DG8DP, mit Fokus auf Effizienz und Praxistauglichkeit.

 

Per WLAN-Link zur Beverage

Per WLAN-Link eine entfernte Beverage-Antenne anbinden – dieser Beitrag zeigt, wie eine zuverlässige und gesetzeskonforme Lösung für optimierten Empfang außerhalb des Shacks gelingt.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X