Archiv Detailansicht

Deutschland-Rundspruch 43/2013, 43. KW

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 43/2013, 43. KW
(Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 24. Oktober 2013, 17:30 UTC. Aktuelle Audiofassung unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3 )
(An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
 
Hallo, liebe SWLs, YLs und OMs,
Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2013. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:

- Neuer Weltrekord auf 122 GHz
- Geringe Laufzeiten über das DARC-QSL-Büro
- Korporationsvertrag zwischen VFDB und DARC läuft 2014 aus
- Ausnahmeregelung für Funkbetrieb von und mit DR90VOX
- Ergebnisse der Distriktswahlen Brandenburg (Y) und Schwaben (T)
- Peter Hoffmann, DK2NG, geht von Bord
- DARC-Mitgliederversammlung vom 9. bis 10. November in Hamm
- 32. Interradio mit großem Programm
- Aktuelle Conteste
und
- Was gibt es Neues vom Funkwetter?
 
Hier die Meldungen:

Neuer Weltrekord auf 122 GHz
Am 19. Oktober haben OE5VRL/P, OE3WOG/P, OE3WRA/P und OE/DL3MBG/P den Streckenweltrekord von WA1ZMS/4 und W4WWQ/4 aus dem Jahr 2005 um 18 km übertroffen. Dabei wurde eine Entfernung von 132 km zwischen dem Plöckenstein, Locatorfeld JN68WS14qp, und dem Untersberg in JN67MR13bk überbrückt. Die verwendeten CW-"Powersender" lieferten eine Ausgangsleistung von ca. 1 mW. Als Antennen wurden Präzisionsparabolspiegel mit einem Durchmesser von 1,21 m und 47 cm verwendet. Es konnten Rapporte mit 519 und 529 ausgetauscht werden. Um die Antennen mit einem Öffnungswinkel von 0,15° bzw. von 0,4° genau auszurichten, wurden vor dem 122-GHz-Versuch auch Verbindungen auf 24 GHz, 47 GHz und 76 GHz getätigt. Die QSOs wurden ohne Zuhilfenahme von PCs und Softwareprogrammen ausgeführt, CW "as usual".

Geringe Laufzeiten über das DARC-QSL-Büro
Aufgrund des aktuellen Durchlaufs an Karten im DARC-QSL-Büro besteht derzeit die Möglichkeit einer zügigen Vermittlung der begehrten Funkbestätigungskarten. Wenn Sie also ohnehin eine größere Menge über das Büro auf den Weg bringen wollten, wäre jetzt ein guter Zeitraum dazu. Papier-QSL-Karten erfreuen sich auch im digitalen Zeitalter unter den Funkamateuren großer Beliebtheit, wie die Statistik beweist: 4,5 Millionen Karten vermittelt der DARC e.V. für seine Mitglieder jährlich in alle Welt. Dass manche Karte nach einer Funkverbindung dennoch einige Zeit bis zu ihrem Empfänger benötigt, liegt übrigens oft an den Funkamateuren selbst, die sie zu Hause längere Zeit zu Stapeln ansammeln und dann erst ihrem QSL-Manager im Ortsverband übergeben. Letztendlich überwiegt die Freude bei den QSO-Partnern, da mit dem Erhalt der begehrten Empfangsbestätigungskarten eine Funkverbindung in jeder Hinsicht abgeschlossen und erstmals greifbar wird.

Korporationsvertrag zwischen VFDB und DARC läuft 2014 aus
Der VFDB e.V. und der DARC e.V. haben sich gemeinsam darauf verständigt, den Korporationsvertrag vom 14. November 1987 spätestens Ende April 2014 auslaufen zu lassen. Beide Verbände werden bis zu diesem Zeitpunkt eine Vereinbarung zur Weiterführung der Rechte und Pflichten aus dem Korporationsvertrag bis zum Abschluss der Verhandlungen schließen. Das Wort "Korporationsvertrag" ist im Übrigen nicht mit "Kooperationsvertrag" zu verwechseln. Das 1987 geschlossene Vertragsverhältnis beschreibt eine Körperschaft.

Ausnahmeregelung für Funkbetrieb von und mit DR90VOX

Anlässlich der ersten Rundfunkaussendung vor 90 Jahren in Deutschland, am 29. Oktober 1923, hat die Bundesnetzagentur eine Ausnahmeregelung für Funkkontakte von und mit DR90VOX erlassen. Demnach ist Sendebetrieb in Amplitudenmodulation mit einer maximalen Bandbreite von 6 kHz in den für Sprechfunk genutzten Frequenzbereichen von 1840 bis 2000 kHz, 3600 bis 3800 kHz und 7060 bis 7200 kHz unter Berücksichtigung der Belegung der jeweils benachbarten Frequenzen gestattet. Dies gilt für die Funkaussendungen von DR90VOX sowie den Gegenstationen.
Die Bundesnetzagentur weist in ihrem aktuellen Amtsblatt Nr. 20 vom 23. Oktober in der Mitteilung Nr. 562/2013 auch darauf hin, dass vor der Betriebsaufnahme die Belegung der benachbarten Frequenzen entsprechend zu prüfen ist und dass die Bestimmungen des Amateurfunkgesetzes (AFuG) und der Amateurfunkverordnung (AFuV) sowie die weiteren Regelungen für den Amateurfunkdienst einzuhalten sind. Hintergrund ist, dass seit der letzten Änderung der Amateurfunkverordnung die maximale Bandbreite auf den KW-Bändern auf 2700 Hz begrenzt ist - mit Ausnahme im 29-MHz-Band.
Der OV D13 hat zu diesem historischen Ereignis den Voxhaus Award ins Leben gerufen. Wer am 29. Oktober mit DR90VOX Kontakt in AM hat, erhält die doppelte Punktzahl für das Diplom. Weitere Information dazu finden Sie auch auf der Webseite des Ortsverbands [1].

Ergebnisse der Distriktswahlen Brandenburg (Y) und Schwaben (T)

Bei der Distriktsversammlung Schwaben (T) in Neuburg-Bittenbrunn wurde Thomas Kalmeier, DG5MPQ (T09), ohne Gegenstimme im Amt als DV bestätigt. Er tritt seine zweite Amtsperiode an. Auch Vize Rolf Haunz, DK4YY (T03), und Vize/Kassenwart, Dieter Fleischmann, DL9VD (T08), wurden bei den Vorstandsneuwahlen wiedergewählt. Über diese Ergebnisse vom 19. Oktober berichtet Edgar Lerner, DL2GBG.
Im Distrikt Brandenburg (Y) wurden die Mitglieder des Vorstands mit großer Mehrheit in ihrem Amt bestätigt bzw. in dieses neu gewählt: Wiedergewählt wurde der DV, Wolfgang Tretschock, DL2RSF. Als Stellvertreter erhielten Ronny Jerke, DG2RON, und Frank Neumann, DM5WF, das Vertrauen der anwesenden OVVs bzw. ihrer Stellvertreter. Von den 38 Brandenburger Ortsverbänden waren 28 wahl- und stimmberechtigt auf der Veranstaltung vertreten. Zur Versammlung traf man sich am 21. September in Potsdam.

Peter Hoffmann, DK2NG, geht von Bord

Peter Hoffmann, DK2NG, den DXern und Contestern als Betreuer der DARC-Länderstandswertung und Redakteur der CQ DL-Contestnachrichten für den Bereich Kurzwelle bekannt, beendet seine Arbeit für das Referat DX und HF-Funksport aus beruflichen Gründen zur Jahreswende. Das DARC-Referat für DX und HF-Funksport bedankt sich für seine geleistete ehrenamtliche Tätigkeit und nimmt ihm beim Wort, gegebenenfalls als Pensionär wieder ins Referat zurück zu kehren. Die Nachfolge als Redakteur für die KW-Conteste übernimmt Paul Schimanski, DF4ZL. Er war von 2003 bis 2010 schon einmal für die betreffenden Seiten der CQ DL verantwortlich. Die Länderstandswertung wird zum Jahreswechsel durch Friedrich zur Hellen, DL4BBH, übernommen. OM Friedrich ist bereits seit 2011 im Referat für die Diplomauskunft zuständig. Darüber berichtet der DARC-Referent für DX und HF-Funksport Enrico Stumpf-Siering, DL2VFR.

DARC-Mitgliederversammlung vom 9. bis 10. November in Hamm
Die Mitgliederversammlung des DARC e.V. tagt vom 9. bis 10. November im Mercure Hotel, Neue Bahnhofstr. 3 in 59065 Hamm. Die gemeinsame Tagung der Arbeitsgruppen zur Beratung der vorliegenden Anträge am Samstag von 11 bis 13 Uhr und die Mitgliederversammlung ab etwa 14 bis 18 Uhr sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Die Versammlung wird am Sonntag von 9 bis 12 Uhr fortgesetzt, auch dieser Teil ist öffentlich für Mitglieder des DARC e.V. Die vorliegenden Anträge finden Sie in Kurzform in der Novemberausgabe der CQ DL auf S. 779 und im vollständigen Wortlaut auf der DARC-Webseite [2].

32. Interradio mit großem Programm

Am 30. November bietet der veranstaltende Amateurfunk Treffen Niedersachsen (ATN) e.V. mit der 32. Ausgabe der Interradio den Besuchern ein großes Programm. Norddeutschlands größter Amateurfunkfachmarkt öffnet in Halle 2 auf dem Messegelände Hannover von 9 bis 17 Uhr. Erwartet werden Besucher aus dem In- und Ausland. Präsentiert werden eine umfangreiche Ausstellung, ein interessantes Vortragsprogramm und 400 Flohmarktstände. An einem Funkmessplatz können vor Ort erworbene oder mitgebrachte Geräte kostenlos auf ihre Funktion geprüft werden. Flohmarktanbieter werden gebeten, sich rechtzeitig anzumelden und nicht erst kurz vor dem Anmeldeschluss am 20. November. Ratsam ist die Vorbestellung von Eintrittskarten. Umfangreiche Informationen gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].

Aktuelle Conteste
26. bis 27. Oktober: CQ WW DX Contest
1. bis 7. November: HA QRP Contest
1. November: Holzhammer Contest
2. November: IPA Radio Club Contest
2. bis 3. November: Ukrainian DX Contest und IARU-Region-1 Marconi Memorial Contest VHF
3. November: IPA Radio Club Contest, HSC CW-Contest und DARC 10 m Digital Contest Corona
Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des DX- und HF-Funksportreferates [dx] sowie mittels der Contesttermin-Tabelle in der CQ DL 10/13 auf S. 738.

Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL

Rückblick vom 16. bis 21. Oktober: Wir hatten wunschgemäß gute Ausbreitungsbedingungen zu unserem Worked All Germany Contest. Am 17. Oktober war das geomagnetische Feld mittelprächtig gestört. Bis zum späten Freitagabend war aller Spuk vorbei und bis zum Ende des Berichtszeitraumes hatten wir sehr ruhige geomagnetische Verhältnisse. Die Messwerte des solaren Fluxes lagen im Bereich zwischen 128 und 140, die Sonnenfleckenzahlen zwischen 120 und 179. Von den insgesamt 68 C- und drei M-Flares ging zumindest während des Wochenendes keine CME in Erdrichtung. Neben den solaren Zutaten zur Funkwetterküche kam das jahreszeitliche Plus der nur wenig ausgeprägten D-Schicht. Die Kurzwellenausbreitung war so wie man es sich wünscht. Das 10-m-Band war an fast allen Tagen weltweit offen. Die anderen Kurzwellenbänder standen dem nicht nach, und man konnte praktisch alle Kontinente auf allen Bändern arbeiten.

Vorhersage bis zum 29. Oktober:

Von den gegenwärtig sechs Sonnenfleckengruppen sind die Gruppen 1875 und 1877 so komplex, sodass es sicher weitere intensive Flares geben wird. Die beiden M-Flares am Dienstag waren von koronalen Masseauswürfen begleitet, die aber nicht unmittelbar erdgerichtet waren. Das kann sich aber schnell ändern. Die solaren Fluxwerte bleiben im Bereich von 110 bis 130. Das geomagnetische Feld wird je nach Sonnentätigkeit isolierte Störungen haben. Zunächst ist es noch ruhig. Ob die sehr guten Ausbreitungsbedingungen auf 10 m auch während des WWDX-Contestes bestehen bleiben, hängt von der Entwicklung der Sonnentätigkeit in den nächsten Tagen ab. Schaut man sich die grafische Darstellung im Internet [4] an, könnten wir vielleicht gerade noch Glück haben. Aber vorhersagen lässt sich das nur mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 50 Prozent.

Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line-DX, jeweils in UTC

Sonnenaufgang:
Auckland/Neuseeland 17:27; Melbourne/Ostaustralien 19:25; Perth/Westaustralien 21:28; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 20:53; Honolulu/Hawaii 16:30; Anchorage/Alaska 16:59; Johannesburg/Südafrika 03:25; San Francisco/Kalifornien 14:26; Stanley/Falklandinseln 08:36; Berlin/Deutschland 05:45.

Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien 01:22; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Stanley/Falklandinseln 22:47; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:20; Johannesburg/Südafrika 16:18; Auckland/Neuseeland 06:44; Berlin/Deutschland 15:55.

Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite sowie in Packet Radio unter der Rubrik DARC. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darcverlag.de. Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!

---
Verzeichnis der Internetadressen (Rundspruchsprecher: Bitte nicht vorlesen!):
[1] www.ovd13.de/index.php/award/voxhaus-award
[2] www.darc.de/darc-info/mitgliederversammlung (vorheriger Login erforderlich).
[3] www.interradio.info
[4] www.solen.info/solar
[dx] www.darc.de/referate/dx/

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X