Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand seine Zuhörerschaft. Ein Programmpunkt davon waren die zwei Skeds, mit Rodenbach – hier feierte man das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde – und zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100. Christian Entsfellner, DL3MBG, und der Baunataler Bürgermeister Henry Richter freuten sich über die Glückwünsche zur 75-Jahr-Feier aus der Ferne. Der Bürgermeister danke den Wissenschaftlern in der Antarktis für ihre wissenschaftliche Arbeit und war von der Funkverbindung selbst ganz begeistert. Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Auch hier sorgte das Wetter für einen erfolgreichen Start. Der Ballon trieb im Laufe des Tages in nordöstliche Richtung davon und sendete dabei u.a. spannende SSTV-Bilder. Er kam kurz vor den Gefilden des Harzes zu liegen. Gegen 17 Uhr dann das große Einpacken und Verstauen, denn schon um 18.15 Uhr begann der Einlass für die Abendveranstaltung. Das Tages-T-Shirt wich Hemd, Krawatte und Jackett. Georg Westbeld, DL3YAT, und Christian Entsfellner, DL3MBG, moderierten den kurzweiligen Abend. Zunächst folgten Grußworte des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein – zugleich Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten –, des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Christian Strube vom Landkreis Kassel und des Bürgermeisters von Baunatal Henry Richter. „Wir freuen uns, das Amateurfunkzentrum seit 50 Jahren in der Stadt Baunatal zu haben“, so Richter. Er unterstrich weiterhin: „Sie alle sind das Rückgrat des DARC e.V.!“ Im Zeichen der Wertschätzung übergab er dem DARC ein Präsent. Die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit zwischen dem DARC e.V. und VDE unterstrich Thomas Beiderwieden, DL3EL und zugleich VDE Rhein-Main e.V. Er betonte die inhaltliche Schnittmenge beider Verbände und kündigte einen gemeinsamen Amateurfunkkurs an. Weitere Grußworte kamen vom ÖVSV und UBA. Im Anschluss unternahm der DARC-Vorsitzende eine Zeitreise durch 75 Jahre DARC e.V.: Der Verband trat in die IARU ein, die Mitgliederzahl wuchs, das DLD wurde erfunden, Bewährungsprobe bei der Flutkatastrophe Hamburg, das AFZ entsteht in der Mitte Deutschlands, neue Amateurfunkbänder kommen hinzu, verwaltungstechnische Erfolge um die BEMFV … Zu einigen Punkten rief DL3MBG Zeitzeugen auf die Bühne. Dazu gehörten unter anderem auch die beiden Söhne von Rowland Shears, G8KW† (Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC), Jeremy und Richard Shears. Sie gaben dem Rückblick auf das positive Wirken ihres Vaters nochmal eine persönliche Note. Am späten Abend ging dieser nette Tag zu Ende, der innerhalb einer künftigen Jubiläumsfeier sicher auch noch einmal Erwähnung finden wird.
Foto v.l.: Jens Weimann (Stadt Baunatal); DARC-Vorsitzender Christian Entsfellner, DL3MBG; Henry Richter (Bürgermeister Baunatal); Stephanie C. Heine, DO7PR (DARC Öffentlichkeitsarbeit)
Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 11: Software Defined Radio Academy - ein Überblick
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 7: Mantelwellen messen und vermindern
Vortragsreihe zum 75-jährigen DARC-Jubiläum Teil 6: Ist mit WSPR ein globales passives Radar möglich?

Titelthema
70. Weinheimer UKW-Tagung: Information - Innovation - Kommunikation
Als sich eine Gruppe von engagierten Funkamateuren um Dieter Vollhardt†, DL3NQ, 1955 im Nebenzimmer einer Gaststätte in Weinheim traf, bestand bereits das Ziel, eine ständig wiederkehrende Einrichtung zu schaffen. Aus diesem ersten Treffen ist 1956 die Weinheimer UKW-Tagung in der heutigen Form entstanden, an der damals bereits 46 OMs teilnahmen. Mehr über die Erfolgsgeschichte sowie das aktuelle Vortragsprogramm der 70. UKW-Tagung finden Sie ab Seite 8.
Technik
Smith-Diagramm-Lösungen: Hochfrequenzleitungen mit mechanischen Störungen (2)
Funkamateure in Mietshäusern kennen das: Bohrlöcher im Fenster sind oft verboten. Taugen Fensterdurchführungen auf KW oder gar UKW? Dieser Frage geht Prof. Dr.-Ing. Gerd Janzen, DF6SJ, in einer theoretischen Betrachtung ab Seite 18 nach.
Wieder mal löten: Der Sender-Bausatz CPK-4
Aus Fernost kommt der kleine Sender-Bausatz CPK-4, den Matthias Weidle, DL1SER, aufgebaut und näher unter die Lupe genommen hat. Wie erfolgreich kann man mit 1000 mW in der Praxis sein? Dieser und weitere Anhaltspunkte im Beitrag ab Seite 32.
Befehle und Videodaten per Netzwerk: Raspberry Pi ohne Maus, Tastatur und Bildschirm
Der Betrieb des kreditkartengroßen Kleincomputers Raspberry Pi ist auch „ohne alles“, also ohne Maus, Tastatur und Bildschirm möglich. Sozusagen einfach über das Netzwerk. Anwendertipps für die Praxis lesen Sie ab Seite 34.
Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben
12.09.2025 - 14.09.2025 | 70. UKW-Tagung in Weinheim | |
12.09.2025 | 18:30 - 20:30 | Vortag bei H33: Digitaler Funk DMR |
19.09.2025 - 21.09.2025 | 14:00 - 14:00 | 4. Nordsee-Distrikts-Camp |
19.09.2025 - 21.09.2025 | 17:00 - 09:00 | 22. Funkertreffen der „Military-Radio-Runde“ (MRR) |
20.09.2025 | 09:30 - 20:30 | IberRadio 2025 |
27.09.2025 | Amateurfunkflohmarkt des OV Kiel-Ost (M25) | |
29.09.2025 - 01.10.2025 | 09:00 - 15:00 | 49. Funktionsträgerseminar "Grundlagen" in Baunatal |
03.10.2025 - 05.10.2025 | 19:00 - 13:00 | 21. Internationales Treffen Erzgebirge |
04.10.2025 | 09:00 - 16:00 | Bayern-Ost Funk und Elektronik Flohmarkt 2025 |
11.10.2025 | 09:00 - 15:00 | 22. Amateur-, Rundfunk- und Elektronikbörse AREB in Dresden |
Ihr nächster Ortsverband
Funkamateure vor Ort
Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.
Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.
Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de
Unsere Social Media Kanäle
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
- Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
- DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
- Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
- Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
- Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
- Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
- TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
- Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.