Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Schneller Sonnenwind (>750 km/s) strömt aus einem koronalen Loch weiterhin Richtung Erde. Die geomagnetische Aktivität ist unruhig bis aktiv (Kp3-4), mit der Möglichkeit weiterer stürmischer Intervalle. In den nächsten 24 Stunden dürfte der Sonnenwind aber langsam abschwächen. Die Sonnenaktivität ist gering, weiterhin besteht die Möglichkeit eines M-Flares (M 30% X 05% Proton 01%).
ZCZC 160430UT SEP25 QAM SFI130 SN110 eSFI94 eSSN41 KBORN A38 K(3H)4 SWS746 BZ-1 BT5 HPI13 DST-31 KP4CAST(24H) 43432322 ↘️ MUF3000 MAX18+(D) MIN4(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ POTSDAM FWBST RHB NNNN
Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets
Die Übung „Cloud Warmer” der Royal Air Force Air Cadets findet bis zum 31. Dezember jeweils von 1945 bis 2000 UTC auf dem 60-m-Band statt. Cadet-Stationen rufen "Alpha Charlie", was unserem CQ-Ruf entspricht. Während der gesamten Übung werden die Rufzeichen der Military Radio Exercise (MRE + 2 Ziffern) verwendet. HINWEIS: Dies sind keine Amateurstationen, sondern militärische Stationen. Das Militär ist in dem Bereich Primärnutzer! Ein Kontakt deutscher Stationen mit ihnen wäre ein Verstoß gegen das AFuG §5 Abs. 5! Für britische Funkamateure ist die Rechtslage eine andere.
Britische Volllizenz-Amateurstationen können antworten und erhalten einen Rapport, den Maidenhead-Locator und Details zu den verwendeten Geräten/Antennen.
Ziel der Übung ist es, die Ausbreitung von 4 bis 10 MHz zu untersuchen.
1 Jahr Wavelog@DARC und was passiert eigentlich im DCLnext?
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat heute seinen 1. Geburtstag. Doch was passiert im Backend und was ist mit dem DCLnext?
Wir feiern 1 Jahr Wavelog@DARC mit dem automatischem Sync ins DCL. Viele von euch haben sich, und das zu Recht, dieses Feature gewünscht und seit 2 Tagen ist es endlich online. Das positive Feedback freut uns sehr. Doch wie geht es weiter? Als nächstes wollen wir die neue DCLnext Landingpage vorstellen und für jeden Freischalten bzw. zugänglich machen. Dies wird aller Voraussicht nach Ende Oktober / Anfang November so weit sein. Da nun die Basis des neuen DCLs in Betrieb ist, hat sich das DCL-Team an die Diplome, deren Auswertung und Erzeugung, gemacht. Hier müssen umfangeiche Neuprogrammierungen stattfinden, um die Plattform zukunftssicher zu machen. Mit dem Relaunch der neuen Seite, werden dann nach und nach alle Funktionen des neuen DCL sichtbar und vor allem nutzbar werden. Alle bereits bekannten Diplome werden nun sukzessive in das neue DCL überführt werden. Nie war es so einfach seinen eigenen DX-Fortschritt sowie die Diplom-Stufen zu monitoren und parallel die wichtigen QSL-Dienste wie das LoTW oder auch Papierkarten zu managen/zu bespielen.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns auf euer Feedback.
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Danke speziell an:
Das DCL-Next-Entwicklerteam, namentlich DD5SV und DG0TM.
Das Wavelog-Entwicklerteam, im einzelnen DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
Das Support- und Betriebsteam für Wavelog@DARC, bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.
so Ronny Jerke, DG2RON, zuständiges DARC Vorstandsmitglied.
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September
Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DLØWH zum Camping, Grillen und Beisammensein.
Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite https://ukw-tagung.org .
Interview unter dem Turm #78: Abschluss von DL3YAT und DO7PR zur HAM RADIO 2025
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. Für gewöhnlich führt unsere Moderatorin Stephanie Heine, DO7PR, durch die Interview-Sendung. In der Folge 78 wird sie selbst zur Interviewpartnerin! Georg Westbeld, DL3YAT, DV Köln-Aachen (G), hat sich ihr Mikro geschnappt und stellt nun unserer Steffi mal ein paar Fragen zur HAM RADIO 2025, womit wir dann auch alle Videos von der Messe 2025 veröffentlicht hätten.
Wie hat unsere Moderatorin Steffi die Messe empfunden? Welche Eindrücke hat sie vor Ort gewinnen können? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem „Interview unter dem Turm“ auf dem DARC-YouTube-Kanal unter https://youtu.be/DqgQCLbUSgA.
Frei nach der Sendung mit der Maus – „…das war Spanisch!“. Wir übersetzen das mal kurz: „Besuchen Sie uns auf der Íberradio!“. Am 20. September veranstaltet der spanische Amateurfunkverband URE diese Messe und es werden bis zu 2000 Besucher erwartet. Ort des Geschehens ist Ávila, ca. 120 km von Madrid entfernt, genauer im Exhibition and Congress Center Lienzo Norte, Avenida de Madrid, 102 05001 Ávila. Öffnungszeit ist von 9.30 bis 20.30 Uhr.
Die URE ist seit längerem auf der HAM RADIO Friedrichshafen zu Gast, so wird es Zeit für einen Gegenbesuch – der DARC ist auf der Íberradio in diesem Jahr mit einem Stand vertreten. Besucher vor Ort erwartet ein Flohmarkt, Händlerbeteiligung und auch ein Vortragsprogramm. Details findet man auf der Veranstaltungswebseite unter https://www.iberradio.es/en/programa/. Zur Messe selbst: https://www.iberradio.es/en/.
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 36/2025, 37. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 11. September 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 36 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 37. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Fortschritte für Japans Open-Source Multimode-Lineartransponder - Neuseeländische Funkamateure setzen sich für neuen Bandplan auf 30 m ein - Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht) - Erfolgreicher 2-m-Contest und CW-Ausbildungscontest - 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September - Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025 - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Fortschritte für Japans Open-Source Multimode-Lineartransponder Die Japan Amateur Satellite Association, kurz JAMSAT, hat Fortschritte bei der Entwicklung eines Open-Source Multimode-Lineartransponders für Amateurfunk auf CubeSats bekanntgegeben. Das Projekt trägt den Namen Blueberry JAM. Das internationale Team, das an dem Projekt arbeitet, geht davon aus, dass bis Mitte 2026 ein Modell verfügbar sein wird. Man hofft, es Satellitenentwicklern und Universitäten, die CubeSats für den Flug vorbereiten, zur Verfügung stellen zu können. Laut einem Bericht von AMSAT News wird Blueberry JAM Linearbetrieb unterstützen und über Potenzial für Datenverarbeitung und andere digitale Funktionen verfügen. Da das Projekt vollständig auf Open-Source-Design basiert, kann die Amateurfunk-Gemeinschaft davon ausgehen, dass sie Zugang zu den Konstruktionsunterlagen und Details zur Entwicklung des Transponders erhält. Darüber berichtet John Williams, VK4JJW, in der Amateur Radio Newsline.
Neuseeländische Funkamateure setzen sich für neuen Bandplan auf 30 m ein Der neuseeländische Amateurfunkverband NZART setzt sich für einen neuen Bandplan im 30-m-Band ein. In Anlehnung an den in Australien geltenden Bandplan empfiehlt die New Zealand Association of Radio Transmitters die Einrichtung eines neuen 10 kHz breiten Bereichs für SSB. Diese Änderung würde das reine CW-Band in zwei Hälften teilen und ihm 20 kHz am unteren Ende des Bands zuweisen. Betreiber digitaler Betriebsarten würden 20 kHz Spektrum - doppelt so viel wie derzeit zugewiesen - am oberen Ende des Bandes erhalten. Die vorgeschlagenen 10 kHz für das Seitenband würden zwischen 10,120 MHz und 10,130 MHz liegen. Da der SSB-Betrieb in Neuseeland bereits geregelt ist, weist der Verband darauf hin, dass nur noch die Genehmigung dieses überarbeiteten Bandplans der Umsetzung der Änderung im Wege steht. Der Vorschlag sieht vor, dass dies auf einer 12-monatigen Testbasis erfolgt, mit einer Überprüfung in den letzten Monaten. Darüber berichtet Jim Meachen, ZL2BHF, in der Amateur Radio Newsline.
Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht) In der Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellt Ihnen der DARC Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77 sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert? Was tut das Referat gegen unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm" auf dem DARC-YouTube-Kanal [1].
Erfolgreicher 2-m-Contest und CW-Ausbildungscontest Der IARU-Region-1 145 MHz September Contest ist beendet. Zahlreiche Funkamateure aus Deutschland und Europa belebten das 2-m-Band am vergangenen Wochenende. Bereits am Tag nach dem Contest sind beim DARC-Referat Conteste über 400 Logs eingegangen. Weitere Logs können noch bis zum Einsendeschluss am 14. September eingereicht werden. Darüber berichtet Pit Schmidt, DK3WE, DARC-Referat Conteste. Auch der DARC-CW-Ausbildungscontest am 9. September war erfolgreich. Zahlreiche CW-Einsteiger, Wiedereinsteiger und "alte Hasen" haben das 80-m-Band mit CW-Signalen belebt. Bei moderatem CW-Tempo zwischen 12 und 22 WPM konnte fleißig geübt werden. Am Mittwochmorgen sind bereits 56 Logs eingegangen und bis zum Einsendeschluss am 16. September können noch Logs eingereicht werden, berichtet Lutz Gutheil, DM6EE, DARC-Referat Conteste.
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung an diesem Wochenende ein. Am Samstag findet die Hauptveranstaltung in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. Die Besucher können sich in diesem Jahr über besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen freuen. Weiterhin treffen die Besucher auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DL0WH zum Camping, Grillen und Beisammensein. Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Auch ein Ballonstart ist geplant. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite [2].
Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025 Vom 19. bis 21. September veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne. Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt. Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen [3].
Aktuelle Conteste 13. bis 14. September: WAE DX Contest 20. bis 21. September: Thüringen-Contest und Scandinavian Activity Contest 21. September: QSO-Party 75 Jahre DARC und BARTG PSK63 Sprint Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 9. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 2. bis 9. September: Nach hoffnungsvollen Tagen mit hoher Sonnenaktivität und damit hohem solaren Fluxindex hat uns die Realität des abklingenden Sonnenfleckenzyklus wieder eingeholt. Der solare Fluxindex fiel von 187 auf 125 Einheiten. Es wurden drei M- und 156 C-Flares registriert. Starke geomagnetische Störungen gab es am 2. und 5. September. An allen anderen Tagen war das Erdmagnetfeld ruhig [4]. Die für 3000 km Sprungentfernung geltende MuF2 lag nachts bis zum Sonnenaufgang zwischen 7 und 11 MHz, zwei Stunden später bei 14 MHz, mittags bei 26 MHz und bei Sonnenuntergang bei 28 MHz. Gegen 20:00 UTC betrug sie in Juliusruh am 7. September noch 19 MHz. Das Ionogramm zeigte deutliche Sporadic-E-Reflexionen. Die beiden oberen Kurzwellenbänder 10 und 12 m öffneten nur sporadisch, am besten nach Süden hin. Günstige DX-Bedingungen fanden wir tagsüber zwischen 20 und 15 m und nachts auf 40 und 30 m. Bei ruhigem Erdmagnetfeld lieferte auch 80 m brauchbare DX-Signale.
Vorhersage bis 16. September: Wir erwarten eine niedrige Sonnenaktivität, wobei bis 12. September einzelne M-Flares zu 25 Prozent wahrscheinlich sind. Die gegenwärtig sechs Sonnenfleckenregionen verlassen uns langsam über den westlichen Sonnenrand. Es ist noch unsicher, ob ein oder zwei neue Regionen erscheinen werden. Die Aktivität des geomagnetischen Feldes beginnt zunächst unruhig und soll zwischen dem 13. und 16. September stürmisch reagieren. Die DX-Bedingungen bleiben etwa gleich, wobei tagsüber die Bänder 20, 17 und 15 m brauchbare DX Signale bringen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:15; San Francisco/Kalifornien 02:27; Sao Paulo/Brasilien 20:58; Port Stanley/Falklandinseln 21:33; Honolulu/Hawaii 04:39; Anchorage/Alaska 04:38; Johannesburg/Südafrika 15:58; Melbourne/Ostaustralien 08:05; Auckland/Neuseeland 06:06; Berlin/Deutschland 17:36.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Belege wälzen und Rechnungen prüfen: Unsere Wächter der Finanzen im Einsatz
Hinter jedem erfolgreichen Verein stehen auch Menschen, die im Hintergrund für Ordnung sorgen. Dazu gehören unsere ehrenamtlichen Rechnungsprüfer!
Heinz Mölleken, DL3AH, Clemens Miara, DG1YCR, und Georg Overhoff, DHØEAV, sind diese Woche in der DARC-Geschäftsstelle, um die Bücher für das Geschäftsjahr 2024 zu prüfen. Sie kontrollieren tausende von Buchungsbelegen stichprobenartig, um sicherzustellen, dass alles korrekt verbucht und die Vereinsmittel ordnungsgemäß verwendet wurden.
Ob Einnahmen, Ausgaben oder Belege – die drei Herren checken soviel wie möglich durch. Ihre gründliche Arbeit ist eine wichtige Basis für unseren Verein.
Das französische Verteidigungsministerium will verstärkt in das Über-Horizont-Radar (OTHR = Over-the-Horizon Radar) "Nostradamus" [1] investieren. "Nostradamus" (französisch: nouveau système transhorizon décamétrique appliquant les méthodes utilisées en studio) befindet sich auf dem Gelände der ehemaligen Luftwaffenbasis Dreux-Louvilliers Air Base der United States Air Forces in Europe im Département Eure-et-Loir. Es sendet auf Kurzwelle mit einer typischen Pulswiederholzeit von 30 ms.
Das Antennenfeld besteht aus 288 sieben Meter hohen bikonischen Antennen, die in einer sternförmigen Struktur mit drei jeweils ca. 400 m langen, um 120 Grad versetzten Reihen aufgestellt sind.
Solarenergetische Teilchen (SEP)-Auroren auf dem Mars wurden bereits im Jahr 2014 von der MAVEN-Mission (Mars Atmosphere and Volatile EvolutioN) der NASA entdeckt. Diese entstehen, wenn hochenergetische Teilchen von der Sonne auf die Marsatmosphäre treffen und eine Reaktion auslösen, die die Atmosphäre am gesamten Nachthimmel zum Leuchten bringt.
Der NASA-Rover Perseverance hatte 2024 erstmals eine solche Aurora direkt von der Oberfläche des Mars aufgenommen: Grünes Licht ...
... mit einer Wellenlänge von 557,7 nm, das entsteht, wenn Teilchen aus dem Sonnenwind auf Sauerstoffatome über dem Mars treffen. Es ist dieselbe Emissionslinie wie die grüne Aurora auf der Erde. Doch zum irdischen Polarlicht gibt es einen kleinen, aber feinen Unterschied: Streng genommen handelt es sich nämlich nicht um Polarlicht, da der Mars kein vergleichbares Magnetfeld besitzt. Und somit keine Pole. Während das Erdmagnetfeld die Teilchen aus dem Sonnenwind zu den Polregionen lenkt, und wir deshalb Polarlichter meist in hohen Breiten sehen, treffen die Teilchen den Mars über die ganze Nachtseite hinweg. Das führt zu diffusem Licht, das künftige Mars-Astronauten mit bloßem Auge sehen könnten.
Abb.: Eine künstlerische Darstellung davon, wie eine Aurora von der Marsoberfläche aus aussehen könnte. (Zur Verfügung gestellt von: NASA/JPL-Caltech/Cornell Univ./Arizona State Univ/E. W. Knutsen)
In der Sonnenatmosphäre hat sich ein riesiges Loch gebildet, aus dem schneller Sonnenwind (HSS) in Richtung Erde strömt. Dies wird sich negativ auf die Ausbreitungsbedingungen auswirken, höchstwahrscheinlich schon am 13./14. September. Magnetstürme der NOAA-Klasse G1 sind dann möglich. (Komposit-Foto: SDO/AIA)
Koronale Löcher sind Gebiete mit geringerer Dichte innerhalb der Sonnenkorona. Sie weisen eine geringere Temperatur als ihre Umgebung auf und sind von der Erde aus als dunklere Gebiete sichtbar. Koronale Löcher sind oft Ursache starken Sonnenwindes, der das erdmagnetische Feld beeinflusst und die Kurzwellenausbreitung teilweise empfindlich dämpft.
DARC Wavelog feiert 1. Geburtstag und erhält ein schönes Geschenk
Das DARC Logbuch, welches unter log.darc.de für jedes Mitglied erreichbar ist, hat am Freitag, den 12.09. Geburtstag und erhält ein schönes neues Feature.
Heute, am 10.09.2025, wird der DARC 75 Jahre jung und am kommenden Freitag, den 12.09., feiern wir 1 Jahr Wavelog@DARC. Dies haben sich das Wavelog- und DCLnext - Team zum Anlass genommen, dem Logbuch ein schönes neues Feature zu verpassen. Ab sofort kann man sein Logbuch direkt in die Datenbank des DCL übertragen lassen. Es ist also kein Export des ADI-Files mehr notwendig, um es händisch in das DCL bzw. die Datenbank zu laden. Hierzu muss man, einmalig, unter Drittanbieterdienste einfach auf DCL Export klicken und sich einen Schlüssel anfordern. Bitte dabei direkt einmal die Stammdaten, wann ihr in welchem OV wart, kontrollieren und ggf. aktualisieren lassen. Wenn man nun einen Schlüssel erhalten hat, kann man direkt den manuellen Upload anstoßen oder man wartet den regulären Task ab. Der automatische Task wird mehrmals am Tag durchgeführt.
Wir wünschen euch viel Spaß mit dem Tool und freuen uns über euer Feedback.
Der DARC hat am 12. September 2024 das Logbuch für seine Mitglieder freigeschaltet. Mittlerweile nutzen es fast 4000 Mitglieder. Vielen Dank an alle Nutzer, die fleißig Fehler gemeldet haben. Bitte sendet diese auch weiterhin an logbuch(at)darc.de.
Vielen Dank an alle die Wavelog@DARC, sowie das DCL am laufen halten:
DD5SV, welcher das DCL betreut und zusammen mit DG0TM dieses Feature auf der DCL-Seite möglich gemacht hat.
Dem Wavelogteam, im Einzelnen: DF2ET, DJ7NT, HB9HIL und LA8AJA.
Dem Supportteam bestehend aus DO8MKR, DG0TM und DG9VH.
Bochumer Weltraumtage vom 19. bis 21. September 2025
Termin zum Vormerken: Vom 19.–21. September 2025 veranstaltet die AMSAT-DL gemeinsam mit der Sternwarte Bochum wieder die Fachtagung mit Symposium, Flohmarkt und Mitgliederversammlung im Radom unter der 20-m-Antenne.
Dabei steht das Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. Es wird ein vielseitiges und informatives Programm angeboten, das sich an AMSAT-Mitglieder sowie alle Raumfahrtbegeisterten und künftige Mitglieder und Maker richtet. Im Mittelpunkt stehen die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Perspektiven nationaler und internationaler Raumfahrtprojekte. Durch Vorträge, Präsentationen und spannende Diskussionen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Technologien, Missionen und Forschungsprojekte der Raumfahrt.
Das Programm der Weltraumtagung können Sie sich auf der Webseite der AMSAT-DL anschauen.
Der VDE Saar e.V. besuchte den einstigen Langwellensender Europe 1 in Überherrn-Berus
Im Rahmen der VDE-Sommerreise Bezirk Saar besuchten am 6. September die ca. 50 Teilnehmer die Sendehalle von Europe 1 in Überherrn-Berus. Und natürlich war auch eine Anzahl von Funkamateuren bei den Teilnehmern mit dabei. Europe 1 war einst einer der leistungsstärksten Langwellensender der Welt, der im Jahr 1954 nur 700 m von der französischen Landesgrenze entfernt errichtet wurde. Eugen Düpre, DK8VR, Distriktsvorsitzender Saar (Q), übernahm die Führung durch die Sendehalle.
Die fachkundigen Teilnehmer waren erstaunt von der Sendertechnik vor 70 Jahren, die heute noch so erhalten ist wie am letzten Tag des Sendebetriebes. Prof. Dr. Andreas Schütze vom Lehrstuhl für Messtechnik an der Universität des Saarlandes und gleichzeitig auch Vorstandsvorsitzender des VDE Bezirk Saar sowie alle Besucher waren erstaunt von der gewaltigen Anlage. Die Sendehalle steht seit 1999 unter Denkmalschutz und sie wurde im Jahr 2021 von der Bundesingenieurkammer wegen ihrer Einmaligkeit als historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland ausgezeichnet. Darüber berichtet Eugen Düpre, DK8VR.
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 37/25
Conteste in der Kalenderwoche 37/2025 - 08.09.25 bis 14.09.25 ►
Interview unter dem Turm #77: DL9NDW über Intruder Monitoring (Bandwacht)
In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 77 sprechen wir mit Harald Geier, DL9NDW. OM Harald ist der DARC-Referent für Intruder Monitoring, gemeinhin auch als Bandwacht bekannt. Er gibt uns am Stand auf der HAM RADIO 2025 einen Einblick in die tägliche Arbeit als Beobachter auf den Bändern. Was für Intruder-Signale trifft man auf den Amateurfunkbändern? Wie werden sie klassifiziert?
Was tut das Referat gegen unerwünschte Signale in den Amateurfunkbändern und wie verläuft die Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur? Diese und weitere Punkte erfahren Sie in unserem "Interview unter dem Turm“ mit OM Harald Geier, DL9NDW: https://youtu.be/NBliT8X5NVk.
DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880
Deutschland-Rundspruch 35/2025, 36. KW
Redaktionsschluss: Mittwoch 10 Uhr, freigegeben für Rundspruchsendungen ab Donnerstag, den 4. September 2025, 17:30 UTC. Die aktuelle Audiofassung gibt es auch als RSS-Feed unter www.nord-ostsee-rundspruch.de/category/deutschland-rundspruch und als mp3 unter www.darc.de/uploads/media/dlrs.mp3. Die aktuelle PDF-Datei finden Sie im eingeloggten Zustand unter www.darc.de/nachrichten/deutschland-rundspruch/. (An die Rundspruchsprecher: Internet-Linkverweise nicht vorlesen, z.B. [X]; lediglich für die Schriftfassung werden diese am Ende des Rundspruches aufgelistet.)
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 35 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 36. Kalenderwoche 2025. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Der DARC e.V. feierte 75 Jahre Jubiläum in Baunatal - Umfrage zur HAM RADIO 2025 erfolgreich abgeschlossen - MO-122 ausgefallen, Wiederherstellungsversuche laufen - Interview unter dem Turm Folge Nr. 76: DL2CC über High Speed Telegrafie - QSO-Party zum 58. Geburtstag von Handihams vom 5. bis 7. September - 70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September - Bochumer Weltraumtage 2025 vom 19. bis 21. September - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Der DARC e.V. feierte 75 Jahre Jubiläum in Baunatal Die Baunataler Innenstadt stand am 30. August ganz im Zeichen des 75-jährigen Vereinsjubiläums des DARC e.V. Viele Besucher folgten dem Ruf des Bundesverbandes und erlebten vor Ort ein vielfältiges Tagesprogramm und die geladenen Gäste einen kurzweiligen Festabend. Bei Sonne pur konnten die Besucher auf dem Flohmarkt ihre Schnäppchen machen oder die FUNK.MOBILE und Fahrzeuge der Feuerwehr Baunatal bestaunen. Im Eingangsbereich des Rathauses präsentierten sich ideelle und kommerzielle Händler sowie DARC-Referate und Aktivitätsgruppen. Das Vortragsprogramm begann um 10 Uhr und fand seine Zuhörerschaft. Ein Programmpunkt davon waren die zwei Skeds, mit Rodenbach - hier feierte man das 1000-jährige Bestehen der Gemeinde - und zur Neumayer-Station III in die Antarktis via QO-100. Christian Entsfellner, DL3MBG, und der Baunataler Bürgermeister Henry Richter freuten sich über die Glückwünsche zur 75-Jahr-Feier aus der Ferne. Der Bürgermeister dankte den Wissenschaftlern in der Antarktis für ihre wissenschaftliche Arbeit und war von der Funkverbindung selbst ganz begeistert. Am Nachmittag versammelten sich viele schaulustige Besucher auf dem Europaplatz vor der Stadthalle zum gemeinsamen Ballonstart mit dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE). Auch hier sorgte das Wetter für einen erfolgreichen Start. Der Ballon trieb im Laufe des Tages in nordöstliche Richtung davon und sendete dabei u.a. spannende SSTV-Bilder. Er kam kurz vor den Gefilden des Harzes zu liegen. Feierlich wurde es innerhalb des Festabends, den Georg Westbeld, DL3YAT, und Christian Entsfellner, DL3MBG, moderierten. Zunächst folgten Grußworte des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein - zugleich Schirmherr der Jubiläumsfeierlichkeiten -, des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier, Christian Strube vom Landkreis Kassel und des Bürgermeisters von Baunatal Henry Richter. Die Fruchtbarkeit der Zusammenarbeit zwischen dem DARC e.V. und VDE unterstrich Thomas Beiderwieden, DL3EL und zugleich VDE Rhein-Main e.V. Weitere Grußworte kamen vom österreichischen Amateurfunkverband ÖVSV und von unseren Nachbarn aus Belgien, der UBA. Im Anschluss unternahm der DARC-Vorsitzende eine Zeitreise durch 75 Jahre DARC e.V. Passend zu einzelnen Ereignissen holte er Zeitzeugen auf die Bühne. Dazu gehörten unter anderem auch die beiden Söhne von Rowland Shears, G8KW (silent Key) - Ehrenmitglied Nr. 1 des DARC -, Jeremy und Richard Shears. Sie gaben dem Rückblick auf das positive Wirken ihres Vaters nochmal eine persönliche Note. Am späten Abend ging dieser nette Tag zu Ende, der innerhalb einer künftigen Jubiläumsfeier sicher auch noch einmal Erwähnung finden wird. Eine Nachlese finden Sie in der Oktober-Ausgabe der CQ DL. Vergessen Sie auch nicht die Teilnahme an der DARC QSO-Party anlässlich des Jubiläums am 21. September. Die Ausschreibung finden Sie in der CQ DL 9/25 auf S. 72.
Umfrage zur HAM RADIO 2025 erfolgreich abgeschlossen Am 1. September endete die Umfrage zur HAM RADIO 2025 auf der DARC-Webseite. Insgesamt nahmen 1514 Personen an der deutschsprachigen Version und 64 Personen an der internationalen Version des Fragebogens teil. Mit dieser großen Resonanz hatten wir nicht gerechnet. Umso mehr freut uns das Ergebnis, das die Bedeutung der HAM RADIO für die Amateurfunk-Community und ihr starkes Interesse an der zukünftigen Gestaltung der Messe unterstreicht. Die Vielzahl an Rückmeldungen erfordert eine besonders sorgfältige Auswertung. Diese hat nun begonnen und wird einige Zeit in Anspruch nehmen, da insbesondere die zahlreichen Freitextfelder von mehreren Personen gesichtet, kategorisiert und ausgewertet werden. Dieses mehrstufige Vorgehen stellt sicher, dass Fehler oder Verzerrungen weitgehend vermieden werden. Erste Einblicke in die Ergebnisse und die Wünsche der Community können daher frühestens in einigen Wochen vorliegen. Wir bitten bis dahin um etwas Geduld und bedanken uns herzlich für die engagierte Teilnahme an der Umfrage.
MO-122 ausgefallen, Wiederherstellungsversuche laufen MO-122 bzw. MESAT1, der einen AMSAT-Lineartransponder trägt, ist einige Zeit nach der Erfassung des letzten aufgezeichneten Telemetrie-Frames am 25. August um 19:09:49 UTC ausgefallen. Die Analyse der gesammelten Telemetriedaten ergab keine verdächtigen oder ungewöhnlichen Werte. Das AMSAT-Kommandoteam arbeitet mit den Satellitenbesitzern zusammen, um zu prüfen, ob der Betrieb wiederhergestellt werden kann. Satelliten-Nutzer werden gebeten, die Baken- und Transponderfrequenzen auf Signale zu überwachen. Bitte melden Sie alle Empfangssignale auf der AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page [1]. Darüber berichtet der AMSAT News Service.
Interview unter dem Turm Folge Nr. 76: DL2CC über High Speed Telegrafie In unserer Videoreihe "Interview unter dem Turm" stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 76 sprechen wir mit Frank Grossmann, DL2CC. Er erinnert sich an seine ersten Schritte im Alter von 13 Jahren, als er die Grundlagen der Telegrafie erlernte und mit den Jahren immer schneller wurde. Auch gibt er Einblicke in die Software RufzXP. Worin liegt für ihn die Faszination Telegrafie? Darüber in diesem Interview - und auch über den auf der HAM RADIO 2025 stattgefundenen Rekordversuch in Schnelltelegrafie: Ianis Scutara, YO8YNS, aus Rumänien erreichte hier einen Rekord von 1160 Zeichen pro Minute. Dies und mehr in unserem "Interview unter dem Turm" mit OM Frank Grossmann, DL2CC. Den kurzweiligen Videobeitrag finden Sie auf dem DARC-YouTube-Kanal "darchamradio" [2]. Das Video über den Mitschnitt mit dem RufzXP-Weltrekordversuch ist im Beitrag verlinkt [3]. Übrigens: Haben Sie schon unser "Interview unter dem Turm" mit Marc Balmer, HB9SSB, über die Innovationzone auf der HAM RADIO gesehen? Das hat noch viel zu wenig Klicks! Anschauen und informiert sein [4].
QSO-Party zum 58. Geburtstag von Handihams vom 5. bis 7. September Anlässlich des 58-jährigen Jubiläums des US-amerikanischen Handiham-Programms für Funkamateure mit Behinderung veranstalten der Handiham Radio Club und der Handiham Radio Club of Minnesota während des Radio Camps 2025 eine QSO-Party. Das Ziel ist es, dass die Handiham-Mitglieder während der 48-stündigen Betriebszeit mit möglichst vielen Stationen arbeiten. Der Austausch besteht aus dem Namen und dem Bundesstaat, der Provinz oder dem Land. Die Stationen können zusätzlich zu den Club- und Sonderrufzeichen ihre eigenen Rufzeichen verwenden. Die QSO-Party läuft vom 5. bis 7. September von/bis jeweils 21:00 UTC. Die vorgeschlagenen Frequenzen lauten - jeweils in kHz für CW 7050, 14 050, 21 050 und 28 050 und für SSB 7200, 14 250, 21 350 und 28 350. Weitere Informationen gibt es im Internet [5]. Darüber berichtet Christoph Bungard, DF9WM/KB3PRN.
70. Weinheimer UKW-Tagung vom 12. bis 14. September Der FACW e.V. und OV Weinheim (A20) laden zur Jubiläumsausgabe, der 70. Weinheimer UKW-Tagung ein. Die Hauptveranstaltung findet am Samstag in der Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Multring 76-78 in 69469 Weinheim statt. In diesem Jahr gibt es besonders viele Vorträge in gleich vier Sälen. Weiterhin treffen die Besucher hier auf einen Flohmarkt und Händlerbeteiligung. Am gesamten Wochenende trifft man sich darüber hinaus am Clubheim DL0WH zum Camping, Grillen und Beisammensein. Ergänzend zum Tagungsgeschehen rufen die Veranstalter zur Teilnahme am Selbstbau- und einem Fotowettbewerb auf. Ausführlich findet man alles auf der Veranstaltungswebseite [6].
Bochumer Weltraumtage 2025 vom 19. bis 21. September Vom 19. bis 21. September steht das Bochumer Radom wieder ganz im Zeichen der Satelliten- und Weltraumforschung. In Zusammenarbeit mit der Sternwarte Bochum bietet die AMSAT-Deutschland e.V. ein vielseitiges und informatives Programm, das sich an AMSAT-Mitglieder und alle Raumfahrtbegeisterten richtet. Am Freitag wird eine Führung durch das Radom der Sternwarte Bochum angeboten und am Samstag gibt es von 9 bis 18 Uhr ein umfängliches Vortragsprogramm. Am Sonntag schließt sich die Mitgliederversammlung der AMSAT-DL an. Ausführliche Informationen findet man im Internet [7].
Aktuelle Conteste 6. September: CW Open Competition und AGCW-DL Handtastenparty 40 m 6. bis 7. September: JARL All Asian DX Contest, IARU-Region-1 Fieldday, IARU-Region-1 145 MHz Contest 9. September: DARC CW-Ausbildungscontest 13. bis 14. September: WAE DX Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 8/25 auf S. 66.
Der Funkwetterbericht vom 2. September, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 26. August bis 2. September: Im gesamten Berichtszeitraum lag der solare Fluxindex zwischen 202 und 232 Einheiten. Außerdem ist die Ionosphäre herbstlicher geworden. Zwischen Sonnenauf- und -untergang ist die Zeit seit der Sommersonnenwende bei uns rund drei Stunden kürzer geworden. Lange wurde spekuliert, ob es in diesem Sonnenfleckenzyklus nach dem Maximum im Oktober 2024 noch eine zweite Spitze geben könnte. Im Jahr 2024 überstiegen die monatlichen Mittelwerte die 200er Marke im August, im Oktober und im November. Bis zum Jahresende werden wir wissen, ob auf das einwöchige Aktivitätsmaximum der Sonne weitere Highlights und vielleicht ein zweites Maximum folgen wird. Das geomagnetische Feld war bis zum Monatsende ruhig. Am späten Abend des 1. September erreichte uns die angekündigte Plasmawolke einer Halo-CME vom 30. August und triggerte einen Magnetsturm der Stärke G2, der am 2. September sehr langsam zurück ging [8]. Der hohe Fluxindex spiegelte sich in guten Öffnungen der oberen Kurzwellenbänder wider. Seit langem waren auf dem 10-m-Band nordamerikanische Stationen in CW und SSB mit S9-Plus zu arbeiten. Die sporadische E-Schicht sorgte für Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band.
Vorhersage bis 9. September: Die NASA sagt fallende Fluxwerte bis etwa 140 Einheiten voraus. Momentan befinden sich noch neun Sonnenfleckenregionen auf der uns zugewandten Sonnenseite. Sieben davon verlassen uns im Laufe der Woche, aber neue Regionen kommen hinzu. Die Wahrscheinlichkeit für weitere M-Flares beträgt 60 Prozent. Am 1. September betrugen die in Juliusruh gemessenen Werte der MuF2 für 3000 km Sprungentfernung nachts bis zum Sonnenaufgang etwa 15 MHz, tagsüber schwankten sie um 29 MHz und fielen nach dem Sonnenuntergang langsam wieder ab [2]. Wir erwarten im Vorhersagezeitraum gute DX-Öffnungen auf allen Bändern zwischen 7 und 28 MHz. Vormittags sind auf 20 und 17 m Stationen aus ZL und VK mit lauten Signalen über den langen Weg zu hören. Das geomagnetische Feld bleibt mit isolierten Störungen, aber auch ruhigen Phasen durchwachsen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 23:26; San Francisco/Kalifornien 02:38; Sao Paulo/Brasilien 20:56; Port Stanley/Falklandinseln 21:22; Honolulu/Hawaii 04:46; Anchorage/Alaska 05:00; Johannesburg/Südafrika 15:55; Melbourne/Ostaustralien 07:59; Auckland/Neuseeland 06:00; Berlin/Deutschland 17:53.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Durch eine technische Umstellung hat RADIO DARC die Möglichkeit bekommen, die Sonntagssendung aus Woofferton/England ab sofort mit 250 kW Sendeleistung auszustrahlen – statt bisher mit „nur“ 125 kW. Weiterhin im Einsatz bleiben wird wie bisher schon eine Vorhang-Antenne mit 4 über 4 Dipolzeilen und ein Lambda über Grund, Keule Richtung 105° (Frankfurt a.M.). „Dies wird uns nun 10 MW effektive Strahlungsleistung (EIRP) bescheren und den Empfang weiter verbessern“, freut sich Chefredakteur Rainer Englert, DF2NU.
„Damit sollte unser Signal das stärkste KW-Signal sein das am Sonntagmorgen in DL empfangbar ist“, so DF2NU. Weiterhin gibt DF2NU einen Ausblick auf die Sendung am 7. September: „In unserer kommenden Sendung haben wir die Ehre, zwei Spitzenpolitiker zu Gast zu haben. Wir werden ein Grußwort des Bundespräsidenten Dr. Frank-Walter Steinmeier haben und eines des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein. Dazu gibt es eine sehr bemerkenswerte Festrede des Baunataler Bürgermeisters Henry Richter, die er zur großen Abendgala zur 75-Jahr-Feier des DARC gehalten hat ... und vieles andere mehr!“ Weitere Informationen zu RADIO DARC finden Sie unter https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/.
Draußenfuchs-Projekt: Im ISM-Band zum Mit- und Nachmachen
Dieses CQ DL-Titelthema beschreibt das Draußenfuchs-Projekt, bei dem versteckte Funksender mit einem einfachen Peilgerät im 70-cm-ISMBand gefunden werden können. Außerdem finden Sie einen Beitrag zu einem günstigen Einsteiger-Peil-Rx, bei dem Quansheng-UV-Kx-Funkgeräte mit angepasster Firmware zu Peilempfängern umfunktioniert werden – ideal für den Einstieg in ARDF.
Technik
Einfacher Midi-Controller
Wie konstruiert man einen einfachen Midi-Controller für Kurzwellen-SDRTransceiver? Mit einem Arduino und einem hochwertigen Dreh-Encoder wird ein VFO-Abstimmknopf für PowerSDR, Thetis und SDR-Console realisiert. Die Lösung ist kostengünstig, schnell umzusetzen und sorgt für ein verbessertes Abstimmerlebnis.
Satelliten
AST SpaceMobile und das 70-cm-Band
Die Nutzung des 70-cm-Bands (430–440 MHz) durch AST SpaceMobile sorgt weltweit für Besorgnis in der Amateurfunkgemeinschaft. Dieses Spektrum ist in Europa und Teilen Amerikas für EME, Notfunk und Satellitenfunk wichtig. Die Frequenznutzung durch kommerzielle LEO-Satelliten könnte den Funkbetrieb gefährden.
Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
Folge uns hier:
Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X