Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa.
Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).

Meldungen

To top
Redaktion
75 Jahre DARC

Jetzt anmelden zum Technik-Flohmarkt beim DARC-Jubiläum am 30.8.!

Was ist eine große DARC-Veranstaltung ohne einen Technik-Flohmarkt? Zum Jubiläum wird der Baunataler Markplatz unmittelbar neben der Stadthalle zum Treffpunkt für Freunde von technischem Gerät und Zubehör aller Art – und das muss durchaus nicht allein aus dem Bereich des Amateurfunks kommen!

 

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

DX Planner für August

Erstellt mit Proppy - das HF-Referat wünscht GD DX!

HF-Referat
HF-Referat

M4.4-Flare löst CME Richtung Erde aus

In der aktiven Region AR 4168 brach heute gegen 1552 UTC eine Sonneneruption der Klasse M4.4 aus. Sonnenradioemissionen vom Typ II deuten darauf hin, dass die Explosion einen koronalen Masseauswurf (CME) mit einer Geschwindigkeit von knapp 900 km/s Richtung Erde geschleudert haben könnte. Das könnte bereits Donnerstag zu Störungen der Funkwellenausbreitung führen. Das HF-Referat wird berichten! (Credit: SDO/AIA 131)

Bad Honnefer Funkamateure auf Reise in Frankreich!

Zum zehnten Mal reisen die Bad Honnefer Funkamateure in die Partnerstadt Berck-sur-Mer!

 

Vom 14. bis 19. August werden sieben Funkamateure vom Bercker Leuchtturm aus Funkkontakte in die ganze Welt herstellen. Dank der Städtepartnerschaft und intensiver Vorbereitung kann die Gruppe wieder unter dem besonderen Rufzeichen TM0BSM senden.

Redaktion
Referat Frequenzmanagement

Bedrohung des 70-cm-Bandes durch US-Satellitensystem?

DARC-Referat Frequenzmanagement

Verschiedene Artikel in der Fachpresse zur Nutzung des 70-cm-Bands durch ein US-amerikanisches Satellitensystem sorgen in letzter Zeit nicht nur in der Amateurfunkwelt für Besorgnis. Was ist das für ein System, und in welcher Form ist der Amateurfunk wegen der Nutzung des Bandes durch das Unternehmen AST SpaceMobile gefährdet? Das Referat Frequenzmanagement hat deshalb eine Einordnung des Themas vorgenommen.

HF-Referat
Funkwellenausbreitung

FunkWX - weitere Flareausbrüche wahrscheinlich

Die beiden Aktivregionen AR 4167 und 4168 zeigen sich recht instabil, so dass mit weiteren M-Flares gerechnet werden muss (M 40% X 10% Proton 05%). Die geomagnetische Aktivität dürfte aufgrund von Sonnenwinden und CME-Effekten ruhig bis lebhaft sein (Kp 2-4). Beste DX-Chancen bieten 30 bis 17 Meter.

Referat Conteste /D F4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 32/25

Conteste in der Kalenderwoche 32/2025 - 04.07.25 bis 09.08.25 ►

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #72: Luisa Erler über ihr Jugend forscht Projekt

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Menschen und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 72 sprechen wir Luisa Erler. Zum Zeitpunkt unseres Interviews ist sie 16 Jahre alt und wir treffen sie auf der HAM RADIO 2025 in Friedrichshafen. Sie hat ein Intercom-System entwickelt, mit dem einfache Nachrichten ausgetauscht werden können. Auslöser war eine alte Glocke, die sie sinnvoll wiederverwenden wollte. Über die weiteren Hintergründe und ihre Motivation berichtet Luisa in unserem „Interview unter dem Turm“.

Redaktion
Satelliten und Weltraum

HamTV auf der Internationalen Raumstation aktiv

ARISS HamTV

Die Installation neuer Geräte an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) zur Wiederinbetriebnahme des HamTV-Systems scheint erfolgreich verlaufen zu sein. ARISS berichtet auf Mastodon ( mastodon.hams.social/@ARISS_Intl/114937694234424338 ), dass Bodenstationen über Europa am 29. Juli erfolgreich das Trägersignal des HamTV-Systems empfangen haben. Es wird erwartet, dass die Testsendungen in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 30/2025, 31. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 30/2025, 31. KW

Redaktion
Vorbereitungsphase

Feldversuche am Standort der WRTC-2026

WRTC 2026

Wenn Sie am zweiten Juli-Wochenende an der IARU HF-Meisterschaft teilgenommen haben und zufällig mit einer der fünf Stationen auf dem Gelände des Euston Estate in Suffolk, England, gefunkt haben, waren Sie Teil eines Feldtests für die im nächsten Jahr stattfindende Radiosport-Team-Weltmeisterschaft (WRTC). Die fünf Stationen waren von den tatsächlichen Standorten aus QRV, um Masten, Antennen und Funkgeräte zu testen. Die Freiwilligen hatten die Gelegenheit, die Einrichtung der Ausrüstung zu üben und die Anzeigetafel und das IT-Netzwerksystem gründlich zu testen.

Redaktion
Satelliten und Weltraum

Installation von ARISS HamTV für heute geplant

HamTV ARISS

Für den heutigen 29. Juli ist die erneute Installation des ARISS HamTV-Systems auf der Internationalen Raumstation ISS geplant. Darüber berichtet die AMSAT in ihrem wöchentlichen Newsletter Nr. 208. Das HamTV-System sendet digitales Amateurfunkfernsehen (DATV) zur Erde. Es ist vorrangig dazu gedacht, damit Schüler ihre Funkpartner auf der ISS bei einem ARISS-Kontakt auch sehen können. Das System überträgt MPEG-2-Videos unter Verwendung des DVB-S-Protokolls mit einer Downlink-Frequenz von 2395 MHz.

Redaktion
Personalia

AJW-Co-Referent Manfred Widmer, DL2GWA, silent key

Manfred Widmer, DL2GWA

Mit großer Betroffenheit nehmen der DARC e.V. und insbesondere das Referat Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) Abschied von unserem geschätzten Funkfreund und Co-Referenten für Weiterbildung, Manfred Widmer, DL2GWA, der im Alter von 69 Jahren nach schwerer Krankheit verstorben ist. Manfred war seit 2020 eine tragende Säule im Bereich der Weiterbildung im AJW-Referat.

Referat Conteste / DF4ZL
Termine

Aktuelle Conteste KW 31/25

Conteste in der Kalenderwoche 31/2025 - 28.07.25 bis 03.08.25 ►

Redaktion
DARC auf YouTube

Interview unter dem Turm #71: DL1EHP über Remotebetrieb und seine Software

Interview unter dem Turm

In unserer Videoreihe „Interview unter dem Turm“ stellen wir Ihnen Funkamateure und ihre Leidenschaft für ihr Projekt vor. In der Folge 71 sprechen wir mit Roland Wolf, DL1EHP. Roland hat eine Software für den Remotebetrieb entwickelt. Sie ist grundlegender Bestandteil des DARC Remoteprojektes. Es wurde auf der HAM RADIO 2025 gelauncht und steht allen DARC-Mitgliedern zur Verfügung. Mit DL1EHP blicken wir etwas hinter die Kulissen und seine Motivation.

Redaktion
DARC e.V.

Deutschland-Rundspruch 29/2025, 30. KW

Bild Deutschland-Rundspruch

DARC e.V., Lindenallee 4, 34225 Baunatal, Telefon 0561 949880

Deutschland-Rundspruch 29/2025, 30. KW

Redaktion
Personalia

Alfred Krämer, DJ3YM – Silent Key

Am 22. Juli ist Alfred Krämer, DJ3YM, nach schwerer Krankheit gestorben. Er war über viele Jahrzehnte im Amateurfunk aktiv und prägte die Szene nicht zuletzt als Gründer und Geschäftsführer der Difona Communication GmbH.

CQ DL

To top
Titelbild CQ DL 8/2025
Bildgestaltung: Andrea Küchmann

Titelthema

75 Jahre DARC e.V. – Jubiläumsfeier und Rückblick

Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. blickt in diesem Jahr auf sein 75-jähriges Bestehen zurück. Am 10. September 1950 schlossen sich Funkamateure im Nachkriegsdeutschland neu zusammen. Aus diesem Anlass lädt der DARC am 30. August zu einer großen Jubiläumsfeier in und um die Stadthalle Baunatal ein. Die CQ DL wirft einen Blick auf das Festprogramm und lässt die ereignisreiche Geschichte des Clubs nochmals lebendig werden.


Technik

Messempfänger mit SDRPlay

RSP2 und Raspberry Pi Mit dem SDRplay RSP2 und einem Raspberry Pi lässt sich ein einfacher Messempfänger bauen. Der Artikel von Gerhard Häring, DK6RH, zeigt, wie man mit der auf den Raspi installierten Software SDRconnect Spektrum, Frequenz und Signalamplitude sichtbar macht – ideal für den Einstieg in die Messtechnik mit SDR.

 

Ein Komfortmikrofon

Knut Schaefer, DL1DTX, beschreibt die Herangehensweise an den Selbstbau eines Standmikrofons. Seine Vorgabe: Es soll den Leistungsumfang des Yaesu SSM-75 E besitzen.

Eine Kleinanzeige für die CQ DL können Sie hier aufgeben: Kleinanzeige aufgeben

Termine

To top

Ortsverbände

To top
Ihr nächster Ortsverband

Funkamateure vor Ort

Der DARC e.V. ist gegliedert in über 1 000 Ortsverbände, die in 24 Distrikten zusammengefasst sind. Einer davon ist bestimmt in Ihrer Nähe.

Kontakt

To top
AFZ

Deutscher Amateur-Radio-Club e. V.

Lindenallee 4
34225 Baunatal
Tel: 0561 949 88 0
Fax: 0561 949 88 50
E-Mail: darc(at)darc.de

Links

To top
Ausbildungsplatform 50ohm.de

Unsere Social Media Kanäle

Unsere Social-Media-Präsenz bietet dir einen direkten Draht zu allen wichtigen Informationen rund um den DARC: Vereinsnews, Event-Ankündigungen und spannende Einblicke in unsere Aktivitäten.
 

Egal, ob du dich über bevorstehende Veranstaltungen informieren, interessante Diskussionen führen oder einfach einen Blick hinter die Kulissen werfen möchtest – auf unseren Kanälen ist für jeden etwas dabei.
 

Folge uns hier:
 

  • Social.Darc.de (Mastodon) - Der alternative datenschutzfreundlichere Weg, um mit uns in Kontakt zu bleiben und die neuesten Infos in kürzerer Form zu erhalten.
  • DARC-Chat (Matrix-Server) - Der direkte Austausch im Vereinsumfeld – sei immer dabei!
  • Treff.DARC.de - Mit BigBlueButton bieten wir eine vielseitige Plattform für zahlreiche Online-Veranstaltungen.
  • Facebook - Aktuelle Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fotos direkt auf deiner Timeline.
  • Instagram - Eindrücke aus dem Vereinsleben, Event-Highlights und vieles mehr.
  • Bluesky - Neues Netzwerk und Microblogging-Plattform.
  • TikTok - Videos rund um den Amateurfunk und auch mal etwas anders!
  • Youtube - Unsere Videos: Tutorials, Interviews und Event-Rückblicke.

EMV-Störung - Was tun?

Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X