Der Deutsche Amateur-Radio-Club (DARC) e.V. ist die größte Vereinigung von Funkamateuren in Deutschland und Europa. Der DARC gliedert sich bundesweit in 24 Distrikte und ca. 960 Ortsverbände. Die Aufgaben des Clubs sind es, den Amateurfunk zu fördern und die geeigneten Rahmenbedingungen für den Amateurfunkdienst zu schaffen. International engagiert er sich als Mitglied in der International Amateur Radio Union (IARU).
Es wird häufig berichtet, dass die ältesten noch im Weltraum funktionierenden Satelliten die Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 sind. Diese Sonden wurden 1977 gestartet, doch sind sie tatsächlich die ältesten funktionsfähigen Raumfahrzeuge im Weltraum? Berücksichtigen wir auch die Satelliten in der Erdumlaufbahn, so ist der am 15. November 1974 gestartete AMSAT-OSCAR 7 (AO-7) der älteste funktionierende Satellit, der weiterhin Funkamateuren auf der ganzen Welt zur Verfügung steht.
In seiner ersten Betriebsphase hatte AO-7 eine Lebensdauer von 6,5 Jahren. Ende 1980 begannen die NiCd-Batterien von AO-7, Anzeichen eines erhöhten Widerstands zu zeigen. Dies war ein sicheres Zeichen für die AMSAT-Kommandostationen, dass das Ende in Sicht war. Die Zellen waren ursprünglich von der NASA auf ihre Kapazität abgestimmt worden. Tatsächlich fielen sie im Juni 1981 aus, als eine dreiwöchige Phase begann, in der der Satellit jeweils 20 Minuten im Erdschatten verweilte.
AO-7 blieb fast 21 Jahre lang inaktiv. Im Sommer 2002 erwachte AO-7 jedoch wieder zum Leben. Wahrscheinlich durch Strahlungseinflüsse änderte sich der Status einer NiCd-Batterie, sodass die Solarzellen die Steuer- und Kommunikationseinheiten erneut mit Energie versorgen konnten.
Pat Gowain, G3IOR, entdeckte am 21. Juni 2002 als Erster die CW-Telemetrie des als verstummt geglaubten Satelliten und informierte Perry Klein, W3PK, den ersten AMSAT-Präsidenten und Konstrukteur des VHF/HF-Transponders. Daraufhin begannen viele satellitenbegeisterte Funkamateure, die Signale von AO-7 zu beobachten, und das zweite Leben des „Dornröschen“-Satelliten nahm seinen Anfang.
Ausbildungsinitiative in Ostwestfalen startet mit Lehrgangsreihe
33 Anmeldungen lagen in Ostwestfalen für den ersten Präsenzlehrgang nach der Ausbildungsreform vor. Unter der Leitung von Werner Vollmer, DF8XO, wurden mit acht weiteren Ausbildern neue Ausbildungsunterlagen die Klasse N erarbeitet: Praxisorientierte Beamer-Foliensätze für Vorschriften, Betrieb und Technik, sowie für eine Einführungsveranstaltung und die praktische Ausbildung stehen nun zur Verfügung.
Am ersten Abend konnten die Teilnehmer einen kostengünstigen, gedruckten Fragenkatalog für entweder Klasse N, E oder A bestellen, der dank eines Online Copyshops bereits am zweiten Abend verteilt werde konnte. Auch hatten schon 15 schnell entschlossene Teilnehmer ihre Prüfungsanmeldungen für die BNetzA fertig ausgefüllt, die meisten für Klasse E, einige sogar für die Klasse A. In unserem Ausbildungskurs bilden wir neuerdings Multiplikatoren für weitere Ausbildungen in benachbarten Ortsverbänden aus. So können Ausbilder auf unsere Unterlagen sowie langjährige organisatorische Erfahrung in der Ausbildung zurückgreifen. Die Ausbildung für die Klasse N wird nach sieben Abendveranstaltungen beendet sein. Den Teilnehmern mit dem Ziel E und A stehen wir dann weiterhin beratend zur Seite. Die ersten Prüfungen sind für Januar geplant. Ein Folgelehrgang des OV Vlotho (N52) startet bereits im Februar 2025 in der Kulturwerkstatt in Vlotho an der Weser. Gern steht das AJW-Referat des Ortsverbandes Herford (N08) für weitere Informationen zur Verfügung. Darüber berichtet Werner Vollmer, DF8XO, df8xo(at)darc.de.
FunkWX – aktive bis stürmische Geomagnetik erwartet
Die Sonnenaktivität ist hoch, mit zahlreichen M-Flares in den letzten 24 Stunden, von denen der größte ein M4.1 um (05/1526 UTC aus Ex-AR3869) war. Es gibt zehn aktive Regionen auf der uns zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht. Die geomagnetischen Bedingungen sind ruhig bis angeregt. Die Vorhersage: Es besteht weiterhin ein hohes Flarerisiko (M 80%, X 35%, Proton 10%). Die Geomagnetik ist zunächst noch ruhig, die NOAA prognostiziert kleinere geomagnetische Stürme für morgen.
ZCZC 060600UT NOV24 QAM SFI245 SN149 eSFI172 eSSN146 KIEL7 K(3H)2 SWS461 BZ-3 BT4 HPI27 DST-39 KP4CAST(24H) 23334455 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Aktivitäten der Eisenbahn-Funkamateure zum 60-jährigen Bestehen der FIRAC
Die internationale Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure „Fédération Internationale des Radio Amateurs Cheminots“ (FIRAC) wird im Jahr 2024 60 Jahre alt. Aus diesem Anlass aktivieren einige Mitgliedsländer Sonderrufzeichen. In DL ist das Sonderrufzeichen DB6ØFIR von der BNetzA vom 1. November bis 31. Dezember zugeteilt worden. Das Sonderrufzeichen wird in den Mittwoch FIRAC- und EFA-Runden aktiviert. Informationen dazu unter: efa-dl.com/efa-dl-firac-funkrunden/ .
Folgende Sonderrufzeichen von FIRAC-Mitgliedsländern werden ebenfalls aktiviert (Stand: 3.11.2024): OO6ØFIR vom 1.11. bis 31.12.2024 und OE6ØFIR vom 9.11. bis 31.12.2024. Zur Gründung der FIRAC: Eine erste internationale Zusammenkunft von sechs schweizerischen und acht französischen Eisenbahn-Funkamateuren fand 1960 in Genf statt. Weitere Treffen folgten. Die offizielle Tagung des 4. internationalen Treffens der Eisenbahn-Funkamateure wurde vom 19. bis 20. September 1964 in Hamburg organisiert. Zu diesem Treffen reisten insgesamt 183 Teilnehmer aus sieben Ländern an. Hier wurde die Gründung einer internationalen Vereinigung der Eisenbahn-Funkamateure unter dem Namen FIRAC beantragt. Dieser Antrag wurde einstimmig angenommen. Das 4. internationale Treffen in Hamburg war die Geburtsstunde der FIRAC. Ein umfangreicher Beitrag zur FIRAC/EFA-DL ist in der CQ DL 5/21 abgedruckt. Das vorrangige Ziel der Amateurfunk-Vereinigung FIRAC ist sehr kurz und prägnant mit „Freundschaft ohne Grenzen“ beschrieben. Noch ein kleiner Tipp: Der nächste FIRAC-Contest HF SSB findet am 10. November statt. Hier können die Sonderrufzeichen auch gearbeitet werden. Weitere Informationen zum Contest finden Sie unter: https://efa-dl.com/firac-contest-2024-hf-ssb-ankuendigung/. Darüber berichtet Klaus Herzog, DL3DZR, Redaktion https://efa-dl.com
Mehrere M-Flares in den letzten 24 Stunden, darunter ein M5.5 (04/1538 UTC aus AR3883), stehen für eine mäßige Sonnenaktivität. Es gibt zwölf aktive Regionen auf der uns zugewandten Sonnenseite, mit einfachen bis komplexen magnetischen Konfigurationen. Die Geschwindigkeit des Sonnenwindes ist erhöht, die Geomagnetik ruhig bis angeregt. Die Vorhersage: Es besteht weiterhin ein hohes Flare-Risiko (M 80%, X 35%, Proton 15%). Die Geomagnetik bleibt zunächst ruhig, NOAA-Prognostiker gehen von kleineren geomagnetischen Stürme am 7.11. aus, wenn ein CME das Magnetfeld der Erde streift.
ZCZC 050630UT NOV24 QAM SFI242 SN191 eSFI176 eSSN151 KIEL 9 K(3H)1 SWS440 BZ-4 BT9 HPI31 DST-17 KP4CAST(24H) 11211222 ↗️ MUF3000 MAX30+(D) MIN10(N) DATA BY DK0WCY KC2G SWPC/NOAA SANSA WDC/KYOTO MET OFFICE UK GFZ FWBST-EU NNNN - Erläuterungen unter Funkwetter (PDF).
Die Cayman Islands in der Karibik haben die CEPT-Lizenz eingeführt. Vorangegangen war die Implementierung der CEPT-Empfehlung T/R 61-01 in dem Land, das kein Mitglied der CEPT ist. Ab sofort dürfen Funkamateure, die im Besitz einer CEPT-Lizenz sind, für eine Dauer von bis zu drei Monaten Amateurfunkbetrieb von den Cayman Islands durchführen, ohne eine Gastlizenz beantragen zu müssen.
Über das voranzustellende Präfix gibt es widersprüchliche Informationen. Die aktuelle Ausgabe der CEPT-Empfehlung T/R 61-01 vom 18. Oktober 2024 nennt den Präfix ZF/. Dagegen wird auf der Website der Fernmeldeverwaltung OfReg der Präfix ZF2/ angegeben. Die Betriebsparameter für die Cayman Islands sind derzeit noch nicht bekannt. (Tnx Info Hans Schwarz, DK5JI/Auslandsreferat)
Dieser Tage sind auf den UKW-Frequenzen wieder verstärkt Überreichweiten zu verzeichnen. Entfernte Relais, die für gewöhnlich nicht zu arbeiten sind, kommen plötzlich für einige Stunden in Funkreichweite. Auf den UKW-Relais selbst treffen sich mitunter plötzlich Funkamateure aus dem nahen Ausland. Aber auch auf Direktfrequenzen gelingen mit der Sendeleistung aus Mobiltransceivern plötzlich QSOs über größere Entfernungen. Versuche im SSB-Bereich sollten ebenfalls nicht vernachlässigt werden.
Vortragsabend am 5.11., 20 Uhr: Spannender Rückblick auf T32EU
Am Dienstag, 5. November, um 20 Uhr erwartet die DARC-Mitglieder ein spannender Vortragsabend der Treff-T(echnik)-Reihe über die DXpedition T32EU auf der Online-Plattform des DARC. Ein sechsköpfiges DXpeditionsteam reiste vergangenen März von Deutschland in den Zentral-Pazifik nach Ost-Kiribati T32 (Kiritimati Island).
Mit dabei war Elmar Compans, DF4GV, aus Langenau. Elmar wird von dieser großen DXpedition berichten, der in zwei Wochen über 40 000 QSOs von 80 m bis 6 m gelangen. Dies trotz vieler Widrigkeiten – verlorenes Funkgepäck, Stromausfälle, tropische Erkrankungen, Unfälle und vieles mehr. Weitere Informationen und der Zugangslink unter https://treff.darc.de/
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 45/24
Conteste in der Kalenderwoche 45/2024 - 04.11.24 bis 10.11.24 ►
46. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ sowie „Funktionsträgerseminar 2.0“ im AFZ in Baunatal
Vom heutigen 1. bis zum 3. November 2024 bietet die DARC-Geschäftsstelle in Baunatal Schulungen für (angehende) Funktionsträger im DARC e.V. an. Einmal findet das Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ statt, außerdem zeitgleich das „Funktionsträgerseminar 2.0“ – für Ehrenamtliche, die das Grundlagenseminar bereits besucht haben. Ziel der Seminare ist es, die Funktionsträger über die Strukturen des Verbandes zu informieren und ihnen Unterstützung und Tipps für die Ausübung des Amtes zu geben. Insgesamt nehmen 36 Teilnehmer an den Schulungen teil.
Das 47. Funktionsträgerseminar „Grundlagen“ sowie „Funktionsträgerseminar 2.0“ in findet Baunatal vom 21. bis 23.2.2025 statt.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 44 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 44. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
- Aufruf zur Teilnahme an der FOSDEM 2025 - Vorschlag zur Harmonisierung des 40-m-Bandes in der Region 3 kommt voran - Meshstatic am Standort von DB0UHC in Grevenbroich - I-N-G-O-Distrikte beginnen regionale Funktionsträgerausbildung - Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung - GHz-Tagung in Dorsten: Termin steht fest, Vorträge gesucht - Aktuelle Conteste und - Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Aufruf zur Teilnahme an der FOSDEM 2025 Am 1. und 2. Februar 2025 findet in Brüssel die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern statt. Im Radio Devroom können Entwickler erneut ihre funkbezogenen Projekte vorstellen. Empfohlene Themen könnten zum Beispiel sein: SDR-Frameworks und die Tools, die sie nützlich machen, neue SDR-basierte Entwicklungen in den Amateurfunkmodi, Mobilfunk-/Telekommunikationssoftware, Softwaretools für Funkamateure, Freie/offene Radiohardware, Forschung zur drahtlosen Sicherheit, unterhaltsame drahtlose Hacks, SDR und Amateurfunk in der Massen- und Hochschulbildung, Satelliten-, Raumfahrzeug- und interplanetare Kommunikation, VLF-Systeme, Radioastronomie, Ausbreitungsüberwachungssysteme und alles, was mit Radiowellen zu tun hat. Interessenten können bis zum 1. Dezember Vorschläge für ihre Themen einreichen. Die Bekanntgabe der ausgewählten Vorträge erfolgt am 15. Dezember. Vorträge können über das Internet eingereicht werden [1]. Achten Sie darauf, den Track "Radio" auszuwählen. Für die Dauer der Präsentation planen Sie etwa 45 Minuten plus 15 Minuten für Fragen und Antworten ein. Vergangenes Jahr lagen zu viele Vorschläge vor und konnten nicht alle angenommen werden. Der Call for Presentation ist auch auf der IARU-Webseite veröffentlicht [2]. Weitere Informationen zur FOSDEM gibt es auf der Veranstaltungswebseite [3].
Vorschlag zur Harmonisierung des 40-m-Bandes in der Region 3 kommt voran Ein Vorschlag zur Harmonisierung der Nutzung des 40-m-Bandes in der IARU-Region 3 wird von den Mitgliedern auf der nächsten Konferenz aufgegriffen. Dies ist mit der Hoffnung verbunden, dass es zu einer noch umfassenderen Harmonisierung mit den IARU-Regionen 1 und 2 führen wird. Der Vorschlag der IARU ist im Internet veröffentlicht [4] und das Ergebnis einer kürzlich vorgenommenen Konsultation des Wireless Institute of Australia mit dem Ziel, Bandpläne für verschiedene Betriebsarten zu finden, die letztlich die Grundlage für ein globales Abkommen bilden könnten. Der Ausschuss stellte in seinem Bericht fest, dass eine seiner größten Herausforderungen darin bestand, eine gerechte Umverteilung der Frequenznutzung auf der Grundlage von Aktivität und Nachfrage innerhalb der verschiedenen Modi zu finden. In dem Vorschlag wird festgestellt, dass nur sehr wenige Frequenzen für die digitalen Modi reserviert sind, und es wird die mögliche Nutzung der Kanalisierung der Frequenzbänder für digitale Modi erörtert. Um die Herausforderung der Zuweisung von Frequenzen für SSB und CW zu bewältigen, untersuchte der Ausschuss unter anderem die im ClubLog registrierten Aktivitäten. Der Ausschuss bekräftigte die Notwendigkeit, bestimmte seit langem geltende Regeln beizubehalten. Dazu zählt der CW-Bereich am Bandanfang und SSB-Betrieb am oberen Ende. Datenmodi sollen im Grenzbereich zwischen beiden Bereichen genutzt werden. In dem Vorschlag werden außerdem Vorkehrungen für den Notfunkverkehr gefordert, um die Möglichkeit von QRM durch andere Amateuraktivitäten zu begrenzen. Darüber berichtet Graham Kemp, VK4BB, in der Amateur Radio Newsline. Zur IARU-Region 3 gehören Asien und Ozeanien.
Meshstatic am Standort von DB0UHC in Grevenbroich Am Standort von DB0UHC in Grevenbroich wurde eine Erweiterung der Möglichkeiten mit Meshtastic auf 70 cm vorgenommen. Das Meshtastic-Modem ist über das quelloffene Nachrichtenprotokoll Message Queuing Telemetry Transport, kurz MQTT, an das Internet angebunden. "Damit haben wir den Bereich der Notfall-Kommunikation für die Funkamateure erweitern können", schreibt Wolfgang Sass, DL2ECC, in einer E-Mail an die Redaktion. Die Anlage sei mit Notstrom versorgt und wird auch bei einem flächendeckenden Stromausfall in Betrieb bleiben. Die Konfiguration kann mit einem bereitgestellten Link übernommen werden [5]. Ansprechpartner für das Meshtastic-System am Standort DB0UHC sind Michael, DB1MV, und Wolfgang, DL2ECC. Meshtastic beschreibt eine netzunabhängige Messenger-Anwendung. Sie erlaubt den Aufbau von Ad-hoc-Netzen auf LoRa-Basis mit niedrigen Datenraten. Als Endgeräte kommen oft systemspezifische Sende-Empfangsgeräte zum Einsatz, die mit einem zusätzlichen Funkmodul ausgestattet sind. Inhaltlich lassen sich beispielsweise Textnachrichten, Positions- und Telemetriedaten bidirektional übertragen. Der Begriff Meshtastic wird aus den Wörtern Mesh und Phantastic zusammengesetzt, zu Deutsch etwa Fantastisches Netz.
I-N-G-O-Distrikte beginnen regionale Funktionsträgerausbildung Am Samstag, 26. Oktober trafen sich 30 angehende und schon aktive Funktionsträger aus den vier Distrikten Nordsee (I), Westfalen-Nord (N), Köln-Aachen (G) und Westfalen-Süd (O) in Georgsmarienhütte bei Osnabrück zu einem ersten Tagesseminar. Aufgeteilt in zwei parallele Gruppen, wurden die drei Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, NetXP sowie Planung von OV-Veranstaltungen innerhalb des Zeitrahmens von acht Stunden ausgiebig behandelt. Als Referent für die "Schreibwerkstatt" konnte der Pressesprecher eines örtlichen Großunternehmens gewonnen werden. Die weiteren Themen wurden durch Clemens Miara, DG1YCR, DV-N, sowie Günter Erdmann, DL9BCP, DV-I, vorgetragen. Alle bisherigen Teilnehmerrückmeldungen berichten von einem sehr interessanten und lehrreichen Tag. Am 25. Januar 2025 folgt der zweite Teil mit den nächsten Themen. Die Ausbildung in den vier Distrikten will keinesfalls mit den zentral in Baunatal stattfindenden Funktionsträgerseminaren konkurrieren oder diese ersetzen. Vielmehr sollen eher diejenigen angesprochen werden, denen die Reise nach Baunatal zu weit ist bzw. die derzeit noch in der zweiten Reihe stehen, sich aber für ein künftiges Amt im DARC interessieren. Die Idee zu dieser Ausbildungsinitiative entstand im Frühjahr während eines Arbeitstreffens der vier Distriktsvorstände zum Thema "AJW". Dabei wurde auch ein Klasse-N-Hybridkurs vereinbart, der Ende August mit Online-Referenten aus den vier Distrikten sowie 85 Teilnehmern an 15 Schulungsorten startete und wohl in den nächsten Wochen mit der BNetzA-Prüfung enden wird. Kooperation - nicht nur auf Ortsverbandsebene - lohnt sich! Darüber berichtet Günter Erdmann, DL9BCP, DV Nordsee (I).
Einladung zur DARC-Mitgliederversammlung Die Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. findet am Samstag, den 16. November im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal statt. Der Zeitplan für sieht von 9 bis 10:30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder. Die vorliegenden Anträge sind in vollem Wortlaut auf der DARC-Webseite veröffentlicht. Zum Abrufen der PDF-Datei [6] müssen Sie sich vorab als DARC-Mitglied auf der Webseite eingeloggt haben.
GHz-Tagung in Dorsten: Termin steht fest, Vorträge gesucht Save the date: Am 15. Februar 2025 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden. Es werden noch Vorträge für die Tagung oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Deshalb ist jeder noch so kleine Beitrag willkommen, sei es ein rein technischer Vortrag, Erfahrungen und Erlebnisse beim Contest oder ein "Know-how"-Tipp. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, wendet sich bitte an die Tagungsleitung per E-Mail [7]. "Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten!", freut sich Ralf Benninghoff, DG6EA, im Namen der Tagungsleitung. Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der GHz-Tagung [8].
Aktuelle Conteste 1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest 2. November: IPA Radio Club Contest 2. bis 3. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF 3. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest 4. bis 10. November: VFDB Aktivitätstage 9. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein 9. bis 10. November: WAE DX Contest, JA International DX Contest und OK-OM DX CW Contest 10. November: Aktivitätswochenende Schleswig-Holstein und FIRAC HF-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 11/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 29. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 22. bis 29. Oktober: Mit der Rückkehr der ehemals sehr aktiven Region 3842, die am 1. Oktober einen X7- und am 3. Oktober einen X9-Flare emittiert hatte, stieg die Sonnenaktivität deutlich. Der solare Fluxindex erhöhte sich von 176 auf 256 Einheiten. Am Morgen des 24. Oktober explodierte am Südostrand der Sonne ein X3,3-Flare, dessen Plasmawolke am Abend des 26. Oktober die Erde streifte und glücklicherweise nur einen G1-Magnetsturm auslöste, der nach Mitternacht bereits wieder abgeklungen war. Der nächste lang andauernde X1,8-Flare ereignete sich am 26. Oktober. Dessen CME störte am 28. Oktober vormittags das Erdmagnetfeld. Ärgerlicher für uns war, dass seit dem Abend des 26. Oktober der Flux hoch energetischer Protonen aktiv ist, die G2-Marke überschritt und die Funkwege über die Polarkappen deutlich dämpfte. Am Morgen des 28. Oktober war zum Beispiel auf 10 m C21MM nur mit S2 hörbar. Die Polarkappendämpfung betrug auf 10 m etwa 3 S-Stufen, auf 40 m über 7 S-Stufen [1]. Außer an den beiden geomagnetischen Störungsperioden waren das Erdmagnetfeld ruhig und die DX-Bedingungen ausgezeichnet. Die Teilnehmer am CQ-WW-SSB-Contest waren des Lobes voll über die exzellenten Ausbreitungsbedingungen. Das 10-m-Band war der Favorit. Das 6-m-Band zeigte beispielsweise am 24. Oktober brauchbare DX-Öffnungen. Am 28. Oktober gegen 10:30 UTC war dort kurzzeitig VK2IO in CW aufnehmbar, allerdings sehr instabil.
Vorhersage bis 5. November: Die Sonnenaktivität bleibt hoch mit Fluxwerten über 200 Einheiten. Die für 3000 km geltenden MuF2-Werte betragen tagsüber über 30 MHz und nachts etwa 14 MHz. Momentan befinden sich auf der uns zugewandten Sonnenseite 11 Sonnenfleckenregionen, die meisten davon in den südlichen Quadranten. Weitere M-Flares sind zu 75 Prozent, weitere X-Flares zu 30 Prozent wahrscheinlich. Dadurch müssen wir auch mit weiteren koronalen Plasmawolken und mit kurzzeitigen Radio-Blackouts rechnen. Der Flux hochenergetischer Protonen, der die Polarregionen beeinträchtigt, wird noch mehrere Tage anhalten. Insgesamt bleiben die Ausbreitungsbedingungen gut. Es lohnt sich, aktuelle Funkwetterinformationen auf der DARC-Homepage bei DF5JL [9] oder bei VE3NE [10] zu nutzen.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:54; San Francisco/Kalifornien 01:13; Sao Paulo/Brasilien 21:18; Port Stanley/Falklandinseln 23:00; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:00; Johannesburg/Südafrika 16:23; Melbourne/Ostaustralien 08:52; Auckland/Neuseeland 06:51; Berlin/Deutschland 15:41.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch - mit bundesweiter Relevanz - schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
GHz-Tagung in Dorsten: Termin steht fest, Vorträge gesucht
Save the date: Am 15. Februar 2025 wird die nächste GHz-Tagung in Dorsten stattfinden. Es werden noch Vorträge für die Tagung oder Beiträge für den Tagungsband gesucht. Die GHz-Tagung lebt von der Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Deshalb ist jeder noch so kleine Beitrag willkommen, sei es ein rein technischer Vortrag, Erfahrungen und Erlebnisse beim Contest oder ein „Know-how“-Tipp. Wer einen Vortrag halten möchte oder einen Beitrag für den Tagungsband hat, wendet sich bitte an die Tagungsleitung unter tagungsleitung@ghz-tagung.de .
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen und einen informativen Austausch auf der GHz-Tagung in Dorsten! Darüber berichtet Ralf Benninghoff, DG6EA, für die Tagungsleitung. Link zur Veranstaltungswebseite: www.ghz-tagung.de.
Am Samstag, 26. Oktober trafen sich 30 angehende und schon aktive Funktionsträger aus den vier Distrikten Nordsee (I), Westfalen-Nord (N), Köln-Aachen (G) und Westfalen-Süd (O) in Georgsmarienhütte bei Osnabrück zu einem ersten Tagesseminar. Aufgeteilt in zwei parallele Gruppen, wurden die drei Themen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, NetXP sowie Planung von OV-Veranstaltungen innerhalb des Zeitrahmens von acht Stunden ausgiebig behandelt.
Als Referent für die „Schreibwerkstatt“ konnte der Pressesprecher eines örtlichen Großunternehmens gewonnen werden. Die weiteren Themen wurden durch Clemens Miara, DG1YCR, DV-N, sowie Günter Erdmann, DL9BCP, DV-I, vorgetragen. Alle bisherigen Teilnehmerrückmeldungen berichten von einem sehr interessanten und lehrreichen Tag. Am 25. Januar 2025 folgt der zweite Teil mit den nächsten Themen.
Die Ausbildung in den vier Distrikten will keinesfalls mit den zentral in Baunatal stattfindenden Funktionsträgerseminaren konkurrieren oder diese ersetzen. Vielmehr sollen eher diejenigen angesprochen werden, denen die Reise nach Baunatal zu weit ist bzw. die derzeit noch in der zweiten Reihe stehen, sich aber für ein künftiges Amt im DARC interessieren.
Die Idee zu dieser Ausbildungsinitiative entstand im Frühjahr während eines Arbeitstreffens der vier Distriktsvorstände zum Thema „AJW“. Dabei wurde auch ein Klasse-N-Hybridkurs vereinbart, der Ende August mit Online-Referenten aus den vier Distrikten sowie 85 Teilnehmern an 15 Schulungsorten startete und wohl in den nächsten Wochen mit der BNetzA-Prüfung enden wird. Kooperation – nicht nur auf Ortsverbandsebene – lohnt sich!
Am 1. und 2. Februar 2025 findet in Brüssel die FOSDEM, ein großes europäisches Treffen von Open-Source-Entwicklern statt. Im Radio Devroom können Entwickler erneut ihre funkbezogenen Projekte vorstellen.
Empfohlene Themen könnten zum Beispiel sein: SDR-Frameworks und die Tools, die sie nützlich machen, neue SDR-basierte Entwicklungen in den Amateurfunkmodi, Mobilfunk-/Telekommunikationssoftware, Softwaretools für Funkamateure, Freie/offene Radiohardware, Forschung zur drahtlosen Sicherheit, Unterhaltsame drahtlose Hacks, SDR und Amateurfunk in der Massen- und Hochschulbildung, Satelliten-, Raumfahrzeug- und interplanetare Kommunikation, VLF-Systeme, Radioastronomie, Ausbreitungsüberwachungssysteme und alles, was mit Radiowellen zu tun hat. Interessenten können bis zum 1. Dezember Vorschläge für ihre Themen einreichen. Die Bekanntgabe der ausgewählten Vorträge erfolgt am 15. Dezember. Um einen Vortrag einzureichen, geht man auf: https://pretalx.fosdem.org/fosdem-2025/cfp . Achten Sie hier darauf, den Track „Radio“ auswählen. Für die Dauer der Präsentation planen Sie etwa 45 Minuten plus 15 Minuten für Fragen und Antworten ein. Vergangenes Jahr lagen zu viele Vorschläge vor und konnten nicht alle angenommen werden. Der Call for Presentation ist auch auf der IARU-Webseite veröffentlicht: https://www.iaru-r1.org/2024/radio-devroom-fosdem25-1st-february/ . Weitere Informationen zur FOSDEM gibt es auf der Veranstaltungswebseite: https://fosdem.org/2025/ .
Referat Conteste / DF4ZL
Termine
Aktuelle Conteste KW 44/24
Conteste in der Kalenderwoche 44/2024 - 28.10.24 bis 03.11.24 ►
Nächste RADIO-DARC-Sendung beschäftigt sich mit Störstrahlungsmessung
Die nächste Sendung mit der Nummer 507 von RADIO DARC am Sonntag, den 27. Oktober 2024, beschäftigt sich mit der Störstrahlungsmessung des DARC e.V., bekannt unter dem Namen ENAMS (Electrical Noise Area Measurement System). Die Sendung läuft ab 11 Uhr MESZ (09:00 UTC) auf 6070 kHz sowie auf 9670 kHz.
Zum Inhalt der Sendung: Die Funkamateure des Deutschen Amateur Radio Clubs e.V. unterstützen immer wieder auch wissenschaftliche Vorhaben. Seit einigen Jahren läuft ein ganz spezielles Projekt, bei dem mittels diverser Mess-Empfänger systematisch das Stör-Spektrum auf der Kurzwelle ermittelt und dokumentiert wird.
Was steckt hier dahinter, warum macht man so was überhaupt? Welche Erkenntnisse verspricht man sich? Das erfahren Sie in dieser Sendung.
Hallo liebe SWLs, YLs und OMs, Sie hören den Deutschland-Rundspruch Nummer 43 des Deutschen Amateur-Radio-Clubs für die 43. Kalenderwoche 2024. Diesmal haben wir Meldungen zu folgenden Themen:
– Open-Source-Projekt: Handfunkgerät-Erweiterung für Android-Smartphones – CQ DL-Archiv mit fehlenden Seiten weiter vervollständigt – Anträge zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. online – Monatlicher Newsletter des Monitoring-Teams der IARU-Region 1 – Umstellung auf Normalzeit – INTERMAR-Morgennetz ab Zeitumstellung täglich um 0900 UTC – DXpedition nach Eswatini Ende Oktober, Anfang November – Aktuelle Conteste und – Was gibt es Neues vom Funkwetter?
Hier die Meldungen:
Open-Source-Projekt: Handfunkgerät-Erweiterung für Android-Smartphones Vance Vagell, KV4P, stellt eine Handfunkgerät-Erweiterung für Android-Smartphones vor. In Form eines Open-Source-Projektes wird ein kleines Zusatzgerät an der Rückwand des Smartphones befestigt und per USB mit dem Telefon verbunden. Technisch kommt ein DRA818V-Funkmodul zum Einsatz, die Steuerung erfolgt über einen ESP-WROOM-32. Eine externe Stromversorgung ist nicht notwendig, die Versorgung erfolgt aus dem Smartphone direkt. Über eine spezielle App lässt sich das so entstandene Handfunkgerät steuern und bedienen. Alle benötigten Teile bzw. Elemente sind frei beschaffbar, KV4P stellt auf seiner Webseite eine Schritt-für-Schritt-Anleitung in englischer Sprache zur Verfügung [1]. Die Webseite Notebookcheck berichtete ebenfalls kürzlich über das Projekt [2].
CQ DL-Archiv mit fehlenden Seiten weiter vervollständigt Das digitale CQ DL-PDF-Archiv auf der DARC-Webseite wurde weiter vervollständigt. Konkret geht es um die Jahrgänge 1980 bis 2013. Hier fehlte in den bisherigen Dateien teilweise der Umschlag, also das Titelbild und Werbung. Thomas Kähler, DG5HX, hat sich die Arbeit gemacht, die Seiten zu scannen und die PDF-Dateien entsprechend zu erweitern – vielen herzlichen Dank für diese mühevolle Arbeit an dieser Stelle. Um zum CQ DL-Archiv als PDF-Dateien zu gelangen, loggen Sie sich zunächst als Mitglied auf der DARC-Webseite ein. Gehen Sie dann oben auf den blauen Reiter „Nachrichten“ und klicken im linken Teil unter dem Bereich „Amateurfunkmagazin CQ DL“ auf den Link „Archiv (PDF-Dateien)“. Sie gelangen nun zu einer ausführlichen Liste, und genau hier führt Sie sogleich der erste Link zum eigentlichen Archiv, innerhalb dessen Sie alle CQ DL-Hefte bis ins Jahr 1948 zurück finden. Sie können das Archiv nach vorherigem Login auch über einen direkten Link erreichen [3]. Über die zuvor genannte Tabelle finden Sie außerdem ausgewählte Beiträge als PDF-Datei, darunter Gerätetests und auch die Jahresinhaltsverzeichnisse als Hilfe zum Auffinden von Artikeln. Gemäß eines Vorstandsbeschlusses werden neuere CQ DL-Ausgaben im Übrigen erst mit einem zeitlichen Versatz von einem halben Jahr als PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Digital lesen können Sie die neuesten Ausgaben dennoch ohne Probleme: als blätterbare Online-Ausgabe direkt im Webbrowser [4] und parallel in der DARC-App auf mobilen Endgeräten.
Anträge zur Herbst-Mitgliederversammlung des DARC e.V. online Auf der DARC-Webseite ist das Einladungsschreiben nebst den vorliegen Anträgen zur Herbst-Mitgliederversammlung online gegangen. Zum Abrufen der PDF-Datei [5] müssen Sie sich als DARC-Mitglied auf der Webseite vorab eingeloggt haben. Die Mitgliederversammlung findet im Hotel Stadt Baunatal, Wilhelmshöher Str. 5 in 34225 Baunatal statt. Der Zeitplan für Samstag, den 16. November sieht von 9 bis 10.30 Uhr zunächst die Diskussion und Erarbeitung eines Meinungsbildes zu den vorliegenden Anträgen vor. Im Anschluss ab ca. 11 Uhr findet dann bis 19 Uhr die Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstands statt. Sollte die vorherige Diskussion mehr Zeit in Anspruch nehmen, verschiebt sich der Beginn der Mitgliederversammlung entsprechend. Die Diskussionsrunde und Mitgliederversammlung sind öffentlich für alle DARC-Mitglieder.
Monatlicher Newsletter des Monitoring-Teams der IARU-Region 1 Der Newsletter der IARU für das Intruder Monitoring im September 2024 ist erschienen. Wie üblich mit Erklärungen und Beispielen zu aktuellen Störungen. Dabei werden auch die neuesten Probleme auf 7023 kHz und neue Varianten altbekannter Radare genannt [6]. Den Newsletter findet man auch auf der DARC-Referatsseite Intruder Monitoring [7]. Darüber berichtet Harald Geier, DL9NDW, Leiter Intruder Monitoring im DARC.
Umstellung auf Normalzeit In der Nacht von Samstag, 26. Oktober auf Sonntag, den 27. Oktober werden die Uhren um eine Stunde von 3 auf 2 Uhr zurückgestellt. Danach gilt die so genannte Winterzeit, die Normalzeit, bis zum 30. März 2025. Der Zeitunterschied von der deutschen Winterzeit zur Universal Time Coordinated, kurz UTC, beträgt minus eine Stunde. Denken Sie auch an die Umstellung der Uhren ihrer rechnergestützten Systeme und Logbücher, sofern dies nicht bereits automatisch geschehen ist.
INTERMAR-Morgennetz ab Zeitumstellung täglich um 0900 UTC Um den sich saisonal ändernden Ausbreitungsbedingungen Rechnung zu tragen, verschiebt sich ab der Zeitumstellung am 27. Oktober des Jahres der Beginn des täglichen INTERMAR-Morgennetzes auf 0900 UTC. Das Netz beginnt wie bisher über die Clubstation DK0MC zunächst auf 14 313 kHz und wird anschließend über die Clubstation DL0IMA in der TG9101 des DMR-BrandMeister-Netzes sowie in der Echolink-Konferenz *INTERMAR* – Knotennummer 386970 – fortgesetzt. Das tägliche INTERMAR-Abendnetz beginnt unverändert um 1630 UTC. Weitere Informationen zu INTERMAR Amateur-Seefunk e.V. und zu den Möglichkeiten, den Netzen zu folgen, finden sich im Internet [8]. Selbstverständlich sind auch maritim-mobile Funkamateure als aktive Netzteilnehmer willkommen, die auf See keine geeignete KW-Ausrüstung zur Verfügung haben oder nutzen dürfen – beispielsweise Inhaber der Klasse N – wohl aber über satelliten-gestützte Systeme auf das Echolink-System zugreifen können. Darüber berichtet Klaus-Dieter Ehrhardt, DO2KDE.
DXpedition nach Eswatini Ende Oktober, Anfang November Ende des Monats gibt es eine DXpedition nach Eswatini, 3DA, unter dem Rufzeichen 3DA0DL, vom 25. Oktober bis zum 9. November. Annette, DL6SAK, aus Hessen ist auch dabei und würde sich über viele YLs als Gegenstationen freuen. Vor Ort ist man aktiv mit fünf Stationen von 80 m bis 10 m, in CW, SSB und Digital Modes. Weitere Informationen gibt es im Internet [9]. Darüber berichtet die YL-Referentin Hessen (F), Veronika Weber-Wigand, DL4VER.
Aktuelle Conteste 26. bis 27. Oktober: CQ WW DX Contest 1. November: Silent Key Memorial Contest und Holzhammer Contest 2. November: IPA Radio Club Contest 2. bis 3. November: IARU-Region-1 Marconi Contest VHF 3. November: IPA Radio Club Contest und HSC CW-Contest Die Ausschreibungen finden Sie auf der Webseite des Contest-Referates [dx] sowie mittels der Contest-Termintabelle in der CQ DL 10/24 auf S. 68 und 11/24 auf S. 68.
Der Funkwetterbericht vom 22. Oktober, erstellt von Hartmut Büttig, DL1VDL Zunächst der Rückblick vom 15. bis 22. Oktober: Im Gegensatz zur Vorwoche konnten wir uns über sehr gute Ausbreitungsbedingungen freuen. Im WAG-Contest wurden selbst in der QRP-Klasse hervorragende Ergebnisse erreicht und QSOs mit allen Kontinenten getätigt. Der solare Fluxindex lag zwischen 162 und 174 Einheiten. Das reichte, um die Ionosphäre in gutem Zustand zu halten. Dafür sorgten 22 M-Flares und fast 170 C-Flares [10]. Das geomagnetische Feld war nur nachts zwischen dem 18. und 19. Oktober gestört. Die ruhige Geomagnetik und die schwächere Ionisierung der D-Schicht durch die kürzere Sonneneinstrahlung sorgten für gute DX-Signale auch auf den unteren Kurzwellenbändern. Dadurch kamen im WAG-Contest Fünfband-QSOs mit DX-Stationen, beispielsweise mit HS0ZFV ins Log. ZL7IO, ZD7BG, PX0FF und C21MM waren begehrte Multiplikatoren. Die sporadische E-Schicht sorgte für Short-Skip-Bedingungen auf den oberen Kurzwellenbändern und auf dem 6-m-Band.
Vorhersage bis 29. Oktober: Zurzeit sind auf der für uns sichtbaren Sonnenseite sieben Sonnenfleckenregionen sichtbar. Als neue Regionen am östlichen Sonnenrand kündigen sich die ehemals aktiven Regionen 3842 und 3844 an. Wir erwarten steigende Fluxwerte und ein überwiegend ruhiges geomagnetisches Feld mit k-Werten zwischen Null und Drei. Der CQ-WW-SSB-Contest am kommenden Wochenende steht im Zeichen des Sonnenfleckenmaximums. Die für 3000 km geltende MuF2 liegt tagsüber meist über 30 MHz und nachts bei oder über 11 MHz. Das International Solar Cycle Prediction Panel, zusammen mit NASA und NOAA haben verkündet, dass die Sonne jetzt ihre Periode des Sonnenfleckenmaximums erreicht hat, die sich auch im kommenden Jahr fortsetzen wird [11]. Das sollte uns motivieren, aktiv die Bänder zu beleben.
Es folgen nun die Orientierungszeiten für Gray-Line DX, jeweils in UTC:
Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 22:04; San Francisco/Kalifornien 01:22; Sao Paulo/Brasilien 21:14; Port Stanley/Falklandinseln 22:47; Honolulu/Hawaii 04:00; Anchorage/Alaska 02:20; Johannesburg/Südafrika 16:18; Melbourne/Ostaustralien 08:44; Auckland/Neuseeland 06:44; Berlin/Deutschland 15:55; Chatham (ZL7) 06:21; Nauru (C21) 06:40.
Das waren die Meldungen des DARC-Deutschland-Rundspruchs. Die Redaktion hatte Stefan Hüpper, DH5FFL, vom Amateurfunkmagazin CQ DL. Meldungen für den Rundspruch – mit bundesweiter Relevanz – schicken Sie bitte per Post oder Fax an die Redaktion CQ DL sowie per E-Mail ausschließlich an redaktion@darc.de. Diesen Rundspruch gibt es auch als PDF- und MP3-Datei auf der DARC-Webseite, in Packet Radio unter der Rubrik DARC sowie per E-Mail-Abonnement. Über die DARC-Webseite [mail] können Sie sich dazu jederzeit an- und abmelden. Bitte bewahren Sie hierfür Ihr Passwort stets griffbereit auf!
Vielen Dank fürs Zuhören und AWDH bis zur nächsten Woche!
Beispiel Morse Code Player - KI erstellt Afu-Software
Große KI-Sprachmodelle wie ChatGPT können auch Software erstellen. Die Künstliche Intelligenz ist ein neues Werkzeug für Funkamateure, das helfen kann, Code für Projekte zu schreiben, zu überprüfen und zu testen. Mehr dazu lesen Sie ab Seite 7.
Technik
Ein Wochenend-Bastelprojekt - ESP32-Wavelog-CI-V-Connector
Wer eine Verbindung zwischen Transceiver und Logbuch über die CAT-Schnittstelle herstellen möchte, für den gibt es hier eine Lösung. In diesem Beitrag wird erklärt, wie man das mit einem ESP32-Board erledigen kann. Ab Seite 12.
Einfacher Umbau - Stationsnetzteil mit Notstromzusatz
Wenn im Shack der Strom ausfällt, können die meisten Geräte nicht mehr arbeiten. Mit einer einfachen Schaltung kann man jedoch einen Akku anschließen, der im Notfall einspringt und die Stromversorgung sichert. Ab Seite 20.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X