6. FUNK.TAG in Kassel am 27.04.2024

Inhaltsverzeichnis H39-Workshop

To top

 

H39 Bastelworkshop EBW

To top
 

Seit Ende September 2014 werkeln bis an die zehn OM in einem sogenannten „Ergotherapeutischen Workshop“ an verschiedenen Projekten.Weitere interessierte Teilnehmer sind erwünscht!!

 Das Ziel ist klar: Die noch verbliebenen restlichen feinmotorischen und geistigen Fähigkeiten zu erhalten oder zu verbessern durch Bauaktionen im Bereich Amateurfunk unter Berücksichtigung eines möglichst hohen Spaßfaktors.

Bisherige Projekte: Siehe Inhaltsverzeichnis

 

Auf der Workshop-Seite sind alle Unterlagen für die Workshop-Themen zu finden.

2023/2024: Für die kommenden Workshop-Termine sind folgende Themen geplant (Reihenfolge beliebig):

  • DL6OAA: Digitale Modulationsarten (VARAC)
  • Enno: Gewitterwarner mit einem Raspberry Pi
  • DL5OBT: Gewitterwarner (DFRobot AS3935); Datenspeicherung
  • Enno: Einführung in Python / Erfahrungen (am 4.9.2023)
  • DD1JK: Videoübertragung, Vorführung
  • Berechnung von Transistorschaltungen (DD4OI, im Oktober)
  • GNU-Radio: Einarbeitung / Übungen
  • DL4OAD: Optische Signalübertragung (am 6.11.2023)
  • DD4OI: 100W-Dummy-Load mit -40dB Messausgang
  • .....

 

Interferenzen

To top

Nach dem theoretischen Einstieg im Workshop über Interferenzen von Wellen demonstrierte DD4OI, Gerald die Beeinflussungen von fehlangepassten Leitungen. Es wurden Impulse auf Koax-Leitungen, Reflexionen und die Auswirkungen von richtigem und falschem Abschluss von Leitungen etc. am Oszilloskop anschaulich dargestellt.

Bilder: DL6OAA

SWR-Meter und Richtkoppler

To top

In den Funkamateur-Ausgaben FA2/2022, FA3/2022 und FA12/2023 hat Thomas Schiller, DC7GB über die Funktionsweise von Stehwellenmessgeräten und Richtkopplern geschrieben. Zu diesem Themengebiet hielt DL6OAA anhand dieser Informationen im Workshop am 26.2.2024 einen Vortrag. Das Skript kann HIER heruntergeladen werden.

Squeezebox Radio mit einem Raspberry Pi

To top

Am 19.02.2024 stellte Enno in einem Vortrag einen Erfahrungsbericht über "Squeezebox Radio" mit einem lokalem "Logitech Media Server" vor. Nach dem Abschalten des Logitech Media Servers im Februar 2024 erläuterte Enno das Einrichten eines lokalen "Logitech Media Servers" z.B. auf einem Raspberry Pi, der nunmehr auf die Anfrage vom "Squeezebox Radio" reagiert und die Liste der Stationen und den Stream zur Verfügung stellt.

Das Handout kann HIER heruntergeladen werden.

 

 

Weitere Experimente zur Kapazitätsmessung

To top

Der H39-Workshop beschäftigte sich in der letzten Zeit mit dem Thema „Kapazitätsmessung“, indem experimentell unterschiedliche Messgeräte und Messverfahren an unterschiedlichen Kondensatoren getestet wurden. Das Skript des Einführungsthemas (Enno) kann HIER heruntergeladen werden und der Testbericht von DD4OI HIER.

Unbekannte Rahmenantenne

To top

Im Maker Space in der Schule war DL6OAA eine Rahmenantenne aufgefallen, die irgendwann mal im (oder für den) Workshop angefertigt wurde. In Betrieb genommen wurde sie offensichtlich nicht - also ein Anlass fü einen Test.... das Ergebnis HIER.

USB Kabeltester

To top

Am 08.01.2024 hatte Enno im Workshop einen USB-Kabeltester vorgestellt, nachdem er als Einführung nochmals in die Welt der historischen Schnittstellenadapter eintauchte.

Man hat ja alle möglichen USB-Kabel inzwischen herumliegen, selten kann man auf Anhieb sagen, um was für ein Kabel es sich handelt. Ist es nur ein reines Ladekabel, ein USB-Datenkabel oder gar ein USB-Highspeed Datenkabel….ein Tester schafft hier Klarheit:

Das Prinzip des Testers und die Handhabung ist simpel – Man steckt die beiden Enden des Prüfkabels in die entsprechenden Sockets und eine Durchgangsprüfung erlaubt die Zuordnung der einzelnen verbundenen Pins des Kabels.

So wurden beim Prüfen mitgebrachter USB-Kabel auch einige Mängel an der Abschirmung aufgedeckt…

Hier kann Ennos Handout heruntergeladen werden.

Kapazitätsmessgerät mit einem RP2040 zero

To top
 

Im H39-Workshop wurden auf der Grundlage von B.Kainkas Buch "RPi Pico Schaltungen und Experimente" einige Kapazitätsmessgeräte gefertigt. Reinhard steuerte eine Software-Ergänzung für ein OLED-Display sowie ein praktisches Layout auf einer Streifenplatine bei. In diesem Projekt wird der kostengünstige RP2040 zero verwendet (siehe Elektronik-Labor).

Zum Herunterladen:

DL6OAA: Aufbauanleitung

Zickwolff: Tipps für die RP2040 Programmierung mit Arduino IDE

Zickwolf: Arduino-Sketch

Bilder: Zickwolff, DL4ZIP

 

Workshop am 20.11.23 /SSD Einbau

To top

Enno berichtete über seine Erfahrungen beim Einbau einer SSD in seinen PC (Skript HIER). Er wies vor allem darauf hin, beim Kauf einer SSD auf die korrekte Schnittstellenbezeichnung zu achten.

DL6OAA stellte kurz den YouTube Portal „Breaking Lab“ (Jacob Beautemps) vor anhand eines Beispielvideos (So wird Energie WIRKLICH übertragen). Link HIER.

 

Workshop am 13.11.2023: Vortrag zur Lichtleiter-Technologie (DL4OAD)

To top

Wolfgang, DL4OAD hielt einen sehr interessanten Vortrag mit praktischen Anschauungsobjekten zur Lichtleiter-Technologie in dem folgenden Aspekte besonders angesprochen wurden (Skript HIER herunterladen):

Die Grundlagen der geometrischen Optik führen zum Phänomen der Totalreflexion, die an einigen Anwendungen verdeutlicht wurde.

Es folgten die Lichtleitung in Plastik- und Glasfasern als Anwendung für Beleuchtungszwecke sowie die Bildübertragung mit Lichtleiterbündeln.

Die Anwendung in Lichtleitern bis hin zur schnellen Datenübertragung über Glasfasern, Einkopplung, Dämpfung, ihre Vor- und Nachteile usw.

An einer konkreten Glasfaserverlegung wurde die Technik sowie die erreichbaren Übertragungsraten dargestellt.

 

Workshop am 6.11.2023 (VarAC)

To top

Krankheitsbedingt musste leider das Thema „Lichtleiter-Technologie“ verschoben werden. DL6OAA stellte im Workshop eine weitere digitale Betriebsart vor (Vortrag VarAC HIER herunterladen):

VarAC ist für den Funkamateur eine kostenlose, moderne HF-P2P-Echtzeit-Chat-Anwendung (entwickelt von 4Z1AC, Irad Deutsch), die das VARA-Protokoll nutzt.

VARA bezeichnet eine digitale Betriebsart im Amateurfunkdienst. Es wurde für die Verwendung mit WinLink auf Kurzwelle (VARA HF) und im VHF- und UHF-Bereich (VARA FM) entwickelt und ermöglicht das Übertragen von Daten, z. B. E-Mails, über Funk.

Workshop am 9.10.2023 (Diodentester und WOKWI)

To top

Wie angekündigt wurde im Workshop ein Programmcode (Diodentester) aus dem Kainka Buch „PRi Pico Schaltungen und Projekte“ näher untersucht. Etwas verwirrend war war der sogenannte IIR-Filter, aber mit vereinten geistigen Kräften konnte der Code verständlich erläutert werden.

Reinhard hat dann mit einer Excel-Berechnung schön aufgezeigt, wie sich nach vielen Durchläufen die gefilterten Werten den gemessenen Werten angleichen.

Enno konnte gestern im Workshop seine WOKWI-Beispiele leider nicht online erläutern, weil wir an dem Abend keinen WLAN-Zugang hatten. Die Beispiele sind aber auf Github abrufbar: https://github.com/EKlatt/Experiences

Bitte im Github-Ordner die „ReadMe_Enno.rtf“ beachten.

Workshop am 25.09.2023: Spulenwickelmaschine

To top

Reinhard stellte im Workshop seine Spulenwickelmaschine vor. Ein 60 kHz Schwingkreis für den Empfang des englischen Zeitzeichensenders MSF in Anthorn erforderte eine Spule mit 500 Windungen – wer verzählt sich da beim Wickeln nicht….also eine passende Aufgabe für die Einbindung eines Mikrocontrollers.

Antrieb ist ein elektrischer Spielzeugmotor, der Spulenkörper wurde mit einem 3D-Drucker angefertigt und das Zählen übernimt der Arduino Nano, der eine Gabellichtschranke auswertet. Ein tolles Projekt!

Anschließend stellte Reinhard noch einen DDS-Sinusgenerator mit einem RPi Pico vor und erläuterte die Funktionsweise anhand der Programmierung. Die Schaltung ist dem Buch „RPi Pico Schaltungen und Projekte“ von B. Kainka entnommen. Im Workshop sollen noch weitere in dem Buch aufgeführten Projekte ausprobiert und erläutert werden, um einen Einblick in die Programmierung zu erhalten.

Bilder: DL6OAA

Python und objektorientierte Programmierung

To top

Was ist Python? Das Internet sagt dazu: Python ist eine gute Programmiersprache, auch für Einsteiger, die bisher noch nicht mit Programmieren und Programmiersprachen in Berührung gekommen sind. Bei Python spricht man von einer Skriptsprache – ein erstelltes Programm wird interpretiert, wenn es gestartet wird.

Zu diesem Thema hatte Enno am 04.Sept. 2023 eine interessante Einführung im Workshop angeboten und anhand von Programmierbeispielen einige Anwendungen aufgezeigt. Das Handout zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

Vortrag: I&Q-Data

To top

Ganz allgemein handelt es sich bei IQ-Daten um Datenpaare für die momentane Darstellung eines Zeitsignals in der komplexen Ebene. Das „I“ steht hierbei für den In-Phase-Anteil mit einer Phasenlage von 0° gegenüber dem umgesetzten Träger und bildet somit den Realteil in der komplexen Ebene.

Über die Verwendung der IQ-Signale in SDR-Geräten hielt DL6OAA am 28.8.203 im Workshop einen kurzen Vortrag, der Vortrag kann HIER heruntergeladen werden.

 

 

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Phase_shifter_using_IQ_modulator.gif
http://whiteboard.ping.se/uploads/SDR/freqsign.gif
http://whiteboard.ping.se/uploads/SDR/freqsign.gif

GNU-Radio, eine Einführung von DD1JK

To top

Im Workshop am 19.6.2023 hat Jens, DD1JK mit einem interessanten Vortrag eine Einführung in die Software GNU-Radio gegeben. Am Beispiel eines FM-Senders und -Empfängers wurden Möglichkeiten einer Datenübertragung demonstriert. Es war die Film-Erkennungsmelodie von Starwars, was zunächst intern im Rechner von A(TX) nach B(RX) transportiert wurde, aber anschließend wurde ein Front End Device angeschlossen (PLUTO SDR als TX und RX) um die Datenübertragung auf 70cm zu demonstrieren. Insgesamt eine sehr interessante Vorstellung moderner SDR-Technologie mit der wir uns sicherlich noch weiter beschäftigen werden.

Zum Einarbeiten:

https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2021/08/Funken-und-Messen-mit-GNU-Radio-V1.1-Ohne-Videos.pdf

 https://wiki.gnuradio.org/index.php/Tutorials

 

 

Workshop am 15.05.2023 (Gewitterwarner)

To top

Gewitter sind auf jeden Fall faszinierende Ereignisse, allerdings ist für Funkamateure mit ihren großen Antennen immer Vorsicht geboten.

Etwas Sicherheit bieten Gewitterwarner, die rechtzeitig ein aufziehendes Gewitter ankündigen.

DL6OAA hat am 15.Mai 2023 im Workshop über verschiedene Gewitterwarner einen Vortrag gehalten. HIER kann der Vortrag heruntergeladen werden.

Bericht: Erste Erfahrungen mit dem Gewittersensor AS3935

Konfigurationsvariablen für den AS3935

Gewitterwarner Varianten

Schwingkreis-Tuning am AS3935

 

 

 

 

 

Workshop am 8.5.2023 (Netzteile 2)

To top

Das Thema Schaltnetzteile wurde bei den beiden letzten Workshops von DD4OI weitergeführt und Gerald erläuterte ausführlich die unterschiedlichen Varianten der Schaltregler (Sperr- und Flusswandler, Aufwärts- und Abwärtswandler, Inverswandler etc.).

Reinhard hatte auf einem Steckboard einen Aufwärtswandler aufgebaut der durch einen Arduino getaktet wurde. Man konnte sehr schön die Wirkungsweise des Schaltreglers mithilfe des Oszilloskops beobachten.

Zu einem späteren Zeitpunkt sollen dann konkrete Messungen an Schaltnetzteilen durchgeführt werden.

Das Handout zu den Vorträgen ist noch in Arbeit.

 

Fotos: DL6OAA

 

Workshop am 17.04.2023 (Netzteile 1)

To top

Im Workshop am 17.4.2023 wurde das Thema Netzteile thematisiert. Im ersten Teil erläuterte DL6OAA die Funktionsweise ungeregelter und geregelter Netzteile. HIER das Skript des Vortrags.

An den darauffolgenden beiden Workshopterminen stellte DD4OI, Gerald die unterschiedlichen Varianten von Schaltnetzteilen, Auf-und Abwärtswandlern etc. vor.

Workshop am 20.3.2023 (AATiS VLF-Konverter)

To top

Am 20.3.2023 wurde im Workshop der AATiS VLF-Konverter AS733 thematisiert. DL5OBT und DL6OAA hatten den Konverter (SMD) aufgebaut und so konnten die beiden Konverter an einer MiniWhip-Antenne mit einem SDR-RX erfolgreich getestet werden. DF1OI hatte seinen Drake TRX mitgebracht der mit seiner weitaus höheren Empfindlichkeit sehr gute Empfangsergebnisse hervorbrachte.

Eine kurze Funktionsbeschreibung der Schaltung findet man HIER.

Workshop am 13.3.2023 (Batterietester und Refresher für Alkali-Batterien)

To top

Enno und DL6OAA berichteten vom AATiS-Bundeskongress in Goslar. Anschließend präsentierte Enno seinen Batterietester, den er auch beim AATiS-Bundeskongress in einem Vortrag vorgestellt hatte. Sowohl der mechanische Aufbau als auch die Arduino-Programmierung waren durchaus anspruchsvolle Herausforderungen.

DL6OAA hatte in Goslar einen Alkalibatterien-Refresher (AS903 von DL2MAJ) aufgebaut und erläuterte im Workshop den Aufbau und die Funktion der Schaltung.

 

Klatt: Neues Leben für alte Batterien

DL6OAA: Funktion des Batterie-Refreshers AS903

Quellen: AATiS Praxisheft Nr.33, Seiten 84-93 / Seiten 97-100

Vortrag: Logik-Analyser

To top

Ein Logikanalysator ist ein elektronisches Messgerät, das den Zeitverlauf von digitalen Signalen aufzeichnen und bildlich darstellen kann. Es dient dem Test und der Fehlersuche in digitalen elektronischen Schaltungen, beispielsweise bei der Entwicklung von Computern und elektronischen Steuergeräten. (Wikipedia)

Am 6.3.2023 hat Reinhard im Workshop darüber einen interessanten Vortrag gehalten und einige Beispielmessungen vorgeführt. Mit der Freeware-Software PulseView und einem 8-Kanal USB Logik-Analyser (24MHz) wurden die Ausgangssignale eines Arduinos untersucht, die einen Synchronzähler 74LS161 triggerten.

Das Skript kann HIER heruntergeladen werden.

Bilder:DL6OAA

Grundlagen der MiniWhip

To top

Die ersten MiniWhips nach DL4ZAO sind inzwischen aufgebaut. Am 27.2.2023 erläuterte DL6OAA die Grundlagen der MiniWhip anhand eines Artikels von PA3FWM.

Anfängliche Frequenzgangmessungen von DL6OAA und DL5OBT verliefen unbefriedigend, Ursache dafür war, dass der BFJ310 in der Eingangsstufe der MiniWhip durch das Ausgangssignal des NanoVNA übersteuert wurde. Ein Dämpfungsglied brachte Abhilfe.

Siehe: Grundlagen der MiniWhip

           DL6OAA:Frequenzgangbestimmung

           DL5OBT: Vergleichsmessungen MiniWhip Pro+ mit älteren Versionen

           DF1OI: Erfahrungsbericht

MiniWhip Upgrade

To top

Der Auftakt zum Bau der MiniWhip Pro+ ist gemacht – nachdem die Platinen von DL4ZAO geliefert wurden, machten sich die ersten OM an das Einlöten der beiden SMD-Bauteile. Quasi als „Beta-Tester“ fungierte DH1EP, der schon übers Wochenende seine MiniWhip fertigstellte. Beim Test an der berüchtigten Gardinenstange schnitt jedenfalls die MiniWhip Pro schon deutlich rauschärmer ab als eine funktionierende „China-Whip“

 

Bilder: DL6OAA, DH1EP

 

Weltradiotag am 13.2.2023

To top
https://www.youtube.com/watch?v=MJXhbE1bDOk

Am 13.Februar 2023 wurde der 12. Weltradiotag begangen. Aus diesem Grund war wieder der Längstwellensender SAQ im schwedischen Grimeton auf 17,2 kHz QRV. Die CW-Signale auf 17,2 kHz wurden dabei mit einem historischen Maschinensender, dem einzigartigen 200-kW-Alexanderson-Generator aus dem Jahr 1924 erzeugt. Das Thema der Grußbotschaft lautete „Radio und Frieden“.

Wie viele Funkamateure versuchten auch einige Workshopper dieses Jahr wieder, die Signale von SAQ zu empfangen und zu dekodieren. Im Vorfeld wurden Antennen getestet, ULF-Empfänger gebaut und Hilfsprogramme installiert.

DL6OAA stellte nach der Aussendung Empfangsergebnisse im Workshop vor.

Die MiniWhip-Antenne nach PA0RDT war auf den Dachfirst angebracht, als Empfänger fungierte der AATiS-ULF-Empfänger AS069 der an einer externen 48k-Soundkarte angeschlossen war. Parallel zu diesem Empfang war via Internet der SDR-Empfänger der Uni Twente eingebunden, um die Empfangsergebnisse zu vergleichen.

SAQ war über den ULF-RX sehr gut zu hören und zu dekodieren.

Hier ein Hörbeispiel des SAQ-Signals.

Hier ein Videoausschnitt des SAQ-Empfangs. Parallel zum Empfang über die Soundkarte wurde via Internet das Signal über den SDR-RX in Twente visualisiert (Abspielen: Klick auf Bildmitte).

Workshop am 16.01.2023 (Windows, Tipps & Tricks)

To top

Enno führte die Teilnehmer des Workshops am 16.1.2023 in die "Geheimnisse" des Betriebssystems Windows ein. Er zeigte u.a. an Beispielen auf, wie man sich die tägliche Arbeit mit Windows vereinfachen und das Einsparpotenzial "weniger Klicks" nutzen kann.

Das Handout zum Vortrag steht HIER zur Verfügung.

 

 

Workshop am 09.01.2023 (ULF-RX, Hilfsmittel)

To top

Im Workshop wurden einige ULF-Empfänger gebaut, DL6OAA hat zur Auswertung der ULF-Signale einige Software-Hilfsmittel zum Experimentieren mit dem ULF-RX vorgestellt. Als Antenne wurde die MiniWhip-Antenne eingesetzt, die im VLF-Bereich erstaunlich gute Ergebnisse liefert.

Vorgestellt wurden folgende Programme:

AudioMeter von DG8SAQ: http://www.dg8saq.darc.de/AudioMeter/index.shtml

Spectrum Lab von DL4YHF: http://www.qsl.net/dl4yhf/spectra1.html erhältlich.

SDRadio von I2PHD: https://www.i2phd.org/sdradio/index.html

SAQ-RX von SM6LKM: https://sites.google.com/site/sm6lkm/saqrx-vlf-receiver

Sowie für den SDR-RTL-Dongle die SDR-Console V3 von Simon Brown: https://saure.org/cq-nrw/2020/11/06/sdr-console-sdr-radio-com-release-3-0-25-von-simon-brown/

 

 

 

 
 

Workshop am 5.12.2022 (Arduino Simulator Wokwi)

To top

Vortrag Enno am 5.12.2022: Wokwi ist ein Online-Elektroniksimulator. Der Wokwi Arduino Simulator unterstützt Arduino UNO, Mega, Nano und mehrere andere Boards. Es simulierte verschiedene Teile (Wokwi-Elemente) wie LEDs, Schieberegister, Summer, Sensoren (Ultraschall, Temperatur, Feuchtigkeit usw.), SSD-Displays und Tastaturen. Man kann die Arduino-Programmierung überall lernen weil keine Hardware erforderlich ist. Außerdem ist der Arduino-Simulator völlig kostenlos!

Das Vortragsscript kann hier herunter geladen werden.

Workshop am 28.11.2022 (Natürliche Radiowellen)

To top

Die "Extremely Long Frequencies" waren Thema im Workshop am 28.11.2022.

Da einige Platinen-Restposten des AATiS-Bausatzes AS69 verfügbar waren,

hatten einige OM den VLF-Receiver aufgebaut. DL6OAA hatte in einem kurzen Vortrag

Beispiele über die Sferics, Whistlers und Tweeks demonstriert.

HIER ist das Script sowie einige Ergänzungen verfügbar.

Workshop am 21.11.2022 (Fusion 360 CAD-Programm)

To top

Am 21.11.2022 stellte Enno das Web-basierte CAD-Programm Fusion 360 vor und erläuterte die Vorzüge gegenüber anderen CAD-Programmen wie freeCAD, Solid Edge etc.

Das Vortragsscript kann hier herunter geladen werden.

 

 

Workshop am 07.11.2022 (Kainka Messlabor)

To top

DL6OAA stellte am 7.11.22 im Workshop das Messlabor von B.Kainka vor.

Der Versuch, eine eierlegende Wollmilchsau zu kreieren, steckt hinter diesem interessanten Projekt von B.Kainka. Der Arduino solls richten, ein kompaktes Messlabor das folgende Funktionen enthält:

  • Digitalvoltmeter
  • PC-Oszilloskop
  • Zweikanal DDS-Signalgenerator
  • Einstellbare Spannungsquelle
  • Frequenzzähler
  • Ohmmeter
  • Kapazitäts-Messgerät
  • Kennlinienschreiber
  • usw.

Hier kann der Bericht herunter geladen werden.

 

Workshop am 10.10.2022

To top

Im Workshop am 10.10.2022 hat Enno verschiedene Schaltungsprogramme anhand einer Schaltung im Zusammenhang mit dem Arduino vorgestellt und verglichen wie z.B. fritzing, KiCAD, EasyEDA und schließlich das Qucs-Studio. Letzteres blieb eindeutig der Favorit, da sich über die möglichen Simulationen die Funktionsweise der Schaltungen gut verstehen lässt.

 

Bilder:DL6OAA

Workshop am 12.09.2022

To top

Am 12.September erläuterte Gerald, DD4OI im Workshop die Laufzeitmessung an einem Koaxkabel. Zirka 100m Koaxkabel wurden an das Oszilloskop angeschossen, das Signal lieferte ein HF-Generator (Rechtecksignale).

HIER findet man eine Zusammenfassung über die durchgeführte Laufzeitmessung.

Workshop am 05.09.2022

To top

In der Hoffnung, eine Vortragsreihe zum Thema Rund um die Antenne anzuschieben, startete heute DL6OAA mit einem Vortrag zu den Grundlagen der Funktionsweise von Antennen.

Der Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

WX-Sat-Empfang reloaded

To top

2017 haben wir im Workshop eine QFH-Antenne gebaut und damit gute Erfolge beim Empfang der Wettersatelliten NOAA 15, NOAA 18 und NOAA 19 gehabt.

Nun wurden im Workshop erneut Empfangsversuche mit der QFH-Antenne und den unterschiedlichen SDR-Empfängern gemacht… so macht Experimentieren Spaß!

HIER findet man Ennos Vortrag (2017) über die QFH-Antenne sowie HIER das entsprechende Excel-Sheet zur Berechnung unterschiedlicher Antennengrößen.

Workshop am 20.06.2022

To top

Der QDX-Digitaltransceiver von QRP-Labs ist z.Z. wieder lieferbar. DL4ZIP und DL6OAA haben den Bausatz aufgebaut und in Betrieb genommen. Wie man sieht, ist der QDX ziemlich klein, die meisten Baugruppen sind in SMD-Technik ausgeführt (vorbestückt), nur noch die Makro-Bauteile (Spulen, spannungsfeste Cs etc.) mussten eingebaut werden (Wochenend-Projekt).

DL6OAA hat im Workshop einige Details zum TRX-Konzept erläutert (siehe HIER).

Wie im QDX-Manual ausgeführt, ist die Ausgangsleistung des QDX von der Versorgungsspannung abhängig, was in einer Messreihe (siehe HIER) von DL6OAA überprüft wurde.

Wie im Manual erwähnt, dürfen die PA-Transistoren nicht überlastet werden - wenn es dennoch mal passiert, HIER ein Erfahrungsbericht, bzw. hier eine Baubeschreibung für einen "QDX-Protektor" und einige wichtige Tipps von LA3ZA.

 

Workshop am 30.05.2022

To top

In diesem Workshop wurde die Schaltung eines LED Spannungswandlers ins Visier genommen. Anhand des Schaltbilds erläuterte DD4OI die Funktionsweise. Anschließend wurde das Verhalten der Schaltung bei unterschiedlichen Versorgungsspannungen mithilfe des Qucs-Studios simuliert und diskutiert. Einige Schaltungen wurden dann auch praktisch aufgebaut und getestet. Dabei bestätigten sich die Messwerte zwischen der Simulation und dem tatsächlichen Verhalten des Spannungswandlers. Weitere Info siehe HIER

 

Workshop am 23.05.2022

To top

Am 23.5.22 im H39-Workshop wurden Übungen mit dem Simulationsprogramm Qucs-Studio durchgeführt. DL6OAA stellte nach einer kurzen Einführung (Verwendung von Formeln, Parameter Sweep) mehrere Schaltungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung, an denen die 9 Teilnehmer die vielfältigen Simulationsmöglichkeiten des Qucs-Studios ausprobieren konnten.

Die Aufgabenstellungen findet man HIER.

Workshop am 09.05.2022

To top

Am 9.5.2022 wurde von DL6OAA im H39-Workshop noch einmal das Simulationsprogramm Qucs-Studio vorgestellt.

Anwendungen dafür gibt es unzählige, aber auch schon kleine Projekte mit dem Qucs-Studio sind hilfreich.

HIER kann der Vortrag herunter geladen werden.

Workshop am 2.5.2022

To top
 

Was für ein schönes Gefühl, sich wieder analog treffen zu können nach der gefühlt sehr langen Coronapause. 10 Workshopper waren im H39-Workshop am 2.Mai 2022 messtechnisch aktiv.

DL5OBT ist seit einiger Zeit im Besitz eines Handheld-Oszilloskops (HDS 242 von OWON), es wurden mit dem Gerät die unterschiedlichen möglichen Messungen ausprobiert um die Praxistauglichkeit zu testen. Reinhard brachte sein OWON HDS272S mit zum direkten Vergleich mit dem HDS242 - beide Geräte wurden positiv bewertet – wer keinen HF-Generator benötigt und 40MHz QRG-Messung ausreicht, ist mit dem HDS242 gut bedient, aber das HDS272S ist vielseitiger (70 MHz; Signalgenerator) – nun ja, auch etwas teurer….

Es wurden auch einige LC- und LCR-Messgeräte zum Testen mitgebracht - DD4OI brachte auch einen HF-Generator mit und DL6OAA einen RedPitaya um Geräte vergleichen zu können. Fazit: Messen ist eine komplizierte Angelegenheit, man muss immer wissen, was man tut. Aber es macht Spaß und macht einen schlauer...

Workshop am 25.04.2022

To top

Wie kann man einen Stromzähler mit Drehscheibe (Ferraris Zähler) auslesen und die Daten auf das Smartphone oder den PC übermitteln? Mit diesem Thema beschäftigte sich Reinhard und stellte im H39 Workshop sein interessantes Projekt vor.

Zunächst dient eine Lichtschranke mit einer LED und einem Fototransistor für das Erkennen der Markierung auf der Drehscheibe. Die Auswertung der Helligkeitsänderung beim Passieren der Markierung übernimmt eine OVP-Schaltung der eine weitere Komperatorstufe folgt.

Der Zeitabstand zwischen den Impulsen vom Komparator wird von dem ESP3266 D1 mini board gemessen und mit der Zählerkonstante ( 96 Umdrehungen/kWh ) in den entsprechenden kW Wert umgerechnet. Dieser kW Wert wird dann als Text message via MQTT Protokoll an den Raspberry Pi gesendet.

Der Raspberry Pi übernimmt schließlich die Übertragung über einen WLAN-Netzwerkserver (Node RED) und die Daten werden als Text oder Diagramm auf das Smartphone/PC übertragen.

WSPR Experimente

To top

Das Thema WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) findet zurzeit bei einigen OM zunehmend Interesse. Das erste Experimentieren mit dem Elektor SDR-Shield und dem Arduino liegt nun etwas länger zurück, deshalb hier eine neue Rubrik mit den aktuellen Experimenten.

WSPR mit ZachTek (DL4OAD)

WSPR mit dem Elektor SDR-Shield (Tipps)

WSPR-Signale, grafische Darstellung mit wspr.aprs.info.com

Leistungsmessung 200mW-PA

WSPR_Leistungen.xlsx

 

 

Workshop am 21.03.2022

To top

Beim letzten Workshop am 21.3.22 berichtete DL6OAA kurz über die sehr interessanten Vorträge vom 37. AATiS-Bundeskongress in Goslar.

Enno hat dann ein neues Projekt angeregt – mit Node-RED den Arduino und den Raspberry Pi in ein Netzwerk einbinden um z.B. eine WX-Station zu betreiben oder Daten verschiedener Sensoren einzulesen.

Aus Wikipedia:

Node-RED ist ein Baukasten für das Internet der Dinge. Es können auf einfache Art und Weise Verbindungen zwischen Geräten, Internetdiensten oder anderen Quellen gezogen werden. Node-RED wurde ursprünglich von IBM entwickelt und stellt eine großartige Funktionsbasis bereit.

HIER findet man Ennos Handout.

Workshop am 21.02.2022

To top

Enno hat im letzten Workshop im Zusammenhang mit der e-Funktion die Frage aufgeworfen, wie man die Flugbahn eines Care-Paketes, das von einem Flugzeug aus abgeworfen wird, möglichst experimentell bestimmen könnte. Die Idee mit einem Modell-Flugzeug lag nahe.

Da man nach der Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) auch mit einem Modell-Flugzeug keine Gegenstände abwerfen darf, war eine praktische Realisierung vorneweg schon ausgeschlossen und es blieb im Workshop bei den theoretischen Betrachtungen einer Flugbahn.

Im Anhang Ennos theoretische Betrachtungen (Excel-Datei Care-Paket)

Workshop am 14.02.2022

To top

Am 14.2.22 hat Enno einen interessanten Vortrag (über Jitsi) zum Thema „Bestimmung der Eulersche Zahl mit Excel“ gehalten.

Die e-Funktion spielt eine Rolle beim radioaktiven Zerfall, bei Gleichungen zur chemischen Reaktion, der Zinsrechnung, dem Temperaturverhalten elektrischer Widerstände und weiteren natürlichen Vorgängen.

Will man nun die mathematischen Besonderheiten untersuchen, so kann man dies mit der Tabellenkalkulation Excel tun.

Hierbei ergab sich ein spezielles Problem mit den Möglichkeiten, die Excel bei der Erstellung von XY-Diagrammen bietet.

Das Problem:

Excel bietet keine Möglichkeit, die Länge der X- und Y-Achse zu bestimmen und sie somit z.B. gleich lang zu machen. In der Regel erhält man verzerrte Diagramme, die zu Fehlinterpretationen führen können. In der beigefügten Arbeitsmappe (Tabelle Excel-Trick) wird ein Weg zur Abhilfe aufgezeigt.

Die Excel-Arbeitsmappe ist HIER zu finden.

Enno hat seinen Vortrag zum "Excel-Trick" auch auf You Tube gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=beEpy4a4rRI

Workshop am 07.02.2022

To top

DL6OAA stellte am 07.02.2022 im Workshop das WSPR-Programm vor. Ein interessantes Experimentierfeld für Freunde der schwachen Signale. Es ist immer wieder verblüffend, wie weit man mit wenigen Watt oder Milliwatt Sendeleistung doch kommt.

HIER kann der Vortrag herunter geladen werden.

WSPR-Experimente mit dem SDR-Shield (Elektor)

 

Workshop am 24.01.2022

To top

Der Workshop am 24.1.22 fand wieder online über Jitsi statt, dieses Mal zum Thema REVERSE BEACON NETWORK (RBN). DL6OAA hatte eine kurze Einführung in das Reverse Beacon Network (RBN) gegeben. Das RBN ist eine gute Möglichkeit, die Wirksamkeit von Antennen abzuschätzen bzw. die Ausbreitungsbedingungen zu erkunden.

Eine praktische Vorführung veranschaulichte, wie einfach sich eigentlich das RBN nutzen lässt. Den Kurzvortrag findet man HIER.

DL4ZIP und DL6OAA haben am 3.2.22 mit Hilfe des RBN einen Antennenvergleich durchgeführt. HIER der Kurzbericht.

 

 

Workshop am 17.01.2022

To top

Im Workshop am 17.1.22 hat DL6OAA kurz einige Hilfsmittel für die Elektronik-Praxis erläutert, angefangen vom SDR-RX als Messmittel (Frequenzen, Frequenzspektren, relative Pegeländerungen etc.) bis zu diversen Freeware Programmen.

Einige Links, um die Hilfsprogramme herunterzuladen, findet man HIER.

Zu Beginn des Online-Workshops hat Peter, DL5OBT erzählt, dass er mit seiner WX-Station die Luftdruckänderung messen konnte, die durch den Vulkanausbruch am 15.1.22 im Südpazifik (Rep.Tonga) ausgelöst wurde. DL6OAA hat dann ebenfalls die Daten seiner WX-Station ausgelesen, tatsächlich kann man einen Luftdruckanstieg gegen 20:00h/20:30h sehen. Faszinierend!

Workshop-Planung 2022

To top

Bis auf weiteres werden wir den Workshop online über Jitsi abhalten (Pandemiebedingt).

Als mögliche Themen im Workshop wurden folgende Themengebiete angesprochen. Eine zeitliche Festlegung der Themen erfolgte nicht.

  • Vorstellung von Hilfsprogrammen /Hilfmitteln für AFU und Elektronik wie z.B. Simulationen (QucsStudio; LTSpice; RF-SIM99) oder E-Tools; Elektronik Berechnungen; HF-Rechner; Ringkern-Rechner; Kabellängen; Abschwächer; dBm&Co etc.
  • Bau einer Dummy-Load mit -40dB-Mess-Ausgang
  • Solartechnik und Notfunk
  • Vortrag: Die eulersche Zahl oder auch eulerische Zahl e = 2, 718 281 828 459 045 235 360 287 471 352 … ist eine wichtige Zahl in der Mathematik und Wissenschaft. Ihre häufigste Anwendung ist die e-Funktion ex und der Logarithmus zur Basis e, der natürliche Logarithmus ln(x).
  • Vortrag: Ein Effekt der Speziellen Relativitätstheorie ist die Zeitdilation. Relativ zu einem Beobachter bewegte Uhren laufen für diesen Beobachter langsamer als Uhren, die sich im Vergleich dazu in Ruhe befinden.
  • Vortrag und Vorführung von WSPR (Weak Signal Propagation Reporter) (SDR-Shield reloaded)
  • Vortrag und Vorführung des Reverse-Beacon-Networks (RBN)
  • Messungen im VLF-Bereich; Bereiche, die der VNA nicht mehr messen kann; herkömmliche Messmethoden kennen lernen
  • Kleine elektronische Probleme aus dem täglichen Alltag vorstellen, erklären und Lösungen aufzeigen
  • ...

 

Workshop am 13.12.2021

To top

Im Workshop stellte Enno den programmierbaren Taschenrechner HP35s vor. Die Möglichkeit, Gleichungen (Formeln) einzugeben, macht diesen Rechner interessant, auch die Solve-Funktion. Es muss also nicht gleich die Tabellenkalkulation sein, um Formeln auszuwerten.

Ennos Vorführung kann hier auf YouTube angeschaut werden:

https://youtu.be/4l49622OJrc

Arduino-Workshop am 6.12.2021

To top

2017 hat H39 in Kooperation mit der KGS Pattensen beim Mädchen und Technikkongress (1) an der Uni Hannover einen Workshop angeboten, in dem eine binäre Uhr (Pollin-Bausatz BIN Hourglass) angefertigt wurde. Da einige Bausätze übrigblieben, kam die Idee auf, die Bausätze anderweitig zu nutzen, indem der Mikrocontroller ATtiny2313 mit Hilfe eines Arduino umprogrammiert und die vorhandene Hardware als Anzeigeeinheit verwendet wird (Ansteuerung von 24 LED). 

Enno hat sich mit diesem Thema befasst und am 6.12.21 im H39-Workshop über Jitsi (coronabedingt) seine sehr interessante und detaillierte Ausarbeitung vorgestellt. HIER kann das Skript heruntergeladen werden.

 

  1. www.darc.de/der-club/distrikte/h/ortsverbaende/39/h39-aktivitaeten-2017/

 

Workshop am 15.11.2021

To top

Messübungen mit dem NanoVNA war das Thema im Workshop am 15.Nov.2021.

Nachdem DL6OAA eine kurze Einführung in das Messverfahren mit Streuparametern gegeben hatten, wurden in zwei Gruppen unterschiedliche Messungen ausprobiert. DD4OI erläuterte anhand seines Analysers die Frequenzabhängigkeit von Bauteilen, während DG9OBO und DL5OBT sich mit der Messung der Dämpfung von Mantelwellensperren befassten.

HIER kann die Einführung von DL6OAA heruntergeladen werden.

Bildquelle und Tipp: www.darc.de/der-club/distrikte/n/ortsverbaende/01/technik/nanovna/

Workshop am 1.11.2021

To top
 

DL6OAA hat am 1.11. im Workshop eine Einführung in das WSJT-X-Programm im Zusammenhang mit dem Grid Tracker gehalten und den Funkbetreib mit FT8 und dem Grid Tracker praktisch vorgeführt. Mit ca. 40 Watt Ausgangsleistung an einer Behelfsantenne (7-Band Antenne) konnten immerhin u.a. auf 20m die USA und Kanada gearbeitet werden. Für 40m war der „Drahtverhau“ (Bild) dann doch etwas zu wild und die HF hat den NF-Eingang verstopft – das hatte zur Folge, dass die VOX ständig den Sender im eingeschalteten Zustand hielt.

Der Grid Tracker stellt nicht nur den aufgenommenen Funkverkehr auf einer Karte dar, für den aktiven Funkamateur sind die vielfältigen Features eine große Hilfe, nicht nur für Diplomjäger…

Angedeutet wurde auch das Thema, wie die häufig vorkommenden negativen SNR-Rapporte bei den digitalen Betriebsarten zu verstehen sind. HIER findet man eine kurze Erklärung dafür.

Workshop am 11.10.2021

To top

Gerald, DD4OI führte im Workshop am 11.10.21 in praktischen Versuchen die Verwendbarkeit der Stromzange vor. Wirklich praktisch ist der Einsatz einer Stromzange, wenn es darum geht, ohne großen Aufwand -  d.h. Leitungen für die Strommessung zu trennen, Messwiderstände einzufügen etc. - den Strom an unterschiedlichen Stellen der Schaltung direkt zu bestimmen.

Dietrich Drahtlos' Spruch (1) „Ohne Messgerät, kommt die Erkenntnis spät“ wurde Tribut gezollt – anhand einer Netzgeräteschaltung mit Gleichrichtung und Glättung wurde durch Gerald anschaulich die Strom- und Spannungssituation an unterschiedlichen Stellen der Schaltung erläutert und über ein Oszilloskop visualisiert.

Auch die AATiS-Stromsenke AS917 hat sich in den Versuchen als Konstantstrom-Last gut bewährt.

(1) https://www.b-kainka.de/drahtlos/kap7a.htm

Bilder: DL6OAA

 

Workshop am 4.Oktober 2021

To top

Es gibt ja verschiedene Möglichkeiten, aus einem analogen Signal ein digitales Signal zu kreieren. Der Vortrag von Enno befasste sich mit der sukzessiven Approximation, bekannt auch als Wägeverfahren bei der Analog-Digital-Wandlung.

HIER kann der Vortrag herunter geladen werden.

Workshop am 27.09.2021

To top

Ströme messen ohne Leitungen auftrennen zu müssen ist eine Herausforderung, vor allem wenn es um kleine Ströme geht (im mA-Bereich). Stromzangen für große Ströme sind bekannt, aber wie klappt das mit kleinen Strömen?

DD4OI, Gerald hat am 27.Sept.21 im Workshop dazu einen sehr interessanten Vortrag gehalten. Natürlich darf der praktische Test dazu nicht fehlen - am 11.10.21 wird Gerald ein betagtes, aber durchaus noch sehr präzises Messinstrument für berührungslose Strom-Messung praktisch vorführen.

Wie funktioniert eigentlich ein AD/DA-Wandler? Diese Frage tauchte im Workshop auf – dazu gibt es mehrere Möglichkeiten. Enno hat im H39-Workshop am 4.10.2021 in einem Vortrag aufgezeigt, wie das in einem Arduino realisiert wird.

Workshop am 13.09.2021

To top

Am 13.9.2021 hielt DG9OBO, Peter im H39-Workshop einen Vortrag zum Thema Stromsenke (AATiS Bausatz AS917) -  oder auch anders formuliert: Augen auf beim Akku-Kauf!

Anhand des Artikels von DL3HRT im AATiS-Praxisheft 27 erläuterte Peter die Möglichkeiten, mit dem Akku-Tester Bausatz den wahren Gegebenheiten bei den Kapazitätsangaben der Hersteller von Akkus auf die Schliche zu kommen. Auch Netzteile können mit der Stromsenke getestet werden.

Einige Netzteile wurden dann auch gleich einem Test unterzogen. Fazit: Der Bausatz ist ein praktikables Instrument, um Akkus und Netzteile zu testen und das bei einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis.

Inzwischen sind 3 weitere Stromsenken in Arbeit. SWL Enno konnte am 5.10.21 seine Stromsenke erfolgreich fertig stellen und testen.

 

Links und Info zum Bausatz: https://www.aatis.de/content/bausatz/AS917_Akkutester

bzw. https://dl3hrt.darc.de/

 

Projekte 2021-1

To top
 

Covid-19 wird uns ja noch eine Weile beeinträchtigen, schade, dass der reguläre Workshop nicht stattfinden kann. Trotz alledem wird gewerkelt und gebastelt. Es war noch nie so günstig, Bauteile und Bausätze für unser Hobby zu bekommen - wenn man jetzt nicht bastelt, wann dann? In diesem Ordner findet man einzelne Projekte, die einige Workshopper momentan am Laufen haben.....(DL4ZIP, DB5GSS, DL6OAA, DH1EP)

 

Betriebsart JS8 (MFSK)

To top

Die Betriebsart JS8 (MFSK) vereinigt die Vorzüge von FT8 (Dekodieren von schwachen Signalen) und PSK (Textnachrichten in beliebiger Länge), hat aber auch noch weitere zusätzliche Features.

Hier findet man einen Bericht über die ersten Erfahrungen mit dieser Betriebsart.

Experimente mit dem Elektor SDR-Shield

To top

Die Lust am Experimentieren ist auch in den Corona-Zeiten ungebrochen: Man gräbt den „alten“ FA-SDR aus und versucht ihm, wieder Leben einzuhauchen (DG9OBO, DB5GSS, DL6OAA), aber ein Hinweis auf Experimentiermöglichkeiten mit dem Elektor-SDR-Shield (1) reichte aus, um einge weitere OM aus dem H39-Workshop zum Basteln und Programmieren anzuregen.

Weitere Info HIER

20.02.2022: SDR-Shield reloaded

25.03.2022: WSPR-TRX Installation (Tipps)

Software (Kainka): SDR2_0SoftwareArchiv

 

Projekt 2020-2: QRM-Eliminator X-Phase 2 nach DG0KW

To top

Die ersten Geräte sind bereits gefertigt und unterliegen der Testphase. Die Platine kommt von DH4YM
( http://www.dh4ym.de/index.html ), die Bauteile sind im Fachhandel zu erwerben.

Das Prinzip des QRM-Eliminators:Bei diesem Gerät wird die Tatsache ausgenutzt, dass wenn zwei um 180° phasenverschobene Signale in einem Punkt zusammentreffen, diese sich gegenseitig auslöschen. Das eine Signal kommt von der Hauptantenne (Ant1 Main, Stations-Antenne) und das andere Signal (lokales Störsignal) stellt eine Hilfsantenne (Ant2 Aux) bereit.

 

Bauanleitung: http://www.dl0hst.de/dateien/technik/DG0KW_X-Phase_2_v14.pdf

 

Funktionsweise des QRM-Eliminators und die Schaltungsbeschreibung (DL6OAA)  HIER

 

 

31.08.2020: H39-Workshop startet wieder in der Schule

To top

Endlich konnten wir uns mal wieder in gewohnter Runde im Technikraum der KGS-Pattensen zum H39-Workshop treffen - natürlich unter den Bedingungen des Corona-Hygienekonzepts. DL5OBT, DB5GSS, DG9OBO, DD4OI, DFOI, DL4OAD, DL6OAA und SWL Enno trafen sich zum Erfahrungsaustausch und zum Vortrag (DL6OAA) „Rund um den NanoVNA“

Der Vortrag kann HIER herunter geladen werden.

H39-Workshop startet wieder am 31.August 2020

Infos HIER

H39-Workshop tagt online

To top

Auch in Zeiten der Corona-Pandemie bleibt der H39 Workshop aktiv - man kann sich z.Z. real nicht mehr treffen, bleibt also nur das Online-Meeting. Die Übertragungsqualität ist je nach gegebener Hardware unterschiedlich, aber Spaß macht es trotzdem, sich über Belange unseres Hobbys auszutauschen.

Am 27.4.20 waren aktiv dabei v.l.n.r): SWL Enno, DL4ZIP, DL9ABJ, DG9OBO, DL5OBT, DD4OI, DL6OAA

 

Weitere Aktionen in den Zeiten des Covid-19 (Juni 2020):

Urlaub und Funken

Projekt: Null-dBm-Generator

 

Projekte 2020-2

To top

Vortrag DF1OI über 24GHz-EME

To top

Es ist ja keine Kunst, von der Region Hannover aus eine Funkverbindung nach Berlin zu bewerkstelligen, aber man kann es sich auch schwerer machen: Man nehme eine 24 GHz-Anlage und funke damit via Mond als Reflektor nach Berlin über etwa 770 000 km.

Am 10.Februar hat DF1OI, Johannes im Workshop einen äußerst interessanten Vortrag über EME-Verbindungen auf 24 GHz abgehalten. Vom notwendigen Aufwand und der aufzubringenden Geduld beim Aufbau und der Bedienung der EME-Station waren alle Teilnehmer fasziniert.

EME-Erstverbindungen sind auch HIER aufgelistet.

Mni Tnx dr OM Johannes!

Bilder: DF1OI, DL6OAA

 
 
 

2020: Projekt 1, HF-Millivoltmeter

To top
 
 

Im H39-Workshop ist ein neues Projekt angelaufen - neun (9) OM starten mit dem Bau eines Millivolt-/Milliwattmeters. Nach ausführlicher Diskussion entschieden sich die Teilnehmer für ein Konzept mit dem AD8307 als logarithmischen Verstärker und mit einer Messwertausgabe durch einen Arduino Nano in Anlehnung an einen Vorschlag von PA0RWE. Ursprünglich war auch eine analoge Anzeige vorgesehen, aber es soll versucht werden, mithilfe eines Grafik-LCD und der entsprechenden Programmierung des Arduino eine analoge Anzeige auf dem Display zu simulieren (Zeiger oder Balken). Für Abgleichsarbeiten ist es sinnvoll, die Messwerte so darzustellen, dass ein Ansteigen oder Abfallen der Werte gut erkennbar ist. Scrollende Zahlenwerte auf einem Display sind dafür weniger hilfreich.

So sieht nun das Konzept (nebenstehende Grafik) aus:

  • Messwerterfassung durch log.Detektor AD8307
  • Messbereichsdarstellung von ca. -75 dBm bis +17dBm
  • Der logarithmische Messfehler beträgt bis 100 MHz +/- 0,3 dB, sonst +/-1dB
  • 0,1 dB Auflösung durch den Einsatz einer Referenzspannungsquelle
  • Mehrpunkt-Abgleich bei 0dBm, -10dBm, -20dBm usw. bis -60dBm

Download: Zusammenfassung Projekt HF-Millivoltmeter

 

Download: Arduino Sketch (DL5OBT)

DD4OI: Messung der Ein- und Ausgangsspannung an der Whizz-Loop

To top

Es ist die Frage aufgekommen, ab welcher Sendeleistung an den Drehkos der Whizz-Loop-Antennen mit Spannungsüberschlägen zu rechnen ist. Mit Gleichspannung haben wir das am 2. Dezember bereits ausprobiert:  500 Volt haben bei zwei verschiedenen Kondensatoren nicht zu Überschlägen geführt. 1000 Volt haben bei denselben Kondensatoren zu Überschlägen in Form einer Kippschwingung geführt (sichtbar und hörbar). Fraglich ist nun, welche Spannung bei welcher Leistung im Sendebetrieb am Drehkondensator überhaupt auftritt. Rechnen ist gut, Messen ist besser.

Zu Beginn des Workshops erläuterte Gerald, DD4OI das anzuwendende Messprinzip: Gemessen werden sollen die Spannung am Eingang der Loop bei korrekter Anpassung sowie die Spannung über dem Drehkondensator bei unterschiedlichen Ausgangsleistungen des TRX.

Gerald, hat seine Siemens HF-Multizet für die Spannungsmessung verwendet. Um Hinweise auf Verfälschung des Schwingkreisverhaltens zu bekommen, hat er zur Kontrolle die von DL4OAD gespendete H-Feldsonde eingesetzt.  

Es standen zu Messungen mehrere Exemplare von Nachbauten der Whizz-Loop Antenne zur Verfügung (DL4OAD, DL5OBT, DL6OAA, DB5GSS).

Fazit: Bei einer Sendeleistung von ca. 30 Watt wurden am Drehko Spannungen von ca. 380V gemessen – die MW-Radio Drehkos zeigten keine Überschläge. Ab diesen 30 Watt Sendeleistung konnte man in den Drehkos ein Mini-Feuerwerk entdecken….

DL6OAA hatte einen Drehko mit einem Plattenabstand von 0,3mm verwendet – die ca. 680V über dem Drehko bei 100 Watt Ausgangsleistung führten dabei zu keinen Überschlägen.

 

Bilder: DL6OAA

2019: Projekt: Nachbau Whizz-Loop

To top

2019: Projekte #2

To top

2019: Projekte #1

To top

Projekt SWR-Meter

Ein SWR-Meter ist unser erstes Projekt -  großspurig auch als Antennen-Analyser bezeichnet -  und natürlich auch ein variabler HF-Generator.

Funktionsprinzip: Der Arduino sendet Daten an ein DDS-Modul, welches einen Frequenz-Sweep von z.B. 1-30 MHz durchführt. Der Signalausgang wird mit der Antenne verbunden, eine ohmsche Messbrücke detektiert die Anpassung an 50 Ohm, wobei die Messwerte durch den Arduino ausgewertet und als SWR-Verlauf in Abhängigkeit von der Frequenz als Diagramm dargestellt wird. Damit lassen sich die optimalen Anpassungspunkte der Antenne ermitteln. Natürlich lässt sich mittels des DDS-Moduls die Anordnung auch als normaler HF-Generator betreiben.

Baubeschreibungen / Schaltpläne / Bilder

To top
 
 

Erläuterungen zu den Aufbauten, Messungen und Versuchen des SWR-Meters findet man in den nachfolgenden Dateien (Dateien zum Herunterladen)

Dateien zum Herunterladen
To top
Anwendungen HF-Generator.pdf
SpontanFieldday DL4ZIP.pdf
Datenübertragung Arduino-AD9851.pdf
DDS sweeper02 Enno.zip
RotaryEncoder Vortrag Enno.pdf
SWR-Meter-Test.pdf
DDS sweeper Enno.zip
Der China AD9851.pdf
TextZumDDS01 DL5OBT.pdf
Projekt SWR-Meter.pdf
Messbrücke 4OPV LM324 HP.GIF
NodeRED.PDF

Workshop Projekte 2018: / Berichte, Erfahrungen / Unterlagen

To top

22.10.18: Ein denkwürdiger Tag – der H39-Workshop ohne ein QSO…. es muss letztlich doch an der Superantenne gelegen haben. Wie üblich tüftelten Enno mit DL9ABJ und DB5GSS mit irgendwelchen Sensoren und dem Arduino herum – DL5OBT und DL6OAA versuchten indes, mit der Superantenne ein QSO mit dem Call DL5OBT zustande zu bringen….in CW, FT8 oder PSK, es war nichts zu machen.

Dabei wurden wir gelegentlich doch gehört....aber es reichte nicht. Fazit: Die Superantenne gegen Monoband-Antennen austauschen....etwas mehr Aufwand, aber sicherlich erfolgreicher.

Am Wochenende gab ein weiterer uBIT-X -TRX ein Lebenszeichen von sich – DB5GSS lötete inzwischen die notwendigen Anschlüsse am TRX – und wie erwartet ist der uBITx zum Leben erwacht. Als nächstes sind die Modifikationen dran….CW-Filter, AGC und Audio-Verstärker etc. Es geht voran!

 Bilder: DL5OBT, DL6OAA

  • Extra Taster für Menü-Taste (Beim Drücken am Dekoderknopf kann versehentlich der Skalenknopf verstellt werden, die eingestellte QRG wird z.B. verstellt das ist ungünstig während eines laufendes QSOs)
  • Audio-AGC für NF (www.qsl.net/w2aew/youtube/audioleveler_sch.pdf )
  • Kühlkörper für 5V-Stabi (RADUINO) sinnvoll
  • Lüfter für die Endstufentransistoren / Lüftersteuerung
  • Modifikationen nach WB2VXW: R86 mit 33uH in Reihe, 270pF parallel zu R87/R88
  • NF-Filter (z.B. Sotabeams) und NF-Verstärker empfehlenswert
  • Bei Verwendung des Sotabeams-Filters: Wenn das CW-Filter eingeschaltet wird, den GAIN-Pin ebenfalls auf GND legen --> 4-fache Verstärkung
  • Stromversorgung PA und Platine getrennt; PA --> Netzteil (z.B. 24V, Board 12V geregelt, Lüfter und PA-Stromversorgung ggf. getrennt abschaltbar)

 

Planung H39-Workshop 2018-2

To top

Die Planung des 2.Halbjahres für den H39-Workshop ergab folgendes:

Da wir wahrscheinlich keine Projekte finden, die wir immer alle gemeinsam durchführen können, ist der Workshop vornehmlich als technischer Erfahrungsaustausch aus unterschiedlichen Projekten zu verstehen. So werden wir wieder unsere Arduinos aus der Bastelkiste holen und uns schwerpunktmäßig mit der Sensorik befassen, z.B. rund ums WX: Temperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Windstärke etc.

Eine mögliche Übertragung der Sensordaten per Funk schließt den Kreis zu unserem originalen Hobby.

DL5OBT, DL6OAA, DB5GSS und DL4ZIP werden den µBITX aufbauen, das wird sicherlich eine interessante Geschichte, zumal die Steuerung dieses 10-Watt-TRX mit einem Arduino-µC gesteuert wird.

Das Thema Haussteuerung (Homatik) soll in diesem Zusammenhang ebenfalls angedacht werden.

Projekte die noch liegen geblieben sind: AATiS-X21-HF-Multimeter, NF-Filter (für µBITX bzw. FROG).

Und ein Angebot steht auch fest: Es ist immer irgendein KW-TRX vorhanden mit dem gefunkt werden kann…in CW, SSB oder was auch immer.

 

Rechenmaschinen-Taschenrechner-Pocketcomputer

To top

SWL Enno hat am 11.06.18 im Workshop seine Rechner-Sammlung vorgeführt unter dem Thema „Rechenmaschinen – Taschenrechner – Pocketcomputer“. Falls jemand noch Rechenmaschinen, Taschenrechner oder Pocketcomputer rumliegen hat und sie nicht mehr benötigt, bitte Ennos Sammlung zur Verfügung stellen! Kontakt via DL6OAA(at)DARC.de. Hier eine Auswahl seiner Sammlung:

Rechenhilfsmittel

Abakus (Suanpan)

Rechenstäbe

Faber-Castell 361

Zahlenschieber

Arithma

Rechenmaschinen, mechanisch

Brunsviga 13 Z K

Taschenrechner

Quelle privileg 882 ESR-E

Programmierbare Taschenrechner

HP-97; Sharp PC-1211; HP-41CV

Tragbarer Computer

Epson HX-20; Sharp PC-2500

Homecomputer

Commodore VC-20; Sinclair ZX81; Apple IIc

Tragbare PC

Atari Portfolio

PC

IBM PC XT (defekt)

Pocket PC

Acer n10

Ennos Präsentation kann hier als PDF herunter geladen werden.

 

Projekt: Frog-Update

To top

Am 9.April 2018 startete im H39-Workshop ein neues Projekt: Der Frog-CW-QRP-TRX soll ein Update bekommen – die Chinesen haben dem Frog die QRG 7,023 MHz zugedacht, warum auch immer – es ist nicht die QRP-Treff-QRG. Der Frog soll mit 12V ca. 1,8 Watt liefern…. nun, bei 12V „hustet“ der Frosch  – 9V mag er sehr, aber die Leistung beträgt dann ca. 0,5 Watt – zugegeben, für QRP- und CW-Anfänger ein schwieriges Problem. Deshalb das Update – wir tauschen die beiden Quarze gegen 7,030 MHz-Quarze aus und bauen eine 5Watt-PA, in der Hoffnung, besser gehört zu werden. Die ersten Funkpartner bekommen eine goldene QSL-Karte von uns (Hi!).

Der Schaltplan, den Layout-Vorschlag und die Stückliste findet man HIER.

Bilder: DL6OAA

 
 

Bau und Test von Cap-Antennen

To top

Am 19.Februar 2018 hatte das Dosenantennenfieber einige OM gepackt – im H39-Workshop wurden diverse CAP-Antennen gebaut und getestet – DL4ZIP’s 40m-Antenne wurde auch gleich mit einem 579-Rapport aus Moskau belohnt, dann war aber das Band recht ruhig geworden und wir hatten keine Verbindungen mehr….schade. Dass die Dosenantennen funktionieren, kann DL6OAA bestätigen, hat er doch schon zahlreiche QSO mit diesen kleinen Antennen getätigt…..(Bsp. 20m-Dosenantenne, kurzer Testbericht)

Bilder: DJ1PG

Hier kann ein Bericht über den Nachbau einer ISOTRON-Antenne herunter geladen werden.

Telecommand antenna matching network

To top

Im H39-Workshop überreichte am 5.Februar Billy, DJ1PG  für den OV ein Antennenanpassgerät der besonderen Art, ein "Telecommand Antenna Matching Network" (Fa. TRAWID). Nun soll keine noch so seltsam aufgebaute Versuchsantenne unangepasst bleiben – vielen Dank an Billy – wir werden das Gerät in Ehren halten und es auf unserem Ith-QTH vornehmlich zum Einsatz bringen.

 

Vorweg erläuterte DL6OAA in einem kurzen Vortrag die Funktionsweise der MicroVert nach DL7PE. Hier kann der Vortrag herunter geladen werden.

Bilder: DL2OAR

Pi MusicBox

To top

Am 22.01.2018 hatte SWL Enno im H39-Workshop einen interessanten Vortrag zur einer Anwendung des Raspberry Pi gehalten:

 

Pi MusicBox - Streaming Music für Webradio & files

 

Mit dem Smartphone oder Tablett als „Fernbedienung“ kann man bequem vom Sofa aus Musik und Webradio über die Musikanlage abspielen – der Raspberry erledigt die notwendigen Rechenoperationen. Klingt einfach, aber etwas Fummelei bei der Installation ist dann doch dabei – hier kann Ennos Skript herunter geladen werden.

 

Projekt Antennenbau

To top

August 2017:

Im H39-Workshop werden zurzeit portable Urlaubsantennen gefertigt…. DL6OAA hat dazu in einem Vortrag im H39-Workshop am 14.08.2017 eine kurze Übersicht zusammengestellt und die Funktionsweise einiger Antennen erläutert.

_________________________

Der Vortrag kann HIER herunter geladen werden.

_________________________

Funktion J-Antenne

_________________________

Die ersten Antennen wurden inzwischen gebaut bzw. vorhandene - liegengebliebene Projete - reaktiviert.

DL6OAA war über die Wirkungsweise einer "Dosenantenne" nach DL7AHW sehr überrascht. HIER kann eine Bauanleitung herunter geladen werden - und hier ein kurzer Testbericht der 20m-Version.

Bilder: DL2OAR, DL6OAA

 

SWL Enno hatte sich etwas intensiver mit der Geometrie und der Berechnung der QFH-Antenne befasst. Hier das Skript des Vortrags und das Excel-Worksheet.

 
 

Projekt "Wellenschnüffler" (IdeenExpo 2017)

To top

Am Montag, 20.02.2017 stellte DL6OAA das Elektrosmog-Projekt der KGS Pattensen für die IdeenExpo im H39-Workshop vor. Einige OM haben sich bereit erklärt, die Schülerinnen und Schülern bei der Vorbereitung zu unterstützen.

Während der IdeenExpo in Hannover vom 10. bis 18. Juni 2017 werden einige OM von H39 am Stand LR-18 in der Halle 7 die Schülerinnen und Schüler beim Lötprojekt "Handindikator" betreuen.

 

SAQ-RX nach SM6LKM

To top

Moin Bastler,

OM SM6LKM hat ja ein wunderschönes Programm (Anhang) für den VLF-Bereich entwickelt - man braucht nur eine Soundkarte und mindestens zwei antiparallele Dioden (zum Schutz des Mic-Eingangs der Soundkarte). Das Programm braucht nicht installiert zu werden, einfach entzippen und mit der entsprechenden Soundkarten-Konfiguration starten (z.B.SAQrxV094_48k). Natürlich gehen auch andere Programme (SDR#, Spectrum-Lab etc.)
Ich habe einen Anpassung an die Soundkarte inkl. 24 kHz-Schwingkreis) nach der Beschreibung von Volker (seine Webseite ist eine Fundgrube!:
http://elektronikbasteln.pl7.de/lw.html ) gebaut und einen kurzen Test durchgeführt. Für den Schwingkreis habe ich 3x1,5 mH Spulen und einen 10nF-C genommen, ergibt eine fg von ca. 24kHz. Sicherlich würde eine Ringkernspule die Güte des Schwingkreises positiv beeinflussen....

Weitere Info und Bilder HIER

CW üben mit einem Frosch

To top

 

Die Projektidee: Wir bauen einen einfachen QRP-TRX, lernen die Schaltung verstehen, messen und schauen uns das Signal am Scope an und hängen an den Ausgang einen 50-Ohm Widerstand (nicht abgeschirmt) um im Technikraum CW zu üben. – das abgestrahlte Signal recht dicke aus und wird abends möglicherweise europaweit wahrgenommen…..mit einem kurzen Draht als Antenne empfangen wir viele CW-Signale um 7,023 MHz herum – und das ist dann die eigentliche intendierte Übung: Den QSO-Partner aus dem QRM heraus aufzunehmen. Sollte uns eine „fremde“ Station hören und anrufen, umso besser…..

Projekt: CW-Üben mit dem Frosch

To top
Projekt FROG.pdf

Das Arduino-Projekt

To top

Ab dem 11.Januar 2016 startete im EBW das Arduino-Projekt (Überwachen, Steuern-Regeln). Die Teilnehmer im EBW haben hinsichtlich der Programmierung des Mikroprozessors unterschiedliche Vorerfahrungen - so werden den Anfängern kompetente „alte Hasen“ zur Seite stehen können. Für die Anfänger hat DL6OAA aus unterschiedlichen Anleitungen eine der Lerngruppe angepasste Einführung in das Arbeiten mit dem Arduino angefertigt. SWL Enno ist  dabei, Video-Tutorials auf You Tube zu erstellen. Die Unterlagen können hier herunter geladen werden.

 Eine sehr gute Einführung findet man in der Arduinospielwiese - (Experimente und Projekte) - unbedingt zu empfehlen!

 banner of mikrocontrollerspielwiese.de

Unterlagen I - Arduino-Einführung

To top
10 Wege einen Arduino zu zerstören.pdf 747 K
Merkhilfen.pdf 185 K
Start mit Arduino001.pdf 187 K
Start mit Arduino002 01.pdf 386 K
7 Segment Anzeige.pdf 366 K
Ports und serieller Monitor.pdf 100 K
Tutorial von Stefan Hermann.pdf 437 K
ALLNET4ARDUINO111860.pdf 1.25 M
EBW Keyer Projekt.pdf 191 K
I2C LCD Tester.ino 1.73 K
I2C Scanner.ino 842
Morsekeyer Programmierung PPP.pdf 692 K
Keyer Mithörton.pdf 86 K
CW-Keyer Poti speed.pdf 172 K
DJ5KP Keyer Erklärungen.pdf 64 K
MorseKeyerStruktogramm.pdf 127 K
I2C LCD Enno.pdf 169 K
LiquidChristal I2C.zip 7.99 K
ALL 7Segment.pdf 780 K
ALL Infrarot.pdf 510 K

Unterlage II - Arduino Einführung

To top
ALL Infrarot.pdf 510 K
ALL LDR.PDF 708 K
ALL Tast-Platine.pdf 779 K

Ennos You Tube Kanal (Arduino u.a.)

To top

H39 Einführungskurs Operationsverstärker

To top

Am Montagabend (5.Oktober 2015) starteten die EBW-Teilnehmer einen experimentellen Einführungskurs mit Operationsverstärkern. Anhand von unterschiedlichen Versuchen werden verschiedene Anwendungsbereiche der Operationsverstärker auf Steckboards aufgebaut und die Funktionsweise kennengelernt (siehe download Unterlagen OPV-Einführungskurs).

Bau der Mini-Whip Antenne (PA0NHC/PA0RDT)

To top
 
 

Nachdem Peter, DG9OBO seine Mini-Whip im EBW vorstellte, fand sich gleich eine Gruppe Interessierter, die diese Antenne nach der Bauanleitung von PA0NHC/PA0RDT aufbauen wollten. DG9OBO ließ dann bei Dirk, DH4YM Platinen anfertigen und so bauten zunächst Peter, DL5OBT und schließlich DL6OAA diese Antenne auf. Wirklich verblüffend sind die Empfangseigenschaften dieser Mini-Antennne im LW und MW-Bereich. Am 8.8.2015 fanden sich Rolf, DL2OAR, Hartmut, DL4OBS und Gerd, DB5GSS zum Antennenbau in DL6OAAs Pavillon ein: Nun funktionieren 3 weitere Mini-Whip Antennen und werden hoffentlich bald aus dem Störnebel heraus an einer hohen Stelle im jeweiligen QTH montiert und in Betrieb genommen.


Layout Mini.Whip nach PA0NHC/PA0RDT

To top
Layout MiniWhip001.pdf

KW-UP-Konverter

To top

Mit wenigen Bauteilen einen leistungsfähigen Empfänger für den VLF/LW/MW/KW- Bereich aufzubauen ist schon faszinierend.

Man benötigt dazu einen DVB-T-Stick und einen Up-Konverter und natürlich eine entsprechende Software (SDR#). Wir haben den Up-Konverter nach P.Bösche nachgebaut.

Eine schöne Anleitung zur Softwareinstallation für den DVB-T-Stick findet man hier.

EBW-Projekt: 100-dB-NF-Verstärker

To top

Der EBW werkelt zurzeit am Bau des 100 dB-NF-Verstärkers nach H.Nussbaum. Einige Einzelexemplare sind schon gebaut worden - hier einige Bilder:

Prototyp 1: DG9OBO, Aufbau 2: DL5OBT, Aufbau 3: DL6OAA

Schaltplan 100-dB-NF-Verstärker (nach Nussbaum)

To top
Schaltplan100dB NF.jpg
100dB 001.jpg

Up-Konverter nach Bösche

To top
Konverter 30MHz.jpghttp://www.peter-boesche.de/sdr_konv.htm

Experimentieren mit dem TA7358

To top
TA7358AP.pdfUnterlagen für die "EBW-Bastelgruppe"
EBW Experimentieren mit dem TA7358.pdf

Antennenstrom-Indikator

To top
Antennenstrom Skizze.pdf 440 K
Antennenstrommessgeraet.pdf 324 K

H39-PSK-Interface

To top
DB8OC Anschlussbelegung PSK Interface.pdf 21 K
Bericht Praxisheft AATiS2009 02.pdf 280 K
PSK31-Interface-H39.pdf 15.15 K
PSK31-Interface H39 Bestückungsplan a.pdf 507 K
PSK31-Interface H39 Schaltschema a.pdf 237 K
PSK31-Interface H39 Stückliste a.pdf 55 K

PSK-Regler

To top
Schaltung Audioregler1.jpg 603 K
Varianten Audioregler.pdf 328 K
PSK-Box.jpg 106 K

10V-Spannungsreferenz

To top
Spannungsreferenz.pdf 323 K
Spannungsreferenz Schaltplan.pdf 105 K

HF-Koppler

To top
HF Koppler.pdf 163 K
HF Koppler Schaltung.pdf 6.25 K

Das Minimal-Dipmeter (Kainka)

To top
Das Minimal Dipmeter1.pdf 280 K

Messen mit dem Soundkartenoszilloskop

To top
Messen mit dem Oszilloskop Unterlagen.pdf 394 K
anleitung scope v146.pdf 874 K

Mikrocontroller Workshop 2012 (DD5FT)

To top
Handouts.pdf 2.54 M

Impedanzmessbrücke

To top
HF Impedanzmessbrücke.pdf 370 K

Rauschmessbrücke nach DJ4BR

To top
Rauschbrücke zur Impedanzmessung 01.pdf

7-Band Antenne (Bauanleitung)

To top
bauunterlage.pdf
Bilder 7 Band Antenne.pdf
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X