Schüler des Julius-Knecht-Gymnasiums werden morgen um exakt 10:31 Uhr mit Hilfe des DARC OV Bruchsal den Kontakt zur Internationalen Raumstation (ISS) herstellen!
EFZ - Einsichtnahmeprotokoll ist wieder erreichbar
Nach der Neugestaltung der DARC-Webseite war es bisher nicht mehr möglich das Einsichtnahmeprotokoll für das erweiterte Führungszeugnis herunterzuladen.
Der tote Link wurde nun korrigiert und das Einsichtnahmeprotokoll ist jetzt wieder erreichbar.
Wer bereits ein erw. Führungszeugnis erhalten hat, die Einsichtnahme aber nicht protokollieren lassen konnte, kann dies nun endlich nachholen. Bitte nicht vergessen, einen Scan/Foto des Protokolls an eFZ@darc.de zu schicken.
Eine Entscheidungshilfe ob und wann das erweiterte Führungszeugnis notwendig ist sowie weitere Informationen dazu sind unter folgendem Link zu finden:
Sollten weitere Fragen zum eFZ offen sein, beantworte ich diese gerne.
Viele Grüße,
Gerrit, DH8GHH
DH8GHH
Die Jugendgruppe von H20 im 160m Contest
Am Samstag, 27. Februar 2016 um 14 Uhr traf sich die Jugendgruppe des OV Peine H20 mit einigen älteren OMs aus dem OV, um einen 80 Meter langen Draht aus dem Fenster der Clubstation DL0PE zu werfen.
Mit vereinten Kräften wurde der Draht dann über Astgabeln gehoben und nach gut einer Stunde werfen, fummeln, knoten, ziehen und wickeln war die Antenne einmal quer über den angrenzenden Spielplatz gespannt und das Messgerät zeigte ein tunebares SWR von 1:3 an.
Gegen 17:00 Uhr startete die Jugendgruppe dann mit dem Funkbetrieb auf diesem für sie bisher unbekannten Band. Dank der interessanten Bedingungen im 160m CQWW SSB Contest konnte alle 30 Minuten ein Operatorwechsel gemacht werden, denn spätestens dann waren wieder neue Stationen auf dem Band zu hören.
Leider waren nicht genügend Leute für eine durchgehende Nachtschicht dabei, so dass die ersten nach einer viel zu kurzen Nacht schon um 4:30 Uhr wieder ans Mikrofon mussten.
Als um ca. 7 Uhr morgens das 160m Band wieder ruhiger wurde, hatten die Jugendlichen insgesamt 105 Stationen gearbeitet und dabei als weiteste Verbindung VY2ZM aus Kanada erreicht.
Ein Platz auf dem Siegertreppchen winkt zwar nicht, aber dieser Contest hat eindrucksvoll gezeigt, was man mit "‘ner Rolle Draht und einer Flasche Süßgetränk" erreichen kann.
DH8GHH
Brockenwanderung Niedersachsen
Am 28.12. fand wieder die Brockenwanderung der Distriktjugend Niedersachsen statt, zu der diesmal insgesamt 13 OMs mitgekommen sind.
Neben der Jugendgruppe von H20 waren junge und jung gebliebene OMs aus H24, V19 und G27 dabei.
Während wir in den letzten Jahren auf dem Gipfel entweder eingefroren oder weggeflogen sind, war es dieses Mal auf Grund der sommerlichen Temperaturen sogar möglich, ein paar QSOs in 2m SSB zu machen.
Kinder ran ans Mikrofon - Kids Day am 3. Januar
Am 3. Januar 2016 findet der 31. Kids Day statt. Er wird vom US-amerikanischen Amateurfunkverband ARRL und dem Boring Amateur Radio Club zwei Mal jährlich veranstaltet. Beteiligen Sie sich an dieser internationalen Aktion und bringen Sie Kindern und Jugendlichen das nahe, was Sie selbst begeistert – den Amateurfunk.
Der empfohlene Anruf lautet: „CQ Kids Day“. Ausgetauscht werden Name, Alter, Ort und Lieblingsfarbe des Kindes. Die Vorzugsfrequenzen im internationalen Verkehr sind: 28,350 bis 28,400 MHz, 21,380 bis 21,400 MHz und 14,270 bis 14,300 MHz. Auch auf 80 und 40 m ist in Europa der Betrieb vorgesehen: Anruffrequenzen sind dort 3685 kHz und 7085 kHz. Für den kommenden Kids Day am Sonntag, den 3. Januar 2016, hat das AJW-Referat unter www.darc.de/referate/ajw/jugend/kids-day die teilnehmenden Stationen aufgelistet.
Für die eigene Aktion im Ortsverband finden Sie im Internet unter: http://bit.ly/1Qsbo3n viele Vorlagen für den Kids Day: Plakate, Jungfunkerausweise für Mitmachaktionen, Malvorlagen für die Kleinsten, Urkunden und Morsediplome sowie eine Vorlage für eine Pressemitteilung, die Sie nur noch für Ihren Ortsverband personalisieren müssen. Viel Spaß beim Mitmachen!
Der Kids Day wurde geschaffen, damit Jugendliche Funkerfahrung gewinnen und Interesse entwickeln, unter dem eigenen Rufzeichen aktiv zu werden. Und der Kids Day soll erfahrenen OM und YLs die Gelegenheit geben, ihre Station und ihre Begeisterung für den Amateurfunk mit Jugendlichen zu teilen. Die Kids Days werden meist am 1. Sonntag im Januar und am 3. Samstag im Juni veranstaltet. 2016 finden die Kids Days am Sonntag, den 3. Januar, und am Samstag, den 18. Juni, statt. Die ARRL nennt einen Aktivitätsspanne von 18.00 - 23.59 UTC. Für Kontakte zu internationalen Kids Day Gruppen mag dies ein Anhalt sein. In DL sind Kids Day Gruppen meist tagsüber und stets mit Ausbildungs-Rufzeichen (DN-Calls) aktiv.
Die Anmeldefrist zum Youngsters On The Air Summer Event in Österreich hat begonnen!
Die Youth Working Group der IARU Region 1 veranstaltet jährlich das Youngsters On The Air Summer Event für Jugendliche aus den Mitgliedsverbänden. 2016 lädt dazu der OeVSV (Österreichischer Versuchssenderverband) anlässlich seines 90jährigen Bestehens herzlich vom 16.-23. Juli nach Österreich ein.
75 Jugendliche sind eingeladen, um in den österreichischen Alpen am "Youngsters On The Air Summer Event" teilzunehmen. Das Event bietet ein Programm, das mit vielen Neuerungen gegenüber den Vorjahren aufwartet.
DARC Mitglieder zwischen 15 und 25 Jahren sowie Teamleiter zwischen 18 und 30 Jahren bewerben sich bei der AJW Referatsleiterin Annette Coenen via dl6sak@darc.de. Anmeldeschluss ist der 27. Dezember 2015.
Das Event verspricht eine großartige und unvergessliche Erfahrung für alle Teilnehmer. Die Bilder-Galerien der letzten Jahre auf der Webseite geben einen Einblick in die Events der vergangenen Jahre (www.ham-yota.com/gallery/).
Hier die Teilnahmebedingungen des YOTA Summer Events:
Datum: 16.-23. Juli 2016
Ort: Wagrain, südlich von Salzburg (OE2)
Teilnehmer: * Jedes IARU-Mitgliedsland ist eingeladen, mit einem Team teilzunehmen. Ein Team besteht aus maximal 5 Personen, davon 4 Personen im Alter von 15 bis 25 Jahren und einem Teamleiter. * Alle Teilnehmer, einschließlich der Teamleiter, sollten am gesamten Programm teilnehmen. * Wir bitten die Mitgliedsländer, motivierte Teilnehmer auszuwählen
Teamleiter: * Jüngere Teamleiter im Alter von 18-30 Jahren werden bevorzugt * Ein Teamleiter sollten in einem guten gesundheitlichen Zustand sein, d.h. er sollte in der Lage sein, am gesamten Programm teilzunehmen und sich um die Team-Mitglieder zu kümmern.
Gebühren: Reisekosten zum Flughafen Salzburg oder Wagrain und 25 € pro Teilnehmer Alle anderen Kosten (Unterkunft, Verpflegung, Aktivitäten) werden vom Hauptgeldgeber der Veranstaltung, der IARU R1, übernommen.
Der Originaltext und weitere Informationen finden sich unter www.ham-yota.com/news/
Arno Herz, DL1PBC
Technik (be) greifen, Spaß am Selbstbau, Ausbildung zum Funkamateur standen im Vordergrund unseres Messestandes auf der diesjährigen Nacht-der-Technik am 7. November 2015
Moderne Kommunikationstechnik muss kein Geheimnis sein. Von der Theorie zur Praxis, von wissenschaftlich bis experimentell – Grundkenntnisse und Lötkolben bringen ein schnelles Erfolgserlebnis. So konnten sich Schüler mit ihren Eltern, sowie Lehrer über unsere Amateurfunkprojekte überzeugen und direkt in die Praxis durch kleine Lötübungen am Übungstisch umsetzen. Zuvor ging es ans Steckbrett indem von einem Schaltplan die Bauelemente durch Leitungsverbindungen verdrahtet werden mussten. So konnten logische Vorgänge den Schülern verdeutlicht werden. 4 Arbeitsplätze mit Lötstationen standen zur Verfügung. Die Kinder durften natürlich ihre Lötarbeit mitnehmen, nachdem sie gemeinsam auf Funktionstüchtigkeit überprüft wurde.
Arno erklärte bei dieser Gelegenheit Frau Julia Klöckner, Mitglied des Landtages (MdL) - Rheinland-Pfalz, wie man die Jugendlichen für die Technik begeistern und heranführen kann. Die Kombination aus Amateurfunk und den Selbstbau ergeben eine sehr interessante und kreative Mischung und bringen so vor allem im technischen Bereich noch einen erfrischenden neuen Blickwinkel. Es standen kleine Lötprojekte wie z.B. Blinker, Morsegenerator, LED Lauflicht zur Verfügung. Des Weiteren informierte Arno Frau Klöckner über unsere Vereinsaktivitäten im Rahmen der Amateurfunkausbildung, unserer aktive Städtepartnerschaft Norwich-Koblenz und über den Ursprung der Morsetelegraphie, die zum materiellen Weltkulturerbe vorgeschlagen ist.
Ferner wurden einfache Morsetasten als Reißragel-Projekt aufgebaut. Die Jungen und Mädchen konnte ihre Morsefertigkeiten überprüfen, in dem sie unter Anleitung SOS und ihren Vornamen in Morseschrift gegeben haben. Belohnt wurden sie mit einem dekorativ gestalteten Morsediplom. Die digitalen Kommunikationstechnik (weltweit) mit PC, Interface und Funkgerät mit der Betriebsart PSK31 wurde mit einem Beamer auf der Leinwand demonstriert. Wir waren digital und live mit Funkstationen aus aller Welt in Kontakt getreten.
Der Amateurfunk ist die ideale Vorbereitung auf eine Karriere in Wissenschaft, Technologie und Forschung. Er fördert aktiv das technische Interesse und legt eine solide Basis für die höhere Ausbildung. Viele junge Funkamateure haben durch dieses Hobby ihren Berufsweg gefunden und sind heute Techniker oder Ingenieure.
Seien auch Sie dabei, denn Amateurfunk verbindet – weltweit!
Young HAM QSO im November
Gestern Nacht erhielt ich den Hinweis auf das anstehende Net „Young HAM QSO“, daher kurzfristig umgehend die Information an die AJW-Interessierten:
Am Sontag, den 1.11.2015, findet wieder das Young HAM QSO statt. Hier treffen sich jeden ersten Sonntag im Monat junge und junggebliebene OMs und YLs auf Kurzwelle. Um 15:45 Uhr UTC startet die Runde auf 40m und um 16:45 Uhr UTC gibt es eine zweite Runde auf 80m. Beide werden von Geoffrey, F4FVI, geleitet. Weitere Informationen gibt es unter http://youngham.qso.club. Dort wird auch kurz vor dem Start die genaue Frequenz bekannt gegeben. Geoffrey freut sich auf alle Teilnehmer.
73, Annette Coenen, DL6SAK
Neues Angebot für Jugendgruppen in der Bauteilbörse
Peter, DL4FN möchte gerne Geräte und Bauteile an Jugendgruppen oder jugendliche Funkamateure abgeben.
Die Bauteile für den Antennenbau sind neu und völlig ungenutzt.
Zur Bauteilbörse
Peter, DL4FN möchte gerne Geräte und Bauteile an Jugendgruppen oder jugendliche Funkamateure abgeben.
Die Bauteile für den Antennenbau sind neu und völlig ungenutzt.
Zur Bauteilbörse
SWL Schulung UKW-Tagung in Weinheim
Während der UKW-Tagung in Weinheim lädt das DARC Referat AJW zur SWL‐Schulung und –Prüfung ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 12.9.2015, von 14.00 – 15.30 Uhr im Raum HS5 statt.
Auch für Nichtinhaber einer Amateurfunk-Sendegenehmigung bietet der DARC die Möglichkeit, aktiv am Amateurfunkgeschehen als Kurzwellenhörer (SWL = Short Wave Listener) teilzunehmen. DARC/VFDB-Mitglieder erhalten nach einer SWL Prüfung im Ortsverband die Möglichkeit ein DE-Call zu beantragen. In dieser Veranstaltung zeigen wir wie eine SWL-Schulung aussehen könnte, damit Sie diese im Ortsverband, in Ausbildungs- und Jugendgruppen umsetzen können. Abschließend können interessierte DARC- oder VFDB-Mitglieder an einer SWL-Prüfung teilnehmen. Vor Ort kann die DARC-Mitgliedschaft beantragt werden.
Während der UKW-Tagung in Weinheim lädt das DARC Referat AJW zur SWL‐Schulung und –Prüfung ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 12.9.2015, von 14.00 – 15.30 Uhr im Raum HS5 statt.
Auch für Nichtinhaber einer Amateurfunk-Sendegenehmigung bietet der DARC die Möglichkeit, aktiv am Amateurfunkgeschehen als Kurzwellenhörer (SWL = Short Wave Listener) teilzunehmen. DARC/VFDB-Mitglieder erhalten nach einer SWL Prüfung im Ortsverband die Möglichkeit ein DE-Call zu beantragen. In dieser Veranstaltung zeigen wir wie eine SWL-Schulung aussehen könnte, damit Sie diese im Ortsverband, in Ausbildungs- und Jugendgruppen umsetzen können. Abschließend können interessierte DARC- oder VFDB-Mitglieder an einer SWL-Prüfung teilnehmen. Vor Ort kann die DARC-Mitgliedschaft beantragt werden.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X