Bericht über Selbstbauprojekt Morsetaste des Ortsverbands G01, Aachen
Der DARC Ortsverband Aachen, G01, hat, wie in den Vorjahren, anläßlich des Drei-Länder-Treffens -DLT 2014 -am Samstag, den 17.5.2014, wieder für Kinder und Jugendliche eine Selbstbauaktion angeboten.
Der DARC Ortsverband Aachen, G01, hat, wie in den Vorjahren, anläßlich des Drei-Länder-Treffens -DLT 2014 -am Samstag, den 17.5.2014, wieder für Kinder und Jugendliche eine Selbstbauaktion angeboten.
Die Jugendkoordinatorin der IARU Region 1 Lisa Leenders, PA2LS, lädt im Dezember 2014 zur großen Aktivität "December YOTA Month" der Youngsters on the Air (YOTA) ein.
Jugendgruppen sind herzlich eingeladen Klubstationen mit dem Suffix YOTA zu aktivieren. Anmeldung bitte über dl6sak(at)darc.de.
Informieren Sie sich über das interessante Diplom "December YOTA Month" in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin!
Die Jugendkoordinatorin der IARU Region 1 Lisa Leenders, PA2LS, lädt im Dezember 2014 zur großen Aktivität "December YOTA Month" der Youngsters on the Air (YOTA) ein.
Jugendgruppen sind herzlich eingeladen Klubstationen mit dem Suffix YOTA zu aktivieren. Anmeldung bitte über dl6sak(at)darc.de.
Informieren Sie sich über das interessante Diplom "December YOTA Month" in den Klassen Bronze, Silber, Gold und Platin!
Bericht zum Selbstbauprojekt Morsetaste des DARC G01, Aachen
Der DARC Ortsverband Aachen, G01, hat, wie in den Vorjahren, anläßlich des Drei-Länder-Treffens -DLT 2014 -am Samstag, den 17.5.2014, wieder für Kinder und Jugendliche eine Selbstbauaktion angeboten. Das Plakat zur Ankündigung der Veranstaltung u.a. in Schulen in Aachen ist im Anhang beigefügt, ebenso der Flyer, der auf die Webseite gestellt wurde. Auf der Basis eines AATiS e.V. Bausatzes für eine Morsetaste wurde das Projekt entwickelt, die Bausätze vorbereitet, das Werkzeug besorgt und eine Selbstbauanleitung erstellt. Insgesamt 22 Bausätze wurden vorbereitet.
Teilgenommen haben Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Insgesamt wurden 15 Bausätze zum Unkostenbeitrag von 5,-€ pro Bausatz am 17.5.2014 verkauft.
Die Selbstbauaktion begann um 9.30 h und dauerte bis ca. 11.30 h. Die vorbereiteten Arbeitsplätze mit stabiler Unterlage, Lötkolben, Werkzeug und Schutzbrille sind in Bild 1 zu sehen. Durch einen Vortrag werden die Teilnehmer als Erstes in das Selbstbauprojekt eingeführt, das Prinzip der Morsetaste und der Schaltung erläutert, die Grundlagen des Lötens vorgestellt sowie Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Lötkolben gegeben.
Kompletter Bericht siehe unten.
Der DARC Ortsverband Aachen, G01, hat, wie in den Vorjahren, anläßlich des Drei-Länder-Treffens -DLT 2014 -am Samstag, den 17.5.2014, wieder für Kinder und Jugendliche eine Selbstbauaktion angeboten. Das Plakat zur Ankündigung der Veranstaltung u.a. in Schulen in Aachen ist im Anhang beigefügt, ebenso der Flyer, der auf die Webseite gestellt wurde. Auf der Basis eines AATiS e.V. Bausatzes für eine Morsetaste wurde das Projekt entwickelt, die Bausätze vorbereitet, das Werkzeug besorgt und eine Selbstbauanleitung erstellt. Insgesamt 22 Bausätze wurden vorbereitet.
Teilgenommen haben Mädchen und Jungen im Alter von 9 bis 15 Jahren. Insgesamt wurden 15 Bausätze zum Unkostenbeitrag von 5,-€ pro Bausatz am 17.5.2014 verkauft.
Die Selbstbauaktion begann um 9.30 h und dauerte bis ca. 11.30 h. Die vorbereiteten Arbeitsplätze mit stabiler Unterlage, Lötkolben, Werkzeug und Schutzbrille sind in Bild 1 zu sehen. Durch einen Vortrag werden die Teilnehmer als Erstes in das Selbstbauprojekt eingeführt, das Prinzip der Morsetaste und der Schaltung erläutert, die Grundlagen des Lötens vorgestellt sowie Sicherheitshinweise zum Umgang mit dem Lötkolben gegeben.
Am Freitag, den 14.11.2014 startet der Ortsverband Main-Taunus (F27) einen neuen CW-Kurs.
Der CW-Kurs findet im Clubheim von F27, Feldstr. 6 in Liederbach statt. Termin ist Freitags abends, ab 20:30 Uhr, ca. 45-60 Minuten
Der Kurs beginnt bei Null und wird nach der Koch-Methode durchgeführt. Als Grundlage zum Üben ist der Morsetrainer von G4FON sinnvoll. Download hier: http://www.g4fon.net/CW%20Trainer.htm
Interessenten die schon etwas CW können oder Wiedereinsteiger können sich gerne anmelden und im Lauf der Zeit einsteigen.
Am Freitag, den 14.11.2014 startet der Ortsverband Main-Taunus (F27) einen neuen CW-Kurs.
Der CW-Kurs findet im Clubheim von F27, Feldstr. 6 in Liederbach statt. Termin ist Freitags abends, ab 20:30 Uhr, ca. 45-60 Minuten
Der Kurs beginnt bei Null und wird nach der Koch-Methode durchgeführt. Als Grundlage zum Üben ist der Morsetrainer von G4FON sinnvoll. Download hier: http://www.g4fon.net/CW%20Trainer.htm
Interessenten die schon etwas CW können oder Wiedereinsteiger können sich gerne anmelden und im Lauf der Zeit einsteigen.
Thomas, DL8DXW
ISS-Projekt DLR-Schoollab
CQ S01 =====
Das von unserem OV mitbetreute ISS-Projekt am DLR-Schoollab TU Dresden/Technische Sammlungen Dresden macht Fortschritte. Am vergangenen Wochenende hatten unsere Newcomer Kevin (SWL), Fabian (DO3DY) und Alex (DO3ALX) die einmalige Chance das Raumfahrtzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen einschließlich der "Mission Control" zu besuchen und Experimente durchzuführen. In den letzten 2 Tagen wurden im Schoollab Dresden intensiv Antennen montiert, Rotoren kalibriert und Vorträge besucht.
ARISS hat für ein mögliches QSO (gemeinsam mit der Woehlerschule Frankfurt/M DL0FFM) die Woche 03.11.-09.11. vorgesehen. Das wäre die letzte Woche des Aufenthalts von Alexander Gerst, KF5ONO an Bord der ISS. Alle für das QTH Dresden relevanten Überflüge liegen in der o.g. Woche in den Vormittags- und frühen Nachmittagsstunden. Den genauen Termin erwarten wir in den nächsten Tagen, wobei Verschiebungen jederzeit möglich sind. "Radio Dresden" hat bereits heute über das bevorstehende Ereignis berichtet.
73
Thomas, DL8DXW, DL0IKT
CQ S01 =====
Das von unserem OV mitbetreute ISS-Projekt am DLR-Schoollab TU Dresden/Technische Sammlungen Dresden macht Fortschritte. Am vergangenen Wochenende hatten unsere Newcomer Kevin (SWL), Fabian (DO3DY) und Alex (DO3ALX) die einmalige Chance das Raumfahrtzentrum des DLR in Oberpfaffenhofen einschließlich der "Mission Control" zu besuchen und Experimente durchzuführen. In den letzten 2 Tagen wurden im Schoollab Dresden intensiv Antennen montiert, Rotoren kalibriert und Vorträge besucht.
ARISS hat für ein mögliches QSO (gemeinsam mit der Woehlerschule Frankfurt/M DL0FFM) die Woche 03.11.-09.11. vorgesehen. Das wäre die letzte Woche des Aufenthalts von Alexander Gerst, KF5ONO an Bord der ISS. Alle für das QTH Dresden relevanten Überflüge liegen in der o.g. Woche in den Vormittags- und frühen Nachmittagsstunden. Den genauen Termin erwarten wir in den nächsten Tagen, wobei Verschiebungen jederzeit möglich sind. "Radio Dresden" hat bereits heute über das bevorstehende Ereignis berichtet.
73
Thomas, DL8DXW, DL0IKT
Kontakte zwischen deutschen und amerikanischen jungen HAMs
Bewerbt euch für eins der drei kostenlosen Jahresabonnements der amerikanischen AFU Zeitschrift CQ Magazine!
Während des Curriculum „HAM RADIO and School“ auf der HAM RADIO 2014 in Friedrichshafen schlugen Carole Perry, WB2MGP, und Annette Coenen, DL6SAK, vor Funkkontakte zwischen deutschen und amerikanischen Jugendlichen zu organisieren. Der erste Schritt dazu sind je ein kostenloses Jahresabonnement der amerikanischen Amateurfunkzeitschrift CQ Magazine für drei deutsche ausgewählte Jugendliche und im Gegenzug je ein kostenloses Jahresabonnement der DARC Zeitschrift CQ DL für drei amerikanische ausgewählte Jugendliche. Beide YLs sind davon überzeugt, dass es sich lohnt den Kontakt zwischen jugendlichen Funkamateuren zu fördern um kulturelle und technische Standpunkte auszutauschen. Bewerbungen von Funkamateuren bis 26 Jahren für ein kostenloses Jahresabonnement des CQ Magazines nimmt Annette Coenen unter dl6sak(at)darc.de entgegen.
Bewerbt euch für eins der drei kostenlosen Jahresabonnements der amerikanischen AFU Zeitschrift CQ Magazine!
Während des Curriculum „HAM RADIO and School“ auf der HAM RADIO 2014 in Friedrichshafen schlugen Carole Perry, WB2MGP, und Annette Coenen, DL6SAK, vor Funkkontakte zwischen deutschen und amerikanischen Jugendlichen zu organisieren. Der erste Schritt dazu sind je ein kostenloses Jahresabonnement der amerikanischen Amateurfunkzeitschrift CQ Magazine für drei deutsche ausgewählte Jugendliche und im Gegenzug je ein kostenloses Jahresabonnement der DARC Zeitschrift CQ DL für drei amerikanische ausgewählte Jugendliche. Beide YLs sind davon überzeugt, dass es sich lohnt den Kontakt zwischen jugendlichen Funkamateuren zu fördern um kulturelle und technische Standpunkte auszutauschen. Bewerbungen von Funkamateuren bis 26 Jahren für ein kostenloses Jahresabonnement des CQ Magazines nimmt Annette Coenen unter dl6sak(at)darc.de entgegen.
YOTA im Dezember 2014
Der Dezember 2014 steht mit YOTA (Youngsters on the Air) ganz im Zeichen von Funkaktivitäten mit Jugendlichen.
Die IARU Region 1 bietet mehrere Möglichkeiten dabei zu sein:
Zur Auswahl stehen
Teilnahme unter Aktivierung eines Sondercalls mit dem Suffix YOTA (Pro IARU R1 Land können 2 Calls aktiviert werden, für DL z.B. DL*YOTA Welche Jugendgruppe hat Lust ein solches Call zu beantragen und zu aktivieren?)
Funkkontakte mit den speziellen YOTA-Sonderstationen
Erarbeiten des Diploms "Youngster On The Air"
In dieser PDF sind alle Details im Original beschrieben.
Viel Erfolg beim Mitmachen!
Der Dezember 2014 steht mit YOTA (Youngsters on the Air) ganz im Zeichen von Funkaktivitäten mit Jugendlichen.
Die IARU Region 1 bietet mehrere Möglichkeiten dabei zu sein:
Zur Auswahl stehen
Teilnahme unter Aktivierung eines Sondercalls mit dem Suffix YOTA (Pro IARU R1 Land können 2 Calls aktiviert werden, für DL z.B. DL*YOTA Welche Jugendgruppe hat Lust ein solches Call zu beantragen und zu aktivieren?)
Funkkontakte mit den speziellen YOTA-Sonderstationen
Erarbeiten des Diploms "Youngster On The Air"
In dieser PDF sind alle Details im Original beschrieben.
Viel Erfolg beim Mitmachen!
EUROPE on the IONOSPHERE
*** Gerade eben erhielt das AJW-Referat die folgende Meldung! Wir sind gespannt ob trotz der Kurzfristigkeit noch Teams aktiv werden können! Anmeldungen bitte an Theodore, SV1GRM, dxpluspro(at)gmail.de***
Dear Colleagues,
on 17 and 18 October 2014, we are organizing a pan-European Amateur Radio Event with the support of the European Parliament, titled as "Europe in the Ionosphere"with the following scenarios:
Each primary member of the European Union and in selected locations (preferably famous / well known areas), will have to settle for 48 hours wireless HF in a special lightweight construction which will be shipped from Greece for free.
This special structure has been designed by students and professors of the School of Architecture National Technical University of Athens especially for this event.
During the event, which will run for 48 hours, it will provide the opportunity to students and ordinary citizens from all countries of the European Union to speak with other similar groups in other countries exchanging opinions or to send a simple greeting.
In this mail you announce that we are lookinng for the team leader of the group of your city.
With this letter we want to make known to you the following:
It would be very much appreciated to do the following five (5) steps to ensure the success of the event.
1. a distinctive callsign of your country with suffix such as EU. 2. to select and organize the group will staff the transmission point of your city. 3. letters to invite students from your universities in order to have a live chat with their respective teams from all over Europe. 4. To announce and to invite as many members of the European Parliament from your country to findthe point of emission and talk with people from other European countries. 5. promote the event to give awareness as fast as you can throughout Europe.
Finally please announce that this pan-European event is done for the first time at the initiative of the Greek Amateur Radio Group: Dx Plus....
*** Gerade eben erhielt das AJW-Referat die folgende Meldung! Wir sind gespannt ob trotz der Kurzfristigkeit noch Teams aktiv werden können! Anmeldungen bitte an Theodore, SV1GRM, dxpluspro(at)gmail.de***
Dear Colleagues,
on 17 and 18 October 2014, we are organizing a pan-European Amateur Radio Event with the support of the European Parliament, titled as "Europe in the Ionosphere"with the following scenarios:
Each primary member of the European Union and in selected locations (preferably famous / well known areas), will have to settle for 48 hours wireless HF in a special lightweight construction which will be shipped from Greece for free.
This special structure has been designed by students and professors of the School of Architecture National Technical University of Athens especially for this event.
During the event, which will run for 48 hours, it will provide the opportunity to students and ordinary citizens from all countries of the European Union to speak with other similar groups in other countries exchanging opinions or to send a simple greeting.
In this mail you announce that we are lookinng for the team leader of the group of your city.
With this letter we want to make known to you the following:
It would be very much appreciated to do the following five (5) steps to ensure the success of the event.
1. a distinctive callsign of your country with suffix such as EU. 2. to select and organize the group will staff the transmission point of your city. 3. letters to invite students from your universities in order to have a live chat with their respective teams from all over Europe. 4. To announce and to invite as many members of the European Parliament from your country to findthe point of emission and talk with people from other European countries. 5. promote the event to give awareness as fast as you can throughout Europe.
Finally please announce that this pan-European event is done for the first time at the initiative of the Greek Amateur Radio Group: Dx Plus. Hellenic Radio Amateur Team.
regelmäßig informieren wir über AJW-Aktivitäten auf der Webseite des Referats unter www.darc.de/ajw und auf den AJW-Seiten in der CQ DL. Im Newsletter weisen wir auf ausgewählte übergreifende Themen hin.
Neu im DARC Referat AJW begrüßen wir Axel Tüner, DF9VI. Axel bringt viel Erfahrung durch die erfolgreiche JAW-Aktivitäten im Distrikt P, Württemberg, mit. Herzlich willkommen!
Im Distrikt D, Berlin, kümmert sich seit kurzem Lars Weiler, DC4LW, um Ausbildungs- und Jugendaktivitäten. Lars, ebenfalls herzlich willkommen!
Das Team „Überarbeitung Prüfungsfragen“ sucht noch Verstärkung. Interessenten melden sich bitte unter dl6sak(at)darc.de.
vy 73 de Annette, DL6SAK
Liebe YLs und OM,
regelmäßig informieren wir über AJW-Aktivitäten auf der Webseite des Referats unter www.darc.de/ajw und auf den AJW-Seiten in der CQ DL. Im Newsletter weisen wir auf ausgewählte übergreifende Themen hin.
Neu im DARC Referat AJW begrüßen wir Axel Tüner, DF9VI. Axel bringt viel Erfahrung durch die erfolgreiche JAW-Aktivitäten im Distrikt P, Württemberg, mit. Herzlich willkommen!
Im Distrikt D, Berlin, kümmert sich seit kurzem Lars Weiler, DC4LW, um Ausbildungs- und Jugendaktivitäten. Lars, ebenfalls herzlich willkommen!
Das Team „Überarbeitung Prüfungsfragen“ sucht noch Verstärkung. Interessenten melden sich bitte unter dl6sak(at)darc.de.
vy 73 de Annette, DL6SAK
Ausbildungscontest und WAG
Seit diesem Jahr hat der jetzt bevorstehende Ausbildungscontest mit Franta, DJ0ZY, einen neuen Verantwortlichen und auch neue Regeln. Sie sind in Deutsch und Englisch auf der neuen Webseite zu finden (Contestzeit 18. Oktober, 12.00 UTC bis 14.30 UTC auf 80/40m). Der Rapport ist nun mit DOK bei den deutschen Stationen identisch mit dem Rapport beim sich anschließenden WAG Contest. Diese Änderung trägt vor allem den genutzten Contestprogrammen Rechnung. Nach wie vor will der Ausbildungscontest für junge und ältere Newcomer die Gelegenheit geben, stressfrei in den Contestbetrieb und die damit verbundene möglichst effiziente Betriebsabwicklung hineinzuschnuppern, wobei sowohl Ausbilder als auch erfahrene Contester helfen können. Übrigens: DN- und DO-Teilnehmer bringen ihren Gegenstationen doppelte Punktzahl, sind damit also besonders gefragt.
Nach den zweieinhalb Stunden Ausbildungscontest kann dann jeder nach seinem Begeisterungsgrad entscheiden, ob er nach einer halben Stunden Pause auch noch im großen WAG-Teich (24 Stunden verfügbare Betriebszeit am 18./19.10. von 1500 bis 1459 UTC auf 80 bis 10m) eine Strecke seiner Wahl in internationalen Gewässern mitschwimmen will.
Der WAG bleibt aus Ausbildungssicht weiterhin einer der Conteste, der an einer eigenen SWL-Klasse festhält. Für sie gibt es in diesem Jahr allerdings eine Regeländerung bei der Zahl der logbaren Gegenstationen. Der neue Passus dazu heißt: "Jede Gegenstation darf nur einmal pro Band und Mode auftauchen, außer wenn sie Gegenstation für einen neuen Multiplikator ist."
Unabhängig davon, ob die Teilnehmer das nun eher als Verschärfung oder als Herausforderung sehen, wünschen wir uns natürlich eine möglichst hohe SWL-Beteiligung, um diese eigentlich wichtige Kategorie am Leben zu erhalten. Deshalb würden wir uns auch freuen, wenn Ihr Termine und Regeländerung auf Euren Kanälen verbreiten könntet. Beibehalten wird auf jeden Fall die "Rookie"-Pokalwertung im WAG für diejenigen...
Seit diesem Jahr hat der jetzt bevorstehende Ausbildungscontest mit Franta, DJ0ZY, einen neuen Verantwortlichen und auch neue Regeln. Sie sind in Deutsch und Englisch auf der neuen Webseite zu finden (Contestzeit 18. Oktober, 12.00 UTC bis 14.30 UTC auf 80/40m). Der Rapport ist nun mit DOK bei den deutschen Stationen identisch mit dem Rapport beim sich anschließenden WAG Contest. Diese Änderung trägt vor allem den genutzten Contestprogrammen Rechnung. Nach wie vor will der Ausbildungscontest für junge und ältere Newcomer die Gelegenheit geben, stressfrei in den Contestbetrieb und die damit verbundene möglichst effiziente Betriebsabwicklung hineinzuschnuppern, wobei sowohl Ausbilder als auch erfahrene Contester helfen können. Übrigens: DN- und DO-Teilnehmer bringen ihren Gegenstationen doppelte Punktzahl, sind damit also besonders gefragt.
Nach den zweieinhalb Stunden Ausbildungscontest kann dann jeder nach seinem Begeisterungsgrad entscheiden, ob er nach einer halben Stunden Pause auch noch im großen WAG-Teich (24 Stunden verfügbare Betriebszeit am 18./19.10. von 1500 bis 1459 UTC auf 80 bis 10m) eine Strecke seiner Wahl in internationalen Gewässern mitschwimmen will.
Der WAG bleibt aus Ausbildungssicht weiterhin einer der Conteste, der an einer eigenen SWL-Klasse festhält. Für sie gibt es in diesem Jahr allerdings eine Regeländerung bei der Zahl der logbaren Gegenstationen. Der neue Passus dazu heißt: "Jede Gegenstation darf nur einmal pro Band und Mode auftauchen, außer wenn sie Gegenstation für einen neuen Multiplikator ist."
Unabhängig davon, ob die Teilnehmer das nun eher als Verschärfung oder als Herausforderung sehen, wünschen wir uns natürlich eine möglichst hohe SWL-Beteiligung, um diese eigentlich wichtige Kategorie am Leben zu erhalten. Deshalb würden wir uns auch freuen, wenn Ihr Termine und Regeländerung auf Euren Kanälen verbreiten könntet. Beibehalten wird auf jeden Fall die "Rookie"-Pokalwertung im WAG für diejenigen Teilnehmer, die kürzer als drei Jahre lizenziert sind.
Zum möglichst ungestörten Nebeneinander mit dem gleichzeitigen JOTA der Pfadfinder, das ja auch ausbildungsrelevant ist, haben Ausbildungscontest und WAG in ihren Regeln contestfreie Frequenzbereiche festgeschrieben.
Alle Informationen zu den beiden Contesten gibt es auf den jeweiligen Webseiten von Ausbildungscontest (keine SWL-Kategorie) und WAG sowie Aktuelles zum WAG auch auf twitter.
Vielen Dank im voraus für Eure Unterstützung (und vielleicht einmal sogar cu bei der einen oder anderen Ausbildungs-Aktivität - Stationen mit J-Sonder-DOKs wären im WAG extrem gefragt, weil praktisch alleinige Multiplikatoren).
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X