Nachrichten Archiv

    Nachrichten Archiv

      Archiv der Nachrichten aus dem AJW-Referat

      Ausbilderschulung

      Das Team Funken-Lernen. www.funken-lernen.de, bietet eine Ausbilderschulung an.

      • Termin: 21.11.2014 (abends) bis 23.11.2014 (nachmittags)
      • Ort: Jugendherberge Weinheim/Bergstraße, ca. 60 km südlich von Frankfurt)
      • Themen: Kursorganisation, Ziele, Inhalte, Methodik, Medien, Videoselbstkontrolle, Produktion von Lehrvideos, Erfahrungsaustausch
      • Kosten: 125 € inkl. Vollverpflegung und Getränken bei den Mahlzeiten
      • Anmeldung: anmeldung(at)funken-lernen.de
      Wolfgang Wessely, DJ3TF
      Jugendarbeit

      Nachwuchsarbeit und technikbegeisterte Kids beim Ferienprogramm des OV Amberg, U01

      Seit etwa 15 Jahren beteiligt sich der Ortsverband Amberg, U01 mit verschiedenen Projekten am Ferienprogramm der Stadt Amberg. Vom MW-Radio beginnend, über ein Metallsuchgerät, elektronische Würfel, eine Wechselsprechanlage, eine geregelte Lötstation bis hin zum mikroprozessorgesteuerten Fahrzeug, das auf einer Linie fährt und viele andere Projekte konnte jeder jugendliche Teilnehmer etwas selbst Gebautes mit nach Hause nehmen.

       

      Der Ortsverband konnte damit nicht nur bei den Verantwortlichen der Stadtverwaltung einen sehr guten Eindruck hinterlassen, er gewann durch diese konsequente, jahrzehntelange Jugendarbeit aus diesen ehemaligen Ferienprogramm-Teilnehmern immer wieder Jugendliche, die inzwischen lizenziert, Mitglied im DARC sind und aktiv das OV-Leben mitgestalten!

      JAW-Treffen im Distrikt P am 15. November 2014

      Das nächste JAW-Treffen des Distrikts P findet am Samstag, den 15.11.14 ab 10.00 Uhr statt.

      • Ort: Höhengaststätte Nägelehaus in Albstadt-Onstmettingen
      • Thema: "Integration der Jugendlichen in den Ortsverband"

      Die Einladung geht an alle, die in der Jugendarbeit engagiert sind, oder in die Jugendarbeit einsteigen wollen.

      Die Jugendarbeit ist wesentlich für die Zukunft des DARC und des Amateurfunks.

      Axel, DF9VI,  und Erhard, DB2TU, JAWP

      Werner Dreckmann, DH4KAV

      Ballooino II: Projektbericht und Flugvideo jetzt online verfügbar

      Am 07. Juni 2014 wurde das Stratosphärenballonprojekt "Balloino II" von einem Schülerteam des Gymnasiums Antoniuskolleg aus Neunkirchen-Seelscheid und aktiven Mitgliedern des OV G54 erfolgreich "in die Luft gebracht" und die Amateurfunknutzlast am 16. Juli 105 km vom Startort entfernt geborgen. Mittlerweile wurden Flug- und Messdaten ausgewertet und ein Abschlussbericht erstellt, der von der Homepage des UV G54 heruntergeladen werden kann: http://www.darc.de/uploads/media/Abschlussbericht_Ballooino_II_Download.pdf. Auch wurde ein Zusammenschnitt der Videoaufzeichnung der Bordkamera online gestellt: http://vimeo.com/105381662.

      Werner Dreckmann, DH4KAV
      AJW Referent OV G54

      Science Days im Europapark

      Thomas, DC2GU, macht auf eine Veranstaltung aufmerksam machen, die sich auch zum Ausflug für die Jugend/Schüler eignet.
      Im Europapark in Rust in der Nähe von Freiburg finden vom 16. bis 18. Oktober 2014 Science Days statt.
      Der DARC war durch den OV Freiburg, A05, schon mehrmals mit einem Stand dort vertreten.

      Thomas schreibt uns: " Ich denke, dass diese Veranstaltung auch Anregungen für Jugendarbeitsprojekte bringen kann."

      Weitere Einzelheiten finden sich auf der Webseite http://www.science-days.de/science-days/ 

      Auch Thomas steht unter dc2gu(at)darc.de gerne für Fragen zur Verfügung.

      YOTA: Jugendaktivität im Dezember 2014

      Tommy, ON2TD, und Lisa, PA2LS, weisen auf die nächste YOTA Aktivität  hin.

      Während des gesamten Monats Dezember 2014 aktivieren einige Länder Sonderrufzeichendem mit dem Suffix YOTA.

      Pro Land sind zwei solcher Sonderrufzeichen mit YOTA im Suffix eingeladen teilzunehmen. Zugelassen sind Operator unter 26 Jahren.

      Hiermit sollen Jugendliche ermutigt werden das Mikrophon in die Hand zu nehmen und QSOs zu führen. 

      Unten stehend ist die genaue Ausschreibung von Tommy und Lisa nachzulesen.

      Falls gewünscht, koordiniert das DARC Referat AJW gerne die DL Aktivitäten. Bitte Mail an DL6SAK

       

      Ferienspaßaktion des OV Schweinfurt (B 14)

      Bereits im vergangenen Jahr hatte der Ortsverband Schweinfurt (B 14) in Zusammenarbeit mit der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt eine Bastelaktion („Bau eines Mittelwellenempfängers“) gestartet. Das Interesse der jungen Leute und die Warteliste ermutigten uns, auch in diesem Jahr in den Sommerferien an dem Ferienprogramm teilzunehmen. Es liegt in der Natur der Dinge, dass tagsüber mit einem derartig kleinen Gerät, das wir zu einem Stückpreis von 10 € über den DARC-Verlag bezogen hatten, keine größeren Empfangsleistungen zu erwarten sind. Wir stellten uns daher die Frage, ob wir aufgrund des deutlich höheren Bausatzpreises für einen UKW-Empfänger[1] ausreichend Interessenten fänden. Unsere Bedenken waren schnell zerstreut, als wir die Teilnehmerliste in Händen hielten. Bemerkenswert ist auch hier die große Warteliste.

      Norbert Kühn, DL8NAD
      Öffentlichkeitsarbeit

      Öffentlichkeitsarbeit des OV Schweinfurt (B 14)

      Der Ortsverband Schweinfurt feiert heuer sein 60jähriges Jubiläum. Im Rahmen zweier Veranstaltungen im Juli stellten Mitglieder des Ortsverbandes B 14 unsere Freizeitbeschäftigung in der Öffentlichkeit vor.

      Unsere Teilnahme am Kinderfest der kommunalen Jugendarbeit der Stadt Schweinfurt ist mittlerweile Brauch. Schon mehrfach ließen wir Kinder in der Vergangenheit Morsepiepser des Arbeitskreises Amateurfunk und Telekommunikation in der Schule (AATiS) zusammenbauen.

      Die Bausätze – dies sei hier am Rande erwähnt – sind gut ausgearbeitet. Dank der Vorbehandlung der Platinen lassen sich die Bauteile auch für Ungeübte sehr gut verarbeiten.

      Die Mehrzahl der Kinder hatte noch nie einen Lötkolben in der Hand. Daher ist es schon bei der Vorbereitung wichtig, ausreichend „Personal“ für die Unterstützung unserer jungen Bastler zu gewinnen. Wir hatten zwanzig Bausätze beschafft und vier Arbeitsplätze mit Lötkolben und dem notwendigen Werkzeugen eingerichtet.

      Nachdem die Kinder ihre Morsepiepser erfolgreich zusammengebaut und ihren Namen gemorst haben, durften sie ihre Geräte mitnehmen und erhielten noch eine Urkunde (das Morsealphabet natürlich auf der Rückseite) mit auf den Weg. Den Begleitern – Eltern oder Großeltern – händigten wir noch einen Flyer mit Kontaktdaten unseres Ortsverbandes aus. Eine Frau, die sich als Erzieherin zu erkennen gab, fragte uns, ob sie denn auch so einen Bausatz zusammenstellen dürfe. Für uns war dasselbstverständlich: auf Grund Ihres Berufes hat sie Kontakt zu Kindern und deren Eltern; wir sahen in Ihr  eine Art Werbeträger.

      Zwei Wochen später wurde das „Kultival“, organisiert vom Stadtjugendring Schweinfurt, veranstaltet.

      Vor zwei Jahren wurde mit dem Arbeitstitel „Go together – Partizipation, Integration und interkulturelle Öffnung“ dieses Projekt unter der Federführung des Bayerischen Jugendrotkreuzes und der Alevitischen Gemeinde ins Leben gerufen. Gefördert wurde es vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und...

      Amateurfunk in Schulen

      26. August: ARISS-Kontakt in den Niederlanden

      Für den 26. August ist um 11:36 UTC ein ARISS-Kontakt mit dem Space Camp in Noordwijk/Niederlande geplant. Es handelt sich um einen Telebridge-Kontakt, der von IK1SLD in Norditalien ermöglicht wird. Bei dem Funkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS werden die Signale auf 145,800 MHz in weiten Teilen Europas zu hören sein. Der Funkkontakt wird weiterhin auf Echolink über den AMSAT-Node (Nr. 101 377), über den JK1ZRW-Node (Nr. 277 208) und im IRLP-Discovery-Reflektor Nr. 9010 übertragen. Am Space Camp nehmen vom 25. bis 29. August bis zu 25 Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren aus vielen europäischen Ländern teil. Die Kinder werden u.a. folgende Fragen stellen: Denken Sie, dass wir alleine im Universum sind (Laura, 12 Jahre)? Gibt es einen Kühlschrank auf der Raumstation (William, 12 Jahre)? Ist es schwer sich auf der Raumstation zu bewegen (Camille, 11 Jahre)? Wie lang dauerte das Astronautentraining (Loic, 10 Jahre)? ARISS ist eine Abkürzung für das Programm Amateur Radio on International Space Station, das es Schülern und Jugendlichen Ermöglicht in Kontakt mit den Astronauten zu kommen. Aktuell ist der Deutsche Alexander Gerst, KF5ONO, an Bord der Raumstation. Darüber berichtet Gaston Bertels, ON4WF, in seiner Funktion als ARISS Chairman Europe.

      Jens Ludwig, DG1AAE
      Jugendarbeit

      OV Nord-Elm (H54) nahm am lokalen Ferienpass-Programm teil.

      Auch in diesem Jahr beteiligte sich der OV Nord-Elm (H54) am lokalen Ferienpass-Programm. Dazu habe ich mir den Fuchsjagdkoffer des AJW-Referates Niedersachsen ausgeliehen. Es wurden vier Sender versteckt, die die Kinder mit ihren Fuchsjagdempfängern aufspüren mussten. Es nahmen fünf Kinder (8 bis 11 Jahre alt) an der Fuchsjagd teil. An den Füchsen waren jeweils Süßigkeiten versteckt worden.

      Jens Ludwig, DG1AAE
      Jugendgruppenleiter H54

      Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. X