Seit Sonnag, dem 23. April ist die Anmeldung zum diesjährigen "FichtenFieldday" im Sauerland freigeschaltet.
Die Veranstaltung läuft unter dem Motto
E n d l i c h w i e d e r n o r m a l e L e u t e !
und ist
ein Wochenend-Zeltlager an einem Sportlerheim nahe Attendorn im Sauerland, veranstaltet vom Deutschen Amateur-Radio-Club (DARC) e.V., Ortsverband Lennestadt.
Geboten werden vielfältige Aktivitäten für jede Wetterlage, Vollverpflegung, gemütliches Beisammensein und gute Sauerländer Waldluft.
Die Anzahl der Plätze ist wie immer begrenzt und auch dieses Jahr war en die ersten 20 Plätze bereits 30 Minuten nach Anmeldestart vergriffen.
Auf dem gestrigen OV-Abend gesellte sich ein Gast zu uns, der es zu anderen OVs sicher näher hätte. Aber er hat uns ausgewählt, weil unsere Homepage aktuell ist. Er hat auch starkes Interesse an einer Lizenz geäußert, da werden wir ihm in einer Einzelschulung helfen. Einen ganzen Kurs bekommen wir bei 6000 Einwohnern nur schwer zusammen.
unser AJW-Treffen beim FUNK.TAG steht zwar nicht im offiziellen Programm, aber wir haben in der Zeit von 13 bis 14 Uhr den FUNK.TREFF. Das ist ein abgetrennter Bereich in der Nähe des Messplatz an weit entfernten Ende vom Foyer.
Aus den Antworten zu meiner ersten E-Mail besteht ein Bedarf über das Thema Ausbildung zu sprechen. Zum einen als generellen Austausch, zum anderen konkreter in Richtung Ausbilder-Workshop.
Vor und nach dem AJW-Meeting können wir uns jederzeit am DARC-Stand treffen, wo Gerrit, Axel und ich als AJWler einen Stand haben werden.
Aus einem schönen, langen Telefonat mit der Prüfungsorganisiererin bei der BNetzA in Dortmund berichtet Lars Weiler, DC4LW Infos, die er weitergeben darf und möchte und die sicherlich für Ausbildende und Auszubildende interessant sind.
Konkret geht es darum, wie die Bundesnetzagentur die Amateurfunkprüfungen plant und durchführt.
Zuerst von mir ein Glückwunsch an München, dass dort dieses Jahr bereits fünf Prüfungen stattgefunden haben! Ihr rockt den Laden!
Im Laufe der vergangenen Jahre hatte die BNetzA mit den Prüfungsgeldern experimentiert. Die Fristen zur Zahlung waren mal auf sechs Wochen vor der Prüfung, aber es hat sich herausgestellt, dass eine Zahlungsaufforderung kurz nach der Prüfungsanmeldung sinnvoller ist. Da werden sie nun bei bleiben.
Bisher gibt es noch keine offizielle Regelung, wie bei Absagen von Prüfungen umgegangen wird, die nicht krankheitsbedingt sind. Da es einen sehr großen Rückstau gab, ist die BNetzA nun dahin übergegangen, dauerhaften Verschiebern die Zulassung zur Amateurfunkprüfung zu verwehren. Das betrifft aktuell Personen, die sich vor Sommer 2016 angemeldet und mehr als drei Mal verschoben haben. Hintergrund ist auch, dass bei kurzfristigen Absagen ein bis zwei Tage vorher bereits Urkunden gedruckt wurden, die dann vernichtet werden müssen. Weiterhin ist es unfair denen gegenüber, die keinen Prüfungsplatz erhalten haben und dann doch Plätze bei der Prüfung frei sind.
Ab diesem Jahr wird es so geregelt, dass ab der Absage zur ersten Prüfung maximal ein halbes Jahr verschoben werden kann. Wer sich also zur Prüfung am 25.04. abmeldet, muss sich für eine Prüfung bis spätestens am 25.10. angemeldet haben. (Bei zu vollen Prüfungen oder plausiblen Gründen reagiert die BNetzA kundenfreundlich darauf.) Ob danach eine komplett neue Anmeldung möglich ist, muss mit der BNetzA geklärt werden.
Die Rufzeichenzuteilung ist bereits sehr schnell. Da aber manche der Prüfungsteilnehmenden noch am gleichen Tag funken wollen, gibt es nun die Möglichkeit bei bekannter E-Mail-Adresse inoffiziell am gleichen Tag eine Kopie der Urkunde und der Rufzeichenzuteilung als E-Mail zu erhalten. Die Online-Datenbank wird wochentags zwischen 5 und 6 Uhr geupdated. Für Prüfungen am Samstag bedeutet das, die Rufzeichen sind erst am Dienstagmorgen eingetragen. Nur, falls mal Ungeduldige fragen ;) Übrigens, Prüfungen am Samstag werden von der BNetzA in Dortmund in deren Freizeit durchgeführt – sie wollen damit insbesondere Schüler unterstützen, die zu Schultagen keine Freistellung erhalten.
Bei den Beisitzern gibt es derzeit ein Luxusproblem. Weitere Beisitzer werden nicht benötigt. Insbesondere, da an manchen Standorten nicht nur der geladene Beisitzer sondern alle drei bis vier auftauchen.
Staatliche Hochschulen haben im Rahmen der Amtshilfe die Möglichkeit, in ihren Räumen eine Prüfung anzubieten. Das kann bei großen Gruppen Sinn machen. Dazu mit der BNetzA in Kontakt treten, damit der Termin mit den Prüfern abgesprochen werden kann.
Ausbildungsgruppen können zeitnah nach dem Ende eines Ausbildungskurses einen Termin vereinbaren. In dem Online-PDF werden nur die kommenden zwei bis drei Prüfungstermine aufgelistet, aber es können bereits über längere Zeit Termine vereinbart werden. Auch “geheime” Termine, wo nur die Teilnehmende aus der Gruppe sich zu anmelden.
Als Hinweis sei noch mitzugeben, dass dieses Jahr bei der HAM RADIO eine Zusatzprüfung für Morsen angeboten wird. Vielleicht ist daran jemand interessiert.
Auf jeden Fall habe ich mich im Rahmen aller Ausbildenden über die gute Zusammenarbeit bedankt und dass diese in den vergangenen zwei Jahren nach der Zusammenlegung in Dortmund entgegen einiger Erwartungen sich sehr gut entwickelt hat.
Zuletzt wurde mir bestätigt, dass seit Aussendung der Gebührenbescheide letzten August derzeit etwa 2500 Personen die persönliche Zuteilung zurückgegeben haben. Es wird versucht, dieses Jahr einen Gebührenbescheid für 2015 und 2016 zu erstellen, sodass dieser nicht zu hoch ausfällt. Aber für einen jährlichen Gebührenbescheid lohnt sich der Aufwand noch nicht.
Ich hoffe, ihr könnt etwas mit diesen Informationen anfangen. Für Fragen könnt ihr mich gerne kontaktieren.
vy 73 de Lars DC4LW
Referat Ausbildung Jugendarbeit Weiterbildung (AJW)
Das AJW Referat wird auf dem FUNK.TAG in Kassel am 08.04.2017 mit einem eigenen Tisch auf dem Stand der DARC-Referate vertreten sein.
Axel DF9VI, Gerrit, DH8GHH und Larc DC4LW stehen bereit, um interessierten Besuchern Fragen zum Thema Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung zu beantworten.
Ausbildung
Klasse E Intensivlehrgang im Distrikt Brandenburg
Der Kurs wird in den Clubräumen des OV Luckenwalde (Y35) in Jüterbog stattfinden. Innerhalb dieser Woche wollen wir den Teilnehmern das zum Ablegen der Prüfung Klasse E notwendige Wissen vermitteln. Der Kurs baut auf die Unterlagen zur Prüfungsvorbereitung von OM E. Moltrecht auf und schließt mit einer, hoffentlich erfolgreichen, Prüfung bei der Bundesnetzagentur ab. Diese wird am darauffolgenden Montag, 09.10.2017, in den Räumen der BNetzA in Berlin durchgeführt!
Vom 02. - 06.10.2017 veranstaltet der Distrikt Brandenburg einen Intensivlehrgang für die Amateurfunk Klasse E. Wir haben bewusst den Termin über den 03.10. (Tag der Deutschen Einheit) gelegt, um möglichst vielen die Teilnahme zu ermöglichen. Der 02.10. ist in vielen Unternehmen ein Brückentag und man bräuchte ggf. nur 4 Tage Urlaub zu investieren.
Mit der Anmeldung zum Kurs, muss auch die Anmeldung zur Prüfung bei der BNetzA (Berlin) erfolgen. Sollte jemand die Prüfung nicht in Berlin ablegen wollen, so ist dies bei der Anmeldung zu vermerken. Der Teilnahmebeitrag beträgt 10 EUR/Tag = 50 EUR. Hier inbegriffen sind das Mittagessen sowie Erfrischungsgetränke (Kaffee / Mineralwasser). Um die Unterkunft, sofern gewünscht, muss sich jeder selbst kümmern. Da Jüterbog am Fläming-Skate liegt, sind hier viele Pensionen und Hotels vorhanden. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt!
Da der Prüfungsraum in Berlin nur 15 Personen fasst, geben wir sehr gern auch weiter angereisten die Möglichkeit am Kurs teilzunehmen. Die zur Prüfung erforderliche Mindestteilnehmerzahl ist 8.
73, Ron, OVV Y03, stv. DV Y, Referent AJW Y
Weiterbildung: CAD-Workshop ab 03.02.2017 beim OV Bielefeld (N01)
Nachdem das OV Heim des OV Bielefeld (N01) an der Großdornberger Str. 110, 33619 Bielefeld, weitgehend renoviert und fertig gestellt wurde, möchten wir es wieder mit mehr Leben erfüllen.
Im neuen Unterrichtsraum findet deshalb in Zusammenarbeit mit dem AJW-Referat des Distriktes Westfalen-Nord (N) und des OV Bielefeld (N01) ab 03. Februar 2017 ein CAD Workshop statt.
Auf Wunsch mehrerer berufstätiger Interessenten haben wir uns auf den Beginn um 19:30 Uhr verständigt. Dauer bis ca. 21:00 Uhr. Vorgesehen sind zunächst 8 Termine. Weitere Absprachen mit den Teilnehmern werden am ersten Kursabend getroffen
Nachdem das OV Heim des OV Bielefeld (N01) an der Großdornberger Str. 110, 33619 Bielefeld, weitgehend renoviert und fertig gestellt wurde, möchten wir es wieder mit mehr Leben erfüllen.
Im neuen Unterrichtsraum findet deshalb in Zusammenarbeit mit dem AJW-Referat des Distriktes Westfalen-Nord (N) und des OV Bielefeld (N01) ab 03. Februar 2017 ein CAD Workshop statt.
Auf Wunsch mehrerer berufstätiger Interessenten haben wir uns auf den Beginn um 19:30 Uhr verständigt. Dauer bis ca. 21:00 Uhr. Vorgesehen sind zunächst 8 Termine. Weitere Absprachen mit den Teilnehmern werden am ersten Kursabend getroffen.
Es stehen 6 – max. 8 Plätze zur Verfügung.
Ziel: Einstieg in 2D-CAD. Es sollen einfache maßstabsgerechte Zeichnungen erstellt werden, die als Vorbereitung zur praktischen Umsetzung der gezeichneten Gegenstände dienen sollen wie z. B. Frontplatten, mechanischer Aufbau von Geräten usw. Auf einem DIN A3-Drucker können die Zeichnungen ausgedruckt werden.
Grundlage: Wir verwenden eine ältere CAD Version von AutoSKETCH (Ver. 9). Das Programm wird zwar schon länger nicht mehr weiter entwickelt, läuft aber immer noch unter Windows XP bis Windows 10 und die Einarbeitungszeit und Funktionsvielfalt sind noch überschaubar.
Voraussetzungen: Interesse. Es sollte ein Laptop (mit Netzteil) mit Maus mitgebracht werden. Zweckmäßigerweise ein USB-Stick (16 oder 32 GB). Schreibblock und Bleistift zum Skizzieren. Zum Messen ein Messschieber und ein Lineal. Und vielleicht ein Gegenstand, den man/frau zeichnen möchte (Koax-Buchse, Messwerk, Bananenbuchse, Poti, Netzbuchse, geplantes Gehäuse, Frontplatte usw. usw.)
Anmeldungen bitte per Mail an Wolfgang (DK3GX, dk3gx(at)darc.de) Die ersten Plätze sind bereits vergeben schnell sein lohnt sich!
73 de Dirk, DK4DJ AJW-Referat, Distrikt Westfalen-Nord
Am 07. Januar 2017 hat der 14-jährige Paul aus dem OV Bad Driburg (N05) die Klasse-A Prüfung bei der Bundesnetzagentur in Dortmund bestanden. Vorangegangen war ein Selbststudium mit dem DARC Online Lehrgang von Eckart Moltrecht DJ4UF und fleißiges Lernen mit dem HamRadioTrainer von Oliver Saal DM1OLI.
Über seine Interessen und wie er zum Amateurfunk gekommen ist, schreibt Paul:
"Schon seit geraumer Zeit bastele ich gerne an Schaltungen herum und repariere auch gerne Geräte. Auf der Suche nach Bastelanleitungen bin ich dann auf Projekte gestoßen, die man dann nur mit einer Afu-Zulassung betreiben darf.
Daraufhin habe ich mir die DJ4UF-Lehrgänge zur Klasse E geschnappt und angefangen zu lernen. Im September habe ich die Prüfung zur Klasse E bestanden und bin vorwiegend auf 15m QRV geworden. Da momentan während des Sonnenfleckenminimums nicht so viel auf den höheren HF-Bändern los ist, wollte ich nun die Klasse A machen, um vor allem auf 20m und 40m QRV zu werden. Da es schon bei der Klasse E so toll funktioniert hat, habe ich beschlossen, wieder mit dem Material von Eckart Moltrecht DJ4UF zu lernen.
Zusätzlich habe ich - nachdem ich das Buch durchgearbeitet hatte - mit dem Programm HamRadioTrainer geübt. Der berechnete Lernplan und die Fortschrittanzeige haben mich extrem motiviert, mich täglich auf die Prüfung vorzubereiten.
Nun ist aus den Plänen Realität geworden und ich darf mich jetzt stolz DJ4BH nennen. Ich freue mich besonders auf DX-QSOs auf den neuen Bändern und darauf, passende Antennen zu bauen. Außerdem will ich im kommenden Sommer sowohl aus der Region als auch aus dem Urlaub portabel QRV werden. Besonders Aktivitäten wie SOTA haben mein Interesse geweckt. Bei all dem Spaß am Hobby Amateurfunk hat sich der Aufwand definitiv gelohnt!"
Vielleicht ergibt sich ja die Möglichkeit, ein Sked mit den Jugendlichen zu planen.
Gregor, DL9MEU
Jugend funkt am 07. Januar
CQ Kids Day
Die Kids aus den Bastelgruppen des OV Vaterstetten (C01) werden am kommenden Kids Day, 7. Januar 2017 unser Hobby auch mal live erleben und selbst ein Mikrofon in die Hand nehmen.
Dazu werrden sie von der Clubstation des Ortsverbandes (JN58VC) aus QRV sein. Geplant ist Betrieb auf folgenden Frequenzen in der Zeit von 15:00 bis 19:00 MEZ unter den Rufzeichen DN1MO und DN6TOM:
80m 3.685 kHz +- QRM 40m 7.085 kHz +- QRM 20m 14.270 bis 14.300 kHz 15m 21.380 bis 21.400 kHz 10m 28.350 bis 28.400 kHz
Weiter werden sie auf dem Zugspitzrelais DB0ZU auf 2m und 70 cm Betrieb machen und sind damit praktisch aus dem gesamten süddeutschen Raum erreichbar.
Alle Kinder und Jugendgruppen sind aufgerufen, mit der C01-Jugendgruppe über Funk in Verbindung zu treten. Schließt eure Stationen auf, ladet die Kids ein und lasst sie QRV werden! Bei vielen ist das Interesse an Technik und unserem Hobby vorhanden, es muss nur geweckt werden! CQ Kids Day, CQ Kids Day.
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X