Am 27. und 28.Oktober findet wieder ein AJW-Treffen in Baunatal statt.
Dazu sind alle AJW-aktiven Mitglieder recht herzlich eingeladen. Wir haben ein interessantes Programm für Euch zusammengestellt, das alle drei Themenbereiche Ausbildung, Jugendarbeit und Weiterbildung abdeckt.
Nebenbei gibt es noch viele Informationen über Aktivitäten und Veranstaltungen.
Natürlich ist genügend Zeit zum Diskutieren eingeplant. Wir gehen auch wieder gern auf Eure Themen ein.
Der DARC übernimmt die Fahrtkosten und die Übernachtung im Hotel “Scirocco” von Freitag bis Sonntag. Wenn es euch möglich ist, wäre es super, wenn wir Doppelzimmer mit zwei Personen belegen können. Vielleicht könnt ihr euch untereinander absprechen.
Frühstück ist im Hotel inbegriffen und für mittags gibt es Catering in der Geschäftsstelle.
Auch in diesem Jahr findet der bereits 8. Ausbildungscontest statt. Der Contest ist für Contest-Anfänger und insbesondere fuer den AFU-Nachwuchs konzipiert. Der Ausbildungscontest könnte für manchen OV eine gute Gelegenheit geben, den Jugendlichen den Weg zum Amateurfunk zu zeigen.
Der Contest findet am 20.10.2018 von 12:00 bis 14:30 UTC statt, im Vorfeld des WAG-Contests statt. Somit kann es mit dem WAG verbunden werden, wenn die Station sowieso fuer den WAG vorbereitet bzw. getestet wird.
Der Contest ist nicht zu lang um es langweilig zu werden und durch den Contest-Charakter koennen in der Zeit doch etliche QSOs gemacht werden. Auf anderer Seite wird in dem Contest besondere Rücksicht auf die langsameren Teilnehmer genommen, sodass sich der übliche Conteststress stark in den Grenzen hält. In den vergangenen Jahren haben mehrere Stationen den Ausbildungscontest u.a. als gute Möglichkeit genommen, unter einem DN-Rufzeichen den Amateurfunk den noch nicht lizenzierten Jugentlichen vorzuführen, die aber dabei selber zum Mike greifen durften. Ebenso kann der Contest auch als der praktische Teil einer AFU-Ausbildung benutzt werden. Es wird genug Werbung auch bei den erfahrenen Contestern für den Contest von mir gemacht, sodass die teilnehmenden Stationen in der Einsteiger-Kategorie (die Zielgruppe) immer genug Partner fuer ein QSO finden.
Über das Jahr verteilt wird jungen Funkern unter 26 Jahren die Möglichkeit gegeben an sogenannten Big-Gun-Stationen in Europa im Team an internationalen Kontesten teilzunehmen.
Hierzu zählen Stationen wie ES5TV in Estland, 4O3A in Montenegro, SK3W in Schweden oder auch 9A1A in Kroatien.
Es kommt dabei nicht darauf an, wie erfahren die einzelnen Teilnehmer sind, denn es steht der Spaß am Kontesten und das Dazulernen von Betriebstechnik im Vordergrund.
Das nächste YCP Event wird im DX-Hotel bei DM9EE im Hotel Hellerskrug in Holzminden während des CQWW SSB Ende Oktober stattfinden.
Das Programm wird von der IARU R1 gefördert, die Teilnehmer müssen nur die eigenen Reisekosten übernehmen.
Das YOTA Team Deutschland freut sich, DM9EE im YCP willkommen zu heißen und hofft dass die Jugendlichen die Station so richtig austesten können.
Wer mitmachen will, findet weitere Infos und die Anmeldung unter folgendem Link:
Gemeinsamer Amateurfunkkurs von drei Ortsverbänden
Der gemeinsame Amateurfunkkurs der Ortsverbände Reutlingen, Tübingen und Metzingen ist erfolgreich zu Ende gegangen. Leider müssen 3 Prüflinge zur Nachprüfung. Aber das sollte kein Problem. Sehr schön, dass auch zwei Kinder (beide 13 Jahre alt) dabei waren.
Wie kam es zu diesem Kurs? Auf einer Distriktsversammlung kamen die 3 OVVs ins Gespräch. Jeder OV hat das Problem, einen Kurs allein auf die Beine zu stellen. Also warum nicht gemeinsam? Räumlich liegen die Ortsverbände nahe zusammen, so dass es für die Teilnehmer und auch für die Referenten möglich sein sollte, eine etwas längere Fahrtstrecke in Kauf zu nehmen. So war es denn auch. Mit etwas Werbung meldeten sich 9 Teilnehmer verteilt über den Bereich der 3 OVs. Jeder OV stellt mindestens einen Referenten, die Termine und die Stoffinhalte werden abgesprochen. Im Februar ging es dann los. Trotz der etwas knappen Zeit bis zu Beginn der Sommerferien haben es 5 Teilnehmer geschafft.
Ein sehbehinderter künftiger OM macht gleich weiter und möchte die Klasse A erwerben. Natürlich sind alle Teilnehmer zu Beginn des Kurses in den für sie passenden Ortsverband eingetreten. Ein schöner Erfolg der sicherlich eine Wiederholung im nächsten Jahr erfahren wird.
die Karte der Ausbildungslehrgänge vor Ort. Diese zeigt Ortsverbänden, die
Amateurfunk-Ausbildungskurse durchführen bzw. durchgeführt haben.
Auch diese Karte wurde von uns für die
DSGVO überarbeitet und bietet jetzt einige neue Funktionen:
4 verschiedene Marker-Farben zeigen den Lehrgangstyp an:
grün: kommende Lehrgänge
rot: laufende Lehrgänge
blau: Ausbildung beginnt jederzeit, sobald
Interessenten da sind
grau: beendete Lehrgänge, d.h. hier lohnt es
sich nach dem nächsten Lehrgang zu fragen.
Ein intelligenter Algorithmus sorgt dafür,
dass nur die relevanten Einträge zu sehen sind.
Alle Lehrgänge für einen OV werden gruppiert in
einem Marker angezeigt.
Über das Meldeformular können Lehrgänge einfach
eingetragen werden (inkl. Bestätigungs-Email)
Ansprechpartner können die Kursdaten selbst
pflegen
Mehrere gleichzeitige Lehrgänge pro OV sind möglich
Die Karte selbst kann per <iframe> in OV- oder Distriktswebseiten eingebunden werden. Dabei können Position und Zoomfaktor passend für die eigene Region voreingestellt werden.
Alle Ansprechpartner der derzeit aktiven Lehrgänge haben wir bereits informiert und ihnen die URLs zum Bearbeiten ihrer Daten als E-Mail gesendet.
Wir würden uns sehr freuen, wenn alle Ausbildungs-aktiven Ortsverbände ihre Kurse bei uns eintragen.
Auch wenn gerade kein konkreter Kurs geplant ist, kann über einen Eintrag mit dem Startdatum "Jederzeit" (= blauer Marker) die Bereitschaft zur Ausbildung signalisiert werden.
Natürlich können auch Fernlehrgänge über das Formular eingegeben werden. Diese werden aber in einer separaten Liste angezeigt, da sie in einer Karte schlecht abbildbar sind.
Das Online-Formular erreicht man im angemeldeten Zustand auf der DARC-Webseite unter
Diese zeigt die Standorte von Funkamateuren, die als Ansprechpartner zu Fragen über Amateurfunk und Ausbildung bzw. Ausbildungsfunk zur Verfügung stehen. Bedingt durch die Anforderungen der EU-DSGVO hat unser Entwicklungsteam die Karte überarbeitet und einige neue Funktionen eingebaut:
Paten können sich selbst registrieren (inkl. Bestätigungs-Email)
Paten können ihre Daten jederzeit selbst bearbeiten
Paten können ihre Daten jederzeit selbst löschen
Kartenmaterial kommt von OpenStreetMaps
Patendaten liegen auf dem DARC-Server und nicht mehr bei Google
Alle bisherigen Paten haben wir bereits am Wochenende informiert und ihnen die URLs zum Bearbeiten der Daten als E-Mail gesendet. Wir würden uns sehr freuen, wenn sich noch mehr Mitglieder als Ausbildungspaten registrieren und ihre Begeisterung für das Hobby mit Newcomern teilen würden. Das Online-Formular erreicht man im angemeldeten Zustand auf der DARC Webseite unter: www.darc.de/ajw/ausbildungspaten-melden/ Die Patenkarte selbst findet man in den o.g. Bereichen der DARC-Webseite oder direkt auf https://ajw.darc.de/patenkarte/ Verbesserungsvorschläge und Fehler-Reports nehmen wir unter ajw(at)darc.de gerne entgegen.
Jetzt registrieren: Werde Helfer im WRTC-Team 2018!
Youngsters on the air (YOTA) bekommen die einmalige Gelegenheit, hautnah bei der Amateurfunk-Olympiade vom 12. bis 16. Juli in Wittenberg dabei zu sein: Die Organisatoren der World Radiosport Team Championship (WRTC) bieten in diesem Jahr 20 Jugendlichen im Alter von 16 bis 26 Jahren an, als Helfer die weltweit bekanntesten Contester zu treffen und mit ihnen ein Eyeball-QSO zu führen. Nutze Deine Chance und behalte Dir eine lebenslange Erinnerung. Sei ein Teil des Youngsters On The Air-Teams bei der WRTC 2018 in Deutschland!
Die WRTC findet alle vier Jahre in einem anderen Land statt. Am IARU HF Championship Contest nehmen 63 Teams aus aller Welt teil, um den Weltmeister unter sich auszumachen.
Vom 1. bis 3. Juni lockt die HAM RADIO viele Funkamateure nach Friedrichshafen. Der DARC e.V. als ideeller Träger der Messe bietet wieder ein vielseitiges Rahmenprogramm am Bodensee. Dazu zählt seit Jahren auch das HAM CAMP. Bevorzugt jüngeren Teilnehmern und Jugendgruppen bieten wir so wieder die Möglichkeit, zu einem günstigen Preis von 50 € an der Messe teilzunehmen und Gleichaltrige kennenzulernen.
Das HamCamp befindet sich direkt auf dem Gelände in einer ungenutzten Messehalle und bietet Platz für 120 Leute. Im Preis mit inbegriffen sind: drei Übernachtungen von Donnerstag bis Sonntag, Eintritt zur Messe, Frühstück, Waschräume, PKW-Parkplatz an der Halle, Strom im Schlafabteil.
Am 03.02. fand das Treffen der DARC Bundesreferenten statt. Die drei AJW-Referenten Axel Tüner, DF9VI, Lars Weiler, DC4LW und Gerrit Herzig, DH8GHH trafen sich am Vorabend für 3 Stunden, um die vor ihnen liegenden Aufgaben für das Jahr 2018 durchzusprechen, bevor sie in der großen Runde mit dem Vorstand diskutiert wurden.
Auf der als MindMap angelegten Aufgabenliste befinden sich unter anderem folgende Punkte
FUNK.TAG in Kassel
Referatsstand
Vorträge und Treffen
HAMRADIO
HamCamp
Referatsstand
Vorträge und Treffen
Mailverteiler
AJW DL
Infos für Jugendleiter
Infos für aktive Jugendliche
AJW-Seminare
Distrikt C
Distrikt I
Distrikt H
Distrikt R
Distrikt D/Y
Öffentlichkeitsarbeit
Klasse K
Mitarbeit im AJW Referat
YOTA
Ein Klasse-A-Lehrgang
Halbzeit beim Amateurfunk-Kursus im Bildungshaus Wolfsburg
Mit einer erfreulich hohen Anzahl von neun Teilnehmern ist unser Ausbildungskursus für die Amateurfunkzeugnisklasse E im vergangenen November gestartet.
Diese gute Beteiligung ist vor allem auf die vielfältigen Aktionen im Ortsverband Wolfsburg, und hier besonders auf die große Notfunkübung für die Stadt Wolfsburg im April sowie die starke Präsenz beim „Tag der Niedersachsen“ im September 2017 zurückzuführen.
Der Unterricht baut auf den bewährten Ausbildungsunterlagen von E. Moltrecht auf und wird ergänzt um eigenes Material, das im Laufe meiner vorangegangenen Kurse entstanden ist und das ständig erweitert wird.Neben der Theorie erhält auch die Praxis viel Raum in unserem Kursus: Schwingkreise versteht man z. B. einfach besser, wenn man sie mal mit dem Dip-Meter ausgemessen hat. Messungen mit dem Netzwerk-Analysator an einer „echten“ Kurzwellenantenne zeigen z. B. aussagekräftig, warum das vom Stehwellenmessgerät angezeigte VSWR schlechter ist, als man es eigentlich erwartet hätte. Mit der Vorstellung verschiedener Antennentuner-Typen erlernen die Kandidaten Kompetenzen, die ihnen später dabei helfen werden, ihre eigenen Stationsantennen besser anzupassen und „in den Griff“ zu bekommen.
Alle Teilnehmer erhalten über den Kursus hinaus ergänzend die Möglichkeit, im Rahmen von individuellem Ausbildungsfunkbetrieb erste eigene Gehversuche auf den Amateurfunkbändern zu unternehmen. Erfahrene Funkamateure aus dem Ortsverband Wolfsburg bieten hierfür ihre Unterstützung an, an ihren eigenen Funkstationen oder an der Clubstation DL0VW im Wasserturm in Fallersleben.
Am 22. Januar hatten wir Halbzeit, die ersten acht von insgesamt fünfzehn Kursabenden sind gelaufen, und ungefähr die Hälfte des Stoffumfangs ist bewältigt. Einige Kandidaten haben bereits angefangen, mit den bekannten „Büffel-Apps“ für die Prüfung zu trainieren. Demnächst ist es dann soweit: Anmeldung zur Prüfung bei der Bundesnetzagentur BNetzA. Falls wir mit dem Stoff an den geplanten 15 Abenden nicht ganz durchkommen sollten, wird es – wie bereits in der Vergangenheit – wieder eine Verlängerung geben.
Ziel ist es, alle neun Kandidaten optimal auf die Prüfung für das Amateurfunkzeugnis der Klasse E vorzubereiten. Ich hoffe, daß die neu lizensierten OMs dann vielleicht auch den Weg zu uns in den Ortsverband Wolfsburg finden.
Bei der Durchführung unserer Nachwuchs-Ausbildungen hat sich die Zusammenarbeit mit dem Bildungshaus Wolfsburg als sehr wertschöpfend herausgestellt. Neben optimalen Räumlichkeiten, die mit allen erforderlichen Medien wie z. B. modernem Smartboard, Whiteboard und Moderationskoffer ausgestattet sind, werden unsere Kurse im zweimal jährlich erscheinenden Angebotskatalog, in der Wolfsburger Lokalpresse und zusätzlich per Info-Flyer beworben. Herzlichen Dank hierfür an den für uns zuständigen Fachbereisleiter, Herrn Lars Peters und an das gesamte Team im Bildungshaus Wolfsburg!
Diese Website nutzt ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Wir benutzen keine Cookies, die eine Einwilligung erfordern würden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
X